Inhaltszusammenfassung für BGU-Maschinen WK 700 Z CLASSIC
Seite 1
ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG Lesen Sie vor Inbetriebnahme der Maschine diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch! WIPPKREISSÄGE Inbetriebnahme Bedienung Wartung WK 700 Z CLASSIC Zubehör Wir produzieren in Deutschland SÜMA Maschinengesellschaft GmbH Helmestraße 94 ∙ 99734 Nordhausen/Harz Zentrale: 03631/6297-0 ∙ 7-111 Internet: www.suema.de e-mail: info@bgu-maschinen.de...
INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 1.1 Benutzung der Bedienungsanleitung 1.2 Vollständige Lieferung und Transportschäden Grundaufbau der Maschine 2.1 Wippkreissäge mit Zapfwellenantrieb Warn- und Sicherheitsaufkleber Sicherheitshinweise 4.1 Sicherheitshinweise Kreissägeblätter 4.2 Bestimmungsgemäße Verwendung Betrieb 5.1 Hinweise zur Zapfwellenausführung An- und Abbau der Maschine an einen Zapfwellenantrieb 6.1 Sicherheitshinweise Wartung und Instandhaltung...
EINLEITUNG Wir bedanken uns für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen und sind er- freut, Sie zu unserem geschätzten Kundenkreis zählen zu dürfen. 1.1 Benutzung der Bedienungsanleitung Diese Bedienungsanleitung hat es sich zum Ziel gesetzt, Ihnen die Mög- lichkeit zu geben, sich mit Ihrer neuen Maschine vertraut zu machen. Die Bedienungsanleitung ist gemäß...
Seite 4
Der verdeckte Transportschaden muss spätestens nach zwei Tagen gemeldet werden, dass heißt, dass in diesem Zeitraum Ihre ange- lieferte Ware überprüft sein muss. Meldungen danach bringen in der Regel nichts. Vermerken Sie auf den Frachtpapieren, wenn Sie einen verdeckten Schaden vermuten, in jedem Fall: „Die Warenannahme erfolgt unter Vorbehalt eines verdeckten Transportschadens“.
Dieser Aufkleber gibt die maximale Zapfwellendrehzahl an. 4. Aufkleber „Typenschild“ Dieser Aufkleber enthält die Firmenbezeichnung des Herstellers und die wichtigsten technischen Daten. 5. Aufkleber „BGU-Maschinen“ Logo 6. Aufkleber „Hinweise beachten“ Dieser Aufkleber weist darauf hin, dass bei der Arbeit mit der Maschi-...
Seite 7
7. Aufkleber „Schutzschuhe tragen“ Dieser Aufkleber weist darauf hin, dass bei der Arbeit mit der Maschi- ne Schutzschuhe getragen werden müssen. 8. Aufkleber „Vor Inbetriebnahme Betriebsanweisung lesen“ Dieser Aufkleber weist darauf hin, dass bei der Arbeit mit der Maschi- ne die Betriebsanweisung gelesen werden muss.. 9.
SICHERHEITSHINWEISE Instandsetzungs-, Einrichtungs-, Wartungs- und Reinigungs- arbeiten, sowie das Transportieren der Maschine nur bei ab- geschaltetem Antrieb und stillstehendem Werkzeug vorneh- men. Bei Funktionsstörung ist grundsätzlich der Antrieb abzuschalten. Die Anweisungen bezüglich Betrieb, Montage, Wartung, Reparatur, Stö- rung und dgl. sind dringend einzuhalten, um Gefahren auszuschließen und Beschädigungen zu vermeiden.
● Zum Arbeiten ist ein ebener und trittfester Bereich mit ausreichen- der Bewegungsfreiheit erforderlich. ● Das Tragen von Sicherheitsschuhen, sowie eng anliegender Kleidung ist für die Bedienperson erforderlich ● Die Maschinen dürfen nur mit den vom Hersteller angebrachten bzw. vorgesehenen Schutzeinrichtungen betrieben werden. ●...
4.2 Bestimmungsgemäße Verwendung Unsere Wippkreissägen sind nur zum Brennholzschneiden mit der Wippe vorgesehen. Ein anderweitiger Einsatz entspricht nicht der „Be- stimmungsgemäßen Verwendung“ und ist verboten. Es dürfen nur Werkstücke mit Durchmessern von 8 - 26 cm gesägt werden. Bei der Zerkleinerung von Reisigbündeln müssen diese beiderseits der Sägeblattebene gebunden sein.
BETRIEB Die zapfwellengetriebene Ausführung „WK 700 Z Classic“ kann direkt bei der Brennholzaufbereitung im Forst eingesetzt werden. Die „WK 700 Z Classic“ wird direkt über eine Gelenkwelle von der Zapfwelle Ihres Schleppers angetrieben. Aufgrund ihrer soliden Ganzstahlkonstruktion zeichnen sich unsere Sägen durch eine hohe Lebensdauer aus.
