Inhaltszusammenfassung für HNP Mikrosysteme mzr-2961
Seite 1
Betriebsanleitung für Mikrozahnringpumpe mzr-2961, mzr-4661 HNP Mikrosysteme GmbH Bleicherufer 25 D-19053 Schwerin Telefon: 0385/52190-301 Telefax: 0385/52190-333 E-mail: info@hnp-mikrosysteme.de http://www.hnp-mikrosysteme.de Ausgabe: April 2018...
Seite 2
HNP Mikrosysteme GmbH Bleicherufer 25 D-193053 Schwerin Alle Rechte, auch die der Übersetzung, vorbehalten. Ohne vorherige ausdrückliche schriftliche Genehmigung der HNP Mikrosysteme GmbH darf kein Abschnitt dieser Betriebsanleitung vervielfältigt, reproduziert oder verarbeitet werden. Diese Bedienungsanleitung wurde mit Sorgfalt erstellt. HNP Mikrosysteme übernimmt jedoch für eventuelle Irrtümer in dieser Bedienungsanleitung und...
Inhalt Betriebsanleitung mzr-2961, mzr-4661 Inhalt Allgemeine Information Verwendungszweck Angaben über das Erzeugnis Abmessungen Pumpenkennlinien Technische Daten der Mikrozahnringpumpen Technische Daten des Antriebes 1.6.1 Pinbelegung mit Anschlussstecker 1.6.2 Pinbelegung für Schutzgehäuse mit Anschlusskabel (rund) Sicherheitshinweise Kennzeichnung von Hinweisen in der Betriebsanleitung...
Seite 4
Inhalt Betriebsanleitung mzr-2961, mzr-4661 Inbetriebnahme der Mikrozahnringpumpe Spülvorgang nach der Benutzung Außerbetriebnahme 7.4.1 Konservierung 7.4.2 Ausbau aus dem System Maßnahmen zur Problembehebung Rücksendung der Mikrozahnringpumpe Zubehör Haftungsausschluss EG-Richtlinien 10.1 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) 10.1.1 EMV-Richtlinie und Normen 10.1.2 Angaben für den bestimmungsgemäßen Betrieb Konformitätserklärungen...
Zweck. Bei Anwendung der Produkte sind die gültigen technischen Normen und Richtlinien zu beachten. Sollten Sie weitere, über diese Betriebsanleitung hinausgehende Informationen benötigen, setzen Sie sich bitte mit HNP Mikrosysteme in Verbindung. Ausgabe: April 2018 Technische Änderungen ohne Vorankündigung vorbehalten...
Bild 2 zeigt die Fluidanschlussvariante Einschraubmontage, bei der die Pumpe in einen entsprechend vorgeformten Aufnahmeblock eingeschraubt und fixiert wird. Bild 1 Abmessungen Mikrozahnringpumpen mzr-2961, mzr4661 mit Fluidanschlussvariante Schlauchtülle Ø 2 mm Bild 2 Abmessungen Mikrozahnringpumpen mzr-2961, mzr4661 mit Fluidanschlussvariante Einschraubmontage M2.1 Technische Änderungen ohne Vorankündigung vorbehalten...
1 Allgemeine Information Betriebsanleitung mzr-2961, mzr-4661 Pumpenkennlinien Medium Wasser Medium Öl Medium Öl Medium Wasser Viskosität 1 mPas Viskosität 16 mPas Drehzahl n [U/min] Drehzahl n [U/min] 6000 5000 6000 4000 5000 3000 4000 2000 3000 1000 2000 1000 Differenzdruck p [bar]...
1 Allgemeine Information Betriebsanleitung mzr-2961, mzr-4661 Technische Daten der Mikrozahnringpumpen mzr-2961 mzr-4661 Konstruktive Merkmale Verdrängungsvolumen [µl] 3 µl 12 µl Gehäuselänge ohne Fluidanschlüsse [mm] 62 mm Gesamtlänge mit Fluidanschlüssen Ø 2 mm 69 mm Durchmesser 22 mm Gewicht 115 g Leervolumen 80 µl...
