Lüfterstufe
Zeitfenster (Uhrzeit 0
LS2
Tab. 10: Zeitfenster Werkseinstellung, Gruppe Wochentage Sa-So
Die Werkseinstellung der Zeitautomatik kann nur über das Hauptmenü Setup reaktiviert werden.
Wenn im Automatik-Modus die Betriebsart „Zeitautomatik" aktiv ist, wird auf dem Startmenü zusätzlich zum Icon
Automatik-Modus die aktive Lüfterstufe (nur LS 1-3) gemäß Zeitfenster grau visualisiert.
Abb. 8: Automatik-Modus Zeitautomatik mit aktiver Lüfterstufe LS2
2.3.2.4.2
Sensorautomatik
Die Betriebsart Sensorautomatik des Automatik-Modus setzt den Anschluss eines externen Luftgüte- / CO
Feuchtesensoren an die Steuerung des Lüftungsgerätes voraus. Das Analogsignal des Sensors wird als Steuersignal
für die Lüfterdrehzahl des Lüftungsgerätes interpretiert. Bei der Applikation mehrerer Sensoren in einer
Lüftungsanlage wird das Ausgangssignal eines Maximalwertmoduls zur Steuerung des Lüftungsgerätes genutzt.
Zunächst wird mit den Schaltflächen Navigation (roter Texthintergrund) und Setzen des Häkchens ausgewählt, ob
der Sensor über einen Strom- oder Spannungsausgang (Strom: 4...20 mA, Spannung: 0...10 V) verfügt, und mit
Enter bestätigt. Anschließend werden der untere Punkt (Kennlinien-Startwert p1) und der obere Punkt (Kennlinien-
Endwert p2) einer dazwischen als linear angenommenen Kennlinie für die Lüfterdrehzahl zwischen 17 % und 100 %
parametriert. Mit den Schaltflächen Navigation können die zu parametrierenden Kenngrößen (roter Texthintergrund)
ausgewählt und mit den Schaltflächen + / - die Werte eingestellt werden.
Symbol
Bezeichnung
Kennlinien-
Startwert
Kennlinien-
Endwert
Tab. 11: Parametrierung Sensorautomatik
Plausibilitätsprüfung für Sensoren mit Stromausgang:
• Betrifft analogen Eingang an der Durchgangsklemme X10 (Klemme X10.9 / X10.10)
• Fehlermeldung, wenn am Eingang länger als 1 s ein Wert von 0 ... 3 mA anliegt
• Rücksetzung des Fehlers, wenn I > 3,5 mA für mindestens 1 s
00
00
- 24
)
0 ... 10 V Kennlinie
Umin (V) ≙ n_min (%)
Umax (V) ≙ n_max (%)
U-n- Kennliniendiagramm
0
00
- 24
00
Ausgangssignal Sensor
4 ... 20 mA Kennlinie
Imin (mA) ≙ n_min (%)
Imax (mA) ≙ n_max (%)
I-n- Kennliniendiagramm
- oder
2
19