Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Motovario TH Serie Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Elektromotoren

Werbung

DE
www.motovario.com
BEDIENUNGS- UND
WARTUNGSANLEITUNG
ELEKTROMOTOREN
QL0219 / REV.3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Motovario TH Serie

  • Seite 1 BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANLEITUNG ELEKTROMOTOREN QL0219 / REV.3...
  • Seite 2 INS DEUTSCHE ÜBERSETZTE VERSION DER ITALIENISCHEN ORIGINALVERSION...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Kapitel Anwendungsbereich Allgemeine Hinweise Konformität mit den Europäischen Richtlinien – CE-Zeichen Identifizierung des Elektromotors Mechanische Installation Elektrische Installation und Inbetriebnahme Inkrementaldrehgeber Fremdlüftung Schutzeinrichtungen des Elektromotors Wartung / Ersatzteile Demontage-/Montageanleitungen Entsorgung und Recycling am Ende der Nutzdauer Lagerung Reklamationen Kundendienst Gleichstrombremse „Typ FM”...
  • Seite 4: Anwendungsbereich

    1. ANWENDUNGSBEREICH Die folgenden Anweisungen gelten für die Einphasen-Asynchronelektromotoren aus der Produktion MOTOVARIO S.p.A. der folgenden Serien: Die folgenden Anweisungen gelten für die Einphasen-Asynchronelektromotoren aus der Produktion MOTOVARIO S.p.A. der folgenden Serien: - TS (Drehstrom, einpolig, Standardeffizienz); - TH (Drehstrom, einpolig, hohe Effizienz);...
  • Seite 5: Identifizierung Des Elektromotors

    BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANLEITUNG ELEKTROMOTOREN 4. IDENTIFIZIERUNG DES ELEKTROMOTORS Der Elektromotor ist mit einem Metallschild mit Sieb- und/oder Prägedruck oder einem am Metallgehäuse aufgebrachten Aufkleber ausgestattet. Die Symbole und Abkürzungen werden auf der folgenden Seite im Detail erklärt. TYPENSCHILDER LAYOUT TYPENSCHILD LAYOUT TYPENSCHILD LAYOUT TYPENSCHILD UL/CSA- EINPHASEN-...
  • Seite 6: Anmerkungen Zu Den Zusatzoptionen

    (1) Seriennummer (23) Startkondensator [μF] (2) Baujahr - Auftragsnummer (nur für Version UL/CSA) (24) „NEMA Electrical Design Classification” (3) Identifikationskürzel - Motortyp (Serie/Größe/Anz. Pole) (25) Stromidentifizierungscode bei blockiertem Rotor (4) Isolationsklasse (ANSI/NFPA 70-1996) (5) Maximale Betriebsumgebungstemperatur (26) QR Code...
  • Seite 7: Mechanische Installation

    BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANLEITUNG ELEKTROMOTOREN 5. MECHANISCHE INSTALLATION Folgende Prüfungen sind vor der Installation vorzunehmen: 1) Sichtprüfung des Elektromotors bezüglich eventueller Beschädigungen (Transport- oder Lagerschäden). 2) Die Daten des Typenschilds müssen den Einsatzeigenschaften und -bedingungen des Motors entsprechen; die Versorgungsspannung muss der Netzspannung entsprechen; die zulässige Toleranz beträgt ±10 % bei Spannungen 230/400 V 50 Hz und 265/460 V 60 Hz, ±5% bei anderen Spannungen und/oder Einphasenmotoren.
  • Seite 8: Elektrische Installation Und Inbetriebnahme

    6. ELEKTRISCHE INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME 1) Den Motor entsprechend dem im Klemmenkasten angebrachten Schema an das Stromnetz anschließen (die Anschlussschemas sind auch am Ende dieser Betriebsanleitung aufgeführt). 2) Bei fehlendem Anschlussschema den Motor nicht anschließen oder starten. 3) Den Motor nicht mit losem Keil starten.
  • Seite 9: Inkrementaldrehgeber

    BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANLEITUNG ELEKTROMOTOREN 7. INKREMENTALDREHGEBER Optional können die Motoren mit einem Standard-Inkrementaldrehgeber oder einem Inkrementaldrehgeber mit niedriger Auflösung ausgestattet werden (bezüglich weiterer Details siehe Produktkatalog). Sicherheitshinweise 1) Die Verkabelung muss von qualifiziertem Fachpersonal mit elektrotechnischen/elektronischen Kenntnissen vorgenommen werden. 2) Alle von der Verkabelung betroffenen Geräte und Maschinen müssen spannungsfrei geschaltet werden. 3) Den Drehgeber nicht bei anliegender Spannung anschließen oder trennen, da dieser dabei unwiderbringlich beschädigt werden würde.
  • Seite 10: Servobelüftung

    8. SERVOBELÜFTUNG Bei allen Größen kann eine Fremdlüftung erforderlich sein (Kühlungsmethode IC416), die anhand eines axial verbauten Servolüfters erreicht wird, wobei die Luftfördermenge von der Drehzahl der Motorwelle unabhängig ist. Diese vom Motor getrennte Versorgung erfolgt über einen speziellen Anschluss an der Lüfterhaube (Wechselstromversion 230 V 50-60 Hz Gr. 63-90) oder über einen an der Lüfterhaube befestigten separatem Klemmenkasten (Einphasenversion 230 V 50-60 Hz Gr.
  • Seite 11: Schutzeinrichtungen Des Elektromotors

    BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANLEITUNG ELEKTROMOTOREN 9. SCHUTZVORRICHTUNGEN DES ELEKTROMOTORS Jede elektrische Ausrüstung muss gegen Schäden geschützt werden, die von Defekten oder anormalen Betriebsweisen verursacht werden. Hierbei ist zu berücksichtigen: - Überstrom durch Kurzschluss; - Überlastungsströme; - Unterbrechung oder Annahme der Versorgungspannung; - zu hohe Drehzahl der Maschinenteile.
  • Seite 12: Wartung / Ersatzteile

    3. Erneutes Aufwickeln des Stators: Diese Arbeitsmaßnahme darf nur in Fachwerkstätten ausgeführt werden, dabei kommt es auf jeden Fall zum Verfall der Motovario Garantie. 4. Montage: Erfolgt in umgekehrter Reihenfolge der für den Ausbau vorgenommenen Arbeitsschritte. Der einzige Hinweis gilt der Montage der Dichtringe, deren Sitz gereinigt werden muss und die korrekt mit der hohlen Seite nach außen gerichtet werden müssen.
  • Seite 13: Lagerung

    BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANLEITUNG ELEKTROMOTOREN 13. LAGERUNG Die Motoren sind in trockenen, sauberen, wettergeschützten Räumen mit mäßigen Temperaturen und frei von Vibrationen oder Stößen zu lagern. Die Wellenenden müssen mit einem Korrosionsschutzlack oder Fett geschützt werden (ein eventueller Dichtungsring darf nicht mit den Schutzmitteln in Kontakt kommen). Die Stillstandheizungen, wenn vorgesehen, sollten möglichst unter Spannung gehalten werden.
  • Seite 14: Gleichstrombremse „Typ Fm

    16. GLEICHSTROMBREMSE „TYP FM” 1. Magnetkörper 2. Beweglicher Anker 3. Bremsscheibe 4. Mitnehmernabe 5. Handentlüftung (auf Anfrage) 6. Schutzhaube + O-Ring (auf Anfrage) 7. Druckfedern 8. V-Ring (auf Anfrage – in Kombination mit 6) 9. Befestigungsschrauben 10. Klemmmuttern 11. Einstellstift für Bremsmoment (auf Anfrage) 12.
  • Seite 15 Energie in der Bremsphase nicht auf den Gleichrichter wirkt und somit die Standzeit nicht beeinträchtigt. sind. Dies ist bei der Bestellung respektive als „direkte” Motovario bietet Bremsen, die nach den Modalitäten 1 oder 2 angeschlossen und „separate” Versorgung der Bremse anzugeben. Eventuelle Anschlüsse vom Typ 3 oder 4 gehen zu Lasten des Kunden.
  • Seite 16: Wechselstrombremse „Typ Ms

    17. WECHSELSTROMBREMSE „TYP MS" 14 16 15 1. Magnetkörper 2. Beweglicher Anker 3. Bremsscheibe 4. Mitnehmernabe 5. Handentlüftung (auf Anfrage) 6. Schutzhaube + O-Ring (auf Anfrage) 7. Druckfedern 8. V-Ring (auf Anfrage – in Kombination mit 6) 9. Befestigungsschrauben 10.
  • Seite 17 BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANLEITUNG ELEKTROMOTOREN Anschlussart MS-Bremse Die Versorgung der Bremse erfolgt direkt über die Klemmleiste des Motors. Durch das Versorgen des 1. Direkte Versorgung der Bremse: Motors wird die Bremsspule automatisch erregt und die Bremse löst sich. Sobald die Motorversorgung getrennt wird, wird die Bremsspule automatisch aberregt und die Bremsfunktion wieder wirksam.
  • Seite 18: Gleichstrombremse „Typ Ml

    18. GLEICHSTROMBREMSE „TYP ML" 10° 1. Magnetkörper 2. Beweglicher Anker 3. O-Ring 4. Druckfedern 5. Manueller Entlüftungshebel 6. Befestigungsschrauben 7. Stiftschraube 8. Kontrastfeder 9. Gusseisenlüfter 10. Passfeder 11. Einstellmutter des Luftspalts 12. Motorschild = Nennluftspalt [mm] = maximaler Luftspalt [mm] = Trägheitsmoment der Bremsscheibe...
  • Seite 19 Bremsphase nicht auf den Gleichrichter wirkt und somit die Standzeit nicht beeinträchtigt. sind. Dies ist bei der Bestellung respektive als „direkte” Motovario bietet Bremsen, die nach den Modalitäten 1 oder 2 angeschlossen und „separate” Versorgung der Bremse anzugeben. Eventuelle Anschlüsse vom Typ 3 oder 4 gehen zu Lasten des Kunden.
  • Seite 20: Anschlussschemata Der Motorversorgung

    19. ANSCHLUSSSCHEMATA DER MOTORVERSORGUNG S e r i e T S -T H -T P-T S X-T H X-T PX Serie TS-TH-TP-TSX-THX-TPX Ausführung 6 Klemmen Ausführung 9 Klemmen MOTOR - TS/TH MOTOR - TS/TH Anschlussschema Anschlussschema max. max. Anzugsmoment...
  • Seite 21 www.motovario.com...
  • Seite 22 www.motovario.com...
  • Seite 23 www.motovario.com...
  • Seite 24 www.motovario.com...

Inhaltsverzeichnis