Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Waschvollautomat
Sigma 9240 - 9260 - 9280
Gebrauchsanweisung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Matura Sigma 9240

  • Seite 1 Waschvollautomat Sigma 9240 - 9260 - 9280 Gebrauchsanweisung...
  • Seite 2 Hotline ( / Quelle direkt Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde, Sollten die in der Gebrauchsanweisung angeführten Hinweise nicht ausrei- vielen Dank für Ihren Einkauf bei Quel- chen, so helfen Ihnen kompetente le. Überzeugen Sie sich selbst: auf un- Fachleute weiter. sere Produkte ist Verlass.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Verpackungsentsorgung ..................4 Sicherheitshinweise und Warnungen ............. 5/6 Hinweise ....................... 6 Gerätebeschreibung ................... 7 Transportsicherung ..................... 8 Entfernen der Transportsicherungen ..............8 Installation ....................10-12 Aufstellung ..................... 10 Wasserzulauf/Kaltwasser ................11 Wasserablauf ....................12 Elektrischer Anschluss ................... 12 Umweltschutz und Spar-Tipps ................. 13 Beschreibung der Bedienungsblende .............
  • Seite 4: Verpackungsentsorgung

    Verpackungsentsorgung Verpackungen und Packhilfsmittel von Als Packmittel sind bei Quelle nur re- Quelle-Elektro-Großgeräten sind mit cyclingfähige Kunststoffe zugelassen, Ausnahme von Holzwerkstoffen recyc- z.B.: lingfähig und sollen grundsätzlich der Wiederverwertung zugeführt werden – Verpackungen Großgeräten können Sie bei der Anlieferung der Geräte unseren Vertragsspediteuren zurückgeben.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise Und Warnungen

    Sicherheitshinweise und Warnungen Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig auf, damit Sie sie auch in Zukunft zu Rate ziehen können. Sollten Sie das Gerät verkaufen oder Dritten überlassen, so sorgen Sie dafür, dass das Gerät komplett mit der Ge- brauchsanweisung übergeben wird, damit der neue Besitzer sich über die Arbeitsweise des Gerätes und die diesbezüglichen Hinweise informieren kann.
  • Seite 6: Hinweise

    • Überprüfen Sie stets, bevor Sie das • Auch ein automatisch arbeitendes Gerät öffnen, durch die Einfülltür, ob Gerät wie die Waschmaschine darf das Wasser abgepumpt wurde. während der Laufzeit nicht längere Sollte sich noch Wasser im Wasch- Zeit unbeaufsichtigt gelassen wer- bottich befinden, so lassen Sie ab- den.
  • Seite 7: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung...
  • Seite 8: Transportsicherung

    Transportsicherung Entfernen der Transportsiche- 2. Beide Schlauchhalter mit kräftigem Ruck vom Gerät abziehen. rungen Achtung! Bevor Sie das Gerät zum ersten Mal einschalten, müssen unbedingt die Sicherheitsvorrichtungen für Transport wie folgt entfernt werden. 1. An Geräterückseite beide 3. Die Schraube (D) mit Spezialschlüs- Schlauchhalter öffnen und Schläu- sel (A) herausschrauben und inkl.
  • Seite 9 9. Die 4 Schrauben (F) wieder ein- Hinweis: Es ist ratsam, alle Sicher- schrauben. heitsvorrichtungen für den Transport aufzubewahren, weil sie bei einem eventuellen Umzug wieder montiert werden müssen. Achtung! Die Verschlusskappen so fest eindrücken, dass sie in die Rück- wand einrasten.
  • Seite 10: Installation

    Installation Aufstellung Den Waschvollautomat, auch in Kom- bination mit einem Trockner, sollten Sie Der Waschautomat kann auf jedem möglichst in einer Ecke des Raumes ebenen und stabilen Fußboden aufge- aufstellen, denn dort ist der Boden am stellt werden. Er muss mit allen vier Fü- besten eingespannt und neigt am we- ßen fest auf dem Boden stehen.
  • Seite 11: Wasserzulauf/Kaltwasser

