Seite 1
Accu‑Chek Mobile ® SYSTEM ZUR BLUTZUCKERMESSUNG Gebrauchsanweisung...
Seite 2
In dieser Gebrauchsanweisung finden Sie drei Arten von Hinweisen: Dieses Symbol weist Sie auf mögliche Bewahren Sie das Blutzuckermesssystem inklusive Verletzungsgefahren oder Gefahren für Ihre aller Bestandteile außerhalb der Reichweite von Gesundheit oder die Gesundheit anderer hin. Kindern unter 3 Jahren auf. Es besteht Erstickungsgefahr, wenn Kleinteile (z.
FastClix Lanzettentrommeln und bei Verwendung einer speziellen AST‑Kappe auch aus alternativen Nur zur Selbstanwendung geeignet. Körperstellen, z. B. dem Handballen. Das Accu‑Chek Mobile Messgerät darf nur von Die Accu‑Chek FastClix Stechhilfe ist nur für den derselben Person zur Blutzuckermessung persönlichen Gebrauch bestimmt!
Die wesentlichen Eigenschaften Testkassette statt Teststreifen Bedienung über Menüs 50 Testfelder auf einem fortlaufenden Band Menügesteuerte Einstellungen und Funktionen Messung Erinnerung Messung startet durch Öffnen des Spitzenschutzes Insgesamt 11 Erinnerungen Messdauer Zielbereich für Messwerte Persönlicher Zielbereich für Blutzuckerwerte Je nach Blutzuckerkonzentration ca.
Über diese Gebrauchsanweisung Handlungsanweisungen werden wie im folgenden Beispiel grau unterlegt. Teilweise sind sie mit Abbildungen kombiniert. Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung vollständig und sorgfältig durch, bevor Sie zum ersten Mal eine 1 Schieben Sie den Spitzenschutz an der Blutzuckermessung durchführen. Wenn Sie Fragen geriffelten Fläche in Pfeilrichtung bis zum haben, wenden Sie sich bitte an das Kunden Service Anschlag.
Messgerät und Stechhilfe kennenlernen Messgerät und Stechhilfe kennenlernen Übersicht Messgerät...
Seite 9
Messgerät und Stechhilfe kennenlernen Batteriefachdeckel (links: von oben, geöffnet) Batterien [1,5 V, Typ AAA, Alkali‑Mangan‑ bzw. Hochenergie‑Batterien (2 Stück)] oder NiMH‑Akkus (Typ AAA) _manual_0070 Anzeige Stechhilfe (angedockt) USB‑Schnittstelle – Anschluss für die Datenauswertung an einem Computer (links: geöffnetes USB‑Schnittstellenfach) mg/dL Ein/Aus‑...
Messgerät und Stechhilfe kennenlernen Übersicht Stechhilfe Auslöseknopf (Spannen und Stechen) Hebel zum Bereitstellen einer neuen Lanzette Lanzettentrommel mit 6 Lanzetten Zahlenwerte für Stechtiefen (11 Stufen) Drehbare Kappe zum Einstellen der Stechtiefe Austrittsöffnung der Lanzette Markierung für eingestellte Stechtiefe Anzeige der verfügbaren Lanzetten...
Messgerät und Stechhilfe kennenlernen Tasten und Menüs bedienen In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie mit den Tasten das Messgerät und die Menüs bedienen, wie die Menüs aufgebaut sind und welche Bedeutung die Symbole darin haben. Tasten des Messgerätes Taste Name Symbol Funktion...
Seite 12
Messgerät und Stechhilfe kennenlernen Menüaufbau des Messgerätes Menü...
Messgerät und Stechhilfe kennenlernen Legende Anzeige Erläuterung Titel Titel einer Anzeige bzw. eines Menüs (z. B. Einstellungen) Die Einträge des Hauptmenüs und der Eintrag Sprache im Menü Einstellungen haben auf der linken Seite ein Symbol. Eintrag Nicht angewählter Eintrag des Menüs. Das Symbol zeigt an, dass die Funktion (z. B.
Messgerät und Stechhilfe kennenlernen Beispiel Bedienprinzip Messgerät einschalten Langes Drücken der Taste (ca. 2 Sekunden) schaltet das Messgerät ein. Nach dem Anzeigentest zeigt das Messgerät zuerst die Anzahl der noch vorhandenen Tests in der Testkassette an und dann das Hauptmenü. Messgerät ausschalten Auswahl wählt den hervorgehobenen Befehl Ausschalten (Symbol...
