Zu dieser Anleitung 1. Zu dieser Anleitung Lesen Sie diese Anleitung vor der Montage des Zubehörs sorgfältig durch! Beachten Sie außerdem das Installationshandbuch des Heizkessels. 1.1 Inhalt dieser Anleitung Inhalt dieser Anleitung ist die Montage des OT RGI Raumgerät Intro an eine Kessel- regelung mit OpenTherm Schnittstelle.
Sicherheit 2. Sicherheit Gefahr! Beachten Sie unbedingt die folgenden Sicherheitshinweise! Sie gefährden sonst sich selbst und andere. 2.1 Bestimmungsgemäße Das OT RGI Raumgerät Intro berechnet mit Hilfe verschiedener Parameter (z. B. Au- Verwendung ßentemperatur und Raumtemperatur) die Sollwerte für die Vorlauftemperatur des Heizkreises.
Technische Angaben 3. Technische Angaben 3.1 Kurzbeschreibung Das OT RGI ist ein digitales, multifunktionales Raumgerät für einen Heizkreis sowie für TWW-Bereitung. Die Kesselregelung liefert die Außentemperatur und andere Informationen über die OpenTherm-Kommunikationsschnittstelle an das Raumgerät RGI. Aufgrund der Au- ßentemperatur, der Raumtemperatur und einer Reihe anderer Parameter berechnet die Schnittstelle die erforderlichen Vorlauftemperatur-Sollwerte für die Heizkreise und sendet diese an die Kesselregelung.
Technische Angaben Funktionen • Witterungsgeführte Vorlauftemperaturregelung mit Berücksichtigung der Ge- bäudedynamik • Witterungsgeführte Vorlauftemperaturregelung mit Raumeinfluss • Reine Raumtemperaturregelung • Einfluss der Raumtemperaturabweichung kann eingestellt werden • ECO-Funktionen (Tagesheizgrenzenschalter, Sommer-/Winter-Umstellautoma- tik) • Raumtemperatur-Schaltdifferenz zur Begrenzung der Raumtemperatur • Einstellbare Maximalbegrenzung der Vorlauftemperatur (speziell in Verbindung mit Fussbodenheizungen) •...
Seite 8
Technische Angaben Standards und Automatische elektronische Regel- und Nach EN 60730-1 Vorschriften Steuergeräte für den Hausgebrauch und ähnliche Anwendungen Elektromagnetische Verträglichkeit Störfestigkeit (Industrie und Nach EN 60730-1 Hausgebrauch) Störaussendungen (Hausgebrauch) Nach EN 60730-1 CE-Konformität Erfüllt EMV-Anforderungen 2004/108/EC Reduktion gefährlicher Substanzen 2002/95/EC Weitere Merkmale Gangreserve...
Technische Angaben 3.4 Abmessungen Maße in mm Abb. 2: Abmessungen Raumgerät Ausschnitt im Kesselschaltfeld Für spezielle Anwendungen ist es möglich, das Raumgerät in ein Kesselschaltfeld einzubauen. Das Gerät hat die Einbaumasse 81,5 x 125,5 mm. Die Montagemechanik ermöglicht es, die Geräte in Frontplatten mit einer Dicke von 1 bis 2 mm einzubauen.
Montage 4. Montage 4.1 Projektierung Montageort • Im Hauptwohn- oder Referenzraum. • Der Montageort ist so zu wählen, dass der Fühler die Lufttemperatur im Raum möglichst unverfälscht erfassen kann und nicht durch direkte Sonneneinstrah- lung oder andere Wärme- bzw. Kältequellen beeinflusst wird. •...
Seite 11
Montage Buskabel mit den Schraubklemmen verbinden. Abb. 5: Schritt 2 Sockel mittels Schrauben an der Wand befestigen. Abb. 6: Schritt 3 Gehäuseoberteil oben am Sockel einhängen und nach unten klappen. Abb. 7: Schritt 4 7676109-01 03.17 OpenTherm Raumgerät Intro...
Installation 5. Installation 5.1 Elektrischer Anschluss Stromschlaggefahr! Für die Elektroinstallation sind die lokalen Vorschriften zu beachten! Die elektrische Installation darf nur von einer elektrotechnisch ausgebildeten Fach- kraft durchgeführt werden. Anderenfalls besteht Brandgefahr oder die Gefahr eines elektrischen Schlages. Anschlussschaltplan Abb. 8: Anschlussschaltplan OpenTherm-Anschluss A (vertauschbar) OpenTherm-Anschluss B (vertauschbar) Achtung!
Inbetriebnahme 6. Inbetriebnahme Gefahr! Die Erstinbetriebnahme darf nur von einem zugelassenen Heizungsfach- mann durchgeführt werden! Der Heizungsfachmann prüft die ordnungsgemäße Funktion aller Regel-, Steuer- und Sicherheitseinrichtungen. Bei unsachgemäßer Ausführung besteht die Gefahr von erheblichen Personen-, Umwelt- und Sachschä- den! 6.1 Voraussetzungen Vor Inbetriebnahme des Geräts ist Folgendes zu überprüfen: •...
