Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Skandika Fitness CARDIOCROSS CARBON PRO Aufbau- Und Bedienungsanleitung

Skandika Fitness CARDIOCROSS CARBON PRO Aufbau- Und Bedienungsanleitung

Ellipsencrosstrainer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CARDIOCROSS CARBON PRO:

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Skandika Fitness CARDIOCROSS CARBON PRO

  • Seite 2: Bevor Sie Beginnen

    SICHERHEITSHINWEISE Bevor Sie beginnen Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres Skandika CardioCross Carbon Pro Ellipsentrainers! Skandika Trainingsgeräte sind leistungsfähige Qualitätsprodukte, die durch hochwertige Materialien und professionelle Verarbeitung überzeugen. Sie sind optimal geeignet für Ihr Fitnesstraining im privaten Umfeld. Der Skandika Ellipsentrainer stärkt Ihr kardio-vaskuläres System, schont dabei Ihre Gelenke, regt Ihren Stoffwechsel dauerhaft an und schenkt Ihnen Fitness und Wohlbefinden.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Sicherheitshinweise und Empfehlungen....................2 Übersicht ..............................4 Montagezubehör Checkliste ........................5 Montagezeichnungen ..........................6 Aufbauanleitung............................8 Wartung, Schmieren und Transport .......................10 Klappvorrichtung............................ 11 Bedienung des Trainingscomputers ......................13 Training ..............................16 Herzfrequenztabellen ..........................23 Fehlerdiagnose ............................24 Explosionszeichnung ..........................26 Garantiebedingungen ..........................27 Besuchen Sie auch unsere Webseite für weitere Informationen www.skandika.com Scannen Sie den QR Code mit Ihrem Smartphone...
  • Seite 4: Übersicht

    ÜBERSICHT Multifunktionscomputer Griffstange Handpulssensor Mast Rahmen Pedal Transportrolle Verbindungsstange Pedalstange...
  • Seite 5: Montagezubehör Checkliste

    MONTAGESET CHECKLSITE Bitte prüfen Sie das Montageset auf Vollständigkeit. Schritt 1 1x Federring 2x Unterlegscheibe 5x Unterlegscheibe gewölbt 4x Linsenkopf-Kreuzschlitz- 1x Sechskantschraube 2x Sicherungs-Sechs- M10 (#120) M10x19x1,5 (#94) M10x23x2,0 (#114) schrauben M5x10 (#78) M10x20 (#121) kantmutter M10 (#89) 6x Linsenkopf-Inbusschraube 1x Sechskantschraube M10x15 (#76) M10x54 (#119)
  • Seite 6: Montagezeichnungen

    MONTAGEZEICHNUNG Schritt 1 Schritt 2...
  • Seite 7 MONTAGEZEICHNUNG Schritt 3 Schritt 4...
  • Seite 8: Aufbauanleitung

    AUFBAUANLEITUNG Montage Auspacken des Trainingsgerätes 1. Greifen Sie auf die Hilfe einer zweiten Person zurück, da einige Bauteile Ihres neuen Ellipsentainers sperrig und schwer sind. 2. Benutzen Sie einen Teppichschneider, um die Kartonage entlang der gestrichelten Linien aufzu- schneiden. 3. Entfernen Sie alle Teile aus dem Karton und prüfen Sie diese auf Vollständigkeit und Schäden. 4.
  • Seite 9 AUFBAUANLEITUNG Schritt 2: Montage Griffstangen 1. Befestigen Sie die linke Mastabdeckung(L) (41) an der Stange auf der linken Seite des Mastes und die rechte Mastabdeckung(R) (41~1) an der Stange auf der rechten Seite des Mastes. Passen Sie die Mastabdeckungen an die Seitenabdeckungen links (42) und rechts (43) an, und sichern Sie die- se mit sechs Blechschrauben (84).
  • Seite 10: Wartung, Schmieren Und Transport

    AUFBAUANLEITUNG Wartung, Schmieren und Transport Wartung Grundsätzlich braucht Ihr Ellipsentrainer keinerlei Wartung. Dennoch sollten Sie die während des Auf- baus verwendeten Schrauben von Zeit zu Zeit auf Festigkeit prüfen, um Risiken zu vermeiden und die Lebensdauer Ihres Trainingsgerätes auch unter höchster Belastung sicher zu stellen. Schmieren Für ein ‚reibungsloses’...
  • Seite 11: Klappvorrichtung