Seite 15
Messgerät und Stechhilfe kennenlernen Beispiel Bedienprinzip Menü öffnen Auswahl (Taste drücken) wählt den hervorgehobenen Eintrag Zeit/Datum im Menü Einstellungen aus. Das untergeordnete Menü Zeit/Datum wird geöffnet. Zu einem übergeordneten Menü zurückgehen Zurück (Taste drücken) öffnet das übergeordnete Menü des gegenwärtig angezeigten Menüs.
Seite 16
Messgerät und Stechhilfe kennenlernen Beispiel Bedienprinzip Einstellungen oder Vorgänge bestätigen OK (Taste drücken) bestätigt die vorgenommene Einstellung. ( ) Bestätigen ist hervorgehoben. Einstellungen oder Vorgänge abbrechen OK (Taste drücken) bricht die vorgenommene Einstellung ab. ( ) Abbrechen ist hervorgehoben. Abbrechen (Taste drücken) bricht den Vorgang (Datenübertragung) ab.
Seite 17
Messgerät und Stechhilfe kennenlernen Beispiel Bedienprinzip In Eingabefeldern navigieren Weiter (Taste drücken) wechselt von Monat zu Jahr. Zahlenwerte ändern Drücken der Taste vergrößert den Zahlenwert. Drücken der Taste verringert den Zahlenwert. Ein einzelner Tastendruck vergrößert die Zahl um 1. Wenn Sie die Taste gedrückt halten, wird fortlaufend weitergezählt, bis Sie die Taste loslassen.
Seite 18
Messgerät und Stechhilfe kennenlernen Beispiel Bedienprinzip Funktionen ein‑ oder ausschalten Ein Häkchen vor einem Eintrag bedeutet, dass die Funktion eingeschaltet ist. Ein Kästchen vor einem Eintrag bedeutet, dass die Funktion ausgeschaltet ist. Auswahl (Taste drücken) setzt (= ein) oder löscht (= aus) das Häkchen.
Schritte vor dem Messen Schritte vor dem Messen Die Maßeinheit, die Ihr Messgerät anzeigt, kann nicht Maßeinheit überprüfen geändert werden. Wenn die falsche Maßeinheit auf dem Typenschild aufgedruckt ist, tauschen Sie das Messgerät bei Ihrem Händler um oder wenden Sie sich an das Kunden Service Center.
Schritte vor dem Messen Die erste Testkassette einlegen Vor dem ersten Gebrauch eines neuen Messgerätes Auf dem Verpackungskarton der Testkassette ist eine müssen Sie eine Testkassette einsetzen. Tabelle aufgedruckt, die die zulässigen Messwerte für Legen sie die allererste Testkassette in das Messgerät, Funktionskontrollen (Überprüfung des Messgerätes bevor Sie die Schutzfolie der Batterien entfernen und mit Glukose‑Kontrolllösung) zeigt.
Seite 21
anual_0090 Schritte vor dem Messen kim_manual_0240 1 Schieben Sie den Spitzenschutz in Pfeilrichtung 3 Schieben Sie den Entriegelungsknopf in kim_manual_0260 bis zum Anschlag. Pfeilrichtung, sodass der Kassettenfachdeckel kim_manual_0230 aufspringt. 2 Drehen Sie das Messgerät mit der Rückseite Der Kassettenfachdeckel ist vollständig geöffnet, wenn nach vorne.
Seite 22
kim_manual_0290 kim_manual_0270 Schritte vor dem Messen kim_manual_0300 4 Nehmen Sie die Testkassette aus dem 6 Schließen Sie den Kassettenfachdeckel. nual_0280 Kunststoffbehälter. KLICK 7 Drücken Sie den Kassettenfachdeckel zu. Er 5 Legen Sie die Testkassette so in das Messgerät, dass die silberne Seite oben ist. muss mit einem KLICK einrasten.
Seite 23
Schritte vor dem Messen Haltbarkeit einer Testkassette Die Haltbarkeit einer Testkassette richtet sich nach der Aufbrauchsfrist und dem Haltbarkeitsdatum. Aufbrauchsfrist: Zeitraum von 3 Monaten, in dem eine Testkassette aufgebraucht werden muss, nachdem sie zum ersten Mal eingelegt wurde. Haltbarkeitsdatum: Datum, bis zu dem eine Testkassette im geschlossenen Kunststoffbehälter haltbar ist.
