Mercedesstraße 137 70327 Stuttgart, Germany Für technische Fragen wenden Sie sich bitte an den lokalen technischen Service von smart. Diese Anleitung darf ohne die ausdrückliche, schriftliche Genehmigung weder als Ganzes noch in Teilen reproduziert, in einem elektronischen Medium gespeichert oder in anderer Form elektronisch, elektrisch, mechanisch, optisch, chemisch, durch Fotokopie oder Audioaufnahme übertragen werden.
4 Hinweise zur Installation. 6 Produktvorstellung. 6 Auspacken und Lieferumfang. 7 Identifikation der Produktvariante. 8 Aufbau der smart Wallbox Home. 11 Vorbereitung, Installation und Inbetriebnahme. 11 Allgemeine Vorgaben an den Montageort. 11 Vorgaben für die elektrische Zuleitung. 13 Mechanische und elektrische Installation.
Wallbox Wichtige Informationen 1 ‡ Wichtige Informationen. Vorwort. Diese Anleitung beschreibt die mechanische und elektrische Installation der smart Wallbox Home. Die in dieser Anleitung beschriebenen Arbeitsschritte dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal (mechani- sche Installation) bzw. von einer qualifizierten Elektrofachkraft (elek trische Installation) durchgeführt werden, die aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnis und Erfahrung sowie der Kenntnis der ein- schlägigen Normen die in der Anleitung beschriebenen Arbeitsschritte beurteilen, ausführen und etwaige...
Elektronik abdeckung der Wallbox sind weitere Sicherheits- und Betriebshinweise angebracht. Diese Symbole haben folgende Bedeutung: ACHTUNG! Bitte lesen Sie in jedem Fall zuerst die Bedienungsanleitung in Lieferumfang der smart Wallbox Home, insbesondere bevor Sie die Gehäuseblende Ihrer Wallbox entfernen. ACHTUNG! Bitte lesen Sie in jedem Fall zuerst die Installationsanleitung (dieses Dokument), bevor Sie die Elektro- nikabdeckung im Inneren der Wallbox entfernen.
Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem Gerät spielen. > Beachten Sie, dass die smart Wallbox Home in einer Höhe bis maximal 2.000 Meter NHN (ü. NN) installiert > und betrieben werden darf.
Beachten Sie zu jeder Zeit die lokal geltenden Sicherheitsvorschriften für das Land, in dem Sie die Wall- > box betreiben. Für den ordnungsgemäßen Betrieb muss die Zuleitung für die smart Wallbox Home in der Hausinstalla- > tion über einen MCB (Nennstrom je nach Zuleitung und Einstellung der Wallbox, maximal jedoch 32 A) mit C-Charakteristik abgesichert werden, dem kein weiterer Verbraucher nachgeschaltet ist.
Seite 9
Wallbox Wichtige Informationen 5 ohne Zugspannung auf das Ladekabel angeschlossen werden kann. Der Abstand zwischen Fahrzeug und Wallbox sollte minimal 50 cm bis etwa 5 m betragen. Nehmen Sie in keinem Fall Änderungen am Gehäuse oder der internen Beschaltung der Wallbox vor. Eine >...
Fehlfunktion kommen sollte, können Sie die Ursache über einen spezifischen Fehlercode an der mehrfarbigen LED-Anzeige ablesen, ohne das Gehäuse der Wallbox öffnen zu müssen. Nach der Inbetrieb- nahme durch den Fachmann ist die smart Wallbox Home zu jeder Zeit ladebereit, wobei der Ladevorgang ggf. über den integrierten Schlüsselschalter separat freigegeben werden muss.
Falls die Ihnen vorliegende Variante der Wallbox nicht in dieser Anleitung beschrieben ist, wenden Sie sich bitte an den lokalen technischen Service von smart: Installieren Sie die Wallbox in keinem Fall, da es sonst zu einer Beschädigung der Wallbox, zu Verletzungen und/oder Tod kommen kann.
Aufbau der smart Wallbox Home. Die smart Wallbox Home ist wie folgt aufgebaut: 1 Gehäuseblende Abnehmbare Außenabdeckung aus Kunststoff zur Befestigung an der Wallbox-Gehäuserückschale über Hängelasche (Oberkante) und Verriegelung über Schlossschraube (Unterkante) 2 Elektronikabdeckung Innen liegende Abdeckung für Elektronikmodul mit integrierter Abdeckklappe für den manuellen Zugriff auf den RCCB (Fehlerstromschutzschalter) 3 Gehäuserückschale...
Seite 13
Wallbox Produktvorstellung 9 4 Kunststofflasche und Führungen Die Kunststofflasche dient zur Aufhängung der Gehäuseblende an der Gehäuserückschale. Die beiden Führungsstifte stellen eine korrekte vertikale Ausrichtung der Gehäuseblende sicher. 5 LED-Bereich In diesem Bereich der Gehäuseblende befindet sich die mehrfarbige LED-Anzeige.