    Wasseranschluss Das andere Ende wird am Wasserhahn befestigt. Wasserzulauf/Kaltwasser Dazu ist ein Wasserhahn mit Schlauch- verschraubung “ erforderlich. Der Wasserdruck (Fließdruck) muss 10 bis 100 N/cm (1-10 bar) betragen. Waschvollautomat kann ohne Rückflussverhinderer an jede Wasser- leitung angeschlossen werden. Das Gerät ist mit Sicherheitseinrichtun- gen ausgestattet, die eine Rückver- schmutzung des Trinkwassers ver- hindern und die den landesrechtlichen...
  • Seite 12: Wasserablauf

    Wasserstopp gewährleistet sein. Kleine Handwasch- becken eignen sich deswegen nicht. Das Wasserstopp-System schützt vor Der Ablaufschlauch ist knickfrei zu ver- Wasserschäden. Durch natürliche Alte- legen und während des Betriebes ge- rung kann der Wasserzulaufschlauch gen herunterfallen zu sichern (z. B. an schadhaft werden, so blockiert das der Öse des Krümmers).
  • Seite 13: Umweltschutz Und Spar-Tipps

    Umweltschutz und Spar-Tipps Energiesparen und Umwelt- 1. Maximale Beladung belastung geht uns alle an Am sparsamsten waschen Sie, wenn Ihr neuer Waschvollautomat ist mit die maximale Beladung des jeweiligen Mengenautomatik und „Fuzzy-Logic“ Programms genutzt wird. ausgestattet. Der dadurch sensorgesteuerte Wasch- 2.
  • Seite 14: Beschreibung Der Bedienungsblende

    Beschreibung der Bedienungsblende 1 Waschmittelschublade 2 Programmwähler und Hauptschalter 3 Multidisplay 4 Programmablauf-Anzeige 5 Taste „Schleudern“ mit Drehzahlanzeige 6 Taste „Vorwäsche“ 7 Taste „Einweichen“ 8 Taste „Kurz“ 9 Taste „Flecken“ 10 Taste „Zeitvorwahl“ 11 Taste „Tür“ 12 Taste „Start/Pause“ 13 „Tür“-Anzeige 14 „Überdosiert“-Anzeige Hinweis: Das Programm und die Temperatur sind richtig eingestellt, wenn im ge- wünschten Waschbereich die Markierung am Programmwähler (2) mit der ent-...
  • Seite 15: Funktion Der Bedienungselemente

    Funktion der Bedienungselemente • Wolle P 1 Waschmittelschublade Waschtemperaturen 40°, 30° C, kalt Waschmittelschublade befindet möglich. sich auf der linken Seite der Bedie- • Sonderprogramme nungsblende. Seide P , Stärken, Abpumpen, Durch Eindrücken der Griffblende wird Schleudern, Schonschleudern. Griffmulde zugängig Zum jeweiligen Bereich gehören die Schublade kann nach vorne herausge- waschtechnisch notwendigen Tempe-...
  • Seite 16: Multidisplay

    Programm-Korrektur • Fehlercode Fehler, die Sie evtl. selbst beheben Solange die Start/Pause-Taste nicht können bzw. dem Kundendienst gedrückt wurde, kann das Programm wichtige Hinweise geben, werden noch geändert werden. angezeigt, z. B. „C1“. Soll ein bereits gestartetes Programm Siehe auch Seite 40. gelöscht werden, den Programmwäh- Beispiel: ler auf Stellung „AUS“...
  • Seite 17: Taste "Schleudern" Mit Drehzahlanzeige

    Spülstopp o 5 Taste „Schleudern“ mit Drehzahlanzeige Wird Spülstopp gewählt, so bleibt die Wäsche im letzten Spülwasser liegen. Mit dieser Taste können Sie die maxi- Knitterbildung wird dadurch vermin- male Schleuderdrehzahl, die für das dert, wenn die Wäsche nicht gleich eingestellte Programm vorgesehen ist, entnommen wird.
  • Seite 18 7 Taste „Einweichen“ 10 Taste „Zeitvorwahl“ Durch Drücken der Taste wird vor Be- Durch Drücken der Taste kann der ginn der Hauptwäsche ein Einweich- Start des eingestellten Programms um programm ausgeführt. Die Temperatur 1 bis max. 19 Stunden aufgeschoben beträgt 40° C, die Dauer 1 Stunde. werden.
  • Seite 19 Bitte beachten! de. Durch Drücken der Taste wird das eingestellte Programm gestar- • Wurde die Taste „Einweichen“ ge- tet und die Lampe leuchtet dau- drückt, so beginnt das Programm ernd. nach Drücken der Start/Pause-Tas- Wurde eine Zeitvorwahl eingestellt, te sofort. Die von Ihnen eingestellte so wird der Zeitablauf gestartet.
  • Seite 20: Funktionshinweise

