Inhaltszusammenfassung für BROTJE EcoTherm Plus WGB 15-110 C/D
Seite 1
Bedienungsanleitung Gas-Brennwertkessel EcoTherm Plus WGB 15-110 C/D EcoTherm Plus WGB Pro EVO 15/20 D EcoTherm Kompakt WBC 22/24 D EcoTherm Kompakt WBS 14-22 D...
Inhaltsverzeichnis Zu diesem Handbuch........................... Inhalt dieses Handbuchs........................Übersichtstabelle..........................Verwendete Symbole........................... An wen wendet sich diese Anleitung?....................Sicherheit............................Bestimmungsgemäße Verwendung...................... Allgemeine Sicherheitshinweise......................CE-Kennzeichnung..........................Allgemeine Hinweise........................... Anforderungen an den Einbauort......................Korrosionsschutz..........................Anforderungen an das Heizungswasser....................Vor der Inbetriebnahme........................Wasserdruck prüfen..........................Warmwasserspeicher prüfen........................ Im Überblick............................
Zu diesem Handbuch 1. Zu diesem Handbuch Lesen Sie diese Anleitung vor dem Betrieb des Gerätes sorgfältig durch! 1.1 Inhalt dieses Handbuchs Inhalt dieser Anleitung ist die Bedienung von Gas-Brennwertkesseln der Serie - WGB 15-110 C bzw. D - WGB Pro EVO 15/20 C - WBC 22/24 C bzw.
Zu diesem Handbuch Achtung! Bei Nichtbeachtung der Warnung besteht Gefahr für die Umwelt und das Gerät. Hinweis/Tipp: Hier finden Sie Hintergrundinformationen und hilfreiche Tipps. Verweis auf zusätzliche Informationen in anderen Unterlagen. 1.4 An wen wendet sich diese Anleitung? Diese Bedienungsanleitung wendet sich an den Betreiber der Heizungsanlage. 393620 08.09 - EcoTherm Plus / EcoTherm Kompakt -...
Sicherheit 2. Sicherheit Gefahr! Beachten Sie unbedingt die folgenden Sicherheitshinweise! Sie gefährden sonst sich selbst und andere. 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Die Gas-Brennwertgeräte der Heizkessel-Serien WGB 15-110 C/D, WBC 22/24 D, WBS 14-22 D sind als Wärmeerzeuger in Warmwasser-Heizungsanlagen nach DIN EN 12828 vorgesehen.
Sicherheit Achtung! Das Gas-Brennwertgerät darf nur in Räumen mit sauberer Verbrennungs- luft aufgestellt werden. Auf keinen Fall dürfen Fremdstoffe wie z.B. Blütenstaub durch die Ansaugöffnungen ins Geräteinnere gelangen! Die Ausblaseleitung des Sicherheitsventils muss stets offen sein, so dass während des Heizbetriebes aus Sicherheitsgründen Wasser austreten kann. Die Betriebsbe- reitschaft des Sicherheitsventils muss von Zeit zu Zeit überprüft werden.
Allgemeine Hinweise 3. Allgemeine Hinweise 3.1 Anforderungen an den Einbauort Der Einbauort muss trocken und frostfrei (0°C bis 45°C) sein. Bei Betrieb des Gas-Gerätes dürfen die vorgeschriebenen Mindestabstände (siehe Installationshandbuch) nicht verändert werden. Maßnahmen zur Versorgung des Gerätes mit Verbrennungsluft und zur Abgasab- führung dürfen Sie nur in Absprache mit dem Bezirksschornsteinfeger verändern.
Allgemeine Hinweise - Kurzanleitung - Wartungsheft - Ausgefüllte Checkliste der Erstinbetriebnahme und Bestätigung mit rechtsver- bindlicher Unterschrift des Heizungsfachmanns: Es wurden nur entsprechend der jeweiligen Norm geprüfte und gekennzeichnete Bauteile verwendet. Alle Anlagen-Bauteile wurden nach Angaben der Hersteller eingebaut. Bewahren Sie die Unterlagen stets am Aufstellort des Gerätes bzw. des jeweiligen Zubehörs auf.
Im Überblick 4. Im Überblick 4.1 Übersichtszeichnung WGB Abb. 1: 1 Bedienfeldklappe 4 Abgasstutzen mit Prüföffnungen 2 Bedienfeld 5 Schnellentlüfter 3 Kurzanleitung in Einschub Alle weiteren technischen Daten, Maße und Schaltpläne finden Sie im Installations- handbuch. - EcoTherm Plus / EcoTherm Kompakt - 393620 08.09...