    AUFBAUANLEITUNG Klappvorrichtung Zusammenklappen Schritt 1: 1. Beginnen Sie auf einer Seite, ziehen Sie das Pedal hoch und bewegen Sie den Pedalarm in die höchste Position. 2. Ziehen Sie den Haken (146) vom Befestigungsblock(L) (148). 3. Halten Sie die Seitenabdeckung (52) mit einer Hand (Vorsicht: Achten Sie darauf, dass sich Ihre Finger nicht zwischen Seitenabdeckung und Pedalboden befinden, um Einklemmen zu vermeiden), ziehen Sie den Haken (146) mit der anderen Hand hoch und positionieren Sie den Haken wie in der kreisförmigen Vergrößerung auf die entsprechende Vorrichtung (150) in die vorhandene Aussparung.
  • Seite 12 AUFBAUANLEITUNG Aufklappen Schritt 1: 1. Lösen Sie den Knauf (145) durch Drehen im entgegengesetzten Uhrzeigersinn. 2. Ziehen Sie den Knauf (145) heraus, um den Schnapper zu öffnen. 3. Ziehen Sie die Schienenverbindung (15) herunter, bis der Knauf (145) einrastet und drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn, um ihn zu befestigen Schritt 2: Befestigen Sie den Haken (146) am Befestigungsblock(L) (148) wie in der kreisförmigen Vergrößerung...
  • Seite 13: Bedienung Des Trainingscomputers

    COMPUTER | BEDIENUNG Anzeigefenster TIME (Zeit) Angabe der Trainingszeit. Bei vorgegebener Trainingszeit zählt der Computer die Zeit im Count-Down- Verfahren rückwärts bis 00:00. Die Trainingszeit kann von 01:00 bis 99:00 Minuten vorgegeben werden. Bei nicht vorgegebener Trainingszeit zählt der Computer die Trainingszeit von 00:00 bis maximal 99:00 Minuten.
  • Seite 14 COMPUTER | BEDIENUNG CALORIES* (Kalorien) Angabe des Kalorienverbrauchs in Kcal. Bei vorgegebenem Kalorienverbrauch zählt der Computer im Count-Down-Verfahren rückwärts bis 0. Der Kalorienverbrauch kann von 10 bis maximal 990 Kilokalori- en vorgegeben werden. Bei nicht vorgegebenem Kalorienverbrauch zählt der Computer von 0 bis maximal 990 Kilokalorien. PULSE (Herzfrequenz) Bei Nutzung der Handpulssensoren Anzeige des aktuellen Pulswertes.
  • Seite 15 COMPUTER | BEDIENUNG Handpuls-Sensoren Dienen zur Pulskontrolle. Herzfrequenz-Receiver Ihr Trainingsgerät ist bereits werksseitig mit einem Receiver (Empfänger) für die telemetrische Herzfre- quenzanalyse ausgestattet. In Verbindung mit einem Sende-Brustgurt (nicht im Lieferumfang enthalten) zeigt der Monitor Ihre Herzfrequenz an. Anschließen des Gerätes Verbinden Sie immer zuerst den Netzadapter mit dem Trainingsgerät, bevor Sie das Netzkabel mit einer Steckdose verbinden.
  • Seite 16: Manuelles Training

    MANUELLES TRAINING Manuelles Training (MANUAL) Schritt 1: Programmauswahl Schalten Sie den Computer durch Drücken einer beliebigen Taste ein. Im Display blinkt bereits „MAN“ für manuelles Training. Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken der ENTER-Taste. Schritt 2: Vorgabe der Belastung Im 6. Anzeigefenster blinkt der Wert für LOAD. Geben Sie nun mit dem UP/DOWN-Drehknopf den von Ihnen gewünschten Anfangswiderstand von 1 bis 16 ein.
  • Seite 17 TRAININGSPROFILE Trainingsprofile (P1 bis P12) Schritt 1: Moduswahl Schalten Sie den Computer durch Drücken einer beliebigen Taste ein. Im Display blinkt bereits „MAN“ für manuelles Training. Wählen Sie mit dem UP/DOWN-Drehknopf das ge- wünschte Trainingsprofil von P1 bis P12 aus. Bestätigen Sie Ihre Eingabe durch Drücken der ENTER-Taste Schritt 2: Profilwahl Im Display erscheint „P1“.
  • Seite 18: Pulsgesteuertes Training

    PULSGESTEUERTES TRAINING Eigenes Trainingsprofil (USER) Schritt 1: Moduswahl Schalten Sie den Computer durch Drücken einer beliebigen Taste ein. Im Display blinkt bereits „MAN“ für manuelles Training. Wählen Sie mit dem UP/DOWN-Drehknopf den Modus „USER“ aus. Schritt 2: Segmentvorgabe Das erste Segment des Trainingsprofils blinkt. Geben Sie nun mit dem UP/DOWN-Drehknopf die gewünschte Belastung von 1 bis 16 für dieses Segment vor.
  • Seite 19 PULSGESTEUERTES TRAINING 4. TAG (individueller Zielpuls) Hier können Sie einen individuellen Zielpuls vorgeben. Drücken sie die ENTER-Taste und geben dann den gewünschten Zielpuls mit dem UP/DOWN-Drehknopf ein. Bestätigen Sie Ihre Eingabe durch Drücken der ENTER-Taste. Schritt 4: Trainingszielvorgaben Sie haben nun die Möglichkeit drei verschiedene Trainingszielwerte vorzugeben: 1.
  • Seite 20: Wattgesteuertes Training