    Funktionshinweise Extra Spülen Achtung! Durch einen zusätzlichen Spülgang er- • Ihr Waschvollautomat ist auf spar- höhen sich Wasserverbrauch und Pro- samen Wasserverbrauch einge- grammlaufzeit stellt. In den Programmen Koch-/ Buntwäsche, Pflegeleicht und Fein- Aufhebung „Extra Spülen“ wäsche kann ein weiterer Spülgang 1.
  • Seite 21 Einstellung „Laugenabkühlung“ 3. Während die Lampe „Hauptwä- sche“ konstant leuchtet, Taste „Vor- Führen Sie folgende Schritte aus: wäsche“ loslassen. Nachdem die 1. Programmwähler „Schon- Lampe „Hauptwäsche“ aufgehört schleudern“ drehen. hat zu leuchten, ist die Laugenab- 2. Taste „Vorwäsche“ mindestens 5 kühlung aufgehoben.
  • Seite 22 Programmlaufzeit Hinweis: Wenn Programm BÜGELFIX gewählt war, erfolgt nach Programm- Bei der Programmwahl wird im Multi- ende eine Knitterschutzphase von ca. display die Programmdauer in Minuten 30 Minuten. Das Multidisplay zeigt da- angezeigt. bei noch eine Restzeit von 1 Minute an Die Programmdauer wird jedoch von und die Anzeige ENDE leuchtet.
  • Seite 23: Einfüllen Der Wäsche

    Einfüllen der Wäsche Einfülltür öffnen Die Funktion des Gerätes wird dadurch nicht beeinflusst. Die Einfülltür lässt sich nur öffnen, Hinweis! wenn das Gerät am Stromnetz ange- Beim Schließen der Tür keine Wä- schlossen und der Programmwähler schestücke einklemmen. eingeschaltet ist. Textilien Gummimanschette Zum Öffnen der Tür drücken Sie bitte...
  • Seite 24: Waschmittelzugabe

    Waschmittelzugabe Schublade für Wasch- und • Einspülfach D (Mitte vorne) In dieses Fach geben Sie die flüssi- Pflegemittel gen Zusatzmittel, wie Weichspüler, Formspüler, flüssige Stärke usw. Bitte achten Sie darauf, dass diese Mittel nur bis zur Markierung „MAX“ eingefüllt werden, ansonsten be- steht die Möglichkeit, dass sie vor- zeitig abgesaugt werden.
  • Seite 25: Kurzanweisung

    Kurzanweisung Inbetriebnahme 8. Tasten für die Zusatzfunktionen „Vorwäsche“, „Einweichen“, „Kurz“, Wurde das Transportsicherungsma- „Flecken“ nach Bedarf drücken. terial entfernt (s. Seite 8/9)? 9. Eventuell Schleuderdrehzahl redu- Die wichtigsten Handgriffe bei der In- zieren bzw. Spülstopp wählen. Die betriebnahme des Gerätes sind folgen- Tastenfunktion ist wirksam, wenn die entsprechende Lampe leuchtet.
  • Seite 26: Waschvorbereitungen

    Waschvorbereitungen Wäsche sortieren • Gardinen besonders vorsichtig be- handeln. Schon geöffneten Beachten Sie die Pflegekennzeichen in Fenstern oder beim Abnehmen den Wäschestücken und die Waschan- können sie beschädigt werden (sog. weisung der Hersteller. „Zieher“). Röllchen aus den Gardi- Sortieren Sie die Wäsche nach: nen entfernen oder in ein Netz oder •...
  • Seite 27: Wäsche Einfüllen

