Sicherheit
Schritt 1:
Anschluss des
Modbuskabels
Es wird empfohlen, für die Verkabelung des Fronius Datamanagers 2.0 geschirmte CAT5
oder CAT5e Kabeln nach ISO 11801 und EN50173 zu verwenden.
WICHTIG! U/UTP Kabel nach ISO/IEC-11801 dürfen nicht verwendet werden!
Zulässige Kabel:
S/STP, F/STP, S/FTP, F/FTP, SF/FTP, S/UTP, F/UTP, U/FTP, U/STP
Die Adern in Ethernet-Kabeln sind paarweise verdrillt. Um Störungen in den Kabeln zu ver-
meiden, ist darauf zu achten, dass nur folgende Adernpaare verdrillt sind:
-
-
Hinweise für das Anschließen der Kabel:
-
4
WARNUNG! Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Gefahr durch Netzspan-
nung und DC-Spannung von den Solarmodulen.
-
Der Anschlussbereich darf nur von lizenzierten Elektro-Installateuren geöff-
net werden.
-
Der separate Bereich der Leistungsteile darf nur im spannungsfreien Zu-
stand vom Anschlussbereich getrennt werden.
-
Der separate Bereich der Leistungsteile darf nur durch Fronius-geschultes
Servicepersonal geöffnet werden.
Vor sämtlichen Anschlussarbeiten dafür sorgen, dass AC- und DC-Seite vor dem
Wechselrichter spannungsfrei sind, z.B.:
-
AC-Sicherungsautomat für den Wechselrichter spannungsfrei schalten
-
Solarmodule abdecken
Die 5 Sicherheitsregeln beachten.
WARNUNG! Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Gefahr durch Restspan-
nung von Kondensatoren.
Entladezeit der Kondensatoren abwarten.
HINWEIS! Beim Umgang mit Steckkarten die allgemeinen ESD-Bestimmungen
beachten.
(1)
(2)
Datenleitungen: D+ und D-
bei Verwendung der Spannungsversorgung: + und –
Die korrekte Adernbelegung beachten
Modbus RTU (RS 485) Kabel (1) am Mod-
bus-Stecker (2) des Fronius Datamanager
2.0 anschließen.
Der orange Draht entspricht D+,
der weiße Draht entspricht D-
------I------ --IO--
RS485