Einbindung in den Heizkreislauf TQHS mit EVO 4KW oder EVO 5KW (nur für Dieselmotoren
zulässig)
Siehe zusätzlich beiliegenden Systemplan Heizkreislauf !
Motor abgeschaltet, Standheizung läuft:
Die Umwälzpumpe des Heizgeräts saugt Kühlmittel aus dem Wärmetauscher über das T-Stück T1
an.
Die im Heizgerät erwärmte Flüssigkeit verlässt dieses über den Ausgang A und fließt durch das
Rückschlagventil RV1, das Kombiventil KV und die Magnetventile MV1/2 zum Wärmetauscher.
Einen Parallelstrom zum Zylinderkopf verhindert das Rückschlagventil RV2 im Kombiventil.
Übersteigt aber dann die Temperatur ca. 60grdC, so öffnet der Thermostat im Kombiventil das RV2
und ermöglicht einer Teilmenge der Flüssigkeit, durch den Motor zu fließen um diesen mit zu
erwärmen.
Der Rückfluss dieser Teilmenge erfolgt über den Rücklaufstutzen RL, das T-Stück, das RV1 zum
Heizgerät.
Die Magnetventile MV1/2 (Innenraumtemperaturregelung) sind ohne Zündung stromlos und somit
geöffnet.
Motor läuft, Standheizung läuft:
Die Umwälzpumpe des Heizgeräts und auch die Wasserpumpe des Motors beziehen Wasser aus
dem Wärmetauscher.
Im T-Stück des Kombiventils mischen sich die Flüssigkeitsströme aus Motor und Heizgerät und
fließen zum Eingang des Wärmetauschers.
In dieser Situation können die Magnetventile vollständig schließen oder getaktet werden. Das
Heizgerät würde überhitzen und abschalten. Ein Relais, welches die Masse der MV1/2 trennt,
verhindert dieses.
Motor läuft, Standheizung abgeschaltet:
Die Wasserpumpe des Motors bezieht Flüssigkeit ausschließlich vom Wärmetauscher, das
Rückschlagventil RV1 sperrt eine Entnahme aus dem Heizgerät.
Das vom Motor erwärmte Kühlmittel fließt dann aus dem Ausgang des Zylinderkopfs über das
offene Rückschlagventil RV2 des Kombiventils zum Wärmetauscher.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Heizkreislauf Variante QHS mit 2 Rückschlagventilen und EVO 4KW (für Benzinmotoren
verpflichtend, für Dieselmotoren geeignet)
Motor abgeschaltet, Standheizung läuft:
Die Umwälzpumpe des Heizgeräts saugt Kühlmittel aus dem Wärmetauscher über das T-
Stück T1 an.
Die im Heizgerät erwärmte Flüssigkeit verlässt dieses über den Ausgang A, das
Rückschlagventil RV2 und fließt durch das T-Stück T2 über die Magnetventile MV1/2 zum
Wärmetauscher.
Einen Parallelstrom zum Motor verhindert das Rückschlagventil RV1.
Motor läuft, Standheizung läuft:
Die Umwälzpumpe des Heizgeräts und auch die Wasserpumpe des Motors beziehen Wasser aus
dem Wärmetauscher über T1
Im T-Stück T2 vereinen sich die Ströme in Richtung Wärmetauscher.
Motor läuft, Standheizung abgeschaltet: