PC1-3 sind einphasige EMG-Programme. Mit A+ können Sie nun nacheinander folgende
Parameter auswählen und gegebenenfalls mit B+/- verändern:
- Lautstärke (Anzeige im Display: LAUTST.) - In Schritten von 1-10 regeln Sie hier die
Stärke des Pieptones für die akustische Rückmeldung.
- Arbeitszeit (ARBEIT) - bestimmt die Zeit, die jede Muskelkontraktion aufrechterhalten
werden soll.
- Ruhezeit (PAUSE) - bestimmt die Zeit, die der Muskel in der Pause zwischen den
Kontraktionen entspannt werden soll.
- Anzahl der Wiederholungen (ANZAHL) - legt die Übungshäufigkeit für diese Phase fest.
- Schwellenwert (SCHWELL) - die automatische Anpassung während der Behandlung kann
ein- (AUTO) oder ausgeschaltet (MAN) werden.
- Akustisches Feedback - legt fest, ob das Feedback
a) nur optisch (FB AUS) oder auch akustisch (FB. AN) gegeben wird - und
b) ob es bei Überschreitung des Schwellenwertes (FB.UEBER - immer bei
Anspannungsübungen) oder Unterschreitung des Schwellenwertes (FB.UNTER - notwendig
bei Entspannungsübungen) gegeben werden soll.
- Breitband- oder Schmalbandfilter (BREIT / SCHMAL) für Kanal A - muss gewählt
werden, um zu verhindern dass die Frequenz des Herzschlages die Messergebnisse verfälscht.
Sollten die Elektroden nahe am Herzen (auf dem Rumpf) platziert worden sein, sollte hier der
Schmalbandfilter gewählt werden.
- Kanal B (CH.B. AN / CH.B. AUS) ein- oder ausgeschaltet
- Filterwahl (BREIT / SCHMAL) ggf. für Kanal B wiederholen
- Feedback-Unterdrückung (FB.NORM / FB.KOMBI) - wird für den Fall gewählt, dass ein
positives Feedback nur dann gegeben werden soll, wenn der Übende mit Kanal A über den
Schwellenwert kommt und gleichzeitig mit Kanal B unter dem eingestellten Ruhewert bleibt.
Auf diese Weise versucht man zu verhindern, dass Ergebnisse dadurch verfälscht werden, dass
falsche Muskeln oder Muskelgruppen angespannt werden, aber auf den zu behandelnden
Bereich ausstrahlen. FB.KOMBI steht hier für diese spezielle Kombination aus An- und
Entspannung, wohingegen FB.NORM den Normalfall bezeichnet, wo für das EMG-Training
keine Abhängigkeit vom anderen Kanal besteht.
- Schnittstelle zum PC (PC SWC / PC FOC / PC AUS) - hier wird entschieden, ob die
Behandlungsdaten während des Übens mit Hilfe des optionalen Lichtleiterkabels/USB-
Adapters oder durch eine sichere drahtlose Verbindung zu der Therapeuten-Software direkt
auf den PC übertragen werden oder nicht. Während der Heim-Therapie sollte grundsätzlich
PC AUS gewählt werden, um die Batterien zu schonen.
Die Arbeits- und Ruhezeit kann mit einer Schrittgröße von 1 Sekunde zwischen 1 und 99
Sekunden eingestellt werden.
SineBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual
Die Parameter der freien Plätze
21