1 Allgemeine Information Betriebsanleitung mzr-2961, mzr-4661 Technische Daten des Antriebes Die Mikrozahnringpumpen mzr2961 und mzr4661 besitzen als Antrieb einen BLDC-Spaltrohrmotor mit integriertem Drehzahlregler. Dieser besitzt eine hohe Dynamik und eignet sich für den kontinuierlichen Förderbetrieb der Mikrozahnringpumpe. Abmessungen Durchmesser Motorgehäuse0 22 mm Länge Motorgehäuse...
1 Allgemeine Information Betriebsanleitung mzr-2961, mzr-4661 1.6.1 Pinbelegung mit Anschlussstecker Bild 5 Pinbelegung des Anschlusssteckers Belegung Wert 24 V DC (5 - 28) 24 V DC (6 – 30) 0 … 10 V DC; nsoll > 10 V DC - max. U...
2 Sicherheitshinweise Betriebsanleitung mzr-2961, mzr-4661 Sicherheitshinweise Es sind nicht nur die unter diesem Hauptpunkt Sicherheitshinweise aufgeführten, allgemeinen Hinweise zu beachten, sondern auch die unter den anderen Hauptpunkten eingeführten, speziellen Sicherheitshinweise. Kennzeichnung von Hinweisen in der Betriebsanleitung Die in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Sicherheitshinweise, die bei Nichtbeachtung Gefährdung für Personen hervorrufen können, sind...
Vor der Inbetriebnahme sind die im Kapitel 7 aufgeführten Punkte zu beachten. Demontieren Sie die Mikrozahnringpumpe im Fehlerfall nicht, sondern setzen Achtung Sie sich mit einem Servicemitarbeiter von HNP Mikrosysteme in Verbindung, der Ihnen weiterhelfen wird. Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung Umbau oder Veränderungen der Mikrozahnringpumpe sind nur nach...
2 Sicherheitshinweise Betriebsanleitung mzr-2961, mzr-4661 autorisiertes Zubehör dienen der Sicherheit. Die Verwendung anderer Teile hebt die Haftung für die daraus entstehenden Folgen auf. Unzulässige Betriebsweisen Die Betriebssicherheit der gelieferten Mikrozahnringpumpe ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung entsprechend Kapitel 1 der Betriebsanleitung gewährleistet. Die in der Betriebsanleitung angegebenen Grenzwerte dürfen auf keinen Fall überschritten werden.
Auslieferung in einwandfreiem Zustand befindet. Nach Erhalt der Ware müssen die Pumpen unverzüglich auf Transportschäden kontrolliert werden. Werden Beschädigungen festgestellt, ist dies dem verantwortlichen Spediteur, dem Vertragshändler oder HNP Mikrosysteme als Hersteller zu melden. Zwischenlagern Bei Einlagerung der Pumpe sind folgende Punkte zu beachten: −...
4 Beschreibung der Mikrozahnringpumpe Betriebsanleitung mzr-2961, mzr-4661 Beschreibung der Mikrozahnringpumpe Prinzip der Mikrozahnringpumpe Mikrozahnringpumpen sind Verdrängerpumpen und besitzen einen außenverzahnten Innenrotor sowie einen innenverzahnten Außenrotor, die exzentrisch zueinander gelagert sind (siehe Bild 7). Beide Rotoren befinden sich mit ihrer zykloidenförmigen Verzahnung im kämmenden Eingriff und bilden während der Rotation zu jedem Zeitpunkt ein System von mehreren...
Seite 17
4 Beschreibung der Mikrozahnringpumpe Betriebsanleitung mzr-2961, mzr-4661 Beispiel: Die Pumpe mzr-4661 fördert mit ihrem Verdrängungsvolumen von 12 µl bei 3000 U/min und einem volumetrischen Wirkungsgrad von 100 % nach obiger Formel die Fördermenge 36 ml/min. Die Tabelle zeigt die η...
