Herunterladen Diese Seite drucken
Webasto Thermo Top EVO 4+5KW Einbauanleitung

Webasto Thermo Top EVO 4+5KW Einbauanleitung

Wasser-heizgerät mit einbaukit nur für linkslenker

Werbung

Webasto Wasser-Heizgerät
mit Einbaukit
Zusatzheizung Thermo Top EVO 4+5KW
EINBAUANLEITUNG
nur für Linkslenker
Hersteller
Handelsbezeichnung
BMW
X5 / X6
Motortyp
N57
Diese Einbauanleitung gilt für die Fahrzeuge BMW X5 / E70 mit Dieselmotor ab Baujahr
2010 und später, wenn technische Änderungen am Fahrzeug den Einbau nicht
beeinflussen, unter Ausschluss jeglicher Haftungsansprüche.
Fahrzeug- und Motortypen, Ausstattungsvarianten sowie Länderspezifikationen, die nicht in
dieser Einbauanleitung aufgeführt sind, wurden nicht geprüft. Ein Einbau nach dieser
Einbauanleitung kann aber möglich sein
Für Benzinmotoren darf ausschließlich das QHS-System mit der EVO 4KW (Insel-
Heizkreislauf) Anwendung finden, damit der Motor während der Standheizphase
nicht erwärmt wird.
Bei einer anderen Einbindung besteht die Gefahr, dass der Motor schlecht anläuft
und Fehler abgespeichert werden , die von der Motorwarnlampe signalisiert werden !
Dieselmotoren können mit QHS- und TQHS betrieben werden
In jedem Fall sind jedoch die Vorschriften der „Einbauanweisung" und „Bedienungs- und
Wartungsanweisung"der Thermo Top EVO und der Webasto-Bedienelemente zu befolgen.
Der Einbau erfolgt gemäß den allgemein üblichen Regeln der Technik. Wenn nicht anders
beschrieben, erfolgt die Befestigung von Schläuchen, Leitungen und Kabelbäumen mit
Kabelbindern an fahrzeugeigenen Leitungen und Kabelbäumen.
Scharfe Kanten sind mit Scheuerschutz (aufgeschnittener Kraftstoffschlauch) zu versehen!
Blanke Karosseriestellen, wie z. B. Bohrungen, sind mit Korrosionsschutzwachs
(Tectyl100K, Bestell-Nr. 111329) einzusprühen.
Spezialwerkzeug ist nicht erforderlich, ein Gerät zur Fahrzeug Fehlerauslese / zum Fehler
löschen empfehlenswert.
Funktion von Heizkreislauf und elektronischer Heizungsteuerung
Typ
E70 / 71
Motor
Stand: 24.08.2011
KBA-Nr.
0005AYA
Leistung in KW
0180
EG-BE-Nr. / ABE
715/2007 692/2008A
Hubraum in CC
02993

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Webasto Thermo Top EVO 4+5KW

  • Seite 1 Dieselmotoren können mit QHS- und TQHS betrieben werden In jedem Fall sind jedoch die Vorschriften der „Einbauanweisung“ und „Bedienungs- und Wartungsanweisung“der Thermo Top EVO und der Webasto-Bedienelemente zu befolgen. Der Einbau erfolgt gemäß den allgemein üblichen Regeln der Technik. Wenn nicht anders beschrieben, erfolgt die Befestigung von Schläuchen, Leitungen und Kabelbäumen mit...
  • Seite 2 Einbindung in den Heizkreislauf TQHS mit EVO 4KW oder EVO 5KW (nur für Dieselmotoren zulässig) Siehe zusätzlich beiliegenden Systemplan Heizkreislauf ! Motor abgeschaltet, Standheizung läuft: Die Umwälzpumpe des Heizgeräts saugt Kühlmittel aus dem Wärmetauscher über das T-Stück T1 Die im Heizgerät erwärmte Flüssigkeit verlässt dieses über den Ausgang A und fließt durch das Rückschlagventil RV1, das Kombiventil KV und die Magnetventile MV1/2 zum Wärmetauscher.
  • Seite 3: Einbau

