T_EVAP
LOP_TH
ON
LOP
OFF
ON
A
OFF
Fig. 7.b
Legende:
T_EVAP
Verdampfungstemperatur
LOP_TH
Schutzschwelle für niedrige
Verdampfungstemperatur
LOP
LOP-Schutz
B
Automatisches Alarmreset
MOP (hoher Verdampfungsdruck)
MOP= Maximum Operating Pressure.
Die Schwelle für die Schutzfunktion MOP entspricht dem Wert der
gesättigten Verdampfungstemperatur, um auf einfache Weise mit den
technischen Verdichterherstellerspezifi kationen verglichen werden zu
können. Die Schutzfunktion greift ein, um zu vermeiden, dass zu hohe
Verdampfungstemperaturwerte eine übermäßige Arbeitslast für den
Verdichter mit folglicher Überhitzung des Motors und möglichem Eingreifen
der thermischen Überlastsicherung führen. Der Schutz ist sehr nützlich in
Kältegeräten mit eingebautem Verdichter bei Start mit hoher Kältelast oder
plötzlichen Laständerungen. Ebenfalls ist der Schutz in Verbundanlagen
(Kühlmöbel)
nützlich,
weil
er
Überdruckprobleme für die Verdichter aktivieren lässt. Zur Verminderung
der Verdampfungstemperatur muss die Leistung des Kältegerätes reduziert
werden. Dazu muss das elektronische Ventil kontrolliert geschlossen
werden, was zum Verlassen der Überhitzungsregelung führt und die
Überhitzungstemperatur erhöht. Der Schutz hat also eine mäßige Reaktion,
welche die Erhöhung der Verdampfungstemperatur begrenzt und sie unter
der Aktivierungsschwelle hält und die Überhitzung so wenig wie möglich
ansteigen lässt. Die Wiederherstellung der normalen Arbeitsbedingungen
fi ndet also nicht durch das Eingreifen der Schutzfunktion statt, sondern durch
die Senkung der Kältelast, die zur Erhöhung der Temperatur geführt hat. Das
System bleibt also in den besten Betriebsbedingungen (knapp unter der
Schwelle), bis sich die Lastbedingungen ändern.
Parameter/Beschreibung
REGELUNG
MOP-Schutz: Schwelle
MOP-Schutz: Integralzeit
ALARMKONFIGURATION
Alarmverzög. hohe Verd.T. (MOP)
(0= Alarm deaktiviert)
Die Integralzeit wird automatisch in Abhängigkeit der Hauptregelung
eingestellt.
Sobald die Verdampfungstemperatur über die MOP-Schwelle steigt, tritt
das System in den MOP-Zustand ein. Die Überhitzungsregelung wird
unterbrochen, um die Druckregelung zu ermöglichen, und das Ventil schließt
sich langsam, um die Verdampfungstemperatur zu begrenzen. Weil es sich um
eine Integralwirkung handelt, hängt die Integralzeit direkt von der Diff erenz
zwischen der Verdampfungstemperatur und der Aktivierungsschwelle ab.
Je höher die Verdampfungstemperatur über die MOP-Schwelle steigt, desto
stärker ist die Intensität der Ventilschließung. Die Integralzeit gibt die Intensität
der Wirkung an: Je niedriger die Zeit, desto stärker die Intensität.
t
t
t
D
B
D
Alarmverzögerung
ALARM Alarm
t
Zeit
gleichzeitig
alle
Kühlstellen
Def.
Min.
Max. M.E.
50
LOP-Schutz:
200
°C (°F)
Schwelle
(392)
20
0
800
s
600
0
18000 s
Tab. 7.d
T_EVAP
MOP_TH
MOP_TH - 1
ON
MOP
OFF
ON
PID
OFF
ON
ALARM
OFF
Legende:
T_EVAP Verdampfungstemperatur
PID
PID-Überhitzungsregelung
MOP
MOP-Schutz
D
Alarmverzögerung
Achtung:
Verdampfungstemperatur des Kältegerätes liegen, da sie ansonsten
ungelegen eingreifen würde. Die MOP-Schwelle wird oft vom Hersteller des
Verdichters vorgegeben. Sie liegt allgemein zwischen 10 °C und 15 °C.
Sollte die Schließung des Ventils einen übermäßigen Anstieg der
Saugtemperatur (S2, S4) über die eingestellte Schwelle bewirken (über
Parameter nur mittels Supervisor PlantVisor, pCO, VPM, nicht über das Display
einstellbar), wird das Ventil graduell geöff net, um die Überhitzung der
Wicklungen des Verdichters in Erwartung der Herabsetzung der Kühllast zu
vermeiden. Ist der MOP-Schutz deaktiviert und wird die Integralzeit auf Null
ohne
gesetzt, greift auch die Schwelle der hohen Saugtemperatur nicht ein.
Parameter/Beschreibung
REGELUNG
MOP-Schutz: Schwelle
Saugtemperatur
Nach Beendung der Schutzfunktion MOP wird die Überhitzungsregelung
wieder
kontrolliert
Verdampfungstemperatur erneut über die Schwelle steigt.
35
D
Fig. 7.c
MOP_TH MOP-Schwelle
ALARM
Alarm
t
Zeit
Die
MOP-Schwelle
muss
über
Def. Min.
30
-60 (-72) 200(392) °C(°F)
weitergeführt,
um
zu
vermeiden,
"EVD Evolution TWIN" +0300006DE - rel. 2.4 - 30.10.2015
GER
t
t
t
t
der
Nenn-
Max.
M.E.
Tab. 7.e
dass
die