Schritte vor dem Messen Wenn Sie eine Messung starten und die Haltbarkeit Schutzfolien abziehen läuft demnächst ab oder ist bereits abgelaufen, teilt Die Batteriekontakte und die Anzeige des Messgerätes das Messgerät Ihnen dieses mit. kim_manual_0320_no screen sind mit Schutzfolien versehen. Die erste Mitteilung erscheint 10 Tage vor Ablauf der Haltbarkeit, die folgenden erscheinen 5, 2 und 1 Tag(e) vorher (siehe Seite 119).
Schritte vor dem Messen Sprache einstellen Das Messgerät fordert Sie automatisch dazu auf, die Sprache einzustellen, wenn Sie es das erste Mal einschalten. Nach dem ersten Einschalten wird automatisch das Menü zur Sprachwahl angezeigt. Sie können die voreingestellte Sprache auswählen oder 3 Bestätigen Sie die Auswahl mit sie durch eine andere Sprache ersetzen.
Seite 26
Schritte vor dem Messen Abschließend wird das Hauptmenü angezeigt. Sie können jetzt wählen, was Sie tun möchten (z. B. das Messgerät ausschalten, eine Blutzuckermessung durchführen oder Einstellungen vornehmen). Schachbrett‑ muster Prüfen Sie, ob im Schachbrettmuster Fehler sind (siehe auch Anzeigentest durchführen, Seite 95). Sollte das Schachbrettmuster Fehler haben, können Messwerte eventuell nicht richtig dargestellt werden.
Stechhilfe vorbereiten Stechhilfe vorbereiten Die Accu‑Chek FastClix Stechhilfe ist nur für Mit der Stechhilfe können Sie Blut aus einer den persönlichen Gebrauch bestimmt! Fingerbeere entnehmen. Die Stechtiefe können Sie in Sie darf immer nur zur Blutentnahme bei 11 Stufen einstellen und so an die individuelle derselben Person benutzt werden.
Stechhilfe vorbereiten Lanzettentrommel einsetzen Verwenden Sie die Accu‑Chek FastClix Stechhilfe ausschließlich mit Accu‑Chek FastClix roter Lanzettentrommeln. Der Gebrauch von anderen Streifen Lanzetten oder Lanzettentrommeln kann die Funktion der Stechhilfe beeinträchtigen oder sie zerstören. Eine gebrauchte Lanzettentrommel hat eine Sperre.
Seite 29
m_manual_0400 kim_manual_0410 Stechhilfe vorbereiten KLICK 3 Schieben Sie die neue Lanzettentrommel – mit 4 Setzen Sie die Kappe wieder auf. dem weißen Ende voran – in die Stechhilfe. Die Lanzettentrommel ist richtig eingesetzt, wenn sie mit einem hörbaren KLICK eingerastet ist. Sie dürfen nicht gleichzeitig die Lanzettentrommel in die Stechhilfe schieben und den Auslöseknopf drücken oder die Stechhilfe mit dem Auslöseknopf...
Stechhilfe vorbereiten Stechtiefe einstellen Sie können die Stechtiefe der Lanzette in 11 Stufen (0,5–5,5) einstellen. Die Wahl der individuellen Stechtiefe ermöglicht eine schmerzarme Blutentnahme und die Regulierung der benötigten Blutmenge. Die Markierung für die Stechtiefe auf der Stechhilfe (silbernes Quadrat) zeigt auf die eingestellte Stechtiefe. Je größer die Zahl, desto größer die Stechtiefe.
Stechhilfe vorbereiten Neue Lanzette bereitstellen Die Anzeige an der Seite Eine neue Lanzette müssen Sie nicht bereitstellen, der Stechhilfe zeigt nun wenn Sie gerade eine neue Lanzettentrommel eine verfügbare Lanzette eingesetzt haben. weniger an (z. B. 5 statt Wenn Sie mit der Stechhilfe Blut entnommen haben, vorher 6).
Stechhilfe vorbereiten Lanzettentrommel auswechseln Wenn Sie die sechste und letzte Lanzette verwendet haben, müssen Sie die Lanzettentrommel gegen eine neue auswechseln. kim_manual_0400 Eine gebrauchte Lanzettentrommel hat eine Sperre. Gebrauchte Lanzettentrommeln dürfen nicht wiederverwendet werden. 2 Ziehen Sie die Lanzettentrommel aus der Stechhilfe.