Bedienung 5.2 Anzeigen Abb. 3: Symbole im Display sRE081A Bedeutung der angezeigten Symbole Heizen Komfort- Wartungsmeldung Sollwert Heizen auf Reduziert- Fehlermeldung Sollwert Heizen auf Frostschutz- INFO Informationsebene aktiv Sollwert Laufender Prozess PROG Einstellebene aktiv Heizung ausgeschaltet (Sommer/ Ferienfunktion aktiv Winter-Umschaltautomatik oder Bezug auf Heizkreis 1 Heizgrenzenautomatik aktiv)
Bedienung - Heizbetrieb ohne Zeitprogramm - Schutzfunktionen aktiv - Sommer/Winter-Umschaltautomatik nicht aktiv bei Dauerbetrieb mit Komfort- Sollwert - Tages-Heizgrenzenautomatik nicht aktiv bei Dauerbetrieb mit Komfort-Sollwert Schutzbetrieb Bei Schutzbetrieb gelten folgende Bedingungen: - kein Heizbetrieb - Temperatur nach Frostschutz - Schutzfunktionen aktiv - Sommer/Winter-Umschaltautomatik aktiv - Tages-Heizgrenzenautomatik aktiv 5.4 Trinkwasserbetrieb...
Bedienung Schritt Funktion Aufrufen weiterer Informationen zur Feh- lermeldung (siehe Fehlercode-Tabelle). 5.8 Wartungsmeldung Erscheint im Display das Wartungszeichen , liegt eine Wartungsmeldung vor oder die Anlage befindet sich im Sonderbetrieb. Durch Drücken der Informationstaste können weitere Angaben abgerufen werden (siehe Wartungscode-Tabelle). Schritt Funktion Aufrufen weiterer Informationen zur...
Bedienung Schritt Funktion Paramter "Ein" auswählen. Heizkreis-Betriebs- Programmierung verlassen. arttaste 5.11 Schornsteinfegerfunktion Mit der Schornsteinfegertaste wird die Schornsteinfegerfunktion aktiviert bzw. deaktiviert. Die aktivierte Sonderfunktion wird durch das Symbol im Display an- gezeigt. 5.12 Werkseinstellungen wiederherstellen Die Werkseinstellungen werden folgendermaßen wiederhergestellt: - in der Einstellebene Fachmann die Prog.-Nr.
Inbetriebnahme 6. Inbetriebnahme Gefahr! Die Erstinbetriebnahme darf nur von einem zugelassenen Heizungsfach- mann durchgeführt werden! Der Heizungsfachmann prüft die Dichtheit der Leitun- gen, die ordnungsgemäße Funktion aller Regel-, Steuer- und Sicherheitseinrichtun- gen und misst die Verbrennungswerte. Bei unsachgemäßer Ausführung besteht die Gefahr von erheblichen Personen-, Umwelt- und Sachschäden! Achtung! Bei starker Staubentwicklung, wie z.B.
Inbetriebnahme 6.3 Temperaturen für Heizung und Trinkwasser Bei der Einstellung der Temperaturen für Heizung und Trinkwasser sind die Angaben im Abschnitt Programmierung zu beachten. Für die Trinkwasserbereitung wird eine Einstellung zwischen 55 und 60°C empfoh- len. Die Zeiten für das Trinkwasser werden im Zeitprogramm 4 / TWW eingestellt. Aus Komfortgründen sollte der Beginn der Trinkwassererwärmung ca.
Programmierung 7. Programmierung Nach dem Einbau muss programmiert werden. 7.1 Vorgehen bei der Programmierung Die Auswahl der Einstellebenen und Menüpunkte für Endbenutzer und Heizungs- fachleute wird anhand der nachfolgenden Grafik durchgeführt: Abb. 4: Auswahl der Einstellebenen und Menüpunkte Grundanzeige drücken Informationstaste ca.
Seite 19
Programmierung den Menüpunkt Uhrzeit und Datum wählen. Auswahl mit bestätigen. den Menüpunkt Stunden/Minuten wählen. Auswahl mit bestätigen. die Stundeneinstellung vornehmen (z.B. 15 Uhr). Auswahl mit bestätigen. die Minuteneinstellung vornehmen (z.B. 30 Minuten). Einstellung mit bestätigen. Heizkreis-Betriebsarttaste drücken, um zur Grundanzeige zurückzukehren.
Programmierung 7.3 Einstelltafel - Nicht alle im Display angezeigten Parameter sind in der Einstelltafel aufgeführt. - Je nach Anlagenkonfiguration werden nicht alle in der Einstelltafel aufgeführten Parameter im Display angezeigt. - Um in die Einstellebenen Endbenutzer (E) zu gelangen, drücken Sie die Taste OK. Tab.
