Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Resol DeltaSol ES Systemhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DeltaSol ES:

Werbung

ES
DeltaSol
®
Anwendungsbeispiele
Systembeschreibungen
Anschlusspläne
Einstellungshinweise
de
System-
Handbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Resol DeltaSol ES

  • Seite 1 DeltaSol ® Anwendungsbeispiele Systembeschreibungen Anschlusspläne Einstellungshinweise System- Handbuch...
  • Seite 2: Übersicht Der Systembeispiele

    DeltaSol ® Übersicht der Systembeispiele Der Regler ist für 36 solare Grund systeme programmiert. die Einstellungen gemäß folgenden Zuweisungen. Zur Ver- Für diese Systeme und ihre wich tigsten Varianten erfolgen wendung eines Wärmemengenzählers siehe Seite 116. System 1 (S. 4) System 2 (S.
  • Seite 3 DeltaSol ® System 26 (S. 78) System 27 (S. 82) System 28 (S. 85) System 29 (S. 89) System 30 (S. 92) System 31 (S. 96) System 32 (S. 99) System 33 (S. 102) System 34 (S. 106) System 35 (S. 109) System 36 (S.
  • Seite 4 DeltaSol ® System Anlage 1 Systembeschreibung: Der Regler ermittelt die Temperaturdifferenz zwischen schaltet und damit der Speicher geladen, bis die Ausschalt- Kollektorfühler S1 und Speicherfühler S2. Sobald die Dif- temperaturdifferenz oder die Speichermaximaltemperatur ferenz größer oder gleich dem eingestellten Wert für die erreicht ist.
  • Seite 5 DeltaSol ® Kanal Bezeichnung Werksein- Änderung Bemerkung stellung Temperatur Kollektor ------- TSPU Temperatur Speicher 1 unten ------- TSPO Temperatur Speicher 1 oben ------- Solareinstrahlung ------- Drehzahl Relais ------- Betriebsstunden Solarpumpe ------- ZEIT Uhrzeit ------- Hier aktuelle Uhrzeit einstellen Anlagenauswahl Anlage 1: 1 Speicher Solarsystem DT E Einschalt-Temperaturdifferenz 6.0 K...
  • Seite 6: Systembeschreibung