Stechhilfe vorbereiten Stechhilfe abnehmen Stechhilfe andocken kim_manual_0520 kim_manual_0490 kim_manual_0512 kim_manual_0512 1 Ziehen Sie den Entriegelungsknopf der Schieben Sie die Stechhilfe in Pfeilrichtung am Stechhilfe in Pfeilrichtung bis zum Anschlag. Messgerät entlang, bis sie einrastet. kim_manual_0500 2 Schieben Sie die Stechhilfe in Pfeilrichtung aus Beim Andocken müssen die Führungsschienen der ihrer Führung.
Blutzuckermessung durchführen Erzeugen Sie einen ausreichend großen und gut Blutzuckermessung durchführen geformten Blutstropfen. Tragen Sie den Blutstropfen nicht auf, wenn er verlaufen ist. Wenn Sie eine Lanzettentrommel in die Stechhilfe eingesetzt und die Stechtiefe eingestellt haben, können Sie jetzt die Blutzuckermessung beginnen. Falsche Messwerte können zu falschen Therapieempfehlungen und somit zu ernsthaften gesundheitlichen Schäden führen.
Blutzuckermessung durchführen kim_manual_0090_mit_Kassette Tragen Sie den Blutstropfen in die Mitte des Blutzuckermessung starten Testfeldes auf der Kassettenspitze auf, nicht seitlich. Verwenden Sie ein und denselben Blutstropfen nicht für mehrere Messungen. Schieben Sie den Spitzenschutz an der geriffelten Sehbehinderte müssen sich grundsätzlich beim Fläche in Pfeilrichtung bis zum Anschlag.
Seite 36
Blutzuckermessung durchführen Es ertönt ein Signalton und das Messgerät durchläuft Kurz nachdem das Testfeld bereitgestellt wurde, einen Anzeigentest. erscheint die Aufforderung Tropfen auftragen und es ertönt wieder ein Signalton. Prüfen Sie beim Anzeigentest, dass das Sie können auch bei einem bereits eingeschalteten Schachbrettmuster ohne Fehler ist (siehe auch Anzeigentest durchführen, Seite 95).
Seite 37
Blutzuckermessung durchführen Sie können die Blutzuckermessung auch über das Sofern der Spitzenschutz geschlossen ist, erscheint die Hauptmenü starten. Aufforderung Spitzenschutz öffnen in der Anzeige. Wenn das Messgerät ausgeschaltet ist: 1a Schalten Sie das Messgerät mit ein. 1b Warten Sie auf Hauptmenü. Wenn das Messgerät eingeschaltet ist: Wenn Sie doch nicht messen möchten, drücken Sie die Taste...
Blutzuckermessung durchführen kim_manual_0110 Blutstropfen entnehmen Im Allgemeinen kann aus jedem Finger Blut entnommen werden. Bestimmte Finger können dafür ungeeignet sein, wenn z. B. eine Infektion der Haut oder eines Fingernagels vorliegt. Wir empfehlen, das Kapillarblut an den Seiten der Fingerbeeren zu entnehmen, da das Schmerzempfinden an diesen Stellen am geringsten ist.
kim_manual_0580 Blutzuckermessung durchführen Blutstropfen auftragen Die austretende Blutmenge ist abhängig von der Stechtiefe und dem Druck, mit dem die Stechhilfe auf Sie können das Messgerät in der Hand halten oder die Haut aufgesetzt wird. hinlegen, während Sie Blut auf das Testfeld auftragen. Tritt nicht genügend Blut aus, drücken Sie die Stechhilfe bei der nächsten Blutentnahme stärker auf.
Blutzuckermessung durchführen Symbole in Verbindung mit Messwert 2 Nehmen Sie den Finger vom Testfeld weg, Die folgenden Symbole können zusammen mit dem sobald Messung läuft und das Sanduhr‑Symbol Messwert angezeigt werden: in der Anzeige erscheinen. Das Testfeld hat dann genügend Blut aufgesaugt und Symbol Bedeutung der Signalton ertönt.
Blutzuckermessung durchführen Symbole anstatt Messwert Messwerte markieren Das Messgerät misst Blutzuckerwerte im Bereich von Sie können Messwerte markieren, um bestimmte 10 bis 600 mg/dL (0,6–33,3 mmol/L). Liegt der Ereignisse im Zusammenhang mit diesem Messwert Messwert außerhalb dieses Bereiches, wird eines der oder besondere Eigenschaften des Messwertes zu folgenden Symbole angezeigt: beschreiben.