    Vor Beginn der Einbauarbeiten ist unbedingt die Batterie abzuklemmen! Unter keinen Umständen darf das Gatewaymodul (LLC) mit angeschlossener Batterie montiert werden !!!! Die aus dem GMT-Grossmann-Einbaukit zu verwendenden Teile werden künftig mit (EBK) bezeichnet, die Teile aus dem Webasto- Lieferumfang mit (WL),...
  • Seite 4 Informationen aus den Systemplan mit (SP) Webasto-Haupt- Kabelbaum (WL) vorbereiten, siehe Systemplan (SP) Hauptkabelbaum „EVO“ Die für den Umbau notwendigen Verbinder befinden sich in einer Tüte des EBK Der Hauptkabelbaum teilt sich auf in den Heizgerätekabelbaum, den Bedienelementekabelbaum, den Steuerkabelbaum und das Plus-Kabel 6qmm / Minus-Kabel 4qmm, siehe SP (SP1): Plus(rot 6qmm)-und Minusleitung (braun 4qmm), mit Schrumpfquetschösen, gelb, 8mm...
  • Seite 5 Unterverkleidung Fußraum Fahrerseite Verkleidung der linken A-Säule (oben 1 Schraube entfernen, dann nach zur Mitte hin abziehen) Beide Rücksitzbänke, dazu Schraubenverkleidungen gemäß Pfeilrichtung abziehen BILD6 Beide runde Deckel der Tankarmaturen, Leitungen nicht abziehen!BILD7 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Heizgerät einbauen: Einbauort Heizgerät vorbereiten: BMW-Filterheizkabel ausclipsen, BILD8 Dieses Kabel mit Wellrohr Durchm.10 mm (EBK) ummanteln, dazu BMW-Befestigungsclips abbauen und aufbewahren BILD9 Bolzen abtrennen BILD10...
  • Seite 6 An der rechten BMW-Tankarmatur befindet sich ein angegossener Stutzen, dessen Durchmesser für das Entnehmerrohr zu klein ist . Diesen Stutzen eben entfernen (Staubsauger!) und dort den Grossmann-Entnehmer installieren. BILD22 Übrige Brennstoffleitung mit Wellrohr, 1770mm (EBK)versehen und zwischen Bodenblech und Tank zur linken Tankarmatur durchschieben BILD23 Von dort aus gehts zunächst Richtung Hinterachse BILD24, anschließend links am Tank vorbei zur Dosierpumpe.
  • Seite 7 Ausgebaute 4 Stück BMW-Befestigungsclips gemäß BILD26 befestigen Hitzeschutzrohr aus EBK aufteilen BILD27 BILD28: Hauptstromkabel am Federbeindom ausclipsen und Kabel nach unten drücken. Ausschnitt für Heizschlauchdurchführung ca. 90x35mm in Kunststoffschott neben Bremskraftverstärker mit Druckluftstichsäge anfertigen BILD29: T-Stück (EBK) in BMW-Wasserrücklauf einsetzen, dazu Schlauch ca. 24 cm nach Ausgang des Wärmetauschers trennen.
  • Seite 8 Relais für Magnetventile einbauen: Relaissockel mit Kabel braun, braun/blau und grün/grau am Halter des Sicherungsblocks verschrauben, vorher Kabel grün/grau in den Schrumpfquetschverbinder des Webasto- Kabelbaums stecken, anklemmen und erwärmen. Die Kabel braun und braun/blau zum Magnetventilblock ziehen, MV-Stecker abziehen, dessen...
  • Seite 9 Im Gegensatz zur Darstellung im BILD43 wird empfohlen, das LLC und das ER70 im Fahrerfußraum mit Kabelbindern zu befestigen und die restlichen Leitungen mit den 2- und 3- poligen Flachsteckern und den freien Kabeln von dort zum Ausschnitt des Klimabedienteiles legen. BILD44 18-poligen Stecker (KBT) umbauen: BILD45: 18-poligen Stecker des KBT aus dem Gehäuse ausclipsen...
  • Seite 10 Zündung einschalten und alle Lüfterklappenpositionen (bis zur hörbaren Endposition) am KBT durchschalten. Danach ist das Fahrzeug mit der Fernbedienung abzuschliessen. Ca. 20 Minuten warten (bis das BUS- System eingeschlafen ist) Erst jetzt darf die Standheizung eingeschaltet werden. !!!!!Dieser Vorgang ist wichtig, damit das LLC sich einlernen kann. Wird die Standheizung ohne vorheriges Einschalten der Zündung aktiviert, arbeitet das KBT nicht und es werden Fehler gemeldet! Empfohlen: vor und nach Inbetriebnahme der Standheizung Fehler aus allen Systemen auslesen!