    WATTGESTEUERTES TRAINING Wattgesteuertes Training (WATT) Schritt 1: Moduswahl Schalten Sie den Computer durch Drücken einer beliebigen Taste ein. Im Display blinkt bereits „MAN“ für manuelles Training. Wählen Sie mit dem UP/DOWN-Drehknopf den Modus „WATT“ aus. Bestätigen Sie Ihre Eingabe durch Drücken der ENTER-Taste. Schritt 2: Wattvorgabe Im 6.
  • Seite 21: Trainingsintensität Und Häufigkeit

    TRAINING Bevor Sie beginnen Wie Sie mit ihrem Trainingsprogramm beginnen, hängt von Ihrer körperlichen Kondition ab. Waren Sie mehrere Jahre körperlich untätig oder haben Sie starkes Übergewicht, steigern Sie Ihre Trainingszeit auf dem Ellipsentrainer nur langsam. Am Anfang werden Sie wahrscheinlich nur einige Minuten lang in Ihrem Zielbereich trainieren können. Ihre Fitness wird sich jedoch in den nächsten sechs bis acht Wochen verbessern.
  • Seite 22 TRAINING Anfänger Für einen Anfänger sollte immer das Ziel sein, sich eine Grundlagenausdauer anzueignen, da diese auch als Fettverbrennungstraining anzusehen ist. Fettverbrennungstraining heisst, geringe Intensität und möglichst lange Belastungsdauer. So berechnen Sie Ihren Puls: Maximaler Puls: 220 minus Lebensalter, davon 60 - 65 % Sie beginnen mit 10 Minuten auf Programm 1: Versuchen Sie den errechneten Puls zu halten und steigern Sie sich bei der nächsten Trainingseinheit auf 12 Minuten, dann 14 Minuten, 16 Minuten usw., bis Sie ca.
  • Seite 23: Herzfrequenztabellen

    HERZFREQUENZTABELLEN Herzfrequenztabelle Frauen Herzfrequenztabelle Männer Alter MAX. 92 % 75 % 65 % 50 % Alter MAX. 92 % 75 % 65 % 50 % Die Werte in diesen Tabellen sind ungefähre Richtwerte. Jeder Mensch hat seinen individuellen Trainingspuls.
  • Seite 24: Fehlerdiagnose

    FEHLERDIAGNOSE Problem Mögliche Ursache Lösung Kein Geschwindigkeits- 1. Prüfen Sie die Aufbauanleitung und vergewissern Sie sich, dass alle Computerstecker usw. signal korrekt und FEST verbunden sind. 2. Prüfen Sie den Widerstand des Geräts und vergewissern Sie sich, dass er korrekt eingestellt wurde.
  • Seite 25 FEHLERDIAGNOSE Problem Mögliche Ursache Lösung Die Geschwindigkeits- Der Computer emp- 1. Überprüfen Sie, ob der Sensormagnet korrekt eingebaut und vor dem Sensor ist. Anzeige zeigt 0. fängt kein Signal vom 2. Überprüfen Sie den Abstand zwischen Magnet und Sensor (korrekt = 5 mm oder weniger) Geschwindigkeitssen- 3.
  • Seite 26: Explosionszeichnung

    EXPLOSIONSZEICHNUNG Nutzen Sie zur exakten Bestimmung der Teile, falls notwendig, bitte das kostenlose Benutzerhandbuch im pdf-Format auf www.skandika.com. Hier kann die Zeichnung bis zu 500% vergrößert werden.
  • Seite 27: Garantiebedingungen

    GARANTIEBEDINGUNGEN Für unsere Geräte leisten wir Garantie gemäß nachstehenden Bedingungen. 1. Wir beheben kostenlos nach Maßgabe der folgenden Bedingungen (Nummern 2-5) Schäden oder Män- gel am Gerät, die nachweislich auf einen Fabrikationsfehler beruhen, wenn Sie uns unverzüglich nach Feststellung und innerhalb von 24 Monaten nach Lieferung an den Endabnehmer gemeldet werden. Die Garantie erstreckt sich nicht auf leicht zerbrechliche Teile, wie z.B.
  • Seite 28 28122012...

Inhaltsverzeichnis