Seite 42
Blutzuckermessung durchführen Im Menü Markieren finden Sie 4 Markierungen zur Sie können einen Messwert mit folgenden Auswahl: Markierungen gleichzeitig versehen: Sonstiges und Vor Mahlzeit Symbol Bedeutung Sonstiges und Nach Mahlzeit Vor Mahlzeit (Symbol Apfel): Ein Messwert kann nicht gleichzeitig mit Vor Mahlzeit Für Messwerte, die Sie vor dem Essen und Nach Mahlzeit markiert werden.
Seite 43
Blutzuckermessung durchführen Sonstiges, Vor Mahlzeit und Nach Mahlzeit Wenn Sie dem Messwert eine weitere Markierung geben möchten, wiederholen Sie die Schritte 2 und 3. Markierung wieder löschen: 1 Drücken Sie (Markieren). 2 Wählen Sie mit Vor Mahlzeit, Nach Mahlzeit oder Sonstiges. 1 Wählen Sie mit die Markierung, z. B.
Blutzuckermessung durchführen Erinnerung einstellen Wenn der Messwert angezeigt wird: Mit dem Menüeintrag Erinnerung können Sie nach 1 Drücken Sie mit Markieren. einer Messung im Menü Markieren direkt eine Erinnerung einstellen, falls Sie Ihren Blutzuckerwert später überprüfen möchten. Das Messgerät kann Sie einmalig in 1 Stunde, in 1,5 Stunden, in 2 Stunden oder in 3 Stunden an eine Messung erinnern.
Blutzuckermessung durchführen Kontrolle Messwerte bewerten Die Messwerte hängen von Einflüssen wie Nahrungs‑ Wenn der Messwert angezeigt wird: aufnahme, Medikamenten, Gesundheitszustand, Stress 1 Drücken Sie mit Markieren. und körperlicher Betätigung ab. Bei Unterschreiten/Überschreiten der individuell festgestellten Blutzuckergrenzwerte sollten Sie unmittelbar mit dem behandelnden Arzt Kontakt aufnehmen.
Seite 46
Blutzuckermessung durchführen Fehlerquellen zweifelhafter Messwerte Haben Sie das Testfeld auf den Finger Wenn Ihr Messgerät wiederholt zweifelhafte Messwerte gedrückt oder den Blutstropfen verschmiert, nein oder Fehlermeldungen anzeigt, prüfen Sie bitte die während Sie das Blut aufgetragen haben? unten genannten Punkte. Wenn Ihre Antwort auf die Fragen in der Tabelle von der angegebenen Antwort Haben Sie denselben Blutstropfen für nein...
Einstellungen vornehmen Das Messgerät verfügt über mehrere Funktionen, die Sprache einstellen Sie erst dann anwenden können, wenn Sie die Sie können für die Texte, die in der Anzeige erscheinen, zugehörigen Einstellungen vorgenommen haben. Diese eine der zur Auswahl stehenden Sprachen einstellen. Funktionen dienen in erster Linie der Anpassung des Messgerätes an Ihre persönlichen Bedürfnisse (z. B.
Einstellungen vornehmen Falsch eingestellte Sprache korrigieren Lautstärke einstellen Eine versehentlich falsch eingestellte Sprache können Sie können die Lautstärke für die Signaltöne in 5 Sie so ändern: verschiedenen Stufen einstellen. Je mehr Balken in der Anzeige ausgefüllt sind, desto 1 Schalten Sie das Messgerät mit ein.
Einstellungen vornehmen Töne einstellen Töne ein‑ und ausschalten Im Menü Töne können Sie Signaltöne, den Signalton Signaltöne, Erinnerungen und Akustikmodus lassen bei Erinnerungen und den Akustikmodus ein‑ oder sich nur ein‑ und ausschalten. ausschalten. Vorgehensweise am Beispiel Signaltöne: Signaltöne: Wenn Signaltöne eingeschaltet ist und nicht die Lautstärkestufe 1 (Stumm) eingestellt ist, ertönt bei einer Messung ein Signalton, wenn das Messgerät ein Testfeld auf die...