4 Beschreibung der Mikrozahnringpumpe Betriebsanleitung mzr-2961, mzr-4661 Aufbau Die Mikrozahnringpumpen besteht aus dem Mikrozahnringpumpenkopf, dem Motor sowie dem Anschlusskabel mit Anschlussstecker. Werkstoffe und Medien Medienberührte Teile Werkstoffe Gehäuse Edelstahl 1.4404 (316L), Epoxidharzklebstoff, Titan Grade 5 Fluidanschlüsse Edelstahl 1.4404 (316L) Rotoren...
Seite 19
4 Beschreibung der Mikrozahnringpumpe Betriebsanleitung mzr-2961, mzr-4661 verringerte Bauraum zum Anschluss der Mikrozahnringpumpe und die erhöhte Druckfestigkeit. In Bild 9 sind die Abmessungen des Aufnahmeblockes und in Bild 10 die Einbaumaße der Einschraubmontage ersichtlich. Bild 9 Zeichnung Aufnahmeblock M2.1 Bild 10 Zeichnung Einbauraum Zum Schutz gegen Verschmutzungen sind die Fluidanschlüsse der...
Seite 20
4 Beschreibung der Mikrozahnringpumpe Betriebsanleitung mzr-2961, mzr-4661 Achtung Bei Montage der O-Ringe ist darauf zu achten, dass diese ordentlich in den vorgesehenen Nuten sitzen. Bei nicht ordnungsgemäßer Lage der O-Ringe kann der Fluidanschluss undicht sein oder werden. Technische Änderungen ohne Vorankündigung vorbehalten...
5 Optionale Ergänzungsmodule Betriebsanleitung mzr-2961, mzr-4661 Optionale Ergänzungsmodule Die Funktionalität der Mikrozahnringpumpe der magnetisch hermetische Baureihe kann durch Ergänzungsmodule erweitert werden. Die Module tragen den erhöhten Anforderungen spezieller Anwendungen Rechnung, die durch die standardmäßige Ausführung der Pumpe nicht abgedeckt werden können. Die Ergänzungsmodule können untereinander und mit fast allen Pumpenköpfen...
5 Optionale Ergänzungsmodule Betriebsanleitung mzr-2961, mzr-4661 Bypassmodul (Option) Mit dem Bypassmodul für Niedrigstmengenförderung können konstante Volumenströme bis in den Nanoliterbereich realisiert werden. Die Technologie basiert auf der Aufteilung eines durch eine Mikrozahnringpumpe generierten Volumenstromes entsprechend dem Verhältnis der fluidischen Widerstände von zwei definierten Kapillaren.
5 Optionale Ergänzungsmodule Betriebsanleitung mzr-2961, mzr-4661 mzr-4622 Hauptstromkapillare Bypassblock Edelstahl 316L /PEEK ID: 0,25…0,5 mm mit Pumpenaufnahme, Länge: 80…300 mm Befestigung 4 x M3 ( 22 mm) Nebenstromkapillare Sauganschluss ID: 0,064…0,25 mm für Pumpe Länge: 80…500 mm Rückführung zum Tank Dosierstrom, kundenspezifisch ab 1 µl/h aufwärts...
6 Aufbau / Installation Betriebsanleitung mzr-2961, mzr-4661 Aufbau / Installation Überprüfung vor Erstaufbau Führen Sie zuerst eine Sichtkontrolle an der gelieferten Pumpe auf Transportschäden durch (siehe Kapitel 3). Prüfen Sie dann nach folgenden Gesichtspunkten, ob der richtige Pumpentyp verfügbar ist: −...
Mediums. Falls bei erhöhten Medienviskositäten kein geeigneter Filter erhältlich ist, ist die Wahl eines gröberen Filters möglich. Dies sollte in Absprache mit HNP Mikrosysteme erfolgen. Dabei gilt immer: Ein grober Filter ist immer noch besser als gar kein Filter. Eine weitere Möglichkeit ist der Einsatz von vorgefilterten Medien.
