Ethernet/ip+modbus tcp-gateway mit integr. safety-monitor (140 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für schmersal PROTECT-PSC-UNI-GATEWAY PROFIBUS DP V1
Seite 1
Standard-Feldbus-Gateway für Sicherheits-Kleinsteuerung Betriebsanleitung ELAN Schaltelemente GmbH & Co. KG Bedienungsanleitung PROTECT-PSC Universal-GateWay V 1.0R00 / 07.09...
Seite 2
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte auch die der Übersetzung, des Nachdruckes und der Vervielfältigung des Dokumentes, oder Teilen daraus, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf ohne schriftliche Genehmigung der Firma ELAN Schaltelemente GmbH & Co. KG in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren), auch nicht für Zwecke der Unterrichtsgestaltung, reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Syste- me verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Seite 3
Vorwort Wir bedanken uns dafür, dass Sie sich für unsere speicherprogrammierbare Si- cherheitssteuerung entschieden haben. Die vorliegende Bedienungsanleitung beinhaltet die Beschreibung von PROTECT- Universal-GateWay aktuell verfügbaren Standard-Feldbus- Anschlüssen. Beschreibungen, steuerungstechnische Zusammenhänge, Angaben über externe Ansteuerungen, Einbau- und Betriebshinweise oder dergleichen erfolgen besten Wissens.
Übersicht Übersicht Dieses Kapitel erklärt den Aufbau der Bedienungsanleitung und beschreibt kurz die grundsätzliche Funktionsweise und den Aufbau des PROTECT-PSC Universal- GateWays. Vorbemerkungen 1–2 Begriffsdefinitionen 1–2 Aufbau des Dokumentes 1–3 1.3.1 Seitenaufbau 1–3 1.3.2 Zeichenerklärung 1–4 Produktbeschreibung 1–4 Funktionsweise 1–5 1.5.1 Hardware 1–5...
Übersicht Vorbemerkungen Dieses Dokument wurde von uns sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Trotz sorgfältiger Überprüfung ist es jedoch nicht ausgeschlossen, dass noch der ein oder andere Fehler vorhanden ist. Bevor Sie sich intensiver mit dieser Bedienungsanleitung befassen lesen Sie bitte Kapitel 2 sorgfältig durch.
Übersicht Aufbau des Dokumentes Diese Anleitung ist untergliedert in 7 Kapitel. Vor jedem Kapitel befindet sich ein zusätzliches Inhaltsverzeichnis, in dem die einzelnen Abschnitte gesondert mar- kiert sind. 1.3.1 Seitenaufbau Alle Seiten haben grundsätzlich den gleichen Aufbau. Kopfzeile Sie finden jeweils oben rechts die Nummer und links den Namen des jeweiligen Kapitels.
Übersicht 1.3.2 Zeichenerklärung Sicherheitshinweise Textpassagen mit einem STOP-Schild beinhalten wichtige Hinweise, die auf jeden Fall befolgt werden müssen. Ein nicht beachten dieser Hinweise kann die Steue- rung in einen Zustand versetzen, der keinen ausreichenden Schutz mehr für Mensch und/oder Maschine bietet. Bitte lesen Sie sich solche Textabschnitte be- sonders aufmerksam durch.
Übersicht Funktionsweise 1.5.1 Hardware Das PROTECT-PSC Universal-GateWay besitzt zwei Schnittstellen. Die erste stellt die Verbindung zur Sicherheits-Kleinsteuerung PROTECT-PSC her, die zweite ist der Standard-Feldbus-Adapter (siehe weiter hinten). Einstellungen werden über DIP-Schalter vorgenommen, die an der Frontseite zu- gänglich sind. Weiterhin gibt es 2 Bicolor-LED’s, mit denen Betriebszustand und Fehler signali- siert werden.
Seite 13
Wichtige Hinweise Wichtige Hinweise In diesem Kapitel finden Sie wichtige Hinweise und Informationen für die sichere und ordnungsgemäße Verwendung des PROTECT-PSC Universal-GateWays. Sicherheitstechnische Hinweise 2–2 2.1.1 Definitionen 2–2 2.1.2 Gefahr durch Missbrauch 2–2 2.1.3 Gefahren durch Veränderungen und Nachrüstungen 2–2 2.1.4 Zugelassene Personen 2–2...
