übersetzte Versionen mit ein. Haftungseinschränkung Die BENQ Corporation lehnt jegliche Haftungs- bzw. Garantieansprüche ab, die sich auf den Inhalt dieses Handbuchs beziehen, auch wenn es um Lieferbarkeit oder Tauglichkeit für einen bestimmten Zweck geht. Insbesondere nutzungsbezogene Ansprüche werden abgelehnt. Des Weiteren behält sich die BENQ Corporation inhaltliche Änderungen ohne weitere Benachrichtigung vor.
Wichtige Sicherheitshinweise Der BenQ-Projektor wurde so konzipiert und getestet, dass er die neuesten Sicherheitsstandards für IT-Geräte erfüllt. Um die sichere Handhabung dieses Produkts zu gewährleisten, müssen Sie jedoch die in diesem Handbuch und auf dem Produkt vermerkten Anweisungen befolgen. Vorsicht •...
Die Darstellung lässt sich um 180 ° Netz getrennt werden, bevor das drehen, sodass der Projektor auch an Lampenelement oder andere der Decke montiert werden kann. Die elektronische Bauteile entfernt Deckenmontage muss fachgerecht werden. unter Verwendung des speziellen Deckenmontagesatzes von BenQ erfolgen. Wichtige Sicherheitshinweise...
Seite 7
Innere des Projektors gelangen, kann es zu einer Fehlfunktion des Geräts kommen. Wenn dennoch Flüssigkeit in den Projektor eindringt, trennen Sie das Netzkabel von der Steckdose, und setzen Sie sich mit BenQ in Verbindung, um einen Wartungstermin zu vereinbaren. Wichtige Sicherheitshinweise...
Einführung Leistungsmerkmale Der Projektor vereint optische Hochleistungsprojektion und benutzerfreundliches Design und bietet daher hohe Zuverlässigkeit und optimale Bedienbarkeit. Der Projektor bietet die folgenden Leistungsmerkmale: • Kompaktes, tragbares Gerät • Manuell einstellbares Zoomobjektiv höchster Qualität • Beste Bildqualität durch automatische Einstellung mit einem Tastendruck •...
Lieferumfang Der Projektor wird mit den für den Anschluss an einen PC und an Videogeräte benötigten Kabeln geliefert. Packen Sie den Inhalt vorsichtig aus, und vergewissern Sie sich, dass alle unten abgebildeten Elemente vorhanden sind. Wenn von diesen Elementen etwas fehlt, wenden Sie sich an den Händler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben.
Alternatives Zubehör Netzkabel: 110 V für USA, 240 V für Großbritannien und 220 V für Europa 3-2-Umformer: Für die USA Netzkabel 110 V und Netzkabel 220 V Netzkabel 240 V 3-2-Umformer Optionales Zubehör Macintosh-Adapter Wireless Pro 200-W-Lampenmodul Presentation Plus Deckenmontagesatz Component-Video-Kabel Außenansicht des Projektors Vorder-/Oberseite...
Unterseite Einstellfuß, Vorderseite Lampenabdeckung Einstellfuß, Einstellfuß, Rückseite Rückseite Anschlussfeld Weitere Informationen über das Anschließen an verschiedene Geräte finden Sie auf Seite 11. IR-Fernbedienungs- sensor USB-Anschluss RGB-Signalausgang Audiobuchse S-Video (Mini DIN) Video-RCA-Buchse RGB-Signaleingang (PC/YPbPr/YCbCr) Netzkabeleingang Einführung...
Tasten und Funktionen Äußeres Bedienfeld Ein/Aus (Weitere Informationen fin- Ausblenden (Weitere Informationen den Sie auf den Seiten und 19.) finden Sie auf Seite 22.) Zum Ein- und Ausschalten des Zum Ausblenden des Projektionsbilds. Projektors. Wenn Sie die Taste Ausblenden erneut Quelle (Weitere Informationen finden drücken, wird das Projektionsbild Sie auf Seite 21.)
Beschreibung der Fernbedienung Ein/Aus Page Up/Down Standbild (Bild-Auf/Bild-Ab) Nach oben Auto (Automatisch) Nach links / Nach rechts Source (Quelle) Menu (Menü) Blank Nach unten (Ausblenden) Preset (Vorgabe) Keystone (Trapez) Funktion Beschreibung Zum Ein- und Ausschalten des Projektors. Weitere Ein/Aus Informationen finden Sie auf den Seiten und 19.