    DeltaSol ® System Anlage 2 Systembeschreibung: Der Regler ermittelt die Temperaturdifferenz zwischen Kollek- Über eine weitere Temperaturdifferenzfunktionen (S3/S4) wird torfühler S1 und Speicherfühler S2. Sobald die Differenz größer eine Wärmeaustauschregelung zu einem bestehenden Speicher oder gleich dem eingestellten Wert für die Einschalttem-pera- realisiert (P2).
  • Seite 7 DeltaSol ® Kanal Bezeichnung Werksein- Ände- Bemerkung stellung rung auf Temperatur Kollektor ------- TSP1 Temperatur Speicher 1 unten ------- TSPO Temperatur Speicher 1 oben ------- TSP2 Temperatur Speicher 2 unten ------- Solareinstrahlung ------- n1 % Drehzahl Relais 1 ------- n3 % Drehzahl Relais 2 ------- h P1...
  • Seite 8 DeltaSol ® Kanal Bezeichnung Werksein- Ände- Bemerkung stellung rung auf MX3A Ausschaltschwelle für Maximal- 58.0 °C temp. MN3E Einschaltschwelle für Minimal- 5.0 °C Hier kann eine Minimaltemperatur zur Freigabe temp. der Speicherladepumpe P2 eingestellt werden. Hinweis: Soll die Ladepumpe P2 z.B. erst ab einer Temperatur von 60 °C im Solarspeicher (gemessen an S3) freigegeben werden, so sind folgende Werte einzustellen: MN3E = 55...
  • Seite 9 DeltaSol ® System Anlage 3 Systembeschreibung: geladen, bis die Ausschalttemperaturdifferenz oder die Speicher- Der Regler ermittelt die Temperaturdifferenz zwischen Kollektor- maximaltemperatur erreicht ist. fühler S1 und Speicherfühler S2. Sobald die Differenz größer oder Über eine Thermostatfunktion (S3) wird eine Brauchwassernach- gleich dem eingestellten Wert für die Einschalttemperaturdifferenz ist, wird die Pumpe (P1) eingeschaltet und damit der Speicher heizung realisiert (P2).
  • Seite 10 DeltaSol ® Kanal Bezeichnung Werksein- Ände- Bemerkung stellung rung auf Temperatur Kollektor ------- TSPU Temperatur Speicher unten ------- TSPO Temperatur Speicher 1 oben ------- Solareinstrahlung ------- Drehzahl Relais ------- Betriebsstunden Relais ------- h P3 Betriebsstunden Relais 3 ------- ZEIT Uhrzeit ------- Hier aktuelle Uhrzeit einstellen Anlagenauswahl...
  • Seite 11 DeltaSol ® Kanal Bezeichnung Werksein- Ände- Bemerkung stellung rung auf t1 A Zeitfenster 1 Ausschalttempe- 00:00 ratur t2 E Zeitfenster 2 Einschalttempe- 00:00 ratur t2 A Zeitfenster 2 Ausschalttempe- 00:00 ratur t3 E Zeitfenster 3 Einschalttempe- 00:00 ratur t3 A Zeitfenster 3 Ausschalttempe- 00:00 ratur...
  • Seite 12 L' L Sensors VBus VA300 (R4) Speicher 2 (R1) Speicher 1 Einbaulage des 3-Wege Ventils bei Verwendung des RESOL VA32 anstelle des RESOL VA300 Relaisausgang Bemerkung Sensoreingang Bezeichnung Solarpumpe (P1) drehzahlgeregelt Temperatur Kollektor Temperatur Speicher unten Temperatur Speicher oben...
  • Seite 13 DeltaSol ® Kanal Bezeichnung Werksein- Ände- Bemerkung stellung rung auf Temperatur Kollektor ------- TSPU Temperatur Speicher unten ------- TSPO Temperatur Speicher 1 oben ------- Solareinstrahlung ------- Drehzahl Relais ------- Betriebsstunden Relais ------- ZEIT Uhrzeit ------- Hier aktuelle Uhrzeit einstellen Anlagenauswahl Anlage 4: Schichtspeicher Solarsystem DT1E Einschalt-Temperaturdifferenz 1...
  • Seite 14 DeltaSol ® Kanal Bezeichnung Werksein- Ände- Bemerkung stellung rung auf n MN Minimaldrehzahl Relais 1 HND1 Handbetrieb Relais 1 Auto HND2 Handbetrieb Relais 2 Auto HND3 Handbetrieb Relais 3 Auto HND4 Handbetrieb Relais 4 Auto HND5 Handbetrieb Relais 5 Auto HND6 Handbetrieb Relais 6 Auto...
  • Seite 15 Temperaturdifferenzen größer als die eingestellten Werte für die Einschalttemperaturdifferenzen, so wird die Pumpe (P1) in Betrieb floating relay semiconductor L' L Sensors VBus VA300 Einbaulage des 3-Wege Ventils bei Verwendung des RESOL VA32 (R1) (R4) anstelle des RESOL VA300 Speicher 1 Speicher 2 Relaisausgang Bemerkung Sensoreingang...
  • Seite 16 DeltaSol ® Kanal Bezeichnung Werksein- Ände- Bemerkung stellung rung auf Temperatur Kollektor ------- TSP1 Temperatur Speicher 1 unten ------- TSPO Temperatur Speicher 1 oben ------- TSP2 Temperatur Speicher 2 unten ------- Solareinstrahlung ------- Drehzahl Relais ------- Betriebsstunden Relais ------- ZEIT Uhrzeit ------- Hier aktuelle Uhrzeit einstellen...
  • Seite 17 DeltaSol ® Kanal Bezeichnung Werksein- Ände- Bemerkung stellung rung auf OWMZ Option WMZ CS 10 Solareinstrahlungsintensitäts- Sensor n MN Minimaldrehzahl Relais 1 HND1 Handbetrieb Relais 1 Auto HND2 Handbetrieb Relais 2 Auto HND3 Handbetrieb Relais 3 Auto HND4 Handbetrieb Relais 4 Auto HND5 Handbetrieb Relais 5...
  • Seite 18 DeltaSol ® System Anlage 6 Systembeschreibung: Der Regler vergleicht die Temperatur an dem Temperaturfühler in Betrieb gesetzt und der entsprechende Speicher höchstens bis zur eingestellten Maximaltemperatur aufgeladen. S1 mit den Temperaturen an S2 und S4. Sind die gemessenen Temperaturdifferenzen größer als die eingestellten Wer-te für die Einschalttemperaturdifferenzen, so wird die Pumpe (P1 oder P2) floating relay semiconductor...
  • Seite 19 DeltaSol ® Kanal Bezeichnung Werksein- Ände- Bemerkung stellung rung auf Temperatur Kollektor ------- TSP1 Temperatur Speicher 1 unten ------- TSPO Temperatur Speicher 1 oben ------- TSP2 Temperatur Speicher 2 unten ------- Solareinstrahlung ------- n1 % Drehzahl Relais 1 ------- n1 % Drehzahl Relais 2 ------- h P1...
  • Seite 20 DeltaSol ® Kanal Bezeichnung Werksein- Ände- Bemerkung stellung rung auf tUMW Umwälzzeit 15 Min. Hier kann die Pendellaufzeit für die Vorrang- logik geändert werden (siehe Anhang Vor- ranglogik) ORUE Option Rückkühlung O RK Option Röhrenkollektor OWMZ Option WMZ CS 10 Solareinstrahlungsintensitäts- Sensor n MN...
  • Seite 21 DeltaSol ® System Anlage 7 Systembeschreibung: Der Regler vergleicht die Temperaturen an den beiden Kollektor- als die voreingestellten Einschalttemperaturdifferenzen, so wird die entsprechende Pumpe (P1, P2) eingeschaltet und der Speicher fühlern S1 und S6 mit der Speichertemperatur am Temperatur- wird beladen. fühler S2.
  • Seite 22 DeltaSol ® Kanal Bezeichnung Werksein- Ände- Bemerkung stellung rung auf KOL1 Temperatur Kollektor 1 ------- TSPU Temperatur Speicher unten ------- KOL2 Temperatur Kollektor 2 ------- Solareinstrahlung ------- n1 % Drehzahl Relais 1 ------- n2 % Drehzahl Relais 2 ------- h P1 Betriebsstunden Relais 1 ------- h P2...
  • Seite 23 DeltaSol ® Kanal Bezeichnung Werksein- Ände- Bemerkung stellung rung auf OWMZ Option WMZ CS 10 Solareinstrahlungsintensitäts- Sensor n1MN Minimaldrehzahl Relais 1 n2MN Minimaldrehzahl Relais 2 HND1 Handbetrieb Relais 1 Auto HND2 Handbetrieb Relais 2 Auto HND3 Handbetrieb Relais 3 Auto HND4 Handbetrieb Relais 4 Auto...
  • Seite 24 DeltaSol ® System Anlage 8 Systembeschreibung: geladen, bis die Ausschalttemperaturdifferenz oder die Speicher- Der Regler ermittelt die Temperaturdifferenz zwischen Kollektor- maximaltemperatur erreicht ist. Über eine weitere Temperatur- fühler S1 und Speicherfühler S2. Sobald die Differenz größer oder differenzfunktionen (S3/S4) wird eine Nachheizung des Speichers gleich dem eingestellten Wert für die Einschalttemperaturdifferenz durch einen Festbrennstoffkessel realisiert (P2).
  • Seite 25 DeltaSol ® Kanal Bezeichnung Werksein- Ände- Bemerkung stellung rung auf Temperatur Kollektor ------- TSPU Temperatur Speicher unten ------- TSPO Temperatur Speicher 1 oben ------- TFSK Temperatur Feststoffkessel ------- Solareinstrahlung ------- n1 % Drehzahl Relais 1 ------- n3 % Drehzahl Relais 2 ------- h P1 Betriebsstunden Relais 1...
  • Seite 26 DeltaSol ® Kanal Bezeichnung Werksein- Ände- Bemerkung stellung rung auf MX3E Einschaltschwelle für Maximal- 60.0 °C Hier gewünschte Speichermaximaltemperatur temp. zur Abschaltung Ladepumpe Feststoffkessel einstellen (Ladepumpe P2) Hinweis:Bei Erreichen der Speichermaxi- maltemperatur (MX3E) an Sensor S3 wird die Ladepumpe P2 ausgeschaltet. Bei Unterschrei- ten der Speichertemperatur MX3A an S3 wird die Ladepumpe wieder freigegeben MX3A...
  • Seite 27 Speichermaximaltemperatur erreicht ist. floating relay semiconductor L' L Sensors VBus (R1) VA300 Einbaulage des 3-Wege Ventil Hinweis: bei Verwendung des RESOL V 3-Wege-Ventil V1 anstelle des RESOL VA300 (R5) stromlos auf Kessel Relaisausgang Bemerkung Sensoreingang Bezeichnung Solarpumpe (P1) drehzahlgeregelt...
  • Seite 28 DeltaSol ® Kanal Bezeichnung Werksein- Ände- Bemerkung stellung rung auf Temperatur Kollektor ------- TSPU Temperatur Speicher unten ------- TSPO Temperatur Speicher 1 oben ------- TRUE Temperatur Heizkreis ------- Solareinstrahlung ------- Drehzahl Relais ------- Betriebsstunden Relais ------- ZEIT Uhrzeit ------- Hier aktuelle Uhrzeit einstellen Anlagenauswahl Anlage 9: 1 Speicher Solarsystem mit Heiz- kreis-Rücklaufanhebung...
  • Seite 29 DeltaSol ® Kanal Bezeichnung Werksein- Ände- Bemerkung stellung rung auf CS 10 Solareinstrahlungsintensitäts- Sensor n MN Minimaldrehzahl Relais 1 HND1 Handbetrieb Relais 1 Auto HND2 Handbetrieb Relais 2 Auto HND3 Handbetrieb Relais 3 Auto HND4 Handbetrieb Relais 4 Auto HND5 Handbetrieb Relais 5 Auto HND6...
  • Seite 30 DeltaSol ® System Anlage 10 Systembeschreibung: Der Regler ermittelt die Temperaturdifferenz zwischen Kol- Über eine weitere Temperaturdifferenzfunktionen (S3/S5) wird eine lektorfühler S1 und Speicherfühler S2. Sobald die Differenz Heizkreis-Rücklaufanhebung (Heizkreisunterstützung) über V1 und größer oder gleich dem eingestellten Wert für die Einschalt- über eine Thermostatfunktion (S3) eine Brauchwassernachheizung temperaturdifferenz ist, wird die Pumpe (P1) eingeschaltet (P2) realisiert.
  • Seite 31 DeltaSol ® Kanal Bezeichnung Werksein- Ände- Bemerkung stellung rung auf Temperatur Kollektor ------- TSPU Temperatur Speicher unten ------- TSPO Temperatur Speicher 1 oben ------- TRUE Temperatur Heizkreis ------- Solareinstrahlung ------- Drehzahl Relais ------- Betriebsstunden Relais ------- ZEIT Uhrzeit ------- Hier aktuelle Uhrzeit einstellen Anlagenauswahl Anlage 10: 1 Speicher Solarsystem mit Heiz- kreis-Rücklaufanhebung und Brauchwasser-...
  • Seite 32 DeltaSol ® Kanal Bezeichnung Werksein- Ände- Bemerkung stellung rung auf NH E Einschalttemperatur Thermostat 1 40.0 °C Hier gewünschte Einschalttempe-ratur für Brauchwassernachhei-zung einstellen NH A Ausschalttemperatur Thermostat 1 45.0 °C Hier gewünschte Ausschalttem-peratur für Brauchwassernach-heizung einstellen t1 E Zeitfenster 1 Einschalttemperatur 00:00 Hier können für die Thermostat-funkti- on (Brauchwassernachhei-zung) zu-...
  • Seite 33 DeltaSol ® System Anlage 11 Systembeschreibung Der Regler vergleicht die Temperatur an dem Tempera- Die Vorranglogik bewirkt eine vorrangige Beladung des turfühler S1 mit den Temperaturen an S2 und S3. Sind die oberen Speicherbereichs. gemessenen Temperaturdifferenzen größer als die einge- Über eine weitere Temperaturdifferenzfunktion (S3-Wärme- stellten Werte für die Einschalttemperaturdifferenzen, so quelle/S4-Wärmesenke) wird eine Wärmeaustauschregelung...
  • Seite 34 DeltaSol ® Kanal Bezeichnung Werks- Änderung Bemerkung einstel- lung Temperatur Kollektor ------- TSP1 Temperatur Speicher 1 unten ------- TSPO Temperatur Speicher 1 oben ------- TSP2 Temperatur Speicher 2 unten ------- Solareinstrahlung ------- n1 % Drehzahl Relais 1 ------- n3 % Drehzahl Relais 3 ------- h P1...
  • Seite 35 DeltaSol ® Kanal Bezeichnung Werks- Änderung Bemerkung einstel- lung O RK Option Röhrenkollektor DT3E Einschalttemperaturdifferenz 3 6.0 K Hier gewünschte Einschalttemperaturdiffe- renz für Wärmeaustauschregelung einstel- DT3A Ausschalttemperaturdifferenz 3 4.0 K Hier gewünschte Ausschalttemperaturdiffe- renz für Wärmeaustauschregelung einstel- DT3S Solltemperatur DT3 10.0 K Hier gewünschte Solltemperaturdifferenz für Wärmeaustauschregelung einstellen...
  • Seite 36 DeltaSol ® System Anlage 12 Systembeschreibung: bis zur eingestellten Maximaltemperatur aufgeladen. Die Der Regler vergleicht die Temperatur an dem Tempera- Vorranglogik bewirkt eine vorrangige Beladung des oberen turfühler S1 mit den Temperaturen an S2 und S3. Sind die Speicherbereichs. gemessenen Temperaturdifferenzen größer als die einge- Über eine Thermostatfunktion (S3) wird eine Brauchwas- stellten Werte für die Einschalttemperaturdifferenzen, so sernachheizung realisiert (P2).
  • Seite 37 DeltaSol ® Kanal Bezeichnung Werksein- Änderung Bemerkung stellung Temperatur Kollektor ------- TSPU Temperatur Speicher unten ------- TSPO Temperatur Speicher 1 oben ------- Solareinstrahlung ------- Drehzahl Relais ------- Betriebsstunden Relais ------- h P3 Betriebsstunden Relais 3 ------- ZEIT Uhrzeit ------- Hier aktuelle Uhrzeit einstellen Anlagenauswahl Anlage 12: Schichtspeicher Solarsystem mit Brauchwassernachheizung...
  • Seite 38 DeltaSol ® Kanal Bezeichnung Werksein- Änderung Bemerkung stellung NH E Einschalttemperatur Thermostat 1 40.0 °C Hier gewünschte Einschalttemperatur für Brauchwassernachheizung einstel- NH A Ausschalttemperatur Thermostat 1 45.0 °C Hier gewünschte Ausschalttemperatur für Brauchwassernachheizung einstel- t1 E Zeitfenster 1 Einschalttemperatur 00:00 Hier können für die Thermostatfunktion (Brauchwassernachheizung) zusätzlich bis zu drei Zeitfenster gewählt wer-...
  • Seite 39 DeltaSol ® System Anlage 13 Systembeschreibung: Der Regler vergleicht die Temperatur an dem Tempera- bis zur eingestellten Maximaltemperatur aufgeladen. Die turfühler S1 mit den Temperaturen an S2 und S3. Sind die Vorranglogik bewirkt eine vorrangige Beladung des oberen gemessenen Temperaturdifferenzen größer als die einge- Speicherbereichs.
  • Seite 40 DeltaSol ® Kanal Bezeichnung Werks- Änderung Bemerkung einstel- lung Temperatur Kollektor ------- TSPU Temperatur Speicher unten ------- TSPO Temperatur Speicher 1 oben ------- TFSK Temperatur Feststoffkessel ------- Solareinstrahlung ------- n1 % Drehzahl Relais 1 ------- n3 % Drehzahl Relais 3 ------- h P1 Betriebsstunden Relais 1...
  • Seite 41 DeltaSol ® Kanal Bezeichnung Werks- Änderung Bemerkung einstel- lung O RK Option Röhrenkollektor DT3E Einschalttemperaturdifferenz 3 6.0 K Hier gewünschte Einschalttemperaturdiffe- renz für Speicherladepumpe Feststoffkessel einstellen DT3A Ausschalttemperaturdifferenz 3 4.0 K Hier gewünschte Ausschalttem-peraturdiffe- renz für Speicherladepumpe Feststoffkessel einstellen DT3S Solltemperatur DT3 10.0 K Hier gewünschte Solltempera-turdifferenz...
  • Seite 42 DeltaSol ® System Anlage 14 Systembeschreibung: bis zur eingestellten Maximaltemperatur aufgeladen. Die Der Regler vergleicht die Temperatur an dem Tempera- Vorranglogik bewirkt eine vorrangige Beladung des oberen turfühler S1 mit den Temperaturen an S2 und S3. Sind die gemessenen Temperaturdifferenzen größer als die einge- Speicherbereichs.
  • Seite 43 DeltaSol ® Kanal Bezeichnung Werks- Ände- Bemerkung einstel- rung auf lung Temperatur Kollektor ------- TSPU Temperatur Speicher ------- unten TSPO Temperatur Speicher 1 ------- oben TRUE Temperatur Heizkreis ------- Solareinstrahlung ------- Drehzahl Relais ------- Betriebsstunden Relais ------- ZEIT Uhrzeit ------- Hier aktuelle Uhrzeit einstellen Anlagenauswahl Anlage 14: Schichtspeicher Solarsystem mit Heizkreis-...
  • Seite 44 DeltaSol ® Kanal Bezeichnung Werks- Ände- Bemerkung einstel- rung auf lung DT3A Ausschalttemperaturdif- 4.0 K Hier gewünschte Ausschalttemperaturdifferenz für ferenz 3 Heizkreis-Rücklaufanhebung (Heizungsunterstützung) einstellen OWMZ Option WMZ CS 10 Solareinstrahlungsintensi- täts-Sensor n MN Minimaldrehzahl Relais 1 HND1 Handbetrieb Relais 1 Auto HND2 Handbetrieb Relais 2...
  • Seite 45 Brenneranforderung zu (potenzialfreies Relais) (R1) VA300 (R3) (R5) Speicher 1 Einbaulage des 3-Wege Vent bei Verwendung des RESOL anstelle des RESOL VA300 Hinweis: 3-Wege-Ventil V1 stromlos auf Speicher unten 3-Wege-Ventil V2 stromlos auf Kessel Sensoreingang Bezeichnung Relaisausgang Bemerkung Temperatur Kollektor...
  • Seite 46 DeltaSol ® Kanal Bezeichnung Werks- Ände- Bemerkung einstel- rung lung Temperatur Kollektor ------- TSPU Temperatur Speicher unten ------- TSPO Temperatur Speicher 1 oben ------- TRUE Temperatur Heizkreis ------- Solareinstrahlung ------- Drehzahl Relais ------- Betriebsstunden Relais ------- h P3 Betriebsstunden Relais 3 ------- ZEIT Uhrzeit...
  • Seite 47 DeltaSol ® Kanal Bezeichnung Werks- Ände- Bemerkung einstel- rung lung O RK Option Röhrenkollektor DT3E Einschalttemperaturdifferenz 3 6.0 K Hier gewünschte Einschalttemperaturdiffe- renz für Heizkreis-Rücklaufanhebung (Hei- zungsunterstützung) einstellen DT3A Ausschalttemperaturdifferenz 3 4.0 K Hier gewünschte Ausschalttemperaturdiffe- renz für Heizkreis-Rücklaufanhebung (Hei- zungsunterstützung) einstellen NH E Einschalttemperatur Thermostat 1...
  • Seite 48 DeltaSol ® System Anlage 16 Systembeschreibung: Der Regler vergleicht die Temperatur an dem Temperatur- der entsprechende Speicher höchstens bis zur eingestellten fühler S1 mit den Temperaturen an S2 und S4. Sind die ge- Maximaltemperatur aufgeladen. messenen Temperaturdifferenzen größer als die eingestellten Über eine weitere Temperaturdifferenzfunktion (S3-Wärme- Werte für die Einschalttemperaturdifferenzen, so wird die quelle/S4-Wärmesenke) wird eine Wärmeaustauschregelung...
  • Seite 49 DeltaSol ® Kanal Bezeichnung Werks- Ände- Bemerkung einstel- rung lung Temperatur Kollektor ------- TSP1 Temperatur Speicher 1 ------- unten TSPO Temperatur Speicher 1 ------- oben TSP2 Temperatur Speicher 2 ------- unten Solareinstrahlung ------- n1 % Drehzahl Relais 1 ------- n3 % Drehzahl Relais 3 ------- h P1...
  • Seite 50 DeltaSol ® Kanal Bezeichnung Werks- Ände- Bemerkung einstel- rung lung ORUE Option Rückkühlung O RK Option Röhrenkollektor DT3E Einschalttemperaturdiffe- 6.0 K Hier gewünschte Einschalttemperaturdifferenz für Wärme- renz 3 austauschregelung einstellen DT3A Ausschalttemperaturdif- 4.0 K Hier gewünschte Ausschalttemperaturdifferenz für Wärme- ferenz 3 austauschregelung einstellen DT3S Solltemperatur DT3...
  • Seite 51 DeltaSol ® System Anlage 17 Systembeschreibung: Der Regler vergleicht die Temperatur an dem Tempera- bis zur eingestellten Maximaltemperatur aufgeladen. turfühler S1 mit den Temperaturen an S2 und S4. Sind Über eine weitere Temperaturdifferenzfunktion (S3-Wärme- die gemessenen Temperaturdifferenzen größer als die quelle/S4-Wärmesenke) wird eine Wärmeaustauschregelung eingestellten Wer-te für die Einschalttemperaturdif- zu Speicher 2 realisiert (P3).
  • Seite 52 DeltaSol ® Kanal Bezeichnung Werks- Ände- Bemerkung einstel- rung lung Temperatur Kollektor ------- TSP1 Temperatur Speicher 1 unten ------- TSPO Temperatur Speicher 1 oben ------- TSP2 Temperatur Speicher 2 unten ------- Solareinstrahlung ------- n1 % Drehzahl Relais 1 ------- n2 % Drehzahl Relais 2 ------- n3 %...
  • Seite 53 DeltaSol ® Kanal Bezeichnung Werks- Ände- Bemerkung einstel- rung lung ORUE Option Rückkühlung O RK Option Röhrenkollektor DT3E Einschalttemperaturdifferenz 3 6.0 K Hier gewünschte Einschalttemperaturdifferenz für Wärmeaustauschregelung einstellen DT3A Ausschalttemperaturdifferenz 3 4.0 K Hier gewünschte Ausschalttemperaturdifferenz für Wärmeaustauschregelung einstellen DT3S Solltemperatur DT3 10.0 K Hier gewünschte Solltempera-turdifferenz für...
  • Seite 54 DeltaSol ® System Anlage 18 Systembeschreibung: Der Regler vergleicht die Temperaturen an den beiden Über eine weitere Temperaturdifferenzfunktion (S3-Wärme- Kollektorfühlern S1 und S6 mit der Speichertemperatur quelle/S4-Wärmesenke) wird eine Wärmeaustauschregelung am Temperaturfühler S2. Ist eine der gemessenen Tempe- zu einem bestehenden Speicher realisiert (P3). raturdifferenzen größer als die voreingestellten Einschalt- temperaturdifferenzen, so wird die entsprechende Pumpe (P1, P2) eingeschaltet und der Speicher wird beladen.
  • Seite 55 DeltaSol ® Kanal Bezeichnung Werks- Ände- Bemerkung einstel- rung lung KOL1 Temperatur Kollektor 1 ------- TSP1 Temperatur Speicher 1 ------- unten TSPO Temperatur Speicher 1 ------- oben TSP2 Temperatur Speicher 2 ------- unten KOL2 Temperatur Kollektor 2 ------- Solareinstrahlung ------- n1 % Drehzahl Relais 1 -------...
  • Seite 56 DeltaSol ® Kanal Bezeichnung Werks- Ände- Bemerkung einstel- rung lung ORUE Option Rückkühlung O RK Option Röhrenkollektor DT3E Einschalttemperaturdiffe- 6.0 K Hier gewünschte Einschalttemperaturdifferenz für Wär- renz 3 meaustauschregelung einstellen DT3A Ausschalttemperaturdiffe- 4.0 K Hier gewünschte Ausschalttemperaturdifferenz für Wär- renz 3 meaustauschregelung einstellen DT3S Solltemperatur DT3...
  • Seite 57: Systembeschreibung