Einstellungen vornehmen Erinnerungen einstellen Neue Erinnerung einstellen Sie können bis zu 7 Erinnerungszeiten einstellen. Wenn das Messgerät ausgeschaltet ist, wird täglich zur eingestellten Uhrzeit Erinnerung und die Erinnerungszeit angezeigt. Gleichzeitig ertönen Signaltöne, sofern Sie Erinnerungen im Menü Töne eingeschaltet haben (siehe Seite 115). 1 Öffnen Sie ➮Einstellungen, ➮Erinnerungen.
Seite 52
Einstellungen vornehmen Drücken Sie . Das Messgerät kehrt zum Menü Erinnerungen zurück. Nur bei Uhrzeiten im 12‑Stunden‑Format: Die Angabe am (vormittags) oder pm (nachmittags) ist hervorgehoben. 24‑Stunden‑ 12‑Stunden‑ 7a Wählen Sie mit am oder pm. Format Format Die eingestellte Erinnerungszeit wird angezeigt. 7b Drücken Sie (Weiter).
Seite 53
Einstellungen vornehmen Erinnerung ein‑ oder ausschalten Erinnerung ändern 1 Öffnen Sie ➮Einstellungen, ➮Erinnerungen. 2 Wählen Sie mit die Erinnerungszeit, die Sie ändern möchten. 3 Drücken Sie . 4 Wählen Sie mit Ändern. 5 Drücken Sie . In der Anzeige erscheint die Liste der vorhandenen 6 Stellen Sie die neue Erinnerungszeit ein.
Einstellungen vornehmen Uhrzeit, Datum und Zeitformat einstellen Uhrzeit einstellen Uhrzeit und Datum sind im Messgerät bereits voreingestellt. Wenn Sie Erinnerungen nutzen oder Ihre Messwerte z. B. mit einem Computer auswerten möchten, sollten Sie Uhrzeit und Datum überprüfen und korrigieren, falls sie von der aktuellen Uhrzeit bzw. dem aktuellen Datum abweichen.
Seite 55
Einstellungen vornehmen Datum einstellen Die Reihenfolge von Tag, Monat und Jahr bei der Einstellung des Datums richtet sich nach dem eingestellten Zeitformat. Bis auf die Reihenfolge ist die Vorgehensweise ansonsten gleich. Folgende Reihenfolgen gibt es: Tag.Monat.Jahr Monat/Tag/Jahr Jahr/Monat/Tag Nur bei Uhrzeiten im 12‑Stunden‑Format: Die Angabe am oder pm ist hervorgehoben.
Seite 56
Einstellungen vornehmen Zeitformat einstellen 2 Stellen Sie mit den Tag ein. 3 Drücken Sie (Weiter). 4 Stellen Sie mit den Monat ein. 5 Drücken Sie (Weiter). 6 Stellen Sie mit das Jahr ein. 7 Drücken Sie (Weiter). 1 Öffnen Sie ➮Einstellungen, ➮Zeit/Datum, ➮Zeitformat.
Einstellungen vornehmen Zielbereich eingeben 4 Drücken Sie (OK), um das ausgewählte Sie können Ihren persönlichen Zielbereich für Zeitformat zu bestätigen. Blutzuckerwerte eingeben (Grundeinstellung: Aus). Wenn Sie das ausgewählte Zeitformat nicht einstellen Messwerte, die oberhalb dieses Zielbereiches liegen, möchten, wählen Sie Abbrechen. Drücken Sie die Taste werden mit dem Symbol gekennzeichnet.
Einstellungen vornehmen Zielbereich einstellen Falls Sie den unteren Grenzwert als Hinweis auf eine mögliche Hypoglykämie (Unterzuckerung) verwenden möchten, bedenken Sie Folgendes: Der Hinweis ist nur dann zuverlässig, wenn der Grenzwert richtig gewählt ist. Wir empfehlen Ihnen deshalb ausdrücklich, den Grenzwert nur in Abstimmung mit Ihrem behandelnden Arzt einzustellen.
Seite 59
Einstellungen vornehmen Wenn Sie keinen Zielbereich einstellen möchten, Bestehenden Zielbereich ein‑/ausschalten wählen Sie mit Abbrechen und drücken 1 Öffnen Sie ➮Einstellungen, ➮Zielbereich. anschließend die Taste (OK), um zum Menü Einstellungen zurückzukehren. 2 Wählen Sie mit Eingeschaltet. Der eingestellte Zielbereich wird angezeigt. Er ist 3 Drücken Sie um den Zielbereich ein‑...