Wichtige Hinweise Sicherheitstechnische Hinweise Abgestufte Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise sind in dieser Betriebsanleitung durch ein Symbol und mit dem Schlüsselwort ACHTUNG bzw. HINWEIS am Seitenrand gekennzeichnet. Die Si- cherheitshinweise sind fett gedruckt und durch eine Rahmenlinie hervorgehoben. 2.1.1 Definitionen Sicherheitshinweise Textpassagen mit einem STOP-Schild beinhalten wichtige Hinweise, die auf jeden Fall befolgt werden müssen.
Wichtige Hinweise Nur qualifizierte Fachkräfte dürfen Wartungsarbeiten, Instandhaltungsarbeiten, Fehlersuche und Fehlerbehebung durchführen! Bediener Der Bediener ist eine unterwiesene Person. Der Bediener schaltet ein und schaltet aus. Der Bediener ist auch der eigentliche Nutzer der Sicherheitsfunktion Programmierer Der Programmierer ist eine speziell autorisierte und unterwiesene Person. Der Programmierer •...
Wichtige Hinweise • Schaltnetzteil nach DIN EN 60950-1 : „Einrichtungen der Informationstech- nik-Sicherheit“ und nach DIN EN 50178 : „Ausrüstung von Starkstromanla- gen mit elektronischen Betriebsmitteln“. Weiterhin muss das Netzteil geeig- net sein SELV Stromkreise gemäß DIN EN 60950-1 zu versorgen. Netzseitig muss eine entsprechende elektrische Absicherung vorhanden sein! Für den Betrieb des PROTECT-PSC Universal-GateWays sind insbesondere die Angaben in den Kapiteln 3 bis 5 zu berücksichtigen.
Wichtige Hinweise sind. Über die in der Bedienungsanleitung enthaltenen Anweisungen hinaus sind in jedem Falle die gültigen nationalen und internationalen Normen und Vorschriften zu beachten. Hinweise Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch - Haftungsausschluss ELAN haftet nicht bei Schäden, wenn diese durch nicht bestimmungs- oder sach- gemäße Benutzung oder Anwendung der Produkte verursacht wurden.
Seite 19
Systembeschreibung Systembeschreibung Dieses Kapitel beschreibt die einzelnen Komponenten des PROTECT-PSC Uni- versal-GateWays. Übersicht 3–2 3.1.1 Lieferübersicht 3–2 3.1.2 Modulaufbau 3–3 Spannungsversorgung 3–4 3.2.1 Allgemeine Beschreibung 3–4 3.2.2 Technische Daten 3–4 3.2.3 Externe Netzteile 3–4 Anschluss Standard-Feldbus-Adapter (Buskoppler) 3–5 3.3.1 PROFIBUS DP V1 3–5 3.3.2 DeviceNet...
Systembeschreibung 3.1.2 Modulaufbau Das Modul besitzt ein Kunststoffgehäuse aus PPE. Es hat eine Baubreite von 45mm. Auf der Rückseite befindet sich die Aufnahme zur mechanischen Befesti- gung. Der Frontbereich ist unterteilt in einen Anzeigebereich, einen Anschlussbe- reich und einen Bedienbereich. 80mm 45mm ä...
Systembeschreibung Spannungsversorgung 3.2.1 Allgemeine Beschreibung Die Versorgungsspannung des PROTECT-PSC Universal-GateWays beträgt 24 Volt DC. 3.2.2 Technische Daten Position Beschreibung Bezeichnung PROTECT-PSC Universal-GateWay Versorgungsspannung 24 Volt DC +20 % -15% Stromaufnahme 0,5 A Leistungsaufnahme max. 12 W Absicherung externe Schmelzsicherung 0,5A Abmessungen / Gewicht 30×100×80 (B/H/T) / 280g 3.2.3...