    DeltaSol ® System Anlage 19 Systembeschreibung: raturdifferenzen, so wird die entsprechende Pumpe (P1, P2) Der Regler vergleicht die Temperaturen an den beiden eingeschaltet und der Speicher wird beladen. Kollektorfühlern S1 und S6 mit der Speichertemperatur am Über eine Thermostatfunktion (S3) wird eine Brauchwas- Temperaturfühler S2.
  • Seite 58 DeltaSol ® Kanal Bezeichnung Werks- Ände- Bemerkung einstel- rung lung KOL1 Temperatur Kollektor 1 ------- TSPU Temperatur Speicher ------- unten TSPO Temperatur Speicher 1 ------- oben KOL2 Temperatur Kollektor 2 ------- Solareinstrahlung ------- n1 % Drehzahl Relais 1 ------- n2 % Drehzahl Relais 2 ------- h P1...
  • Seite 59 DeltaSol ® Kanal Bezeichnung Werks- Ände- Bemerkung einstel- rung lung t1 E Zeitfenster 1 Einschalt- 00:00 Hier können für die Thermostatfunktion (Brauchwasser- temperatur nachheizung) zusätzlich bis zu drei Zeitfenster gewählt werden. Nur innerhalb dieser Zeitfenster ist dann diese Thermostatfunktion (Brauchwassernachheizung) aktiviert. Beispiel: Soll die Thermostatfunktion (Brauchwassernach- heizung) nur zwischen 06:00 und 08:00 und 18:00 und 19:00 Uhr in Betrieb gehen, so muss t1 E auf 06:00, t1 A auf 08:00,...
  • Seite 60 DeltaSol ® System Anlage 20 Systembeschreibung: Der Regler vergleicht die Temperaturen an den beiden eingeschaltet und der Speicher wird beladen. Kollektorfühlern S1 und S6 mit der Speichertemperatur am Über eine weitere Temperaturdifferenzfunktion (S4/S3) wird Temperaturfühler S2. Ist eine der gemessenen Temperatur- eine Nachheizung des Speichers durch einen Festbrennstoff- differen-zen größer als die voreingestellten Einschalttempe- kessel realisiert (P3).
  • Seite 61 DeltaSol ® Kanal Bezeichnung Werks- Ände- Bemerkung einstel- rung lung KOL1 Temperatur Kollektor 1 ------- TSPU Temperatur Speicher unten ------- TSPO Temperatur Speicher 1 oben ------- TFSK Temperatur Feststoffkessel ------- KOL2 Temperatur Kollektor 2 ------- Solareinstrahlung ------- n1 % Drehzahl Relais 1 ------- n2 % Drehzahl Relais 2...
  • Seite 62 DeltaSol ® Kanal Bezeichnung Werks- Ände- Bemerkung einstel- rung lung DT3A Ausschalttemperaturdiffe- 4.0 K Hier gewünschte Ausschalttemperaturdifferenz für Spei- renz 3 cherladepumpe Feststoffkessel einstellen DT3S Solltemperatur DT3 10.0 K Hier gewünschte Solltemperaturdifferenz für Speicher- ladepumpe Feststoffkessel einstellen ANS3 Anstieg DT3 Bei Erreichen der eingestellten Solltemperaturdifferenz DT3S und einem Anstieg um die Differenz ANS3 wird die Drehzahl Relais 3 um jeweils 10% angehoben...
  • Seite 63 L' L Sensors VBus (R1) (R2) VA300 Einbaulage des 3-We (R5) bei Verwendung des R anstelle des RESOL V Hinweis: 3-Wege-Ventil V1 stromlos auf Kessel Sensoreingang Bezeichnung Relaisausgang Bemerkung Solarpumpe (P1) drehzahlgeregelt Temperatur Kollektor 1 Solarpumpe (P2) drehzahlgeregelt Temperatur Speicher unten...
  • Seite 64 DeltaSol ® Kanal Bezeichnung Werks- Ände- Bemerkung einstel- rung lung KOL1 Temperatur Kollektor 1 ------- TSPU Temperatur Speicher ------- unten TSPO Temperatur Speicher 1 ------- oben TRUE Temperatur Heizkreis ------- KOL2 Temperatur Kollektor 2 ------- Solareinstrahlung ------- n1 % Drehzahl Relais 1 ------- n2 % Drehzahl Relais 2...
  • Seite 65 DeltaSol ® Kanal Bezeichnung Werks- Ände- Bemerkung einstel- rung lung DT3A Ausschalttemperaturdiffe- 4.0 K Hier gewünschte Ausschalttemperaturdifferenz für renz 3 Heizkreis-Rücklaufanhebung (Heizungsunterstützung) einstellen OWMZ Option WMZ CS 10 Solareinstrahlungsintensi- täts-Sensor n1MN Minimaldrehzahl Relais 1 n2MN Minimaldrehzahl Relais 2 HND1 Handbetrieb Relais 1 Auto HND2 Handbetrieb Relais 2...
  • Seite 66 DeltaSol ® System Anlage 22 Systembeschreibung: Der Regler vergleicht die Temperaturen an den beiden Über eine weitere Temperaturdifferenzfunktion (S3-Wär- Kollektorfühlern S1 und S6 mit der Speichertemperatur mequelle/S5-Wärmesenke) wird eine Heizkreis-Rücklauf- am Temperaturfühler S2. Ist eine der gemessenen Tempe- anhebung (Heizkreisunterstützung) über V1 realisiert und raturdifferenzen größer als die voreingestellten Einschalt- über eine Thermostatfunktion (S3) eine Brauchwassernach- temperaturdifferenzen, so wird die entsprechende Pumpe...
  • Seite 67 DeltaSol ® Kanal Bezeichnung Werks- Ände- Bemerkung einstel- rung lung KOL1 Temperatur Kollektor 1 ------- TSPU Temperatur Speicher ------- unten TSPO Temperatur Speicher 1 ------- oben TRUE Temperatur Heizkreis ------- KOL2 Temperatur Kollektor 2 ------- Solareinstrahlung ------- n1 % Drehzahl Relais 1 ------- n2 % Drehzahl Relais 2...
  • Seite 68 DeltaSol ® Kanal Bezeichnung Werks- Ände- Bemerkung einstel- rung lung DT3E Einschalttemperaturdif- 6.0 K Hier gewünschte Einschalttemperaturdifferenz für Heizkreis- ferenz 3 Rücklaufanhebung (Heizungsun-terstützung) einstellen DT3A Ausschalttemperaturdif- 4.0 K Hier gewünschte Ausschalttemperaturdifferenz für Heiz- ferenz 3 kreis-Rücklaufanhebung (Heizungsunterstützung) einstel- NH E Einschalttemperatur 40.0 °C Hier gewünschte Einschalttemperatur für Brauchwasser-...
  • Seite 69 DeltaSol ® System Anlage 23 Systembeschreibung: Der Regler vergleicht die Temperaturen an den beiden Pumpe (P1, P2) eingeschaltet und über das Ventil (V1) wird Kollektorfühlern S1 und S6 mit der Speichertemperatur der entsprechende Speicherbereich höchstens bis zur ein- an den Temperaturfühlern S2 und S3. Ist eine der gemesse- gestellten Maximaltemperatur aufgeladen.
  • Seite 70 DeltaSol ® Kanal Bezeichnung Werks- Ände- Bemerkung einstel- rung lung KOL1 Temperatur Kollektor 1 ------- TSPU Temperatur Speicher ------- unten TSPO Temperatur Speicher 1 ------- oben KOL2 Temperatur Kollektor 2 ------- Solareinstrahlung ------- n1 % Drehzahl Relais 1 ------- n2 % Drehzahl Relais 2 ------- h P1...
  • Seite 71 DeltaSol ® Kanal Bezeichnung Werks- Ände- Bemerkung einstel- rung lung OKF1 Option Frostschutz Kol- lektor 1 NOT2 Nottemperatur Kollek- 140 °C Soll die Kollektornotabschaltung nicht einsetzen, diesen tor 2 Wert auf 200°C einstellen OKX2 Option Kollektorkühlung Kollektor 2 OKN2 Option Minimalbegren- zung Kollektor 2 OKF2 Option Frostschutz Kol-...
  • Seite 72: Systembeschreibung

