Der Docht muss getauscht werden
Dieser Fall ist selten und kommt nur dann vor, wenn die oben
beschriebenen Wartungsarbeiten keinen Erfolg haben. Wir lie-
fern bei Bedarf Ersatzdochte. Bitte verfahren Sie so: Erhitzen Sie
das Schmelzfeuer im Backofen auf maximal 100°C bis das Wachs
flüssig geworden ist. Jetzt kann der Aluminiumbrenner aus dem
Schmelztiegel genommen werden. Der verbrauchte Docht wird
aus der Hülse gedrückt und ein neuer Docht kann eingesetzt
werden. Der neue Docht wird so in den Aluminiumbrenner
eingeschoben, dass er mit dessen Unterkante abschließt.
Justieren Sie dann den Docht an der Verbrennungsseite wie
unter „Justierung des Dochts" beschrieben. Setzen Sie den
Brenner jetzt wieder in den Schmelztiegel ein und übergießen
Sie ihn mit flüssigem Wachs (ca. 4 EL), bis er völlig getränkt ist.
Jetzt ist Ihr Schmelzfeuer runderneuert. Weitere Hilfe hierzu
unter www.schmelzfeuer.de/service
Der Schmelztiegel soll gesäubert werden
Alubrenner und Docht lassen sich, zusammen mit dem er-
starrten Wachs, recht einfach im kalten Zustand aus dem
keramischen Schmelztiegel lösen. Der leere Schmelztiegel kann
dann mit einer Reinigungsmilch entrußt und in die Spülmaschine
gestellt werden. Anschließend Brenner und Wachs wieder
einsetzen. Der Schmelztiegel ist wie neu.
Sicherheits- & Benutzungshinweise
• Verwenden Sie zum Betrieb ausschließlich Kerzenwachs.
Die sichere Funktion Ihres Schmelzfeuers hängt von der Qualität
und Beschaffenheit des verwendeten Wachses ab. Tipps finden Sie
unter www.kerzenkunde.de
• Das Schmelzfeuer benötigt bei Betrieb einen sicheren Stand.
• Bewegen Sie das Schmelzfeuer nur, wenn es nicht in Betrieb und
das Wachs ausgehärtet ist.
• Das Wachs wird bei Betrieb heiß und flüssig, was bei Hautkontakt
zu Verletzungen führen kann.
• Bitte lassen Sie Kinder nicht mit dem Schmelzfeuer spielen.
• Halten Sie das Schmelzfeuer von leicht brennbaren, hitzeempfind-
lichen und kratzempfindlichen Gegenständen fern.
• Lassen Sie das brennende Schmelzfeuer nicht unbeaufsichtigt.
• Löschen Sie die Flamme, wenn Sie den Aufstellort verlassen.
• Das Schmelzfeuer darf nur regen- bzw. wassergeschützt betrieben
werden. Der verfügbare Deckel schützt nicht vor dem Eindringen
von Regenwasser. Die Keramik ist frostsicher soweit kein Wasser im
Schmelztiegel steht.
• Rußt die Flamme oder tritt unangenehmer Geruch auf, löschen
Sie das Schmelzfeuer. Die Gründe hierfür können sein: falsche
Dochtjustierung, verklebter Docht oder schlechte Wachsqualität.