Bedienungsanleitung CorroScout
1.4 Messung des Potenzialabgleichwiderstands
bei Verwendung von Speicherwassererwärmern mit isoliert
montierten elektrischen Rohrheizkörpern oder anderen mit
Potentialabgleichwiderständen montierten, nicht emaillierten
Flachrohr- oder Rippenrohrwärmetauschern.
1.5 Messung der Funktionstüchtigkeit der Verpolungsschutzdioden
1.6 Messung des Innenwiderstands von Regelungsfühlern an
Kesseln und Speichern im Bereich bis max. 20k
Hinweise: Bei Verwendung eines CORREX
systems mit stets elektrisch isoliert montierter Titananode ist eine
Überprüfung der anliegenden Treibspannung sowie die Bestimmung
des tatsächlich eingespeisten Schutzstroms mit CorroScout
unmittelbar möglich.
Bei Verwendung von Mg-Opferanoden ist es erforderlich, dass die
Opferanode isoliert montiert ist. Zur Ausführung der Schutzstrom-
messung ist in diesem Falle die von außen zugängliche Kabelver-
bindung zwischen Mg-Anode und emaillierter Behälterkonstruktion
kurzzeitig zu öffnen, damit das Messgerät in Reihe in den Stromkreis
geschaltet werden kann.
In der Verschlussschraube verschweißte Opferanoden und somit
elektrisch nicht isolierte Anoden können mit CorroScout
außen durch rein elektrische Messung nicht überprüft werden. Hier
ist eine visuelle Inspektion nach dem Herausschrauben erforderlich.
2.
Sicherheitshinweise
2.1 Messungen mit CorroScout
sonal, wie beispielsweise Elektro-, Heizungs- und Sanitärinstallateure
auszuführen!
2.2 Stellen Sie vor jeder Spannungsmessung sicher, dass sich das
Messgerät nicht im Strommessbereich befindet!
2.3
Vor jedem Wechsel des Messbereichs sind die Messspitzen vom
Messobjekt zu entfernen.
06
®
500
®
500 sind durch qualifiziertes Fachper-
.
®
-Fremdstromanoden-
®
®
500
500 von