    DeltaSol ® System Anlage 24 Systembeschreibung: Der Regler vergleicht die Temperaturen an den beiden gestellten Maximaltemperatur aufgeladen. Die Vorranglogik bewirkt eine vorrangige Beladung des oberen Speicherbe- Kollektorfühlern S1 und S6 mit der Speichertemperatur reichs. an den Temperaturfühlern S2 und S3. Ist eine der gemesse- Über eine weitere Temperaturdifferenzfunktion (S3-Wärme- nen Temperaturdifferenzen größer als die voreingestellten quelle/S4-Wärmesenke) wird eine Wärmeaustauschregelung...
  • Seite 73 DeltaSol ® Kanal Bezeichnung Werks- Ände- Bemerkung einstel- rung lung KOL1 Temperatur Kollektor 1 ------- TSP1 Temperatur Speicher 1 ------- unten TSPO Temperatur Speicher 1 ------- oben TSP2 Temperatur Speicher 2 ------- unten KOL2 Temperatur Kollektor 2 ------- Solareinstrahlung ------- n1 % Drehzahl Relais 1 -------...
  • Seite 74 DeltaSol ® Kanal Bezeichnung Werks- Ände- Bemerkung einstel- rung lung NOT1 Nottemperatur Kollektor1 140 °C Soll die Kollektornotabschaltung nicht einsetzen, diesen Wert auf 200°C einstellen OKX1 Option Kollektorkühlung Kollektor 1 OKN1 Option Minimalbegrenzung Kollektor 1 OKF1 Option Frostschutz Kollek- tor 1 NOT2 Nottemperatur Kollektor 2 140 °C Soll die Kollektornotabschaltung nicht einsetzen, diesen...
  • Seite 75 DeltaSol ® Kanal Bezeichnung Werks- Ände- Bemerkung einstel- rung lung OWMZ Option WMZ CS 10 Solareinstrahlungsintensi- täts-Sensor n1MN Minimaldrehzahl Relais 1 n2MN Minimaldrehzahl Relais 2 n3MN Minimaldrehzahl Relais 3 HND1 Handbetrieb Relais 1 Auto HND2 Handbetrieb Relais 2 Auto HND3 Handbetrieb Relais 3 Auto HND4...
  • Seite 76 DeltaSol ® System Anlage 25 Systembeschreibung: der entsprechende Speicherbereich höchstens bis zur ein- Der Regler vergleicht die Temperaturen an den beiden gestellten Maximaltemperatur aufgeladen. Die Vorranglogik Kollektorfühlern S1 und S6 mit der Speichertemperatur bewirkt eine vorrangige Beladung des oberen Speicherbe- an den Temperaturfühlern S2 und S3.
  • Seite 77 DeltaSol ® Kanal Bezeichnung Werks- Ände- Bemerkung einstel- rung lung KOL1 Temperatur Kollektor 1 ------- TSPU Temperatur Speicher unten ------- TSPO Temperatur Speicher oben ------- KOL2 Temperatur Kollektor 2 ------- Solareinstrahlung ------- n1 % Drehzahl Relais 1 ------- n2 % Drehzahl Relais 2 ------- h P1...
  • Seite 78 DeltaSol ® Kanal Bezeichnung Werks- Ände- Bemerkung einstel- rung lung NOT2 Nottemperatur Kollektor 2 140 °C Soll die Kollektornotabschaltung nicht einsetzen, diesen Wert auf 200°C einstellen OKX2 Option Kollektorkühlung Kollektor OKN2 Option Minimalbegrenzung Kollek- tor 2 OKF2 Option Frostschutz Kollektor 2 PRIO Vorrang Vorrang Speicher oben...
  • Seite 79 DeltaSol ® System Anlage 26 Systembeschreibung: Der Regler vergleicht die Temperaturen an den beiden gestellten Maximaltemperatur aufgeladen. Die Vorranglogik Kollektorfühlern S1 und S6 mit der Speichertemperatur an bewirkt eine vorrangige Beladung des oberen Speicherbe- den Temperaturfühlern S2 und S3. Ist eine der gemessenen reichs.
  • Seite 80 DeltaSol ® Kanal Bezeichnung Werks- Ände- Bemerkung einstel- rung lung KOL1 Temperatur Kollektor 1 ------- TSPU Temperatur Speicher ------- unten TSPO Temperatur Speicher ------- oben TFSK Temperatur Feststoff- ------- kessel KOL2 Temperatur Kollektor 2 ------- Solareinstrahlung ------- n1 % Drehzahl Relais 1 ------- n2 % Drehzahl Relais 2...
  • Seite 81: Inhaltsverzeichnis