Systembeschreibung Anschluss Standard-Feldbus-Adapter (Buskoppler) Der Standard-Feldbus-Adapter (Bus-Koppler) stellt die physikalaische Verbindung zu den jeweiligen Standard-Feldbussen her. Die Verbindung erfolgt typischerweise über netzwerkspezifische Stecker und Kabel. 3.3.1 PROFIBUS DP V1 Bedienungsanleitung PROTECT-PSC Universal-GateWay 3–5 V 1.0R00 / 07.09...
Systembeschreibung Anzeigen / Anzeigebereich Anzeigen erfolgen über LEDs. Diese befinden sich im Bereich der rot markierten Stellen in Abbildung 3-13. Buskoppler LEDs Die 2 oder 3 LEDs auf dem Buskoppler zeigen den Zustand der Standard-Feldbus-Anbindung. Details zu den unterschiedlichen Standard-Feldbussen fin- den Sie hierzu im Kapitel 3.3.
Systembeschreibung Bedienelemente / Bedienbereich 3.7.1 DIP-Schalter Die DIP-Schalter-Leiste befindet sich rechts unten am Gerät. Befindet sich der oberste Switch (8) in Stellung ON, werden die DIP-Schalter (1-7) für die Adresseinstellung benutzt. Be- findet sich der oberste (8) in Stellung OFF, werden die DIP- Schalter (3-7) für die Bus-Einstellung benutzt.
Seite 35
Systembeschreibung Befindet sich der DIP-Schalter (8) in Stellung OFF, werden die DIP-Schalter 1-2 für die Anzahl übertragener E/As benutzt. Schalterkombination Bedeutung DIP-Schalter 2..1 8 Bytes 4 Words (16bit) 64 Bit 16 Bytes 8 Words (16bit) 128 Bit 32 Bytes 16 Words (16bit) 256 Bit 64 Bytes 32 Words (16bit)
Seite 36
Systembeschreibung Weiterhin werden, wenn sich der DIP-Schalter (8) in Stellung OFF befindet, die DIP-Schalter 3-7 für die Einstellung der Übertragungsparameter verwendet. DIP- Schalter 7..3 125k 2400, 8E1 156k 0 0 0 0 0 250k 2400, 8O1 625k 0 0 0 0 1 500k 2400, 8N2 2.5M...
Seite 37
Installation / Projektierung Installation / Projektierung Dieses Kapitel enthält die Beschreibung von Montage und Verdrahtung des PROTECT-PSC Universal-GateWays. Montage 4–2 4.1.1 Umgebungsbedingungen 4–2 4.1.2 Montage der Sicherheits-Kleinsteuerung PROTECT-PSC 4–2 4.1.3 Montage / Demontage des GateWay 4–3 Verdrahtung 4–5 4.2.1 Allgemeine Hinweise zur Verdrahtung 4–5 4.2.2 Absicherung...
Installation / Projektierung Montage 4.1.1 Umgebungsbedingungen 6.1.1 / 6-2 Für einen einwandfreien Betrieb des PROTECT-PSC Universal-GateWays sind unbedingt die folgenden Umgebungsbedingungen einzuhalten. Die vollständigen Angaben sind in Kapitel 6.1.1 zu finden. Position Beschreibung Temperaturbereich 0 bis 55°C Luftfeuchte 30 bis 85 % RH Luftdruck 86 kPa bis 106 kPa Verschmutzungsgrad...
Installation / Projektierung Montageort Wählen Sie einen Montageort, der so weit wie möglich von der Leistungsebene und sonstigen Störstrahlungs- und Wärmequellen des Schaltschranks entfernt liegt. 4.1.3 Montage / Demontage des GateWay Die Montage / Demontage darf ausschließlich im spannungsfreien Zustand erfol- gen.
Installation / Projektierung 4. Kontrollieren Sie das Modul auf einwandfreien Sitz und schieben Sie die Verriegelungen ggf. zurück. 5. Nach Montage aller Module ist das System beidseitig mit Befestigungs- klammern oder vergleichbaren Maßnahmen zu sichern. Demontage Ziehen Sie die beiden Verriegelungen vor, bevor Sie das Modul entnehmen. Dann ziehen Sie das Modul vorsichtig aus den seitlichen Führungsnuten nach vorne heraus.
