NETGEAR, das NETGEAR-Logo, ReadyNAS, X-RAID, FrontView, RAIDar, RAIDiator, Network Storage Processor und NSP sind Marken oder eingetragene Marken der NETGEAR, Inc.. Microsoft, Windows und Windows NT sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation. Andere Marken- und Produktnamen sind eingetragene Marken oder Marken der jeweiligen Inhaber.
Verwenden des RAIDar-Dienstprogramms unter Windows und Linux ......3 Verwenden des RAIDar-Assistenten unter Mac OS X ..........5 Verwenden der ReadyNAS Duo-IP-Adresse ............... 6 Kopieren von PC-Dateien auf das ReadyNAS Duo ............8 Verwenden des Setup-Assistenten Uhrzeit einstellen ......................13 Benachrichtigungsadressen konfigurieren ..............
Vorbereiten des ReadyNAS Duo In diesem Installationshandbuch wird beschrieben, wie das ReadyNAS Duo an ein Netzwerk angeschlossen wird („RAIDar unter Windows installieren“ „Installieren des RAIDar-Assistenten unter Mac OS X“ auf Seite 2), mit welchen Methoden Shares erkannt werden und wie das ReadyNAS Duo konfiguriert wird (siehe „Erkennen des ReadyNAS-Geräts und...
Dashboard (Möchten Sie den RAIDar-Assistenten installieren und ihn im Dashboard öffnen?) und klicken Sie auf Install (Installieren). Wenn die Installation abgeschlossen ist, wird das Symbol des RAIDar-Assistenten angezeigt. Klicken Sie zum Bestätigen der Installation des Assistenten auf dem Dashboard auf Keep (Behalten). Vorbereiten des ReadyNAS Duo...
Erkennen des ReadyNAS-Geräts und Zugriff darauf Es gibt mehrere Verfahren zum Erkennen des ReadyNAS Duo-Geräts. Sie können das RAIDar-Dienstprogramm verwenden oder die IP-Adresse mithilfe Ihres Routers ermitteln. Geben Sie im zweitgenannten Fall die Adresse anschließend in ein Browserfenster ein, um auf das ReadyNAS Duo zuzugreifen.
Seite 8
Abbildung 3 Markieren Sie das Gerät und klicken Sie auf Browse (Durchsuchen), um auf die Standard-Shares mit den Bezeichnungen backup und media zuzugreifen. Das Share backup kann als Datenreservoir (zum Beispiel zur Datensicherung) genutzt werden. Abbildung 4 Vorbereiten des ReadyNAS Duo...
Systems mit der Adresse auf der Rückseite des ReadyNAS Duo-Geräts ab. Abbildung 6 Markieren Sie das ReadyNAS Duo und klicken Sie auf AFP Access (AFP-Zugang), um auf die Standard-Shares mit den Bezeichnungen backup und media zuzugreifen. Der Bildschirm Connect to Server (Mit Server verbinden) wird angezeigt. Markieren Sie die Optionsschaltfläche Guest (Gast) und klicken Sie auf Connect (Verbinden).
Abbildung 8 Verwenden der ReadyNAS Duo-IP-Adresse Wenn das ReadyNAS Duo über Ihren Router mit dem Netzwerk verbunden ist, wird die IP-Adresse des ReadyNAS Duo vom Router gespeichert und angezeigt. (Zudem zeigt der Router die IP-Adressen aller anderen angeschlossenen Geräte an.) So greifen Sie auf die IP-Adresse des ReadyNAS Duo zu: Öffnen Sie ein Browser-Fenster (Explorer, Firefox oder Safari):...
Seite 11
Suchen Sie im Routermenü nach dem Bildschirm mit den Geräten, die an den Router angeschlossen sind. Es wird ein Bildschirm wie der folgende angezeigt. Abbildung 10 Kopieren Sie die IP-Adresse des ReadyNAS Duo, geben Sie sie in das Adressfeld des Browsers ein und fügen Sie, wie unten angezeigt, /admin hinzu. Abbildung 11 Drücken Sie die Eingabetaste.
Datensicherung (Backup), einen Medienordner mit drei Unterordnern (Musik, Bilder und Videos) und einen Ordner für Drucker und Faxgeräte (nur unter Windows). So überprüfen Sie, ob Sie Dateien auf das und vom ReadyNAS Duo-Laufwerk kopieren können: Starten Sie das RAIDar-Dienstprogramm. Wählen Sie das ReadyNAS Duo und klicken Sie auf Browse (Durchsuchen, Windows) oder AFS Access (AFS-Zugriff, Mac OS X).