    DeltaSol ® Kanal Bezeichnung Werks- Ände- Bemerkung einstel- rung lung NOT1 Nottemperatur Kollek- 140 °C Soll die Kollektornotabschaltung nicht einsetzen, diesen Wert tor 1 auf 200°C einstellen OKX1 Option Kollektorkühlung Kollektor 1 OKN1 Option Minimalbegren- zung Kollektor 1 OKF1 Option Frostschutz Kol- lektor 1 NOT2 Nottemperatur Kollek-...
  • Seite 82 DeltaSol ® Kanal Bezeichnung Werks- Ände- Bemerkung einstel- rung lung CS 10 Solareinstrahlungsintensi- täts-Sensor n1MN Minimaldrehzahl Relais 1 n2MN Minimaldrehzahl Relais 2 n3MN Minimaldrehzahl Relais 3 HND1 Handbetrieb Relais 1 Auto HND2 Handbetrieb Relais 2 Auto HND3 Handbetrieb Relais 3 Auto HND4 Handbetrieb Relais 4...
  • Seite 83 DeltaSol ® System Anlage 27 Systembeschreibung: Der Regler vergleicht die Temperaturen an den beiden gestellten Maximaltemperatur aufgeladen. Die Vorranglogik Kollektorfühlern S1 und S6 mit der Speichertemperatur an bewirkt eine vorrangige Beladung des oberen Speicherbe- den Temperaturfühlern S2 und S3. Ist eine der gemessenen reichs.
  • Seite 84: Tor 1