Seite 21
Programmierung Funktion Prog.- Einstell- Standardwert ebene 1. Phase Aus 22:00 (h/min) 2. Phase Ein --:-- (h/min) 2. Phase Aus --:-- (h/min) 3. Phase Ein --:-- (h/min) 3. Phase Aus --:-- (h/min) Standardwerte Nein Nein | Ja Zeitprogramm 4 / TWW Vorwahl Mo - So Mo - So Mo-So | Mo-Fr | Sa-So | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So...
Seite 22
Programmierung Funktion Prog.- Einstell- Standardwert ebene Trinkwasser Nennsollwert 1610 55°C Fehler SW Diagnosecode 6705 FA Phase Störstellung Wartung / Service Meldung 7001 Quittierung Meldung 7010 Handbetrieb 7140 Aus | Ein Diagnose Erzeuger Betr’stunden Solarertrag 8530 Info Option Die Anzeige der Infowerte ist abhängig vom Betriebszustand! Fehlermeldung SW Diagnosecode Meldung...
Programmierung 7.4 Uhrzeit und Datum Die Regelung besitzt eine Jahresuhr mit Einstellmöglichkeiten für Uhrzeit, Tag/Mo- nat und Jahr. Damit die Heizprogramme gemäß vorher durchgeführter Program- mierung ablaufen, müssen Uhrzeit und Datum zuvor korrekt eingestellt werden. Schritt Funktion Einstellebene Endbenutzer aufrufen. Uhrzeit und Datum aufrufen (Prog.-Nr.
Programmierung Schritt Funktion Komfortsollwert einstellen. Reduziertsollwert aufrufen (Prog.-Nr. 712, 1012). Reduziertsollwert einstellen. Frostschutzsollwert aufrufen (Prog.-Nr. 714, 1014). Frostschutzsollwert einstellen. Heizkreis-Betriebs- Programmierung verlassen. arttaste 7.8 Anpassen des Heizverhaltens der Heizanlage Die außentemperaturabhängige automatische Einstellung der Vorlauf-Temperatur erfolgt gemäß der Steilheit der Heizkennlinie des Gerätes. Diese wird bei der Inbe- triebnahme vom Heizungsfachmann voreingestellt (Grundeinstellung: 1,5).
Programmierung Abb. 5: Heizkennlinie 2,75 2,25 ° C 1,75 1,25 0,76 0,25 ° C sRE036B Außentemperatur Beispiel: Die Steilheit der Heizkennlinie ist auf „1,5“ eingestellt. Außentempe- ratur beträgt 0°C: - Das Gerät heizt auf eine Vorlauftemperatur von ca. 50°C, um die Raumtem- peratur von 20°C zu erreichen.
Programmierung Durch die Veränderung der Temperatur werden die Jahresheizphasen verkürzt oder verlängert. - Eine Erhöhung des Temperaturwertes hat eine frühere Umschaltung auf den Win- terbetrieb und eine spätere Umschaltung auf den Sommerbetrieb zur Folge. - Eine Senkung des Temperaturwertes bewirkt eine spätere Umschaltung auf den Winterbetrieb;...
Programmierung Schritt Funktion Einstellebene Endbenutzer aufrufen. Diagnose Erzeuger aufrufen. Zustände oder Temperaturen aufrufen (Prog.-Nr. 8400-8455). Heizkreis-Betriebs- Programmierung verlassen. arttaste 7.12 Notbetrieb Funktioniert das Gerät nicht ordnungsgemäss, kann ein Notbetrieb aufrecht erhal- ten werden. - Für Heizbetrieb erfolgt Notbetrieb über Elektroheizeinsatz im Vorlauf oder im Puf- ferspeicher - Für Trinkwasserbetrieb erfolgt Notbetrieb über Elektroheizeinsatz im Warmwas- serspeicher (wenn vorhanden!)
Seite 30
Programmierung Anzeige Abhängig von Nicht vorhanden Handbetrieb aktiv Handbetrieb aktiv Störung Kollektorfrostschutz aktiv Kollektor zu kalt Rückkühlung aktiv Rückkühlung via Kollektor aktiv Max Speichertemp erreicht Speicher bis zur Sicherheitstemp. geladen Überhitzschutz aktiv Kollektorüberhitzschutz und Pumpe Aus Ladung Trinkwasser Einstrahlung ungenügend Folgende Meldungen sind bei Trinkwasser möglich: Anzeige Abhängig von...
Seite 31
Programmierung Anzeige Abhängig von Absenkung Reduziert Schaltprogramm, Ferienprogramm, triebsart, Präsenztaste, H1 Absenkung Frostschutz Ferienprogramm, Betriebsart, H1 Raumtemp’begrenzung 393620 08.09 - EcoTherm Plus / EcoTherm Kompakt -...