    Wäsche einfüllen Beachten Sie die Wäschefüllmen- gen! Die Angaben über die Wäschemengen, gegliedert nach Geweben (mit Beispie- len), finden Sie in der Programmüber- sicht. Faustregeln • Trockene Koch- und Buntwäsche bis eine Handbreite unter den obe- ren Trommelrand einfüllen. • Ein vollgestopfter 10-Liter-Eimer fasst 2,5 kg Trockenwäsche (Baum-...
  • Seite 28: Internationale Pflegesymbole

    Internationale Pflegesymbole...
  • Seite 29: Flecken In Der Wäsche

    Flecken in der Wäsche Fleckenentfernung Rost: Kleesalz, heiß gelöst, oder „Rostteufel“ kalt. Vorsicht bei älteren Die in den Wäschestücken vorhande- Rostflecken weil das Zellulosegefüge nen Flecken werden, sofern sie laugen- dann bereits angegriffen ist und das löslich sind, im Zuge des Waschpro- Gewebe zur Lochbildung neigt.
  • Seite 30: Färben Und Entfärben

    Färben und Entfärben Färben von Textilien Entfärben von Textilien Färben in Ihrem Waschvollautomaten Die Entfärbemittel sind generell sehr ist grundsätzlich möglich, wenn Sie fol- aggressiv. Aus diesem Grunde dürfen gende Hinweise beachten: sie in der Waschmaschine nicht ver- • Nur Färbemittel, die ausdrücklich wendet werden.
  • Seite 31: Waschmittelart Und -Menge

    Waschmittelart und -menge Waschmittel ckungen finden Sie Dosierhinweise der Waschmittelhersteller in ml, für den je- Die Wahl des Waschmittels ist abhän- weiligen Härtebereich. gig von der Textilart (Pflegeleicht, Wol- le, Baumwolle etc.), der Farbe der Folgen bei zu wenig Waschmittel: Textilien, der Waschtemperatur und •...
  • Seite 32 Flüssigwaschmittel Weichspüler Die Dosierung erfolgt im Einlaugenver- Weichspüler machen Wäsche fahren (nur Hauptwäsche) entspre- weich und griffig. chend der Empfehlung der Wasch- Außerdem vermindern sie die statische mittelhersteller. Aufladung beim maschinellen Trock- nen. Wasseraufbereitung Formspüler Bei hartem, kalkhaltigem Wasser ab Härtebereich 3 können Sie ein speziel- Formspüler sind synthetische Stärke- les Enthärtungsmittel verwenden.
  • Seite 33: Ratschläge Und Tipps

    Ratschläge und Tipps Beachtenswerte Ratschläge • Bitte prüfen Sie, bevor die Wäsche in die Waschmaschine gelegt wird, • Waschmaschinen sollten nicht als ob sich Metallteile an oder in Wä- Aufbewahrungsort für getragene schestücken, wie z. B. Metallknöp- Wäsche benutzt werden. fe, Bügel von Büstenhaltern usw.
  • Seite 34: Pflege Und Wartung

    Pflege und Wartung Entnahme der Grobkörperfalle 3. Den Notentleerungsschlauch aus der Halterung nehmen und etwas Kontrollieren Sie von Zeit zu Zeit die im herausziehen. Sockelbereich des Gerätes vorhande- ne Grobkörperfalle. Dort können sich Fremdkörper, die mit der Wäsche ins Gerät gelangen, ablagern und die Ab- laufpumpe blockieren.
  • Seite 35: Reinigung Der Waschmittelschublade

    5. Den Deckel der Ablaufpumpe ent- 8. Notentleerungsschlauch wieder ver- gegen Uhrzeigersinn schließen, einschieben und in die schrauben und herausziehen. Halterung einlegen. 9. Die Sockelklappe wieder in die 6. Eventuelle Fremdkörper aus dem Scharnierstifte einrasten und Klap- Pumpengehäuse entfernen. pe schließen. Reinigung der Waschmittel- schublade Die Kammern der Waschmittelschubla-...
  • Seite 36: Reinigung Der Wassereinlaufsiebe