    DeltaSol ® Kanal Bezeichnung Werks- Ände- Bemerkung einstel- rung lung KOL1 Temperatur Kollektor 1 ------- TSPU Temperatur Speicher unten ------- TSPO Temperatur Speicher oben ------- TRUE Temperatur Heizkreis ------- KOL2 Temperatur Kollektor 2 ------- Solareinstrahlung ------- n1 % Drehzahl Relais 1 ------- n2 % Drehzahl Relais 2...
  • Seite 85: Tor 2

    DeltaSol ® Kanal Bezeichnung Werks- Ände- Bemerkung einstel- rung lung OKF1 Option Frostschutz Kollektor 1 NOT2 Nottemperatur Kollektor 2 140 °C Soll die Kollektornotabschaltung nicht einsetzen, diesen Wert auf 200°C einstellen OKX2 Option Kollektorkühlung Kollek- tor 2 OKN2 Option Minimalbegrenzung Kollektor 2 OKF2 Option Frostschutz Kollektor 2...
  • Seite 86 DeltaSol ® System Anlage 28 Systembeschreibung: Der Regler vergleicht die Temperaturen an den beiden bewirkt eine vorrangige Beladung des oberen Speicher- Kollektorfühlern S1 und S6 mit der Speichertemperatur an bereichs. den Temperaturfühlern S2 und S3. Ist eine der gemessenen Über eine weitere Temperaturdifferenzfunktion (S3-Wär- Temperaturdifferen-zen größer als die voreingestellten mequelle/S5-Wärmesenke) wird eine Heizkreis-Rücklauf- Einschalttemperaturdifferenzen, so wird die entsprechende...
  • Seite 87 DeltaSol ® Kanal Bezeichnung Werks- Ände- Bemerkung einstel- rung lung KOL1 Temperatur Kollektor 1 ------- TSPU Temperatur Speicher ------- unten TSPO Temperatur Speicher oben ------- TRUE Temperatur Heizkreis ------- KOL2 Temperatur Kollektor 2 ------- Solareinstrahlung ------- n1 % Drehzahl Relais 1 ------- n2 % Drehzahl Relais 2...
  • Seite 88: Tumw Umwälzzeit 15 Min