Seite 13
Öffnen Sie den Finder und klicken Sie auf Netzwerk. Wählen Sie den Ordner „Mein Netzwerk“, um den ReadyNAS Duo-Hostnamen anzuzeigen. Klicken Sie auf das Symbol des ReadyNAS Duo, auf das Sie zugreifen möchten. Wenn der Bildschirm Connect to Server (Mit Server verbinden) angezeigt wird, markieren Sie die Optionsschaltfläche Guest (Gast) und klicken Sie auf OK.
Ändern des voreingestellten Administrator-Passworts und das Anlegen von Shares. So stellen Sie eine Verbindung zum Setup-Assistenten her: Klicken Sie in RAIDar auf Setup (Einrichtung) oder geben Sie die ReadyNAS Duo-IP- Adresse in das Browserfenster ein. Wenn die Ansicht „Security Alert“ (Sicherheitswarnung) angezeigt wird, klicken Sie auf Continue to this website (Laden dieser Webseite fortsetzen) oder auf OK.
Seite 16
Abbildung 14 Die Ansichten des Konfigurationsassistenten enthalten eine Befehlsleiste (oben rechts) und eine Navigations- und Statusleiste (unten). Die Befehlsleiste enthält folgende Auswahlmöglichkeiten: Browserfenster Aktualisieren, Hilfe anzeigen (sofern verfügbar) und Abmelden (siehe unten). Abbildung 15 Mithilfe der Navigationsleiste können Sie sich innerhalb des Assistenten bewegen. Beachten Sie dabei folgende Konventionen: •...
Die grüne LED zeigt an, dass alles normal funktioniert. – Die gelbe LED zeigt einen Warn- oder Störungszustand an. (Informationen zu weiteren LED-Signalen finden Sie im ReadyNAS Duo Benutzerhandbuch. Ein Link zum ReadyNAS Duo Benutzerhandbuch befindet sich auf der Ressourcen-CD). •...
Abbildung 18 Das ReadyNAS Duo versucht beim ersten Systemstart automatisch, sich mit einem öffentlichen NTP-Server zu verbinden. Wenn Sie das ReadyNAS Duo mit einem angegebenen lokalen oder öffentlichen NTP-Server synchronisieren möchten, markieren Sie im Bereich für die NTP-Optionen die Optionsschaltfläche Synchronize clock with … (Systemzeit synchronisieren mit …).
Seite 19
Sie die Einstellungen von Netzwerk-Gateway und DNS. Manche Netzwerk-Firewalls setzen unbekannte MTAs (Message Transfer Agents) wie den von ReadyNAS Duo verwendeten außer Funktion. In diesem Fall müssen Sie in den erweiterten Einstellungen einen dezentralen SMTP-Server spezifizieren, wenn Sie mit den Einrichtungs-Assistenten beendet haben.
Geben Sie einen Hostnamen für die Bekanntmachung des ReadyNAS Duo im Netzwerk ein. Dieser Hostname kann beim Zugriff auf das ReadyNAS Duo über Windows oder OS X mittels SMB anstelle der IP-Adresse verwendet werden. Außerdem erscheint dieser Name in der RAIDar-Suchliste.
Sie die Angaben selbst in das Feld eintragen. Abbildung 21 Klicken Sie zum Speichern von Änderungen auf Apply (Übernehmen). Klicken Sie dann auf Next (Weiter), um die ReadyNAS Duo-Sicherheitseinstellungen zu konfigurieren. Einrichten Ihres Passworts In der Ansicht „Admin Password“ (Administrator-Passwort) können Sie das voreingestellte Passwort für den Benutzer admin ändern.
Klicken Sie auf Apply (Übernehmen).Klicken Sie auf Next (Weiter), um die Ansicht „Standard File Protocols“ (Protokolle) anzuzeigen. Hinzufügen von Benutzerkonten Um die Sicherheit Ihres ReadyNAS Duo zu gewährleisten, muss für jeden Benutzer ein Benutzerkonto eingerichtet werden, damit die ReadyNAS Duo-Benutzer auf die Netzwerkordner zugreifen können.