Installation / Projektierung Verdrahtung 4.2.1 Allgemeine Hinweise zur Verdrahtung Diese Kapitel enthält wichtige Hinweise zur Verdrahtung des PROTECT-PSC Uni- versal-GateWays, die für einen sicheren und störungsfreien Betrieb unbedingt zu befolgen sind. Die elektrische Ausrüstung muss in Übereinstimmung mit IEC 60439-1, 7.8.3 ver- drahtet sein.
Installation / Projektierung 4.2.2 Absicherung In die Versorgungsleitungen ist eine externe Vorsicherung von 0,5 A träge einzu- binden. 4.2.3 Anbindung an PROTECT PSC Allgemein Die Kommunikationsleitung (SN-I/F) für das GateWay muss die folgenden Anforde- rungen erfüllen: • Querschnitt mindestens 0,25mm² •...
Seite 43
Installation / Projektierung Bedienungsanleitung PROTECT-PSC Universal-GateWay 4–7 V 1.0R00 / 07.09...
Seite 45
Programmierung / Parametrierung Programmierung / Parametrierung Dieses Kapitel enthält die Beschreibung des Speicher-Mappings und der Konfigu- ration des PROTECT-PSC Universal-GateWays im Zielsystem. Übersicht Speicher-Mapping in der PROTECT-PSC Speicher-Mapping in Fremdsystemen Konfiguration des PROTECT-PSC Universal-GateWay im Zielsystem 5.4.1 PROFIBUS DP V1 5.4.2 DeviceNet 5.4.3...
Programmierung / Parametrierung Übersicht PROTECT-PSCsw unterstützt Sie bei der Programmierung des nicht sicherheits- gerichteten Datenaustauschs über einen Standard-Feldbus mit anderen Steue- rungs –und Bedieneinheiten. Unabhängig von der Realisierung des Datenaustauschs im Anwenderprogramm, müssen die im Kapitel 3.7.2 beschriebenen Standard-Feldbus-Parameter entspre- chend dem verwendeten Buskoppler-Modul eingestellt werden.
Seite 47
Programmierung / Parametrierung Je nach verwendeten Standard-Feldbus sind nachfolgende Punkte für eine funkti- onierende Kommunikation und ein korrektes Mapping zu beachten: • Node-Adresse Jedem Teilnehmer (Slave) muss eine eindeutige Node-ID zugewiesen werden. Häufig hilfreich kann hier ein Netzwerk-Scan sein, sofern dieses Hilfsmittel vom Zielsystem angeboten wird, der die erreichbaren Teilnehmer gra- phisch oder textuell darstellt.
Programmierung / Parametrierung Ausschließlich für Ethernet basierende Systeme sind folgende Punkte zu beachten: • MAC-Adresse Die MAC-Adresse (Media-Access-Control-Adresse) ist die Hardware- Adresse jedes einzelnen Netzwerkadapters, die zur eindeutigen Identifizie- rung des Geräts (Slaves) in einem Netzwerk dient. Sie wird in der Regel nur ausgelesen und kann häufig nicht oder nur mit speziellen Hilfsmitteln editiert werden.
Anhang Berücksichtigte Normen Norm Bezeichnung Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektri- DIN EN 61508; 1-7 scher/elektronischer/programmierbarer elektronischer Systeme Sicherheit von Maschinen - Sicherheitsbezogene Teile von Steu- DIN EN 954-1:1997-03 erungen - Teil 1: Allgemeine Gestaltungsleitsätze; Deutsche Fassung EN954-1:1996 Sicherheit von Maschinen - Sicherheitsbezogene Teile von Steu- DIN EN ISO 13849-1:2007- erungen - Teil 1: Allgemeine Gestaltungsleitsätze (ISO 13849- 1:2000);...
Seite 55
Fehler! Verweis- Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. Bedienungsanleitung PROTECT-PSC Universal-GateWay V 1.0R00 / 07.09...