Seite 14
Inbetriebnahme Raumtemperatur Die Raumtemperatur stimmt mit dem gewünschten Wert nicht überein: • Ist der Raumtemperatur-Sollwert auf dem gewünschten Wert? • Wird die gewünschte Betriebsart angezeigt? • Stimmen Wochentag, Uhrzeit und das angezeigte Heizprogramm? (Info-Anzeigen) • Ist die Heizkennlinien-Steilheit richtig eingestellt? •...
Handhabung 7. Handhabung 7.1 Betrieb Bedienelemente Abb. 11: Bedienelemente Legende Bedienelemente Bedienelement Funktionen Heizkreis-Betriebsarttaste und Betriebsartumstellung auf: zugehörige Symbole Automatikbetrieb Dauerbetrieb Schutzbetrieb Temporäre Funktion TWW-Betriebsarttaste mit TWW-Bereitung Ein/Aus zugehörigem Symbol Sollwerttasten für Heizen Einstellung des Raumtemperatur-Sollwerts Sollwerttasten für TWW Einstellung des TWW-Sollwerts Info-Taste Wechseln der Info-Anzeige Präsenztaste...
Seite 16
Handhabung Anzeige Abb. 12: Anzeige aller Symbole und Segmente Heizbetrieb wählen Mit dieser Einstellung kann zwischen den verschiedenen Betriebsarten gewechselt werden. Die Wahl wird durch Erscheinen eines Balkens unterhalb des entsprechenden Sym- bols angezeigt. Automatikbetrieb Die Automatik-Betriebsart regelt die Raumtemperatur entsprechend Zeitpro- gramm.
Seite 17
Handhabung TWW-Bereitung wählen Mit dieser Taste wird die TWW-Bereitung ein- und ausgeschaltet. TWW-Bereitung • Das TWW wird entsprechend dem gewählten Schaltprogramm bereitet. Auf- grund der Wärmeanforderung und der Einstellungen wird ein Sollwert gebildet und an die Kesselregelung weitergeleitet. • Keine TWW-Bereitung. TWW Dusche Mit dieser Funktion kann ein temporärer Sollwert eingestellt werden.
Seite 18
Handhabung Anzeige von Informationen Mit der Info-Taste können verschiedene Informationen abgerufen werden. Je nach Gerätetyp, Konfiguration und Betriebszustand werden einige der hier aufge- führten Infozeilen möglicherweise fehlerhaft angezeigt oder sind nicht vorhanden. Anzeige Beschreibung Name Einheit - Kesseltemperatur BOILR °C - Wasserdruck P BAR - Außentemperatur...
Handhabung Weitere Anzeigen von Störungen Je nach Kesselregelung werden am Raumgerät auch andere Fehlercodes angezeigt. Weitere Informationen hierzu sind den Dokumentationen der verwendeten Kessel- regler zu entnehmen. Verriegelung des Kessels Verriegelungen des Kessels sind am Kessel zu entstören. Schornsteinfeger Wird an der Kesselregelung aktiviert / deaktiviert. Die Kesseltemperatur wird am RGI angezeigt.
Seite 20
Handhabung Benutzerebenen Die Benutzerebenen gestatten nur autorisierten Benutzergruppen Einstellungen vorzunehmen. Um zur gewünschten Benutzerebene zu gelangen, ist wie folgt vor- zugehen: Tasten Erklärung Info-Taste mindestens 3 Sekunden drücken. Dies führt Sie direkt zur Programmierebene "Endbenutzer". Info-Taste mindestens 3 Sekunden drücken. Dies führt Sie zur Wahl der Benutzerebene.
Seite 21
Handhabung Bedien- Betriebs- Werkein- Funktionen Bereich Einheit zeile niveau stellung HEAT = Heizkreis COMFR Komfortsollwert °C 5...35 ECONM Reduziertsollwert °C 5...35 NOFRS Frostschutzsollwert °C 5...35 HC MX Vorlauftemp-Sollwert max. OEM °C 20...80 HC MN Vorlauftemperatur-Sollwert min. °C 20...80 SLOPE Steilheit Heizkennlinie 0,1...4 °C SUWI...
Raumgeräteeinstellungen 8. Raumgeräteeinstellungen 8.1 Uhrzeit und Wochentag Zeilen (hh:mm, DAY) (TIME) Damit die Funktion des Heizprogramms gewährleistet ist, muss die Schaltuhr mit Uhrzeit und Wochentag richtig eingestellt werden. Richtige Uhrzeit und Wochentag sind wichtig, damit das Heiz-, das Kühl- und das TWW-Programm wie gewünscht arbeiten.
Raumgeräteeinstellungen Tipp: Zuerst mit dem Wochenblock die Schaltzeiten eingeben, die für die Mehrzahl der Tage gewünscht werden und dann nach Wahl der einzelnen Tage die entspre- chenden Einstellungen vornehmen. Schaltzeiten Zeilen ON 1 … OF 4 Diese Einstellung legt die Schaltzeiten für Raumheizung und TWW-Bereitung fest. Die Temperatursollwerte für die beiden Heizkreise und für TWW-Nutzung ändern zu den gewählten Zeitpunkten.