Blank (Ausblenden) Um die Aufmerksamkeit des Publikums auf den Vortragenden zu lenken, können Sie mit der Taste BLANK (Ausblenden) das Projektionsbild ausblenden. Um das Bild wieder einzublenden, drücken Sie die Taste BLANK erneut. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 22. Preset (Vorgabe) Je nachdem, welches Eingangssignal ausgewählt ist, sind unterschiedliche Bildeinrichtungsoptionen verfügbar: „Vivid...
Anschließen des Geräts Gehen Sie beim Anschließen einer Signalquelle an den Projektor folgendermaßen vor: Schalten Sie alle Geräte aus, bevor Sie mit dem Anschließen beginnen. Verwenden Sie für jede Quelle das passende Kabel. Stellen Sie sicher, dass Sie die Kabel fest angeschlossen haben. Anschließen an ein Notebook oder einen Desktop- Computer Zum RGB-...
Anschließen von Geräten an den Component- Video-Eingang Component-Videokabel (optionales Zubehör) YPbPr AV-Geräte Der Projektor kann verschiedene hochauflösende Fernsehanzeigemodi darstellen. Zu diesen Quellen gehören: • Digitaler VHS-Player (D-VHS) • DVD-Player • HDTV-Sat-Receiver • Digitaler TV-Tuner Die meisten dieser Quellen verfügen über einen analogen Component-Video-Ausgang, einen Standard-VGA-Ausgang oder ein YP -Format (Standard).
Anschließen von Video- und S-Video-Geräten S-Video-Geräte S-Video-Kabel S-Video S-Video Audiokabel Videogeräte Videokabel Audiokabel Wenn das ausgewählte Videobild nicht angezeigt wird, obwohl der Projektor eingeschaltet und die richtige Videoquelle ausgewählt wurde, überprüfen Sie, ob die Videoquelle eingeschaltet ist und ordnungsgemäß funktioniert. Überprüfen Sie auch, ob die Signalkabel ordnungsgemäß...
Anschließen an Anzeigegeräte Wenn Sie Ihre Leinwand-Präsentation auf einem Kontrollmonitor verfolgen möchten, können Sie am RGB-Signalausgang des Projektors über ein VGA-Kabel einen externen Monitor anschließen. VGA-Kabel Anschließen des Geräts...
Installation Auswählen der Projektionsposition Der Projektor ist für den Betrieb in den hier gezeigten vier Projektionspositionen konzipiert: Floor front (Boden vorne), Ceiling front (Decke vorne), Floor rear (Boden hinten) und Ceiling rear (Decke hinten). Welche Projektionsposition Sie verwenden, wird durch die Raumaufteilung und Ihre persönliche Bevorzugung bestimmt.
Einstellen der Bildhöhe Der Projektor ist mit einem Schnellspann-Einstellfuß und zwei hinteren Einstellfüßen ausgerüstet. Mithilfe dieser Einstellfüße können Sie die Bildhöhe und den Projektionswinkel verändern. So stellen Sie den Projektor ein: Heben Sie den Projektor an, und drücken Sie auf die Einstelltaste, um den Fuß...
Seite 21
PB6110 (SVGA)/PB6210 (XGA) Bildschirmgrößentabelle (Bildformat 4:3) Abstand zur Diagonale Abstand zur Diagonale Leinwand Minimaler Maximaler Leinwand Minimaler Maximaler Zoom Zoom Zoom Zoom Fuß Zoll Fuß Zoll Fuß Zoll Meter Meter Meter 2,49 29,9 3,05 36,6 0,62 62,2 0,76 76,2 3,73...
Dauerlicht an, dass das Gerät eingeschaltet ist. Der Einschaltvorgang nach Drücken der Taste Ein/Aus dauert etwa 30 Sekunden. Gegen Ende des Einschaltvorgangs wird ein BenQ-Logo angezeigt. Anschließend sucht der Projektor nach Eingangssignalen. Ohne Berücksichtigung der gewählten Eingangsquelle werden im rechten unteren Bildbereich die Angaben zur gewählten Quelle angezeigt.
Ausschalten Drücken Sie die Taste Ein/Aus. Es wird eine Warnmeldung eingeblendet. Drücken Sie die Taste Ein/Aus ein zweites Mal, um den Projektor auszuschalten. Die Stromanzeige Power blinkt orange, und die Lampe wird ausgeschaltet, während die Ventilatoren noch etwa 110 Sekunden weiterlaufen, um den Projektor abzukühlen.
Digitale Schrägprojektionskorrektur Eine Schrägprojektion liegt vor, wenn das projizierte Bild entweder am oberen oder unteren Rand deutlich breiter ist. Sie tritt auf, wenn der Projektor nicht senkrecht zur Leinwand ausgerichtet ist. Um die hierdurch entstehende Verzerrung zu beheben, können Sie die Höhe des Projektors verändern.
