3. Grundlagen
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Fischer Panda Generator dient der Erzeugung von elektrischem Strom aus Dieselkraftstoff.
Der Dieselkraftstoff wird in einem Verbrennungsmotor in mechanische Energie umgesetzt. Ein an den Motor
angebauter Generator wandelt diese mechanische Energie in elektrische Energie um. Der Prozess wird durch die
(evtl. externen) Komponenten Fernbedienpanel und VCS (Spannungs-Kontroll-System) gesteuert und geregelt.
Für den Prozess sind ausreichend Kraftstoff und Verbrennungsluft erforderlich. Anfallende Abgase und Wärme
müssen entsprechend ordnungsgemäß abgeführt werden.
Bei der Einspeisung der elektrischen Energie in ein elektrisches Netz sind die Vorgaben des Netzbetreibers/
Netzerstellers sowie die länderspeziefischen Richtlinien bzgl. Stromnetzen/Bordstromnetzen zu befolgen.
Entsprechende Sicherheitseinrichtungen und Schaltungen müssen installiert werden.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zur Beschädigung dieses Produktes und des Stromnetzes
incl. Verbraucher, darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z. B. Kurzschluss, etc., verbunden. Das gesamte
Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut und das Gehäuse beim Betrieb nicht geöffnet werden! Die
Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten!
3.2 Zielsetzung des Handbuches und Erklärung der Personenkreise
Das Handbuch ist die Arbeitsanweisung und Bedienungsanweisung für den Betreiber und den Bediener von Fischer
Panda Generatoren.
Das Handbuch dient als Grundlage und Leitfaden für die ordnungsgemäße Installation und Wartung von Fischer
Panda Generatoren. Es ersetzt nicht die fachliche Beurteilung und Auslegung sowie die Anpassung der Installation
an örtliche Begebenheiten und den nationalen/internationalen Vorschriften. Alle Arbeiten sind nach dem Stand der
Technik auszuführen.
3.2.1 Fachkräfte
Als Fachkräfte für die mechanischen Komponenten gelten ausgebildete KFZ-Mechaniker oder Personen mit
vergleichbarer Qualifikation.
Als Fachkräfte für die elektrischen Komponenten gelten Fachelektriker, Elektrotechniker oder Personen mit
vergleichbarer Qualifikation.
Nach der Installation hat die Fachkraft den Betreiber in die Bedienung und Wartung des Generators einzuweisen. Er
muss den Betreiber über vorliegende Gefahren beim Betrieb hinweisen.
3.2.2 Betreiber
Als Betreiber gelten die für den Betrieb des Generators verantwortliche Personen.
Nach der Installation muss der Betreiber im Umgang und der Bedienung des Generators eingewiesen werden.
Hierzu zählen insbesondere die Gefahren während des Betriebes, verschiedene Betriebszustände und die
Einweisung in die Wartung des Generators.
Der Betreiber hat das Handbuch vollständig zu lesen und die angegebenen Sicherheitshinweise und Vorschriften zu
beachten.
9.6.16
Kapitel/Chapter 3:
- Seite/Page 23