Seite 24
Raumgeräteeinstellungen Reduziertsollwert (ECONM) Der Reduziertsollwert bewirkt eine tiefere Raumtemperatur in den Nebennutzungs- zeiten, z. B. während der Nacht, und führt dadurch zu einer Energieeinsparung. Es ist nicht möglich, den Reduziertsollwert höher als den Komfortsollwert einzustel- len. Während Reduziertphasen wird die Raumtemperatur auf den Reduziertsollwert geregelt.
Seite 25
Raumgeräteeinstellungen Folgende Einstellungen haben folgende Auswirkungen: 2.5...40.0 Das Raumgerät liefert eine witterungsgeführte Vorlauftemperatur für den entsprechenden Heizkreis. - - . - Der betreffende Heizkreis ist deaktiviert. Hinweis: Die programmierte Heizkennlinie basiert auf einem Raumtemperatur-Soll- wert von 20 °C. Wird der Raumtemperatur-Sollwert verstellt, so passt sich die Heiz- kennlinie automatisch an den neuen Wert an.
Seite 26
Raumgeräteeinstellungen Abb. 19: Sommer- / Winter-Umschalttemperatur Legende TAged Gedämpfte Außentemperatur SuWi Sommer / Winter- Umschalttemperatur Temperatur Zeit in Tagen Heizen Tagesheizgrenze (ECO24) Die Tagesheizgrenze schaltet die Heizung im Tagesverlauf je nach Außentemperatur ein und aus. Diese Funktion kommt hauptsächlich im Frühling und Herbst zum Tra- gen, um auf kurzfristige Temperaturschwankungen zu reagieren.
Seite 27
Raumgeräteeinstellungen Hinweis: KORR ist nur wirksam, wenn der Raumeinfluss aktiviert ist. Gebäudebauweise (BUILD) Ermöglicht die Anpassung der Regelgeschwindigkeit des Systems an die Gebäude- bauweise. Je nach speicherfähiger Masse eines Gebäudes (Gebäudebauweise) verändert sich die Raumtemperatur verschieden schnell bei schwankender Außentemperatur. Durch obige Einstellung wird die Bildung der gemischten Außentemperatur der Ge- bäudebauweise angepasst.
Seite 28
Raumgeräteeinstellungen Beispiel Dauer der Schnellabsenkung bei Komfortsollwert minus Reduziertsollwert = 2 °C (z. B. Komfortsollwert = 20 °C, Reduziertsollwert = 18 °C). Gemischte Gebäudezeitkonstante: Aussentemperatur: 15 °C 15.3 30.6 76.6 10 °C 13.4 33.5 5 °C 21.5 0 °C 15.8 -5 °C 12.5 -10 °C...
Raumgeräteeinstellungen 8.4 Trinkwarmwasser (TWW) TWW-Nennsollwert (COMFR) Im Nennbetrieb wird auf den TWW-Nennsollwert geregelt. Es ist möglich, 2 unter- schiedliche TWW-Sollwerte zu verwenden. Der Temperatur-Sollwert während TWW-Nennbetrieb wird verändert.. Abb. 20: TWW-Sollwert TWW-Nennsollwert (COMFR) TWW-Reduziertsollwert (ECONM) Maximaler TWW-Nennsollwert Reduzierter TWW-Sollwert (ECONM) Reduziert die TWW-Temperatur außerhalb der Hauptnutzungszeiten.
Raumgeräteeinstellungen Legionellenfunktion (L FCT) Die Legionellenfunktion stellt sicher, dass die Temperatur im TWW-Speicher perio- disch auf ein Niveau oberhalb des Nennsollwerts angehoben wird. Die Einstellung schaltet die Legionellenfunktion ein und aus. Eingabe: Funktion ausgeschaltet. 1 = Täglich Die Funktion startet jeden Tag um 02:00 Uhr und dauert maxi- mal 2 Stunden.
Funktionen 9. Funktionen Einführung Die im Folgenden beschriebenen Funktionen benötigen keine Einstellungen. Sie lau- fen automatisch ab und haben dennoch Auswirkungen auf die Anlage. Zur Fehlerbehebung und für Planung sowie Unterhalt einer Anlage kann es deshalb von großem Nutzen sein, die Auswirkungen auf den Betrieb der Anlage zu kennen. 9.1 Führungsarten Das Raumgerät verfügt über 3 Führungsarten, die auf verschiedene Weise den effek- tiven Vorlauftemperatur-Sollwert bilden.
Seite 32
Funktionen Voraussetzungen Der Raumeinfluss (AMBON) muss aktiviert sein, außerdem darf kein Witterungsfüh- ler angeschlossen sein. Einfluss Die Vorlauf- und damit die Raumtemperatur wird in Abhängigkeit der aktuellen Raumtemperatur und deren aktuellen Verlauf geregelt. So bewirkt z. B. ein leichtes Ansteigen der Raumtemperatur eine unmittelbare Reduktion der Vorlauftempera- tur, auch wenn im Moment noch keine Abweichung des Istwerts vom Sollwert vor- liegt.