Betriebsanleitung
PROFIBUS-Gateway für serielle Diagnose
1.4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät darf ausschließlich entsprechend der folgenden Ausfüh-
rungen oder für durch den Hersteller zugelassene Anwendungen
eingesetzt werden. Detaillierte Angaben zum Einsatzbereich finden Sie
im Kapitel "Produktbeschreibung".
1.5 Allgemeine Sicherheitshinweise
Die Sicherheitshinweise der Betriebsanleitung sowie landesspezifische
Installations-, Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften sind zu
beachten.
Weitere technische Informationen entnehmen Sie bitte den
Schmersal Katalogen bzw. dem Online-Katalog im Internet
unter www.schmersal.net.
Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen, die dem technischen Fort-
schritt dienen, vorbehalten.
Restrisiken sind bei Beachtung der Hinweise zur Sicherheit sowie der
Anweisungen bezüglich Montage, Inbetriebnahme, Betrieb und War-
tung nicht bekannt.
1.6 Warnung vor Fehlgebrauch
Bei nicht sachgerechter oder nicht bestimmungsgemäßer
Verwendung oder Manipulationen können durch den
Einsatz des Gerätes Gefahren für Personen oder Schäden
an Maschinen- bzw. Anlagenteilen nicht ausgeschlossen
werden.
1.7 Haftungsausschluss
Für Schäden und Betriebsstörungen, die durch Montagefehler oder
Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung entstehen, wird keine Haftung
übernommen. Für Schäden, die aus der Verwendung von nicht durch
den Hersteller freigegebenen Ersatz- oder Zubehörteilen resultieren, ist
jede weitere Haftung des Herstellers ausgeschlossen.
Jegliche eigenmächtige Reparaturen, Umbauten und Veränderungen
sind aus Sicherheitsgründen nicht gestattet und schließen eine Haftung
des Herstellers für daraus resultierende Schäden aus.
2. Produktbeschreibung
2.1 Typenschlüssel
Diese Betriebsanleitung ist gültig für folgende Typen:
SD-I-DP-V0-2
2.2 Bestimmung und Gebrauch
Das PROFIBUS-Gateway SD-I-DP-V0-2 wird in Verbindung mit
berührungslosen Sicherheitssensoren und -zuhaltungen mit serieller
Diagnose eingesetzt. Diese Geräte verfügen anstelle des Diagnose-
ausgangs über eine serielle Eingangs- und Ausgangsleitung. Werden
Geräte mit serieller Diagnose in Reihe geschaltet, werden neben den
Sicherheitskanälen auch die Ein- und Ausgänge der Diagnosekanäle in
Reihe geschaltet.
Max. 31 Geräte können auf diese Weise, auch als Reihenschaltung
unterschiedlicher Geräte, hintereinander geschaltet werden. Zur
Auswertung wird die serielle Diagnoseleitung auf das hier beschriebene
PROFIBUS-Gateway geführt. Das Diagnose-Gateway setzt die seriel-
len Signale der Reihenschaltung auf das PROFIBUS DP-V0 Protokoll
um. Das Gateway wird abschließend als Slave in ein vorhandenes
PROFIBUS DP System eingebunden. Die Diagnosesignale können
auf diese Weise in einer ebenfalls im PROFIBUS-Netz eingebundenen
SPS ausgewertet werden.
2
Es können Betriebszustände gelesen aber auch Steuerbefehle, z.B. zur
Entriegelung einer Sicherheitszuhaltung, an die Geräte in der Reihen-
schaltungskette ausgegeben werden. Die Information zur Funktion bzw.
zu Störungen jedes einzelnen Gerätes in der Reihenschaltung werden
automatisch in die eingebundene SPS geladen. Für weitere Informatio-
nen steht zusätzlich Projektierungsanleitung zur Verfügung.
Das PROFIBUS-Gateway erfüllt keinerlei Sicherheitsaufga-
ben. Die Sicherheitsüberwachung der vorstehend angeführ-
ten Sicherheitsschaltgeräte muss unabhängig aufgebaut
werden.
2.3 Technische Daten
PROFIBUS-Schnittstelle:
Standard PROFIBUS-Belegung (DP-A, DP-B, +5 V, GND)
PROFIBUS-Protokoll:
Übertragungsrate:
GSD-Datei:
Versorgungsspannung:
Stromaufnahme bei 24 VDC:
Betriebstemperatur:
Lagertemperatur:
Klimabedingungen:
Schutzart:
Vibrationsfestigkeit gem. IEC 60068-2-6:
Schockfestigkeit gem. IEC 60068-2-27:
EMV-Störfestigkeit:
- gem. EN 61000-4-2 (ESD):
- gem. EN 61000-4-3:
- gem. EN 61000-4-4 (Burst):
- gem. EN 61000-4-5 (Surge):
- gem. EN 61000-4-6:
- gem. EN 61000-6-2
- gem. EN 61326-3-1
EMV-Störaussendung gem. EN 61000-6-4:
- Störaussendung
Industrie:
Bemessungsisolationsspannung U
Bemessungsstoßspannungsfestigkeit U
Überspannungskategorie:
Verschmutzungsgrad:
Abmessungen (Breite/Höhe/Tiefe):
3. Montage
3.1 Allgemeine Montagehinweise
Das PROFIBUS-Gateway SD-I-DP-V0-2 ist als Schaltschrankgerät
IP10 zum Aufschnappen auf eine Normschiene ausgelegt.
3.2 Abmessungen
PROFIBUS
PB
SD
T
ON
50
DE
SD-I-DP-V0-2
9-poliger D-SUB Buchsenstecker mit
9600 Baud ... 12 MBaud
KAS_0b13.GSD
24 VDC –15 % / +20 %
(stabilisiertes PELV-Netzteil)
typ. 180 mA, max. 250 mA,
intern mit 0,5 A PolySwitch abgesichert
– 5 °C ... 55 °C,
bei senkrechter Einbaulage
– 25 °C ... + 85 °C
Feuchte 5 % ... 95 %,
nicht kondensierend
5 ... 9 Hz / 3,5 mm
9 ... 150 Hz / 1g
15 g / 11 ms
4 kV / 8 kV
10 V/m / 80 % AM
2 kV DC-Versorgung /
1 kV PROFIBUS und SD-Interface
500 V DC-Versorgung /
1 kV PROFIBUS und SD-Interface
10 V / 80 % AM
37 dBμV/m
:
i
:
imp
50 x 97 x 72 mm
(= Bauhöhe ab Normschiene)
72
DP-V0
IP10
32 V
0,5 kV
II
2