Einstellungen vornehmen Zielbereich ändern Helligkeit einstellen Sie können die Helligkeit der Texte und Symbole, die in 1 Öffnen Sie ➮Einstellungen, ➮Zielbereich. der Anzeige erscheinen, in 3 verschiedenen Stufen einstellen. Je mehr Balken in der Anzeige ausgefüllt sind, desto heller leuchtet die Anzeige. 2 Wählen Sie mit Ändern.
Messgerät als Tagebuch nutzen Messgerät als Tagebuch nutzen Gespeicherte Messwerte abrufen Sie haben die Möglichkeit, alle gespeicherten Das Messgerät kann bis zu 2000 Messwerte mit Messwerte über das Menü Meine Daten oder mit der Uhrzeit und Datum speichern. Sie müssen nichts tun, Taste abzurufen.
Seite 62
Messgerät als Tagebuch nutzen Um gespeicherte Messwerte mit der Taste nächsten Messung, die einen Messwert liefert, wird abzurufen, gehen Sie so vor: dieser X‑Wert wieder aus dem Speicher gelöscht. Wenn das Messgerät ausgeschaltet ist: Drücken Sie so lange, bis sich das Messgerät einschaltet (länger als 2 Sekunden).
Messgerät als Tagebuch nutzen Durchschnittswerte abrufen Der Durchschnittswert wird aus allen Messwerten berechnet, die Ihrer Auswahl entsprechen. Jedoch Das Messgerät kann aus den gespeicherten werden folgende Messwerte bei der Berechnung nicht Messwerten Durchschnittswerte berechnen. einbezogen: Sie können wählen, mit welchen Messwerten die Funktionskontrollen (markiert mit Durchschnittswerte berechnet werden: Messwerte, die als...
Seite 64
Messgerät als Tagebuch nutzen Die Auswahl des Zeitraums legt nur den Durchschnittswert fest, der Ihnen zuerst gezeigt wird. Sie können mit den Tasten direkt von einem Zeitraum zu den anderen wechseln. 1 Öffnen Sie ➮Meine Daten, ➮Durchschnitte. 2 Wählen Sie mit Alle Messwerte, Vor Mahlzeit oder Nach Mahlzeit.
Seite 65
Messgerät als Tagebuch nutzen Durchschnittswerte Vor Mahlzeit sind mit dem Symbol markiert. Durchschnittswerte Nach Mahlzeit sind Das Messgerät berechnet den Durchschnittswert mit dem Symbol markiert. für einen Zeitraum auch dann, wenn die gespeicherten Messwerte einen kleineren Zeitraum (z. B. nur 5 Tage) abdecken. Können Durchschnittswerte nicht berechnet werden, wird XXX (mg/dL) bzw.
mit Übertragung erfolgt eine Datenübertragung der Messwerte zum Computer. Mit speziellen Software-Programmen für Diabetes- Management (z. B. Accu-Chek 360° von Roche Diagnostics) können Sie die Daten darstellen und auswerten. mit Berichte können Sie die Messwerte mithilfe der im Messgerät eingebauten Software für die...
Voreinstellung wird die Auswertung der Messwerte durch Übertragung oder Berichte gestartet. Für die Auswertung mittels Übertragung benötigen Sie ein spezielles Software-Programm für Ihren Computer (z. B. Accu-Chek 360° von Roche Diagnostics). Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das Kunden Service Center.
Messwerte am PC auswerten 7.2 Messgerät mit dem PC verbinden Wenn Sie das Messgerät während eines Messvorgangs mit dem Computer verbinden, wird die Messung abgebrochen und Sie erhalten folgende Meldung: Drücken Sie (Weiter). 1 Stecken Sie den USB-Stecker (Micro-B-Stecker) in die USB-Schnittstelle des Messgerätes. Das Messgerät startet die Auswertung der Messwerte, 2 Verbinden Sie die andere Seite des USB-Kabels je nach Voreinstellung, durch Übertragung oder...
Während des Verbindungsaufbaus und der Datenübertragung werden Sie in der Anzeige über diese Vorgänge informiert. Für die Auswertung mittels Übertragung benötigen Sie zusätzliche Software (z. B. Accu-Chek 360° 1 Schalten Sie das Messgerät mit ein. von Roche Diagnostics).
4a Drücken Sie , um die Verbindung mit dem Computer herzustellen. Im Dateimanager wird Ihnen das Messgerät als Laufwerk (USB-Massenspeicher) angezeigt. 5a Folgen Sie den Anweisungen 2 bis 4. 3 Öffnen Sie das Laufwerkssymbol (ACCU-CHEK) mit einem Doppelklick. 4 Öffnen Sie „Start.html“ mit einem Doppelklick.