Störungen - Ursachen und Lösungen 8. Störungen - Ursachen und Lösungen 8.1 Störungstabelle Störung Ursache Lösung Das Gas-Brennwertgerät startet Keine Spannung am Gas-Brennwertge- - Betriebsschalter am Gas-Brennwertgerät, nicht. rät. Hauptschalter und Sicherung überprüfen. Keine ausreichende Gaszufuhr. - Hauptabsperrhahn und Gasabsperrvor- richtung am Gas-Brennwertgerät über- prüfen und ggf.
Störungen - Ursachen und Lösungen Fehler- Fehlerbeschreibung Erläuterungen/Ursachen code Steuer- und Regelzentrale verriegelt - Kessel neu starten mit Taste „Entriegelung“ Mögliche Ursachen: Gasmangel, keine Zündung - Bei Flüssiggas: Tankfüllung prüfen - Tritt der Fühler erneut auf, Heizungsfachmann benach- richtigen Kessel ist verriegelt - Heizkörper entlüften Mögliche Ursachen: Wasserumlaufmenge zu ge- - Wasserdruck prüfen, bei zu niedrigem Wasserdruck Was-...
Seite 34
Störungen - Ursachen und Lösungen Betriebs- schalter Manometer Entriegelungstaste 7. Erst Wasserhahn zudrehen, dann KFE-Hahn 3 schliessen 8. Wasserschlauch entfernen 9. Schutzkappe wieder auf KFE-Hahn 3 aufsetzen 10. Am Betriebsschalter den WGB wieder einschalten 11. Heizanlage auf Dichtheit kontrollieren: Prüfen Sie, ob irgendwo im Haus Wasser aus der Heizanlage austritt Falls die Heizkörper nicht warm werden: Heizkörper entlüften.
Wartung 9. Wartung 9.1 Reinigung Reinigen Sie das Gas-Gerät bei Bedarf von außen. Verwenden Sie dafür nur milde Reinigungsmittel, die die Beschichtung der Oberfläche nicht angreifen. Das Reinigen von Heizflächen und Brenner im Innern des Gerätes muss von einem Heizungsfach- mann durchgeführt werden.
Außerbetriebnahme 10. Außerbetriebnahme 10.1 Heizwasser ablassen Achtung! Das Sicherheitsventil nicht verwenden, um den Heizkreislauf zu entleeren, da hierdurch die Funktion des Sicherheitsventils beeinträchtigt werden kann! 1. Gasabsperrhahn 3 am Gas-Brennwertgerät schliessen 2. Das Gas-Brennwertgerät am Betriebsschalter ausschalten 3. Hauptschalter ausschalten Heizwasser ablassen 4.
Energiespartipps 11. Energiespartipps Die Gas-Wärmeerzeuger der Firma BRÖTJE zeichnen sich durch sparsamen Ver- brauch und bei regelmäßiger Wartung durch optimalen und energiesparenden Be- trieb aus. Auch Sie können Einfluss auf den Energieverbrauch nehmen. Deshalb erhalten Sie hier noch ein paar nützliche Tipps, wie Sie noch mehr sparen können. 11.1 Richtig heizen Raumtemperatur - Stellen Sie die Raum-Temperatur nicht höher als nötig ein! Jedes Grad mehr Wärme...
Energiespartipps Über längere Zeit auf Kipp geöffnete Fenster sind nicht sinnvoll. Wartung - Lassen Sie das Gas-Gerät vor der Heizperiode warten! Wird das Gas-Gerät im Herbst gereinigt und gewartet, ist es für die Heizperiode im optimalen Zustand. 11.2 Trinkwasser bereiten Trinkwasser-Temperatur Eine hohe Wasser-Temperatur verbraucht viel Energie.
Seite 39
Index Anpassen der Heizanlage Schnellentlüfter Sommer-/Winterheizgrenze Sommer/Winter-Umschaltautomatik Bauarbeiten Bedienfeld Tages-Heizgrenzenautomatik Trinkwasserbetrieb Datum Trinkwasser-Temperatur Diagnose Erzeuger Dichtheit Uhrzeit Einbauort Verwendete Symbole Entlüften Erstinbetriebnahme Wartungsarbeiten Wartungsmeldung Fehlermeldung Wasserdruck Ferienprogramme Wasserdruck prüfen Werkseinstellung -Wiederherstellen Gas-Absperreinrichtung Zeitprogramm Handbetrieb Hauptschalter Heizbetrieb Heizungs-Notschalter Heizwasser ablassen INFO Informationen Komfort-Sollwert Kurzanleitung...
Seite 40
August Brötje GmbH · Postfach 13 54 · 26171 Rastede Telefon 04402 80-0 · Telefx 04402 80-583 · www.broetje.de...