Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Raphael Steiner; Egmo - European Girls' Mathematical Olympiad - Bulletin DDM 26 Bedienungsanleitung

Demonstrations-digitalmultimeter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

vsmp – sspmp – ssimf
EGMO – European Girls' Mathematical Olympiad
Im April 2012 fand zum ersten Mal ein neuer internationaler Mathematikwettbewerb statt,
aber nicht irgendeiner, sondern einer spezifisch für Mädchen im gymnasialen Alter. Die
Idee für den Wettbewerb kam aus China, denn dort gibt es schon seit dem Jahr 2002 die
China Girls Mathematical Olympiad, welche ins Leben gerufen wurde, um mehr junge
Mädchen für Mathematik zu begeistern. Schliesslich sprang der Funke auch nach Europa
über und es entstand die European Girls' Mathematical Olympiad, welche nun zum ersten
Mal im Murray Edwards College in Cambridge durchgeführt wurde.
Auch die Schweiz nahm teil und entsandte die vier begabten Mädchen Laura Gremion, Vi-
viane Kehl, Charlotte Junod und Jana Cslovjecsek als Teilnehmerinnen inklusive Le Thanh
Tu Nguyen als Leader und Raphael Steiner als Deputy Leader. Am Tag nach der Ankunft
fand am Morgen die Opening Ceremony mit Musik, Reden und dem Vorstellen der Teams
statt. Am Nachmittag waren diverse sportliche Aktivitäten angesagt, unter anderem Fuss-
ball, Frisbee, Boules und Krocket. Tags darauf wurde es ernst, denn es waren Prüfungen
angesagt und die Aufgaben waren, wie zu erwarten, auf einem hohen Niveau. Nach der
harten Arbeit für den Geist war am Abend der zweiten Prüfung Spass für den Körper bei
traditioneller Musik und Tanzen angesagt. Am folgenden Tag mussten die Leaders und
Deputy Leaders die Punkte für ihre Teilnehmerinnen aushandeln, währenddessen für die
Teilnehmerinnen selbst ein Ausflug auf dem Plan stand. – Dieser hinterliess folgenden
Eindruck bei Viviane Kehl:
„Am Nachmittag nach der zweiten Prüfung stand auf dem Programm ‚punting'. Deshalb
waren wir schon etwas überrascht, als wir zuerst ins Touristeninformationszentrum gingen
und einen Film über Cambridge anschauten. Lustig war, dass der Film auf alt gemacht
war und er deshalb immer wieder stockte, und zwar regelmässig. Ansonsten war er nicht
so spannend. Danach durften wir dann endlich unser punt in Beschlag nehmen und die
Sicht auf verschiedenste Colleges geniessen. Der Tour Guide erzählte uns viele interes-
sante Geschichten. Schliesslich nahm Laura die Gelegenheit wahr, auch selbst einmal das
Boot zu fahren und dies erstaunlich gerade. Dann kamen wir leider schon bald wieder am
Ausgangsort an und mussten wieder aussteigen. Die gemütliche Flussfahrt hat sich jeden-
falls gelohnt!"
Spät am Abend standen dann die Resultate fest und die Schweiz konnte sich über zwei
Bronzemedaillen für Laura Gremion und Viviane Kehl freuen. Am letzten Tag gab es noch
einen gemeinsamen Ausflug in den Bletchley Park, in welchem während des Zweiten
Weltkriegs die deutsche Enigma decodiert wurde. Später durften auch wir versuchen, ein-
fachere Texte zu dechiffrieren und dies mit Erfolg. Am Abend standen dann die Medail-
lenverleihung und ein Galadinner inklusive Unterhaltung an. – Lassen wir nochmals Vivi-
ane Kehl zu Wort kommen:
„An der EGMO gefiel mir besonders gut, dass wir viele neue Leute kennen lernten und
diese uns lustige Spiele zeigten. Ebenfalls toll war, dass die Guides Studentinnen von
Cambridge waren und wir dank diesen in den Colleges die ‚closed to visitors' – Schilder
problemlos überschreiten konnten. Somit bekamen wir einen spannenden Einblick in die
Colleges."
Die nächste EGMO findet 2013 in Luxemburg statt. Weitere Informationen zur EGMO
sind hier zu finden: http://www.egmo2012.org.uk

Raphael Steiner

Mitglied des Vereins Imosuisse
http://www.imosuisse.ch
20 Nummer 119
Juni 2012

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis