Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektroanschluss - Anweisungen Für Den Elektriker; Ansteuerrichtlinien Für Rohrmotore; Anschlussfehler - Varisol K450 einteilig Montage- Und Elektroinstallationsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für K450 einteilig:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

22. Elektroanschluss - Anweisungen für den Elektriker
Achtung: Bei Nichtbeachtung dieser Anweisungen, bei nicht DIN
gerechter Ausführung der Anschlüsse oder bei Missachtung der
anerkannten Regeln der Technik, haften weder Motor- noch
Markisenhersteller für Material- oder Personenschäden
(siehe Zeichnung):
Schalter für Markisenmotore müssen unbedingt elektrisch
und mechanisch verriegelt sein.
Schließen Sie an einen einpoligen Schalter niemals mehr als einen Motor an!
Nur mit Gruppensteuerungen können mehrere Motore mit einem Schalter bedient
werden.
23. Ansteuerrichtlinien für Rohrmotore
ACHTUNG: Einsteckmotoren entsprechen in mancher Hinsicht NICHT anderen
haushaltsüblichen, elektrischen Verbrauchern! Beachten Sie bitte unbedingt die
nachfolgenden Ansteuerrichtlinien.
a) Motore niemals parallel ansteuern.
b) Motore niemals gleichzeitig mit AUF- und AB- Signal ansteuern.
c) Umschaltpausen zwischen AUF und AB Befehl von ca. 0,5 Sekunden einhalten.

24. Anschlussfehler

Um Defekten an Mikroschaltern von Antrieben vorzubeugen sind nachfolgend die häufigsten Ursachen für
Überlastung der Endschalter erklärt.
a. Parallelschaltung von zwei oder mehr Antrieben
Die parallel geschalteten Antriebe haben nie genau die gleiche Laufzeit. Deshalb wird der zuerst abschaltende
Antrieb von den noch laufenden Antrieben mit einer induktiven und kapazitiven Spannung auf der
Gegenwicklung erregt. Diese Rückspannungen, die bis zu 1.000 Volt !!! betragen können, setzen den
abgeschalteten Antrieb in die Gegenrichtung in Bewegung, bis dieser über den Endschalter wieder
Netzspannung erhält und wieder in die andere Richtung läuft. Diese Pendelbewegungen setzen sich fort, bis
alle parallel geschalteten Antriebe in ihren Endlagen angekommen sind. Bei jedem Umschalten auf diese Art
wird der Endschalter überlastet und beschädigt (siehe auch Punkt c). „Zu kurze Umschaltpausen"). Zunächst
wirkt sich dies, abgesehen von den Pendelbewegungen, oft in veränderten Endlagen des Behanges aus. Im
Extremfall verschweißen die Endschalter dauerhaft was zu einer permanenten Ansteuerung des Motors führt.
b. Gleichzeitiger Auf- und Ab-Befehl
Durch die Verwendung von nicht gegenseitig verriegelten Schaltern oder mehrfach installierten Schalterstellen
ohne Verriegelung kann gleichzeitig die Auf- und Abrichtung angesteuert werden. Dies ist nicht zulässig, weil
durch die entstehende Gegeninduktion in
überlastet werden. Die Schädigungen sind mit dem unter Punkt a beschriebenen vergleichbar.
97.17.010 V4
den
Wicklungen des
Motors
die
Endschalterkontakte
Seite 10 von 12

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis