Alle Bedienelemente im Überblick
Die Zahl der Einstellungsmöglichkeiten der EOS 70D ist gegenüber
dem Vorgängermodell deutlich gewachsen. Damit Sie Ihr Ar-
beitsgerät sicher beherrschen und kein Motiv verpassen,
sollten Sie sich gut und in Ruhe mit Ihrer Kamera ver-
traut machen – und dann sollten Sie natürlich viel Pra-
xiserfahrung sammeln.
Die EOS 70D von vorn | Von vorn betrachtet, wirkt
die Kamera sehr übersichtlich, und viele Einstellungs-
möglichkeiten gibt es hier in der Tat nicht. Zunächst
einmal sehen Sie den im Kameragriff integrierten
Infrarotsensor
, der das Signal eines Fernauslösers
1
empfängt. Rechts darüber befindet sich eine kleine
Lampe
, die bei Aufnahmen mit Selbstauslöser blinkt.
2
Der silberne Rahmen ist das Kamerabajonett
selobjektive angesetzt werden. Als Orientierungshilfe dafür dienen
der rote und der weiße Punkt
Am Objektiv finden Sie den korrespondierenden Punkt: rot bei einem
Canon-EF-Objektiv, weiß bei einem Canon-EF-S-Objektiv (siehe Seite
227). Wenn Sie die Punkte aneinander ausrichten, können Sie das
Objektiv im Uhrzeigersinn drehen, bis es fest einrastet. Dies geschieht
über einen kleinen Stift
sitzt. Zum Lösen des Objektivs drücken Sie den Objektiventriegler
ganz rechts
, dann können Sie das Objektiv wieder abdrehen.
8
Kamera und Objektiv kommunizieren elektronisch miteinander,
denn nur so können zum Beispiel Autofokus oder Belichtungsmesser
funktionieren. Die Daten werden über Kontakte
rabajonett übertragen. Links unterhalb des Kamerabajonetts befindet
sich die Taste für die Schärfentiefenprüfung
Blick durch den Sucher zeigt die Schärfentiefe immer bezogen auf
den kleinsten Blendenwert. Wenn Sie nun einen höheren Blenden-
wert einstellen und die Bildwirkung überprüfen möchten, nutzen Sie
die Schärfentiefe-Prüftaste.
Die EOS 70D von oben | Von oben betrachtet, bieten sich schon
deutlich mehr Einstellungsmöglichkeiten. Die verschiedenen Pro-
gramme der Kamera stellen Sie über das Modus-Wahlrad
rekt daneben befindet sich der Hauptschalter
Kamera ein- und ausschalten.
4
, je nach Bauweise des Objektivs.
6
, der ebenfalls auf dem Kamerabajonett
7
(siehe Seite 108). Ein
3
j
2
1
, an das die Wech-
unten am Kame-
5
ein. Di-
9
, über den Sie die
[
Kapitel 1: Die Canon EOS 70D kennenlernen
5
6
4
3
So sieht die EOS 70D von vorn und
ohne Objektiv aus. Sie sollten aber
stets ein Objektiv ansetzen oder
den mitgelieferten Schutzdeckel
benutzen, um Verschmutzungen im
Kamerainneren zu vermeiden .
Das Modus-Wahlrad erlaubt das
Wechseln in die verschiedenen
Programme.
7
8
9
j
17
]