    3. Die Einspülkammer mit warmem Reinigung der Wasser- Wasser von der Rückseite her reini- einlaufsiebe gen. Am besten eine Flaschenbürs- Die Siebe im Wasserzulauf sollten von te benutzen. Zeit zu Zeit gereinigt werden, spätes- tens jedoch dann, wenn bei geöffne- tem Wasserhahn kein oder nicht genügend Wasser in das Gerät einläuft.
  • Seite 37 Gerät entkalken Die Waschtrommel besteht aus „Edel- stahl rostfrei“ und ist damit weitgehend Bei richtiger Waschmitteldosierung ist korrosionsfest. ein Entkalken im allgemeinen nicht er- Treten trotzdem Rostansätze auf, so ist forderlich. Falls Sie doch entkalken das stets auf eisenhaltige Fremdkörper möchten, verwenden Sie hierzu aus- zurückzuführen, die mit der Wäsche schließlich...
  • Seite 38: Notentriegelung Der Einfülltür

    Notentriegelung der Einfülltür Wenn sich die Einfülltür nicht mehr öff- nen lässt (z. B. durch einen Defekt der Türverriegelung oder einer Stromunterbrechung während Waschprogramms), kann sie mit Hilfe der Notentriegelung geöffnet werden. Gehen sie dabei wie folgt vor: Warnung! Waschautomat vor Notent- riegelung ausschalten und den Netz- stecker ziehen! 1.
  • Seite 39: Behebung Kleiner Störungen

    Behebung kleiner Störungen Hinweise zur Behebung ...das Schleudern nur verzögert be- ginnt? kleiner Störungen • Das elektronische Unwucht-Kon- Wenn Sie unsere Ratschläge beachten, trollsystem hat aufgrund ungünsti- werden Sie immer Freude an Ihrem Wäscheverteilung ange- Waschvollautomaten haben. sprochen. Sollte trotzdem eine Störung auftreten, Die Wäsche wird aufgelockert, neu so prüfen Sie bitte erst die nachfolgend verteilt und wieder angeschleudert.
  • Seite 40 Hinweis: Weitere Anzeigen im Multidisplay. Werden im Display C3-C9 oder CA-CF Verschiedene Fehler werden im Mul- tidisplay, wie folgt angezeigt. angezeigt, so liegt ein Fehler am Gerät vor..im Multidisplay C1 angezeigt wird? • Programm neu einstellen und Start- Der Code C1 bedeutet, es läuft kein Taste drücken.
  • Seite 41: Kundendienst

    Kundendienst Wichtig! Die Telefonnummer für den Kunden- dienst in Österreich entnehmen Sie bit- Tritt eine Störung auf, so prüfen Sie bit- te dem örtlichen Telefonbuch oder dem te zunächst, ob Sie auch die in dieser aktuellen Quelle-Katalog. Gebrauchsanweisung enthaltenen Hin- weise und Ratschläge beachtet haben, Störungsmeldung bevor Sie den Kundendienst rufen.
  • Seite 42: Kindersicherung

    Kindersicherung Einstellung der Kinder- Aufhebung: sicherung Drehknopf mit einer Münze entgegen dem Uhrzeigersinn bis zum Anschlag Bei eingestellter Kindersicherung kann drehen. die Einfülltür nicht mehr geschlossen und kein Waschprogramm gestartet werden. Einstellung: 1. Den Drehknopf, an der Innenseite der Einfülltür, mit einer Münze im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen.
  • Seite 43: Technische Daten / Abmessungen

    Technische Daten / Abmessungen Sigma Sigma Sigma Modell 9240 9260 9280 Fassungsvermögen (Trockenwäsche) 5,0 kg 5,0 kg 5,0 kg Gesamtanschlusswert 2200 W 2200 W 2200 W Heizung 1950 W 1950 W 1950 W Laugenpumpe 30 W 30 W 30 W Hauptmotor: Waschen 250 W...
  • Seite 44 Notizen...
  • Seite 45 Notizen...
  • Seite 46: Programmübersicht