Strömungsrichtung einzuhalten. Wollen Sie die Pumpe im reversierenden Betrieb einsetzen, nehmen Sie bitte Kontakt zu einem Applikationsberater von HNP Mikrosysteme auf, da dies nicht in jedem Anwendungsfall möglich ist. Die Saugleitung sollte möglichst kurz gehalten werden und einen möglichst großen Innendurchmesser besitzen, um ein sicheres Ansaugen...
Betriebszustandes (Normal/Fehler) bzw. wahlweise Fehlerausgang auf vorhandener Schraubklemme − interner Verpolschutz Zum Betrieb wird zusätzlich eine Gleichspannungsquelle mit 24 V benötigt. Die Strombelastbarkeit der Spannungsquelle sollte bei den Pumpen mzr-2961 und mzr-4661 mindestens 2 A betragen. 60 mm Ø3,2 (2x)
6 Aufbau / Installation Betriebsanleitung mzr-2961, mzr-4661 Inbetriebnahme Spannungsversorgung Die korrekte Polung der Versorgungsspannung ist zu beachten! Die Länge der Spannungsversorgungsleitungen für die Steuerung darf eine Länge von 10 m nicht überschreiten, da die Steuerung ansonsten durch induzierte Überspannungen zerstört werden könnte.
Medienreste lösen können. Je nach Anwendung kann die Spülflüssigkeit bspw. Wasser, Isopropanol (Isopropylalkohol) etc. sein. Im Zweifelsfall erfragen Sie eine geeignete Spülflüssigkeit beim Medienlieferanten oder in Absprache mit HNP Mikrosysteme. Ausgabe: April 2018 Technische Änderungen ohne Vorankündigung vorbehalten...
Seite 32
7 Inbetriebnahme / Außerbetriebnahme Betriebsanleitung mzr-2961, mzr-4661 Spülzyklus Auswahl Spülflüssigkeit (SF) Ist SF nein geeig- siehe Tabelle 11 Auswahl Spülflüssigkeit net? Ist Pumpe nein beständig siehe Tabelle 12 Beständigkeit der Dichtungswerkstoffe siehe Tabelle 11 Auswahl Spülflüssigkeit Pumpe spülen Pumpe entleeren Spülzyklus...
Seite 33
7 Inbetriebnahme / Außerbetriebnahme Betriebsanleitung mzr-2961, mzr-4661 Mediengruppe Spüldauer gegen Mögliches Spülmedium Druck [min] Öle, Fette, Weichmacher 15-20 min Isopropanol, Ethanol, Aceton, Waschbenzin Lösungsmittel (polare + unpolare) 5-10 min Isopropanol, Ethanol Andere organische Medien, 10-15 min Isopropanol, Ethanol Kälte- und Kühlmittel...
7 Inbetriebnahme / Außerbetriebnahme Betriebsanleitung mzr-2961, mzr-4661 7.4.1 Konservierung Wird die Mikrozahnringpumpe in unregelmäßigen Zeitabständen betrieben oder aus anderen Gründen für längere Zeit außer Betrieb genommen, so muss die Pumpe nach Benutzung und Reinigung (vergleiche Kapitel 7.3) einer konservierenden Behandlung mit einem geeigneten Konservierungsmedium unterzogen werden.
7 Inbetriebnahme / Außerbetriebnahme Betriebsanleitung mzr-2961, mzr-4661 Maßnahmen zur Problembehebung Sollte die Pumpe einmal stehen bleiben oder nicht anlaufen, gehen Sie bitte wie folgt vor: − Versuchen Sie, die Mikrozahnringpumpe durch abwechselndes Vor- und Zurückdrehen mit Hilfe des Potentiometers, des analogen Sollwertes oder des Steuerungsprogramms freizubekommen.