Abb. 1 „Maximummaß Wippeneinlagen“ 5.1 Hinweise zur Zapfwellenausführung Die Zapfwellenwippkreissäge „WK 700 Z Classic“ bietet auf Grund ihres Antriebes eine ideale Lösung für Personen, die das Brennholz gleich im Wald zuschneiden wollen. Das Holz kann an Ort und Stelle auf die gewünschte Länge gesägt werden.
AN- UND ABBAU DER MASCHINE AN EINEN ZAPFWELLENANTRIEB Der An- und Abbau der „WK 700 Z Classic“ an einen Zapfwellenantrieb erfolgt durch das Anbringen des an der Maschine befindlichen Drei- punktrahmens an den Dreipunkt des Schleppers und das Sichern der Maschine mittels unverlierbarem Bolzen (KAt.I/Kat.II).
WARTUNG UND INSTANDHALTUNG Wartungs-, Instandhaltungs- und Reinigungsarbeiten sind nur bei abgeschaltetem Antrieb und stillstehendem Werkzeug durchzuführen. Bei Funktionsstörung ist grundsätzlich der Antrieb abzuschalten. 7.1 Regelmäßige Wartungsaufgaben Folgende Arbeiten sind bei Bedarf bzw. regelmäßig durchzuführen: ● Reinigen der Maschine von Holzresten, Spänen und sonstigen Ver- schmutzungen ●...
Maschine an gesammelt haben. Säubern Sie die Wippe von Holzresten. 7.4 Spannen und Wechsel der Keilriemen Überprüfen Sie bei der „WK 700 Z Classic“ regelmäßig die Spannung der Keilriemen. Zum Spannen der Keilriemen, vom Winkelgetriebe zur Sägewelle, sind die Spannschrauben unter der Winkelgetriebeplatte nachzustellen.
7.5 Sägeblattwechsel Achtung! Schutzhandschuhe verwenden - Schnittgefahr. Vor dem Sägeblattwechsel ist die Maschine wirksam vom An- trieb zu unterbrechen (Netzstecker ziehen bzw. Motor des Schleppers abschalten). Bei einem Sägeblattwechsel ist folgendermaßen vorzugehen: ● Maschine wirksam vom Antrieb unterbrechen (Netzstecker ziehen oder Motor des Schleppers abschalten), Stillstand des Sägeblattes abwarten ●...
TRANSPORT DER MASCHINE Die Wippkreissägen können durch das angebaute Fahrwerk leicht transportiert werden. Auf der hinteren Seite (gegenüber der Wippe) ist ein Transportgriff angebracht. Dieser kann bei der „WK 700 Z Classic“ herausgezogen werden. Durch Anheben der Säge mit dem Transportgriff kann die Säge leicht transportiert werden.
AUSSERBETRIEBNAHME UND ENTSORGUNG Wenn die Maschine nicht mehr einsatztüchtig ist und verschrottet wer- den soll, muss sie deaktiviert und demontiert werden, d.h. sie muss in einen Zustand gebracht werden, in dem sie nicht mehr für die Zwe- cke, für die sie konstruiert wurde, eingesetzt werden kann. Der Verschrottungsprozess muss die Rückgewinnung der Grundstoffe der Maschine im Auge behalten.
10. TECHNISCHE DATEN Technische Daten Einheit WK 700 Z Classic max. Holzdurchmesser ca. 240 Sägeblattdurchmesser 700/30 max. Zapfwellendrehzahl U/min Drehzahl Sägeblatt U/min 1480 Abmessungen bei ausgeklappter Wippe Länge 1220 Breite Höhe 1100 Gewicht 10.1 Lärmemission Die Ermittlung der Lärmemission erfolgte als Orientierungsmessung nach den gemeinsamen Grundsätzen für die Beurteilung des Lärms...
11. MÖGLICHE BETRIEBSSTÖRUNGEN UND DEREN BEHEBUNG In der folgenden Tabelle sind mögliche Betriebsstörungen und ihre Behebung aufgelistet. Bei allen Einstell-, Reinigungs-, Wartungs- und Reparaturarbei- ten muss sich an die Sicherheitsvorschriften gehalten werden. Störung Mögliche Störungsursache Abstellmaßnahmen Sägeblatt dreht sich nach - Klemmflansch an Sägewelle - Schraube bzw.
12. RESTRISIKOBETRACHTUNG 12.1 Gefahrenabwehr Mechanik Alle durch bewegliche Teile (z.B. Sägeblatt) bestehende Gefahren sind durch feststehende, sicher befestigte und nur mit Werkzeug zu entfer- nende Schutzeinrichtungen verkleidet. Restrisiko: Werden die feststehenden, sicher befestigten Schutzein- richtungen bei laufender Maschine mit Werkzeug entfernt, sind Verlet- zungen möglich.
Schutzanforderungen der Richtlinie des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitglieds- staaten über die elektromagnetische Verträglichkeit entspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Wippkreissäge Bezeichnung der Maschine: WK 700 Z Classic Typen: Hersteller-Nr.: siehe Typenschild EU-Maschinenrichtlinien:...