Der Heizkostenverteiler bestimmt die Wärmeabgabe des Heizkörpers, bringt den Verbrauch auf
der Anzeige zur Darstellung und speichert die Verbrauchswerte zum Stichtag.
Mit Hilfe des heizkörperseitigen Temperaturfühlers wird die Heizmedium-Temperatur ermittelt. Da-
raus wird unter Einbeziehung der Heizkörperleistung, die Wärmeabgabe des Heizkörpers ermittelt.
Diese Berechnungen werden gestartet, sobald die Differenz zwischen Raumluft-Temperatur und
Heizmedium -Temperatur grösser als der parametrierte Wert ist.
Aus diesem Funktionsprinzip ergibt sich die Notwendigkeit, die Anzeige des Heizkostenverteilers
zu bewerten - die Messung der Heizmedium-Temperatur reicht prinzipiell nicht aus, um die Wär-
meabgabe eines Heizkörpers zu bestimmen. Heizkörper mit unterschiedlicher Leistung geben bei
gleicher Heizmedium-Temperatur eben auch unterschiedliche Wärmemengen ab, und unterschied-
liche Bauformen führen zu unterschiedlichen Messbedingungen für den heizkörperseitigen Tempe-
raturfühler.
K
: Gesamtbewertungsfaktor
Gesamt
K
:
Bewertungsfaktor für die Normleistung des Heizkörpers, anzugeben in KW. Dieser Wert
Q
wird mit Hilfe der mit der Aufmassnahme erhaltenen Kenndaten und der Herstelleranga-
ben bestimmt.
K
:
Bewertung des C-Wertes des Heizkörpertemperaturfühlers. Dieser Wert wird für jeden
C
Heizkörpertyp auf dem Prüfstand gemessen. Der entsprechende K
Tabelle der Bewertungsfaktoren entnommen werden.
K
:
Bewertung der Umgebungstemperatur-Auslegung. Im Regelfall ist K
T
7.2 Tabelle der Bewertungsfaktoren
Auf Anfrage ist eine ausführliche Zusammenfassung der Kc-Werte als Excel- oder PDF-Datei lie-
ferbar. Ausserdem kann von folgender Webadresse ein entsprechendes PC-Programm herunter-
geladen werden:
http://www.thermosoft2000.de/kcwerte/kcwertesontex.html
7.3 Bewertungsfaktoren gemäss EN 834:2013
Auszug
Bewertungsfaktoren (Kapitel 3.36) :
Die folgenden Bewertungsfaktoren bringen die Anzeigewerte der einzelnen Heizkostenverteiler als
Verbrauchswerte in eine für die verbrauchsabhängige Abrechnung der Heizkosten geeignete
Form:
Bewertungsfaktor K
Q
Der Bewertungsfaktor K
drückten Normleistung des Heizkörpers.
Die Normleistung ist die Wärmeleistung eines Heizkörpers in einer klimastabilen Prüfkabine bei
Vorlauf-, Rücklauf- und Lufttemperaturen von 90°C, 70°C und 20°C, wobei die Lufttemperatur 0,75
m über dem Fussboden in einem Abstand von 1,5 m vor der Heizfläche gemessen wird. Wurde die
Handbuch EHKV 565-566-868 24-10-2016
für die Wärmeleistung des Heizkörpers (Kapitel 3.37 und 5.3.1) :
ist der (dimensionslose) Zahlenwert der in Watt oder Kilowatts ausge-
Q
-Wert kann aus der
C
= 1
T
60