Komponenten liegen umfangreiche Erfahrungen vor. Gerne beraten wir Sie bei der Auswahl von passendem Zubehör. Haftungsausschluss Die HNP Mikrosysteme GmbH haftet nicht für Schäden, die ihre Ursache in der Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung haben. Der Anwender ist für die Einhaltung aller geltenden Gesetze, Regeln, Vorschriften usw.
10 EG-Richtlinien Betriebsanleitung mzr-2961, mzr-4661 EG-Richtlinien Als Richtlinie bzw. EG-Richtlinie bezeichnet man einen Rechtsakt der Europäischen Gemeinschaft, der an die Mitgliedstaaten gerichtet ist und diese zur Verwirklichung eines bestimmten Ziels verpflichtet. Folgende Richtlinien sind für den Anwender der Mikrozahnringpumpen von Bedeutung: Niederspannungsrichtlinie (2014/35/EU) Die Niederspannungsrichtlinie ist für die in dieser Betriebsanleitung...
10 EG-Richtlinien Betriebsanleitung mzr-2961, mzr-4661 REACH-VERORDNUNG (EG) Nr. 1907/2006 Die HNP Mikrosysteme ist kein Hersteller oder Importeur von chemischen Stoffen, die nach einer Registrierungspflicht unterliegen, sondern im Sinne der Verordnung, ein nachgeschalteter Anwender. Als nachgeschalteter Anwender führen wir die notwendige Kommunikation mit unseren Vorlieferanten um die Weiterbelieferung mit den für uns notwendigen Komponenten sicherzustellen.
10 EG-Richtlinien Betriebsanleitung mzr-2961, mzr-4661 10.1.2 Angaben für den bestimmungsgemäßen Betrieb Für die Mikrozahnringpumpen ist folgendes zu beachten: Voraussetzungen für den bestimmungsgemäßen Betrieb ist der Betrieb entsprechend den technischen Daten und der Bedienungsanleitung. Einschränkungen Sollen die Mikrozahnringpumpen im Wohnbereich, im Geschäfts- oder Gewerbebereich oder in einem Kleinbetrieb verwendet werden, dann ist durch geeignete Maßnahmen sicher zustellen, dass die Störaussendung unterhalb der...
11 Konformitätserklärungen Betriebsanleitung mzr-2961, mzr-4661 Konformitätserklärungen Die gelieferte Mikrozahnringpumpe fällt in den Anwendungsbereich folgender EG-Richtlinien: − EG-Maschinenrichtlinie (2006/42/EU) − EMV-Richtlinie (2014/30/EU) Die Konformitätserklärungen für die Mikrozahnringpumpe können Sie ebenfalls separat bei uns anfordern. Ausgabe: April 2018 Technische Änderungen ohne Vorankündigung vorbehalten.
Seite 45
Diese Erklärung ist keine Zusicherung von Eigenschaften im Sinne der Produkthaftung. Die Sicherheitshinweise der Produktdokumentation sind zu beachten. Herr Lutz Nowotka, HNP Mikrosysteme GmbH, Bleicherufer 25, D-19053 Schwerin ist bevollmächtigt, die technischen Unterlagen zusammenzustellen. Datum: 17. Mai 2013 Unterschrift Hersteller: Dr.
Seite 47
(im Sinne der EMV-Richtlinie 2014/30/EU) Hiermit erklären wir, dass die nachfolgenden Mikrozahnringpumpe der Magnetisch hermetische Baureihe mzr-2961, mzr-4661 zum Einbau in eine andere Maschine bestimmt ist und dass die Inbetriebnahme untersagt ist, bis festgestellt wurde, dass die Maschine, in die diese Mikrozahnringpumpe eingebaut werden soll, den Bestimmungen der EG- Richtlinien bezüglich Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen entspricht.
12 Störungen, Ursachen und Beseitigung Betriebsanleitung mzr-2961, mzr-4661 Störungen, Ursachen und Beseitigung Störung Ursache Beseitigung 1 Pumpe arbeitet nicht Keine Versorgungsspannung Überprüfen der Versorgungsspannung 2 Pumpe fördert nicht Kein Dosiermedium im Vorlagebehälter Füllen des Vorlagebehälter Luft oder Gas in der Pumpe Pumpe kann nicht im trockenen Zustand gegen den Systemdruck fördern.