Seite 14
Durchführungstüllen für Datenleitungen Diese Durchführungstüllen verschließen die Öffnungen für Datenleitungen im Anschlussbereich der Ge- häuserückschale. Ein Anschluss von Datenleitungen ist z. B. in Verbindung mit einer smart Wallbox Ad- vanced möglich. Hinweise zum Anschluss entnehmen Sie der Installationsanleitung zur smart Wallbox Advanced, die Sie unter folgendem Link finden: www.yourwallbox.de/downloads/smart/Advanced/...
Die Montagefläche muss einen ebenen Untergrund aufweisen, der eine ausrei- > chende Festigkeit zur Montage der Wallbox bietet. Die erforderliche Montagefläche für die smart Wallbox Home beträgt mindestens 440 x 330 mm (H x B). > Die Gehäuserückseite der Wallbox muss mit ihrer gesamten Fläche auf der Montagefläche aufliegen.
Seite 16
Das Modell A0009066308 ist für den Anschluss und Betrieb an einer Nennspannung von 230 V (Pha- > se-Null, 1-phasig ) oder 400 V (Phase-Phase, 3-phasig) und 50 Hz vorgesehen. Die Wallbox-Variante A0009066008 ist für den Anschluss und Betrieb an einer Nennspannung von 230 V (Phase-Null, 1-phasig) und 50 Hz konzipiert.
Wallbox Vorbereitung, Installation und Inbetriebnahme 13 Mechanische und elektrische Installation. Nachdem Sie den Montageort für die Wallbox bestimmt haben, können Sie zunächst mit der mechanischen Installation beginnen. Für die Montage benötigen Sie folgende Komponenten: Bohrmaschine oder Akku-Schrauber (nicht im Lieferumfang enthalten) >...
Seite 18
Anmerkung: Die beiden kleineren, mit Durchführungstüllen verschlossenen Öffnungen q werden für die Anbindung an eine externe Ladesteuerung wie z. B. über die smart Wallbox Advan- ced benötigt. Hinweise zum Anschluss entnehmen Sie der Ins- tallationsanleitung zur smart Wallbox Advanced, die Sie unter folgendem Link finden: www.yourwallbox.de/downloads/smart/Advanced/...
Seite 19
Die Gehäuserückschale bietet dazu im oberen Bereich auf der Rückseite zwei integrierte Schraubenaufnahmen u für die in Schritt 4 montierten Schrauben. Die smart Wallbox Home ist nun an der Montageposition vorfixiert. 9. Fixieren Sie die Gehäuserückschale, indem Sie die zwei verblei- benden Spanplattenschrauben aus dem Lieferumfang durch die beiden Öffnungen o im unteren Bereich der Gehäuserückschale...
Seite 20
HINWEIS! Die smart Wallbox Home ist ab Werk auf einen maximalen Ladestrom von 16 A (Variante A0009066308) bzw. 32 A (Variante A0009066008) voreingestellt. Sofern der über die Hausinstallation bzw. Zuleitung zur Verfügung stehende Ladestrom von dieser Voreinstellung abweicht, müssen Sie die Einstellung des La- destroms in der Wallbox entsprechend anpassen, bevor Sie die Elektronikabdeckung wieder montieren und die Wallbox anschließend in Betrieb nehmen: Dieser Vorgang ist im Abschnitt „Setup- und Test-...
Wenn die Wallbox mit dem Stromnetz verbunden ist, beginnt sie mit dem Initialisierungsvorgang: Hierbei wird eine Prüfung der internen Elektronik durchgeführt, um die korrekte Funktionalität sicherzustellen. Dieser Vorgang wird über die LED-Anzeige auf der Vorderseite der smart Wallbox Home wie folgt doku- mentiert.
Funktion der smart Wallbox Home (Schütz, CP und RCD-Auslösung) im Test-Modus überprüfen. Zudem kön- nen Sie die Werkseinstellung für den maximalen Ladestrom der smart Wallbox Home im Setup-Modus über den internen Drehkodierschalter verändern, sofern der über die Hausinstallation zur Verfügung stehende Ladestrom von dieser Voreinstellung abweicht.
Seite 23
Wallbox Vorbereitung, Installation und Inbetriebnahme 19 Test-Modus. Gehen Sie wie folgt vor, um die Funktion der smart Wallbox Home im Test-Modus zu überprüfen: Arbeitsschritt Status der LED 1. Schalten Sie die Stromversorgung der Wallbox über den vorgeschalteten MCB und den internen RCCB ab.
Seite 24
Setup-Modus. Gehen Sie wie folgt vor, um die Einstellungen für den maximalen Ladestrom der smart Wallbox Home im Setup-Modus zu ändern: Arbeitsschritt Status der LED 1. Schalten Sie die Stromversorgung der Wallbox über den vorgeschalteten MCB und den internen RCCB ab.
Wallbox Fehlersuche und Lösungen 21 ‡ Fehlersuche und Lösungen. Wenn es im Betrieb der smart Wallbox Home zu einer Störung kommen sollte, wird diese über eine mehr- farbige LED-Anzeige im unteren Bereich der Gehäuseblende angezeigt. Für die Darstellung kann die LED...