    Programmübersicht Zusatz- Wäsche- NORMALPROGRAMME Programm- Tasten funktionen menge wahlschalter MIT NORMALSCHLEUDERN über Tasten max. Kochwäsche mit Vorwäsche Kochwäsche VOR- Schleud.-Reduz. 5 kg z.B. stark verschmutzte Berufswäsche, 60°/95° WÄSCHE Spülstopp verschmutzte Gebrauchswäsche. Kochwäsche mit Flecken Einweichen Kochwäsche 5 kg FLECKEN z.B. normal verschmutzte Wäsche mit Schleud.-Reduz.
  • Seite 47: Programmablauf Und Verbrauchswerte

    Programmablauf und Verbrauchswerte Waschmittelzugabe Programmablauf Verbrauchswerte*) Normal- Schleudern Strom Wasser Zeit (kWh) (Liter) (Min.) Abpumpen 1,65 1,28 1,05 0,89 0,85 *) Bei den angeführten Verbrauchswerten handelt es sich um ca. Werte gemessen nach EN 60456, die von Waschmenge, Wäscheart, Wassereinlauftemperatur und Umgebungstemperatur abhängig sind. Diese beziehen sich auf höchste Waschtemperatur, die für das betreffende Programm vorgesehen ist.
  • Seite 48: Schonprogramme Mit Schonschleudern

    Programmübersicht Zusatz- Wäsche- SCHONPROGRAMME Programm- Tasten funktionen menge wahlschalter MIT SCHONSCHLEUDERN über Tasten max. Pflegeleicht mit Vorwäsche Pflegeleicht VOR- Schleud.-Reduz. 2,5 kg z. B. stark verschmutzte Synthetiks, Leib- 40°-60° WÄSCHE Spülstopp wäsche, bügelfreie Hemden. Pflegeleicht mit Flecken Einweichen Pflegeleicht z. B. normal verschmutzte Wäsche mit 2,5 kg FLECKEN Schleud.-Reduz.
  • Seite 49 Programmablauf und Verbrauchswerte Waschmittelzugabe Programmablauf Verbrauchswerte*) Schon- Schleudern Strom Wasser Zeit (kWh) (Liter) (Min.) Abpumpen 0,75 0,65 0,55 *) Bei den angeführten Verbrauchswerten handelt es sich um ca. Werte gemessen nach EN 60456, die von Waschmenge, Wäscheart, Wassereinlauftemperatur und Umgebungstemperatur abhängig sind. Diese beziehen sich auf höchste Waschtemperatur, die für das betreffende Programm vorgesehen ist.
  • Seite 50 Programmübersicht Zusatz- Wäsche- Programm- SONDERPROGRAMME Tasten funktionen menge wahlschalter über Tasten max. Seide Spülstopp für hand- und maschinenwaschbare Seide. Seide 1 kg Schleud.-Reduz. Bei extrem empfindlichen Seidentextilien Kurz Taste „KURZ“ drücken. Stärken Spülstopp Stärken 5 kg kann als Zusatzprogramm an jedes Wasch- Schleud.-Reduz.
  • Seite 51 Programmablauf und Verbrauchswerte Waschmittelzugabe Programmablauf Verbrauchswerte Normal- Schon- Schleudern Schleudern Strom Wasser Zeit (kWh) (Liter) (Min.) Abpumpen Abpumpen 0,25 letzter 0,06 Spülgang — — 0,04 — 0,01 — *) Bei den angeführten Verbrauchswerten handelt es sich um ca. Werte gemessen nach EN 60456, die von Waschmenge, Wäscheart, Wassereinlauftemperatur und Umgebungstemperatur abhängig sind.
  • Seite 52: Garantie-Information

    Verkaufshäusern bzw. Ver- kaufsstellen aus. Im Garantie- und Reparaturfall bitten wir Sie, sich an un- sere nächstgelegene Kundendienststelle oder nächstge- legenes Verkaufshaus zu wenden. QUELLE Aktiengesellschaft 90762 Fürth Waschvollautomat Matura 9240 Produkt-Nr. 080.217 Matura 9260 Produkt-Nr. 994.325 Matura 9280 Produkt-Nr. 345.700...

Diese Anleitung auch für:

Sigma 9260Sigma 9280

Inhaltsverzeichnis