Quellenauswahl Um nacheinander die Eingangsquellen auszuwählen, drücken Sie am Bedienfeld des Projektors oder auf der Fernbedienung die Taste SOURCE (Quelle). Es kann einige Sekunden dauern, bis der Projektor ein Eingangsignal gefunden hat. Die ausgewählte Quelle wird ca. drei Sekunden lang im rechten unteren Bildbereich angezeigt.
Ausblenden Um die Aufmerksamkeit des Publikums auf den Vortragenden zu lenken, können Sie mit der Taste BLANK (Ausblenden) das Projektionsbild ausblenden. Um das Bild wieder einzublenden, drücken Sie die Taste BLANK erneut. Wenn das Projektionsbild ausblendet ist, wird im rechten unteren Bildbereich das Wort „LEER“...
Standbild Durch Drücken der Taste Standbild wird der Standbildmodus aktiviert. In der rechten unteren Bildschirmecke wird das Symbol angezeigt. Um den Standbildmodus aufzuheben, drücken Sie Standbild und SOURCE (Quelle). Dadurch wird die Eingangsquelle geändert und die Pausenfunktion aufgehoben. Auswahl des Standardmodus Drücken Sie die Taste PRESET (Standardmodus), um den gewünschten Betriebsmodus auszuwählen.
Verwenden der Menüs Der Projektor ist mit OSD-Menüs ausgestattet, mit deren Hilfe Sie verschiedene Anpassungen und Einstellungen vornehmen können. Es stehen zehn verschiedene Menüsprachen zur Auswahl. (Nähere Informationen finden Sie auf Seite 30.) Im folgenden Beispiel wird die Anpassung der Schrägposition beschrieben. Drücken Sie Menü...
1. Menü „Picture“ (Bild) PC-Eingangssignal FUNKTION BESCHREIBUNG Mithilfe der Voreinstellungsmodi können Sie die Einrichtung des Projektorbilds für Ihren Eingangssignaltyp optimieren. PC-Eingangssignal Presentation Mode (Präsentationsmodus): Dieser Modus wurde für Präsentationen entwickelt. Die Helligkeit wird verstärkt. Vivid Mode (Lebendiger Modus): Dieser Modus ist perfekt für Spiele geeignet.
Seite 31
Stellt den Unterschied zwischen hellen und dunklen Bereichen im Bild ein. Je höher der Wert, desto größer ist der Kontrast. Kontrast Video-/S-Video-/Component-Video-Eingangssignal FUNKTION BESCHREIBUNG Wie oben. Standard- modus Wie oben. Schräg- position Wie oben. Helligkeit Wie oben. Kontrast Erhöht oder verringert die Farbintensität des Bildes. Farbe Stellt den Farbton des Bildes ein.
2. Menü „Pro-Picture“ (Pro-Bild) PC-Eingangssignal FUNKTION BESCHREIBUNG Passt die Bildgröße optimal an die Leinwand an. Auto-Gr 1. Ein 2. Aus Es stehen zwei Bildformate zur Auswahl. Bildformat 1. 4 : 3 (Standard) 2. 16 : 9 (Breitbild) Passt die horizontale Position des projizierten Bildes an.
3. Menü „Setting“ (Einstellungen) FUNKTION BESCHREIBUNG Ton Aus Regelt die Lautstärke. Lautstärke Legt fest, wie lange das OSD-Menü nach der letzten Tastenbetätigung OSD-Zeit aktiviert bleibt. Die möglichen Einstellungen reichen von 5 bis 100 Sekunden. Setzt alle Einstellungen auf die werkseitig eingestellten Werte zurück. Reset Für die Farbtemperatur* stehen drei Einstellungen zur Auswahl.
4. Menü „Advance“ (Erweitert) FUNKTION BESCHREIBUNG Der Projektor kann unter der Decke eines Raumes oder hinter einer Leinwand installiert werden, mit einem oder mehreren Spiegeln. Erwerben Sie bei Ihrem Händler den entsprechenden Deckenmontagesatz (optionales Zubehör), der für die Montage des Projektors an der Decke erforderlich ist.
Seite 35
Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Spanisch, Russisch, Chinesisch (traditionell), Chinesisch (vereinfacht), Japanisch oder Koreanisch. Ermöglicht dem Benutzer die Auswahl eines Startbilds, das während der Benutzer- Einschaltphase des Projektors angezeigt wird. Es stehen drei Modi zur Auswahl: „Default“ (Standard, BENQ-Logo), schwarzes Bild und blaues Logo Bild. Betrieb...