Wenn der Fehler weiterhin auftritt, hat das Fahrzeug möglicherweise einen elektrischen Fehler im Lade- system oder die Wallbox muss überprüft werden. Laden Sie das Fahrzeug nicht und setzen Sie sich umge- hend mit dem lokalen technischen Service von smart in Verbindung. Beachten Sie zudem die Hinweise in der Fahrzeugbetriebsanleitung.
Seite 27
Lösung: Die Wallbox startet den Ladevorgang nach 60 Sekunden automatisch neu. Wenn der Fehler wei- terhin auftritt, wenden Sie sich an den lokalen technischen Service von smart. Ein Laden von Fahrzeugen, die eine Belüftung während des Ladebetriebs erfordern, ist mit der smart Wallbox Home nicht möglich.
Seite 28
Wenn der Fehler wiederholt oder dauerhaft auftritt, muss für eine bessere Kühlung und/oder Beschattung der Wallbox am Installationsort gesorgt werden. Wenn der Fehler weiterhin auftritt, muss die Wallbox überprüft und ggf. ausgetauscht werden: Kontaktieren Sie den lokalen technischen Service von smart. Darstellung Beschreibung Fehler F11: Das Schütz in der Wallbox schließt nicht.
Wenn die Wallbox im Betrieb mit dem Fahrzeug weiterhin bzw. dauerhaft Fehlermeldungen ausgibt, legen Sie die Wallbox still (siehe „Stilllegen und erneute Inbetriebnahme des Produkts.“ auf Seite 26) und kontaktieren Sie den lokalen technischen Service von smart. Eventuell muss eine Reparatur durch- geführt werden, bevor wieder ein Ladevorgang möglich ist.
Stilllegen und erneute Inbetriebnahme des Produkts. Bei Bedarf können Sie die smart Wallbox Home außer Betrieb nehmen. Um die Wallbox stillzulegen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Schalten Sie vorgeschalteten MCB aus (Verbindung zum Stromnetz wird unterbrochen). 2. Entfernen Sie die Gehäuseblende der Wallbox, öffnen Sie die Bedienklappe der Elektronikabdeckung und bringen Sie den Kipphebel des RCCB in die Position 0 (Aus).
Wallbox Anhang 27 ‡ Anhang. Technische Daten. Variante A0009066308 A0009066008 Vorschriften nach IEC 61851-1 / 61439-7 Netzanschluss für Zuleitung bis max. 5 x 16 mm² für Zuleitung bis max. 3 x 16 mm² Nennspannung 230 / 400 V 230 V...
Maßzeichnungen und Abmessungen. Die smart Wallbox Home wird vollständig montiert und geprüft ausgeliefert. Die Gehäuseabmessungen sowie die Abstände der für die Montage notwendigen Schraubenaufnahmen sind in den folgenden Maß- zeichnungen aufgeführt. Wallbox mit integriertem Ladekabel. Auf- und Seitenansicht (alle Angaben in mm)
IP 55 gegen Staub in schädigender Menge und gegen leichtes Strahlwasser aus beliebigem Winkel (DIN EN 60529: 2014-09) CE-Kennzeichnung und Konformitätserklärung. Die smart Wallbox Home trägt das CE-Zeichen. Die zugehörige Konformitätserklärung ist in elektronischer Form unter www.yourwallbox.de/downloads/documents/Declaration_of_Conformity_Home_Advanced.pdf als Download verfügbar.
Wallbox Anhang 31 Alle hier bezeichneten Warenzeichen, Handelsnamen oder Firmennamen sind oder können Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Eigentümer sein. Alle Rechte, die hier nicht ausdrück- lich gewährt werden, sind vorbehalten. Aus dem Fehlen einer expliziten Kennzeichnung der in dieser Anleitung verwendeten Warenzeichen kann nicht geschlossen werden, dass ein Name von den Rechten Dritter frei ist.
Mains Connection Schemes. Local Local voltage Country Phase L1 Phase L2 Phase L3 Neutral 1-ph 3-ph frequency (domestic applications) Albania 50 Hz 230 / 400 V Argentina 50 Hz 220 / 380 V Australia 50 Hz 230 / 400 V Azerbaijan 50 Hz 230 / 400 V...
Seite 37
Wallbox Local Local voltage Country Phase L1 Phase L2 Phase L3 Neutral 1-ph 3-ph frequency (domestic applications) New Zealand 50 Hz 230 / 400 V 220 / 380 V Oman 50 Hz 240 / 415 V Pakistan 50 Hz...
Seite 38
Nach der Veröffentlichung dieser Bedienungsanleitung können geringfügige technische Veränderungen durch den Hersteller an dem Produkt vorgenommen worden sein. Dies kann ggf. auch zu einer geringfügigen Abweichung im äußeren Erscheinungsbild führen. Eventuell bestehende Farbunterschiede sind Folge des Druckprozesses. www.smart.com smart – a Daimler Brand Daimler AG, smart/MM, H336, Mercedesstr. 137, 70327 Stuttgart...