Seite 50
12 Störungen, Ursachen und Beseitigung Betriebsanleitung mzr-2961, mzr-4661 Störung Ursache Beseitigung 5 Pumpe fördert nicht, ist aber mit Fehleranzeige leuchtet (Fehler-LED auf der Überprüfen des Motor Fehlerstatus mit der Medium gefüllt Leiterplatte leuchtet schwächer, Software Motion Manager. Versuchen Sie die Fehlerausgang an der Motorsteuerung Pumpe freizubekommen, indem die Pumpe für...
Seite 51
12 Störungen, Ursachen und Beseitigung Betriebsanleitung mzr-2961, mzr-4661 Störung Ursache Beseitigung 11 Leckage der Pumpe Dichtung ist nicht in Ordnung Rücksendung der Pumpe an den Hersteller 12 Leckage aus Kupplungsbaugruppe Wellendichtung defekt Rücksendung der Pumpe an den Hersteller, Wellendichtung austauschen lassen...
Komponenten« nicht bzw. nicht vollständig oder unsachgemäß ausgefüllt wird, kann die Instandhaltung unterbleiben. Für entstandene Personen- oder Sachschäden haftet der Anwender der Mikrozahnringpumpe. Zur Instandhaltung senden Sie Ihre Mikrozahnringpumpe an HNP Mikrosysteme. Die Adresse finden Sie auf dem Deckblatt der Betriebsanleitung. 13.2 Gewährleistung Mikrozahnringpumpen unterliegen vor der Auslieferung einer sorgfältigen...
Spülflüssigkeit (vergleiche Kapitel 7.3) verbessern ebenfalls das Verschleißverhalten. Rotoren und Lager sind Verschleißteile und werden von HNP Mikrosysteme GmbH in Abhängigkeit ihres Verschleißgrades bei der Wartung ausgetauscht. Wird bei Wartungsarbeiten der Pumpenkopf demontiert, müssen bei Wiedermontage sämtliche Dichtungen und O - Ringe ersetzt werden, da sonst eine absolute Leckagesicherheit nicht gegeben ist.
15 Rechtsinformationen Betriebsanleitung mzr-2961, mzr-4661 Rechtsinformationen Marken ist eine eingetragene deutsche Marke der HNP Mikrosysteme GmbH. ® MoDoS ® ist eine eingetragene deutsche Marke der HNP Mikrosysteme GmbH. µ-Clamp ® ist eine eingetragene deutsche Marke der HNP Mikrosysteme GmbH. HNPM ®...
16 Sicherheitsinformationen für die Rücksendung von gebrauchten Mikrozahnringpumpen und Fluidikkomponenten Betriebsanleitung mzr-2961, mzr-4661 Sicherheitsinformationen für die Rücksendung von gebrauchten Mikrozahnringpumpen und Fluidikkomponenten 16.1 Allgemeine Information Der Unternehmer (Betreiber) trägt die Verantwortung für die Gesundheit und Sicherheit seiner Arbeitnehmer. Sie erstreckt sich auch auf das Fremdpersonal, das bei Reparatur und/oder Wartung der Mikrozahnringpumpe und Komponenten mit diesen in Berührung kommt.
17 Erklärung über die Medienberührung von Mikrozahnringpumpe und Komponenten Betriebsanleitung mzr-2961, mzr-4661 Erklärung über die Medienberührung von Mikrozahnringpumpe und Komponenten Art der Geräte Pumpentyp/Serien-Nr./Artikel: Betriebsstunden/Laufzeit: Lieferschein-Nr. bzw. Lieferdatum: Grund für die Einsendung: Medienberührung Die Mikrozahnringpumpe war medienberührt mit: und ist gereinigt worden mit:...