5. Menü „Informationen“ In diesem Menü wird der aktuelle Betriebsstatus des Projektors angezeigt. PC-Eingangssignal FUNKTION BESCHREIBUNG Zeigt die aktuelle Signalquelle an. Quelle Zeigt die native Auflösung des Eingangssignals an. Auflösung Standard- Zeigt den im Menü Picture (Bild) ausgewählten Modus an. modus Zeigt die Betriebsstunden der Lampe an.
Wartung Der Projektor benötigt nur wenig Wartung. Sie sollten lediglich regelmäßig dafür sorgen, das Objektiv sauber zu halten. Mit Ausnahme der Lampe dürfen keine Komponenten des Projektors demontiert werden. Wenden Sie sich an Ihren Händler, falls andere Teile ausgetauscht werden müssen. Reinigen des Objektivs Reinigen Sie die Objektivlinse von Staub oder anderen Verschmutzungen.
Lampeninformationen Warnmeldungen Wenn die Lampen-Signalleuchte rot aufleuchtet oder die Meldung angezeigt wird, dass die Lampe ausgetauscht werden sollte, wechseln Sie die Lampe aus, oder wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. Eine verbrauchte Lampe kann zu einer Fehlfunktion des Projektors führen und in manchen Fällen sogar explodieren. Weitere Informationen zu den Lampen-Warnmeldungen finden Sie auf Seite 36.
Seite 39
Diese Lampe enthält Quecksilber. Entsorgen Sie diese Lampe gemäß den örtlichen Vorschriften für Problemabfall. Schritt 1. Schalten Sie den Projektor aus, und trennen Sie das Netzkabel von der Steckdose. Schritt 2. Drehen Sie den Projektor um. Lösen Sie die Schrauben, und entfernen Sie die Lampenabdeckung.
Schritt 7. Zurücksetzen des Zählers für die Lampenbetriebszeit a. Halten Sie die Taste Beenden am Projektor 5 Sekunden lang gedrückt. Hierdurch wird die Gesamtbetriebsdauer der Lampe angezeigt. b. Drücken Sie am Projektor oder auf der Fernbedienung die Taste AUTO (Automatisch), um den Lampentimer auf „0“ zurückzustellen. c.
Seite 41
Signalleuchte Status und Beschreibung Ein/ Tempe- Lampe ratur Lampenanzeigen (1) Der Projektor benötigt 110 Sekunden zur Abkühlung. – oder – (2) Wenden Sie sich an Ihren Händler. Temperaturanzeigen Der Projektor wurde automatisch ausgeschaltet. Wenn Sie versuchen, den Projektor wieder einzuschalten, wird er erneut ausgeschaltet.
Component-Video-Kabel ........50.J2401.001 Bestellen von Ersatzteilen und Abrufen von Informationen Wenn Sie Informationen, Hilfe für Produkte oder Informationen zum Service benötigen oder Zubehör bestellen möchten, besuchen Sie die Website der BENQ Corporation unter http://www.BenQ.com. Wartung...
Fehleranalyse DER PROJEKTOR LÄSST SICH NICHT EINSCHALTEN. Ursache Lösung Stecken Sie das Netzkabel in den Netzeinbaustecker am Projektor und in die Über das Netzkabel wird kein Strom Steckdose. Falls die Steckdose über einen zugeführt. Schalter verfügt, überprüfen Sie, ob sie eingeschaltet ist.
Technische Daten Daten des Projektors Alle Daten können ohne Ankündigung geändert werden. Allgemein Produktbezeichnung Digitalprojektor 1024 x 768 XGA Modell PB6210 PB6110 800 x 600 SVGA Optische Daten Anzeigesystem 1-CHIP DMD F-Wert des Objektivs PB6210 F=2,4 bis 2,6; f= 24,0 bis 29,1 mm PB6110 F=2,4 bis 2,6;...
Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen ist der Nachweis des Kaufdatums erforderlich. Falls bei diesem Produkt während des Garantiezeitraums Fehler auftreten, besteht die einzige Verpflichtung von BENQ und Ihr ausschließliches Recht im Austausch der defekten Teile (einschließlich der Arbeitszeit). Wenn Sie Garantieleistungen in Anspruch nehmen möchten, informieren Sie umgehend den...
Richtlinienerklärungen FCC-Erklärung KLASSE B: Dieses Gerät erzeugt elektromagnetische Strahlung und kann, falls es nicht entsprechend dieser Anleitung installiert und eingesetzt wird, Störungen beim Funk- und Fernsehempfang verursachen. Es kann jedoch nicht ganz ausgeschlossen werden, dass in Einzelfällen dennoch Störungen auftreten. Ob das Gerät den Radio- oder Fernsehempfang stört, kann durch Ein- und Ausschalten des Geräts festgestellt werden.