1
2
Abb. Unterseite des Hydrauliköltanks
1. Ablasshahn
2. Ablassschraube
2012-06-11
Wartung - 2000 Std.
Die Walze auf einer ebenen Fläche parken.
Die Walze auf einer ebenen Fläche parken.
Falls nicht anders angegeben, sollte während
Falls nicht anders angegeben, sollte während
der Kontroll- und Einstellungsvorgänge der
der Kontroll- und Einstellungsvorgänge der
Motor ausgeschaltet und die
Motor ausgeschaltet und die
Not-/Feststellbremse angezogen sein.
Not-/Feststellbremse angezogen sein.
Für gute Belüftung sorgen
Für gute Belüftung sorgen
(Luftabsaugvorrichtung), wenn der Motor in
(Luftabsaugvorrichtung), wenn der Motor in
geschlossenen Räumen läuft. Vergiftungsgefahr
geschlossenen Räumen läuft. Vergiftungsgefahr
durch Kohlenmonoxid.
durch Kohlenmonoxid.
Hydrauliktank - Ölwechsel
Einen Auffangbehälter von mindestens 60 Liter
Fassungsvermögen bereitstellen.
Beim Entleeren von warmem Hydrauliköl
Beim Entleeren von warmem Hydrauliköl
vorsichtig sein. Schutzhandschuhe und
vorsichtig sein. Schutzhandschuhe und
Schutzbrille tragen.
Schutzbrille tragen.
Ein passendes leeres Ölfass oder ähnliches kann
neben die Walze gestellt werden. Das Öl kann dann
vom Ablasshahn (1) durch einen Schlauch zum Ölfass
ablaufen, nachdem die Ablassschraube (2)
herausgeschraubt und der Hahn geöffnet wurde.
Das Öl sammeln und ordnungsgemäß entsorgen.
Das Öl sammeln und ordnungsgemäß entsorgen.
Neues Hydrauliköl gemäß der Anweisung
"Hydrauliköltank - Kontrolle des Ölstands" auffüllen.
Gleichzeitig die Hydraulikölfilter wechseln.
Den Dieselmotor starten und die verschiedenen
Hydraulikfunktionen betätigen.
Den Ölstand kontrollieren und bei Bedarf Öl auffüllen.
ICA252-4DE3.pdf
Wartung - 2000 Std.
109