    DeltaSol ® Kanal Bezeichnung Werks- Ände- Bemerkung einstel- rung lung OKX1 Option Kollektorkühlung Kollektor 1 OKN1 Option Minimalbegrenzung Kollektor 1 OKF1 Option Frostschutz Kollek- tor 1 NOT2 Nottemperatur Kollektor 2 140 °C Soll die Kollektornotabschaltung nicht einsetzen, diesen Wert auf 200°C einstellen OKX2 Option Kollektorkühlung Kollektor 2...
  • Seite 89 DeltaSol ® Kanal Bezeichnung Werks- Ände- Bemerkung einstel- rung lung t3 A Zeitfenster 3 Ausschalt- 00:00 temperatur OWMZ Option WMZ n1MN Minimaldrehzahl Relais 1 n2MN Minimaldrehzahl Relais 2 HND1 Handbetrieb Relais 1 Auto HND2 Handbetrieb Relais 2 Auto HND3 Handbetrieb Relais 3 Auto HND4 Handbetrieb Relais 4...
  • Seite 90 DeltaSol ® System Anlage 29 Systembeschreibung: Der Regler vergleicht die Temperaturen an den beiden Kol- das Ventil (V1) wird der entsprechende Speicher höchstens lektorfühlern S1 und S6 mit den Temperaturen an S2 und S4. bis zur eingestellten Maximaltemperatur aufgeladen. Der Ist eine der gemessenen Temperaturdifferenzen größer als Sensor S3 kann optional zu Messzwecken mit angeschlossen die voreingestellten Einschalttemperaturdifferenzen, so wird...
  • Seite 91 DeltaSol ® Kanal Bezeichnung Werks- Ände- Bemerkung einstel- rung lung KOL1 Temperatur Kollektor 1 ------- TSP1 Temperatur Speicher 1 unten ------- TSPO Temperatur Speicher 1 oben ------- TSP2 Temperatur Speicher 2 unten ------- KOL2 Temperatur Kollektor 2 ------- Solareinstrahlung ------- n1 % Drehzahl Relais 1 -------...
  • Seite 92 DeltaSol ® Kanal Bezeichnung Werks- Ände- Bemerkung einstel- rung lung OKF1 Option Frostschutz Kollektor 1 NOT2 Nottemperatur Kollektor 2 140 °C Soll die Kollektornotabschaltung nicht einsetzen, diesen Wert auf 200°C einstellen OKX2 Option Kollektorkühlung Kollek- tor 2 OKN2 Option Minimalbegrenzung Kollektor 2 OKF2 Option Frostschutz Kollektor 2...
  • Seite 93 L' L semiconductor Sensors VBus VA300 Puffer (R4) (R1) (R2) Einbaulage des 3-Wege Ventils bei Verwendung des RESOL VA32 Speicher 1 Speicher 2 anstelle des RESOL VA300 (R3) WW-Speicher Hinweis: 3-Wege-Ventil V1 stromlos auf Speicher 1 Relaisausgang Bemerkung Sensoreingang Bezeichnung...
  • Seite 94 DeltaSol ® Kanal Bezeichnung Werks- Ände- Bemerkung einstel- rung lung KOL1 Temperatur Kollektor 1 ------- TSP1 Temperatur Speicher 1 ------- unten TSPO Temperatur Speicher 1 ------- oben TSP2 Temperatur Speicher 2 ------- unten KOL2 Temperatur Kollektor 2 ------- Solareinstrahlung ------- n1 % Drehzahl Relais 1 -------...
  • Seite 95 DeltaSol ® Kanal Bezeichnung Werks- Ände- Bemerkung einstel- rung lung OKX1 Option Kollektorkühlung Kollektor 1 OKN1 Option Minimalbegrenzung Kollektor 1 OKF1 Option Frostschutz Kollek- tor 1 NOT2 Nottemperatur Kollektor 2 140 °C Soll die Kollektornotabschaltung nicht einsetzen, diesen Wert auf 200°C einstellen OKX2 Option Kollektorkühlung Kollektor 2...
  • Seite 96 DeltaSol ® Kanal Bezeichnung Werks- Ände- Bemerkung einstel- rung lung n1MN Minimaldrehzahl Relais 1 n2MN Minimaldrehzahl Relais 2 n3MN Minimaldrehzahl Relais 3 HND1 Handbetrieb Relais 1 Auto HND2 Handbetrieb Relais 2 Auto HND3 Handbetrieb Relais 3 Auto HND4 Handbetrieb Relais 4 Auto HND5 Handbetrieb Relais 5...
  • Seite 97 Brenneranforderung zu ermöglichen (potenzialfreies Relais) (R1) (R5) Einbaulage des 3-Wege Ventils VA300 (R3) bei Verwendung des RESOL Va32 anstelle des RESOL VA300 Relaisausgang Bemerkung Sensoreingang Bezeichnung Solarpumpe (P1) drehzahlgeregelt Temperatur Kollektor Temperatur Speicher unten Temperatur Speicher oben Ladepumpe Brauchwassernachhei- zung (P2) Temperatur Speicher mitte (Wär-...
  • Seite 98 DeltaSol ® Kanal Bezeichnung Werks- Ände- Bemerkung einstel- rung lung Temperatur Kollektor ------- TSPU Temperatur Speicher unten ------- TSPO Temperatur Speicher oben ------- Temperatur Speicher mitte ------- TRUE Temperatur Rücklauffühler ------- Solareinstrahlung ------- Drehzahl Relais ------- Betriebsstunden Solar- ------- pumpe Volumenstrom ------- ZEIT...
  • Seite 99: Hnd1 Handbetrieb Relais

    DeltaSol ® Kanal Bezeichnung Werks- Ände- Bemerkung einstel- rung lung t1 E Zeitfenster 1 Einschalttem- 00:00 Hier können für die Thermostatfunktion (Brauchwasser- peratur nachheizung) zusätzlich bis zu drei Zeitfenster gewählt werden. Nur innerhalb dieser Zeitfenster ist dann diese t1 A Zeitfenster 1 Ausschalttem- 00:00 Thermostatfunktion (Brauchwassernachheizung) akti-...
  • Seite 100 Sensors VBus VA300 (R4) Speicher 2 VA300 (R1) (R5) Einbaulage des 3-Wege Ventils Speicher 1 bei Verwendung des RESOL VA32 anstelle des RESOL VA300 Hinweis: Hinweis: 3-Wege-Ventil V1 stromlos 3-Wege-Ventil V2 stromlos auf Speicher unten auf Kessel Relaisausgang Bemerkung Sensoreingang...
  • Seite 101 DeltaSol ® Kanal Bezeichnung Werks- Ände- Bemerkung einstel- rung lung Temperatur Kollektor ------- TSPU Temperatur Speicher unten ------- TSPO Temperatur Speicher 1 oben ------- Temperatur Speicher mitte ------- TRUE Temperatur Heizkreis ------- Solareinstrahlung ------- Drehzahl Relais ------- Betriebsstunden Relais ------- ZEIT Uhrzeit -------...
  • Seite 102 DeltaSol ® Kanal Bezeichnung Werks- Ände- Bemerkung einstel- rung lung DT3A Ausschalttemperaturdifferenz 3 4.0 K Hier gewünschte Ausschalttemperaturdifferenz für Heizkreis-Rücklaufanhebung (Heizungsunterstüt- zung) einstellen OWMZ Option WMZ CS 10 Solareinstrahlungsintensitäts- Sensor n MN Minimaldrehzahl Relais 1 HND1 Handbetrieb Relais 1 Auto HND2 Handbetrieb Relais 2 Auto...
  • Seite 103 Relais) VA300 (R1) (R5) (R3) Speicher 1 Einbaulage des 3-Wege Ventils Hinweis: bei Verwendung des 3-Wege-Ventil V1 stromlos RESOL VA32 anstelle auf Speicher unten des RESOL VA300 Hinweis: 3-Wege-Ventil V2 stromlos auf Kessel Relaisausgang Bemerkung Sensoreingang Bezeichnung Solarpumpe (P1) drehzahlgeregelt...
  • Seite 104 DeltaSol ® Kanal Bezeichnung Werksein- Ände- Bemerkung stellung rung Temperatur Kollektor ------- TSPU Temperatur Speicher unten ------- TSPO Temperatur Speicher oben ------- Temperatur Speicher mitte ------- TRUE Temperatur Heizkreis ------- Solareinstrahlung ------- Drehzahl Relais ------- Betriebsstunden Relais ------- h P3 Betriebsstunden Relais 3 ------- ZEIT...
  • Seite 105 DeltaSol ® Kanal Bezeichnung Werks- Ände- Bemerkung einstel- rung lung t1 E Zeitfenster 1 Einschalttempe- 00:00 Hier können für die Thermostatfunktion (Brauch- ratur wassernachheizung) zusätzlich bis zu drei Zeitfens- ter gewählt werden. Nur innerhalb dieser Zeitfenster ist dann diese Thermostatfunktion (Brauchwasser- nachheizung) aktiviert.
  • Seite 106 (P1, P2) eingeschaltet und der Speicher wird beladen. Über floating relay semiconductor L' L Sensors VBus Einbaulage des 3-Wege Ventils bei Verwendung VA300 des RESOL VA32 anstelle des (R1) (R2) RESOL VA300 (R5) (R3) Hinweis: 3-Wege-Ventil V2 stromlos Hinweis: auf Kessel...
  • Seite 107 DeltaSol ® Kanal Bezeichnung Werksein- Ände- Bemerkung stellung rung KOL1 Temperatur Kollektor 1 ------- TSPU Temperatur Speicher unten ------- TSPO Temperatur Speicher 1 oben ------- Temperatur Speicher mitte ------- TRUE Temperatur Heizkreis ------- KOL2 Temperatur Kollektor 2 ------- Solareinstrahlung ------- n1 % Drehzahl Relais 1 -------...
  • Seite 108 DeltaSol ® Kanal Bezeichnung Werksein- Ände- Bemerkung stellung rung NH E Einschalttemperatur Thermo- 40.0 °C Hier gewünschte Einschalttemperatur für Brauch- stat 1 wassernachheizung einstellen NH A Ausschalttemperatur Thermo- 45.0 °C Hier gewünschte Ausschalttemperatur für Brauch- stat 1 wassernachheizung einstellen NOT1 Nottemperatur Kollektor 1 140 °C Soll die Kollektornotabschaltung nicht einsetzen, diesen Wert auf 200°C einstellen...
  • Seite 109: Systembeschreibung

