Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehler - BROTJE RVS 61 Montageanleitung

Ersatzregler für rvs 51
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RVS 61:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

TA'grenze ext Erz beachten
(6632)
Uhrbetrieb
(6640)
Aussentemperatur Lieferant
(6650)

7.24 Fehler

Reset Alarmrelais
(6710)
Reset Wärmepumpe
(6711)
Temperatur-Alarme
(6740-6746)
(6800-6818)
Fehlerhistorie/Fehlercodes
(6800 bis 6819)
7306074-01 04.12
Zusätzliche über den LPB-Bus abgeschlossenen Erzeuger können gemäss eigenen
Parametern aufgrund der Aussentemperatur gesperrt oder freigegeben sein (z.B:
Luft/Wasser-WP) Dieser Status wird via LPB verteilt. In einer Kaskade weiß somit
der Master, ob ein zusätzlicher Erzeuger (Slave) gemäß den eigenen Einsatzgren-
zen (Außentemperatur) zur Verfügung steht oder nicht und kann dementspre-
chend einen weiteren Erzeuger dazu schalten.
- Ja: Das Ecobit vom externern Erzeuger wird beachtet und die Kaskade gemäss
den zur Verfügung stehenden Erzeugern geregelt.
- Nein: Das Ecobit vom externern Erzeuger wird nicht beachtet.
Achtung! Ist als weiterer Erzeuger eine LMU-Regelung (Slave) angeschlossen muß
dieser Parameter auf "Nein" stehen!
Mit dieser Einstellung wird die Wirkung der Systemzeit auf die Zeiteinstellung
des Reglers festgelegt. Folgende Einstellungen sind möglich:
- Autonom: die Uhrzeit kann am Regler verstellt werden. Die Uhrzeit des Reglers
wird nicht an die Systemzeit angepasst.
- Slave ohne Fernverstellung: die Uhrzeit kann am Regler nicht verstellt werden.
Die Uhrzeit des Reglers wird automatisch laufend an die Systemzeit angepasst.
- Slave mit Fernverstellung: die Uhrzeit kann am Regler verstellt werden. Gleich-
zeitig wird die Systemzeit angepasst, da die Änderung vom Master übernom-
men wird. Die Uhrzeit vom Regler wird dennoch laufend an die Systemzeit an-
gepasst.
- Master: Die Uhrzeit kann am Regler verstellt werden. Die Uhrzeit des Reglers ist
Vorgabe für das System. Die Systemzeit wird angepasst.
In der LPB-Anlage ist nur ein einziger Aussentemperaturfühler notwendig. Dieser
liefert das Signal über den LPB an die Regler ohne Fühler. In der Anzeige erscheint
als erste Zahl die Segmentnummer und als zweite die Gerätenummer.
Erscheint im Display das Zeichen
Fehlermeldung kann über die Infotaste abgerufen werden.
Über diese Einstellung wird ein als Alarmrelais programmiertes Ausgangsrelais
QX zurückgesetzt.
Anstehende Wärmepumpen-Fehlermeldungen werden mit dieser Prog.-Nr. zu-
rückgesetzt. Die voreingestellte Einschaltverzögerung bei Störungen wird da-
durch überbrückt, wodurch während der Inbetriebnahme / Fehlersuche die War-
tezeiten vermieden werden. Im Normalbetrieb sollte die Funktion nicht verwen-
det werden.
Einstellen der Zeit, nach der eine Fehlermeldung bei anhaltender Abweichung zw.
Temp.-Sollwert und Temp.-Istwert ausgelöst wird.
Fehlerspeicher der letzten 10 aufgetretenen Fehler.
Die letzten 10 Fehlermeldungen mit Fehlercode und Zeitpunkt des Fehlereintritts
werden im Fehlerspeicher abgelegt.
Ersatzregler RVS 61 für RVS 51
Programmierung
, liegt ein Fehler vor und die entsprechende
121

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis