Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

B e t r i e b s a n l e i t u n g
86460 - Automatik
Direktanschluss-Pumpe mit Gasdruck-
schließer – für Matschanlagen
Unsere AUTOMATIK ist eine TÜV-geprüfte Handschwengelpumpe für Matschanlagen, die an das
Wassernetz angeschlossen wird und durch eine Pumpbewegung des Schwengels Wasser frei gibt.
Ist der Schwengel wieder in seiner Ruhestellung, dann schließt ein Ventil –
Gasdruckstoßdämpfer – und stoppt den Wasserfluss. Auch beim Anheben des Schwengels bleibt
das Ventil geschlossen. Nur die Abwärtsbewegung öffnet das Ventil. Dadurch wird ein Vorgang
ähnlich der Funktion früherer Handschwengelpumpen an oberflächennahen Brunnen simuliert.
Bei dem ausfließendem Wasser handelt es sich nicht um Trinkwasser, dieses sollte auch
gekennzeichnet werden, z.B. durch ein „kein Trinkwasser"-Schild.
Technische Daten:
Höhe: 77 cm
Gewicht: 25 kg
Fördermenge bei 1,4 bar: 0,5 l
Anschluss für Druckleitung: ¾" IG
Farbe: RAL 6005 moosgrün
Grauguss rostet, Lackschäden bitte sofort ausbessern!
Montagehinweise:
Die Automatik-Pumpe sollte unbedingt mit unserer empfohlenen
Anschluss-Garnitur Artikel-Nr.: 86499 installiert werden;
vorgeschaltet werden sollten:
ein Entleerungsventil
-
ein Absperrhahn
-
Diese Teile gehören nicht zum Lieferumfang.
Die Pumpe ist vor Frost zu schützen!
Es darf im Winter k e i n Wasser in der PUMPE sowie in den Zuleitungen zurückbleiben.
Hinweis: Bei Entfernen des Typenschildes erlischt der Anspruch auf Gewährleistung!
BEYER PUMPEN GmbH, Kurt-Fischer-Str. 15, 22926 Ahrensburg
Telefon: 04102-7086883, Fax: 04102-7086884
Mail:
info@pumpen-beyer.de
www.pumpen-beyer.de
betätigt durch einen

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für BEYER PUMPEN Automatik

  • Seite 1 Direktanschluss-Pumpe mit Gasdruck- schließer – für Matschanlagen Unsere AUTOMATIK ist eine TÜV-geprüfte Handschwengelpumpe für Matschanlagen, die an das Wassernetz angeschlossen wird und durch eine Pumpbewegung des Schwengels Wasser frei gibt. Ist der Schwengel wieder in seiner Ruhestellung, dann schließt ein Ventil –...
  • Seite 2 Montagehinweise für Direktanschluss-Pumpe A U T O M A T I K Beim Aufbau ist darauf zu achten, dass die Pumpe auf festem Untergrund sicher und fest montiert wird. Die Pumpe wird erfahrungsgemäß stark beansprucht und wir empfehlen, diese mindestens mit einbetonierten Bolzen M 10 zu sichern.
  • Seite 3 86499 – Anschlussgarnitur Saugwindkessel/ Pumpenkopf Pumpenkörper Pumpenschwengel Stoßdämpfer Pumpenauslauf Spezial- ventil Fußflansch ¾“ Innengewinde Schlauchtülle ca. 1 Meter Schlauch mit 2 Schlauchschellen - (verläuft durch den Pumpenständer) unterhalb der Pumpe sollte ein Kontrollschacht angelegt sein zur sicheren Aufbewahrung folgender Armaturen bzw. Anschluss an das Wasserleitungsnetz Schlauchtülle Druckminderer, voreingestellt auf 1,4 Bar Achtung:...
  • Seite 4 Montage Pumpenschwengel Der Pumpenschwengel ist parallel zum Pumpenkörper zu montieren! Setzen Sie den Pumpenschwengel auf die 4-Kant-Aufnahme der Pumpenwelle. Stecken Sie dann die Unterlegscheibe auf die Welle und sichern Sie den Pumpenschwengel mit der mitgelieferten Befestigungsmutter handfest. Nun mit einem 24er Maul- oder Ringschlüssel die Mutter soweit anziehen, dass 1 Gewindegang außerhalb der Mutter ist.
  • Seite 5 WARTUNG: Damit Sie lange Freude an der Pumpe haben, müssen in regelmäßigen Abständen Wartungsarbeiten durchgeführt werden. Dazu gehören: Kontrolle aller sichtbaren Schrauben und Muttern Bei fehlenden Schrauben ist die Pumpe sofort außer Betrieb zu nehmen, um Beschädigungen innerhalb der Pumpe oder Personenschäden zu vermeiden!! Ein loser und „wackeliger“...
  • Seite 6 Anleitung für die Entleerung Automatik 1. Wasser abschalten 2. Entleerungsventil/-hahn in Zuleitung zur Pumpe öffnen 3. Entleerungsschraube an der Pumpe öffnen, ggf. ganz herausnehmen und erst im Frühjahr wieder reindrehen, damit das Wasser, welches sich über Winter in der Pumpe sammelt ablaufen kann und nicht zu einem Frostschaden führt.
  • Seite 7: Tipps Bei Funktionsstörungen

    Tipps bei Funktionsstörungen Störung: es kommt kein Wasser Grund Abhilfe Wasser ist nicht eingeschaltet Wasserzufuhr öffnen Wasserdruck zu niedrig Wasserdruck am Druckminderer erhöhen – nicht über 2 bar! Druckminderer überprüfen, ggf. austauschen Zuleitung ist geknickt Knick entfernen Störung: es kommt dauerhaft Wasser, die Pumpe schaltet nicht ab Grund Abhilfe Wasserdruck ist zu hoch...
  • Seite 8 Funktionsprüfung Druckminderer durch Druckminderung: - Schutzkappe entfernen - Mit einem Schraubendreher eine ¼-Umdrehung entgegen den Uhrzeigersinn drehen (der Wasserdruck wird reduziert) und beobachten, ob sich der Wasserdruck verändert. Diesen Vorgang 2 x wiederholen. Wenn sich der Wasserdruck verändert, ist der Druckminderer in Ordnung und muss auf seine Ausgangsposition zurückgestellt werden! - Schutzkappe wieder raufdrehen Bleibt der Wasserdruck unverändert, muss der Druckminderer ausgetauscht...