    VBus (R4) Speicher 2 VA300 (R1) VA300 (R2) Einbaulage des Speicher 1 3-Wege Ventils bei Verwendung (R5) des RESOL VA32 anstelle des RESOL VA300 Hinweis: Hinweis: 3-Wege-Ventil V1 stromlos 3-Wege-Ventil V2 stromlos auf Speicher unten auf Kessel Relaisausgang Bemerkung Sensoreingang...
  • Seite 110 DeltaSol ® Kanal Bezeichnung Werksein- Ände- Bemerkung stellung rung KOL1 Temperatur Kollektor 1 ------- TSPU Temperatur Speicher unten ------- TSPO Temperatur Speicher oben ------- Temperatur Speicher mitte ------- TRUE Temperatur Heizkreis ------- KOL2 Temperatur Kollektor 2 ------- Solareinstrahlung ------- n1 % Drehzahl Relais 1 ------- n2 %...
  • Seite 111 DeltaSol ® Kanal Bezeichnung Werks- Ände- Bemerkung einstel- rung lung OKN2 Option Minimalbegrenzung Kollektor 2 OKF2 Option Frostschutz Kollektor 2 PRIO Vorrang Vorrang Speicher oben Stoppzeit 2 Min. Hier kann die Pendelstoppzeit für die Vorranglo- gik geändert werden (siehe Anhang Vorranglogik) tUMW Umwälzzeit 15 Min.
  • Seite 112 (R4) Speicher 2 VA300 (R1) (R2) (R5) Einbaulage des VA300 3-Wege Ventils (R3) bei Verwendung Speicher 1 des RESOL VA32 anstelle des Hinweis: RESOL VA300 3-Wege-Ventil V1 stromlos Hinweis: auf Speicher unten 3-Wege-Ventil V2 stromlos auf Kessel Relaisausgang Bemerkung Sensoreingang...
  • Seite 113 DeltaSol ® Kanal Bezeichnung Werksein- Ände- Bemerkung stellung rung KOL1 Temperatur Kollektor 1 ------- TSPU Temperatur Speicher unten ------- TSPO Temperatur Speicher oben ------- Temperatur Speicher mitte ------- TRUE Temperatur Heizkreis ------- KOL2 Temperatur Kollektor 2 ------- Solareinstrahlung ------- n1 % Drehzahl Relais 1 ------- n2 %...
  • Seite 114 DeltaSol ® Kanal Bezeichnung Werksein- Ände- Bemerkung stellung rung OKF1 Option Frostschutz Kollektor 1 OFF NOT2 Nottemperatur Kollektor 2 140 °C Soll die Kollektornotabschaltung nicht einsetzen, diesen Wert auf 200°C einstellen OKX2 Option Kollektorkühlung Kol- lektor 2 OKN2 Option Minimalbegrenzung Kollektor 2 OKF2 Option Frostschutz Kollektor 2 OFF...
  • Seite 115 DeltaSol ® Kanal Bezeichnung Werks- Ände- Bemerkung einstel- rung lung n1MN Minimaldrehzahl Relais 1 n2MN Minimaldrehzahl Relais 2 HND1 Handbetrieb Relais 1 Auto HND2 Handbetrieb Relais 2 Auto HND3 Handbetrieb Relais 3 Auto HND4 Handbetrieb Relais 4 Auto HND5 Handbetrieb Relais 5 Auto HND6 Handbetrieb Relais 6...
  • Seite 116 15 min. 1-30 min. * In Schichtspeichersystemen (z.B. ANL 4) Werkseinstellung PRIO = 2 (Vorrang Speicher oben) Die DeltaSol ES Vorranglogik: Die oben aufgeführten Optionen und Parameter haben nur in Mehrspeichersystemen (ANLAGE 4-6, 11-17, 23-30, 32-33 und 35-36) eine Bedeutung.
  • Seite 117 DeltaSol ® System mit Wärmemengenzähler Systembeschreibung: Am Beispiel des Anlagenschemas 1 [ANL 1] soll die Verwen- anschaulicht werden. Der integrierte Wärmemengenzähler dung des integrierten Wärmemengenzählers [OWMZ] ver- kann bei allen hinterlegten Anlagen aktiviert werden . floating relay semiconductor L' L Sensors VBus (R1)
  • Seite 118 DeltaSol ® Kanal Bezeichnung Werks- Ände- Bemerkung einstel- rung lung Temperatur Kollektor ------- TSPU Temperatur Speicher 1 ------- unten TSPO Temperatur Speicher 1 ------- oben Temperatur Vorlauf ------- Wird erst nach aktivierter Option Wärmemengenzählung angezeigt Temperatur Rücklauffühler ------- Wird erst nach aktivierter Option Wärmemengenzählung angezeigt Solareinstrahlung -------...
  • Seite 119 DeltaSol ® Kanal Bezeichnung Werks- Ände- Bemerkung einstel- rung lung CS 10 Solareinstrahlungsintensi- täts-Sensor n MN Minimaldrehzahl Relais 1 HND1 Handbetrieb Relais 1 Auto HND2 Handbetrieb Relais 2 Auto HND3 Handbetrieb Relais 3 Auto HND4 Handbetrieb Relais 4 Auto HND5 Handbetrieb Relais 5 Auto HND6...
  • Seite 120: Ihr Fachhändler

    DeltaSol ® Ihr Fachhändler: Anmerkungen Das Design und die Spezifikationen können ohne Vorankündigung geändert werden. Die Abbildungen können sich vom Produktionsmodell unterscheiden.

Inhaltsverzeichnis