Abbildung 23 Dienste konfigurieren Protokolle Ein Share ist ein ReadyNAS Duo-Netzwerkordner, auf den Clients zugreifen können, die über verschiedene Dateizugriffsprotokolle aus verschiedenen Betriebssystemen kommunizieren. So bestimmen Sie die Protokolle: Wählen Sie zunächst in der Ansicht „Standard File Protocols“ (Protokolle) Dateiprotokolle aus, die Sie aktivieren möchten:...
Seite 24
Nähere Beschreibungen der Protokolle befinden sich im ReadyNAS Duo Benutzerhandbuch. Sie können die Voreinstellungen auch zunächst übernehmen und zu einem späteren Zeitpunkt verfeinern. Abbildung 24 Klicken Sie auf Apply (Übernehmen), sofern Sie Änderungen vorgenommen haben. Klicken Sie dann auf Next (Weiter), um die Streaming-Services zu konfigurieren.
Streaming-Services Das ReadyNAS Duo enthält Multimedia-Server für verschiedenste Streaming-Clients, sodass Sie Mediendateien direkt vom ReadyNAS Duo zu Multimedia-Wiedergabegeräten streamen können, ohne dafür einen PC einschalten zu müssen. Werkseitig sind die Streaming-Services nicht aktiviert. So starten Sie die Streaming-Services: Markieren Sie die Optionsschaltfläche des gewünschten Service.
Konfigurieren installierter Add-Ons Für das ReadyNAS Duo stehen zwei Add-Ons zur Verfügung – BitTorrent und ReadyNAS Photos. Beide sind standardmäßig deaktiviert. • BitTorrent. Das ReadyNAS Duo ermöglicht Peer-to-Peer-Dateientausch und erlaubt dem ReadyNAS Duo, Torrent-Dateien zum Herunterladen in Warteschleifen einzuordnen und zu indizieren.
Einrichten von Shares (oder Ordnern) Shareliste In der Ansicht „Share List“ (Share-Liste) sind die derzeit auf dem ReadyNAS Duo verfügbaren Netzwerkordner aufgeführt. Im Abschnitt „Shares on RAID Volumes“ (Shares auf den RAID- Laufwerken) werden beispielsweise die beiden werkseitig vordefinierten Shares backup und media aufgelistet.
Klicken Sie auf Display Share List (Liste der Shares anzeigen), um zur Ansicht „Share List“ zurückzukehren. Abbildung 28 Hinzufügen von Shares Sie können zusätzliche Netzwerkordner für Downloads, Software, Scratch-Pads usw. hinzufügen. In der folgenden Abbildung haben wir den Netzwerkordner brochures hinzugefügt. (Die Netzwerkordner sind nach ihren Namen alphabetisch sortiert.) So fügen Sie weitere Shares hinzu: Geben Sie im Menü...
Klicken Sie auf Next (Weiter), um Drucker einzurichten. Drucker einrichten Sofern Sie es noch nicht getan haben, können Sie nun Ihre USB-Drucker an das ReadyNAS Duo- Gerät anschließen. Warten Sie nach dem Anschließen der USB-Drucker einige Sekunden und klicken Sie dann auf Refresh (Aktualisieren), um die Liste der USB-Drucker anzuzeigen.
Next (Weiter), um die letzte Stufe des Konfigurationsassistenten aufzurufen. Produktregistrierung Registrieren Sie Ihr ReadyNAS Duo, indem Sie auf Register Product (Registrieren Sie Ihr ReadyNAS) klicken. Daraufhin werden Ihre ReadyNAS Duo-Produktdaten in unserer Kundendienst- und Supportdatenbank abgelegt, damit wir Sie stets über die jüngsten Softwareverbesserungen, Fehlerbehebungen und Sicherheitsthemen informieren können.
Seite 31
Share-Zugriff über andere Client-Systeme finden Sie unter „Auf Shares zugreifen“ im ReadyNAS Duo Benutzerhandbuch. Wenn Sie die Registrierung erst später vornehmen wollen, können Sie jederzeit die Seite http://www.netgear.de/registrierung besuchen und dort Ihr ReadyNAS aus der Produktliste auswählen. Geben Sie die erforderlichen Daten in das angezeigte Online-Formular ein. Tragen Sie die Registrierungsdaten anschließend in das beiliegende Formblatt ein.