Bedienungsgrundlagen
Konfigurationsübersicht
22
Bevor Sie Messungen mit dem Tastkopf vornehmen, sollten Sie die folgenden
Schritte ausführen:
1. Installieren Sie den Tastkopf am Oszilloskop.
2. Wählen Sie Vertical > Vertical Setup (Vertikal > Vertikaleinstellung), um
den Bildschirm für die Vertikaleinstellungen zu öffnen. Siehe
Vertikaleinstellungen
3. Wählen Sie am Oszilloskop den Kanal mit dem installierten Tastkopf aus.
4. Klicken Sie auf Probe Cal (Tastkopfkalibrierung), um den Bildschirm für
die Tastkopfeinstellung zu öffnen. Siehe
30.
5. Wählen Sie die Wellenlänge des zu messenden Signals aus. Erstellen Sie bei
Bedarf eine benutzerdefinierte Wellenlänge.
6. Führen Sie eine Signalpfadkompensation durch, um sicherzustellen, dass Ihre
Messungen höchste Genauigkeit erreichen. Siehe
34.
7. Führen Sie eine Dunkelpegelkompensationskalibrierung aus, um etwaige
DC-Versatzfehler zu korrigieren, die durch Leckstrom an der Photodiode
entstehen können (üblicherweise als Dunkelstrom bezeichnet). Siehe
Dunkelpegelkompensation
8. Schließen Sie das optische Eingangssignalkabel am DPO7OE an.
9. Wählen Sie die gewünschte Einstellung für den Frequenzgang aus.
10. Überprüfen Sie auf dem Bildschirm „Vertical Setup" (Vertikaleinstellungen),
ob die Einstellungen für „Termination" (Abschluss), „Coupling" (Kopplung)
und „Bandwidth" (Bandbreite) stimmen.
11. Richten Sie mithilfe der Einstellungen „Position", „Scale" (Skala),
„Offset" (Versatz), „Invert" (Invertieren) und „Vertical Zoom" (vertikaler
Zoom) die gewünschte Ansicht des Signals ein.
12. Mit den Steuerelementen „Deskew" (Versatzausgleich) und
„Attenuation" (Dämpfung) können Sie Laufzeitverzögerungen kompensieren,
die durch unterschiedliche Signalkabellängen oder Tastenkopfkombinationen
entstehen, und das Eingangs-/Ausgangsverhältnis einer externen Dämpfung
bzw. Verstärkung zwischen Signal und Eingangskanälen festlegen.
Optische Tastköpfe der Serie DPO7OE, Benutzerhandbuch
auf Seite 23.
Tastkopfeinstellungen
auf Seite 34.
auf Seite
Eigenkalibrierung
auf Seite