Bild 2 Wasseranschlüsse
Folgendes muss beim Anschließen des Kanalkühlers an das Rohrsystem beachtet werden:
1. Die Rohre, die an den Kühler angeschlossen werden, dürfen keinen Verdreh- oder Biegebelastungen
ausgesetzt werden. Beim Anziehen der Kupplungsmuttern die Rohre mithilfe von Werkzeugen am
Verdrehen hindern.
2. Sicherstellen, dass die Dehnungskräfte im System oder die Eigenlast des Rohrsystems nicht auf die
Anschlüsse des Kühlers wirken.
3. Der Wasservorlauf muss an das untere Rohr (Pos. 1) angeschlossen werden und der Rücklauf an das
obere Rohr (Pos. 2) in Abbildung 2. Der Vorlauf ist mit einem Entwässerungsstutzen (Pos. A) ausgestattet
und der Rücklauf mit einer Entlüftungsanschluss (Pos. B).
4. Nachdem Wasser in das System eingelassen wurde, den Kanalkühler und seine Anschlüsse auf
Wasserlecks überprüfen. Lecks können zu Wasserschäden führen.
5. Das Wasser kann über den Entwässerungsstutzen (Pos. A) aus dem Kühlregister abgelassen werden.
Warnung
Ein Einfrieren des Wassers im Register kann zu Schäden im Register führen, wodurch Wasser aus
dem System austreten kann. Dies kann zu Wasserschäden führen. Wenn der Kanalkühler nicht in
Betrieb ist und Frostrisiko besteht, muss das Wasser über den Entwässerungsstutzen abgelassen
werden und der Kühler mit Druckluft ausgeblasen werden, um sicherzustellen, dass das gesamte
Wasser abgelassen wurde.
PGK
1723912
3
Betriebs- und Wartungsanleitung
Systemair AB