Berichte dienen der einfachen und automatischen folgende Berichte auf einer Seite im Internetbrowser Auswertung von gespeicherten Blutzuckermesswerten anzeigt: aus Ihrem Accu-Chek Mobile Messgerät. Bericht Gesamtverlauf Übersicht Dieser Bericht zeigt Ihnen den Verlauf mehrerer Die Berichte können auf einem Computer mit einem Messwerte über den gewählten Zeitraum.
Seite 72
Messwerte am PC auswerten Benutzeroberfläche...
Seite 73
Messwerte am PC auswerten Symbole Fenster des Internetbrowsers In den Diagrammen der Berichte werden Messwerte Aufklappmenü zur Auswahl des Zeitraums mittels verschiedener Symbole in die Auswertung Zeitraum eingetragen. Schaltfläche Datei speichern Die Symbole und grafischen Elemente in den Schaltfläche Berichte drucken Diagrammen haben folgende Bedeutung: Anzeigebereiche: Messung...
Messwerte am PC auswerten Berichtszeiträume Berichte drucken Berichte können für die folgenden Zeiträume erstellt Alle Berichte, die Sie am Bildschirm sehen, können werden: auch zusammen ausgedruckt werden. Letzte 3 Tage Um die Berichte zu drucken, nutzen Sie nicht die integrierte Druckfunktion des Browsers, sondern die Letzte 7 Tage Schaltfläche Bericht drucken auf der...
Seite 75
Messwerte am PC auswerten Je nach Betriebssystem und Systemkonfiguration, Ausgewertete Daten kann die Vorgehensweise für das Einstellen der Folgende Daten werden nicht in die statistische Druckoptionen auf Ihrem Computer anders sein. Auswertung einbezogen: Messwerte außerhalb des gewählten Zeitraums Messwerte ohne Datum und Uhrzeit Messungen mit Kontrolllösung Messungen außerhalb des Messbereiches (mit HI bzw.
Messwerte am PC auswerten Bericht Gesamtverlauf Der Bericht Gesamtverlauf zeigt Ihnen den Verlauf auf der waagerechten x-Achse zusätzlich mit einer mehrerer Blutzuckermesswerte über den gewählten Schraffierung gekennzeichnet. Zeitraum. Die einzelnen Blutzuckerwerte sind durch dünne Linien Sie finden auf der waagerechten x-Achse die Tages- miteinander verbunden.
Seite 77
Messwerte am PC auswerten Bericht Tagesverlauf Der Bericht Tagesverlauf dient der leichteren stündlichem Abstand, sofern in jedem Intervall ein Erkennung von sich täglich wiederholenden Mustern. Messwert vorliegt). Hierbei werden alle Daten in ein 24-Stundenraster gelegt, womit sämtliche zur (ungefähr) gleichen Tageszeit erfolgten Messungen an derselben Stelle der Zeitachse abgebildet werden.
Seite 78
Messwerte am PC auswerten Bericht Wochenverlauf repräsentiert den Verlauf des Mittelwertes an den Der Bericht Wochenverlauf dient der leichteren Erkennung von sich wiederholenden Mustern in verschiedenen Wochentagen. Abhängigkeit vom Wochentag. Hiermit können Unterhalb des Diagramms sind die Anzahl der beispielsweise beruflich bedingte Änderungen der Messungen und der Durchschnittswert für den Stoffwechsellage erkannt werden.
Messwerte am PC auswerten Listenansicht In der Listenansicht sind die Messwerte nach Datum und Uhrzeit der Messung geordnet. Alle Blutzuckerwerte werden chronologisch und zusammen mit zusätzlichen Informationen zu Ereignissen (siehe Abschnitt Messwerte markieren, Seite 39) dargestellt. Die Liste enthält folgenden Spalten: Datum und Uhrzeit Blutzuckerwert (mg/dL) Ereignis...
Seite 80
Messwerte am PC auswerten BG Index niedrig bzw. BG Index hoch Statistik Weitere Informationen hierzu finden Sie im Anhang Unterhalb des Diagramms eines Berichtes ist eine (siehe Seite 135). statistische Auswertungen aller eingetragenen Messwerte mit folgenden Einträgen aufgeführt: Oberhalb Zielbereich Blutzuckerwerte oberhalb des Zielbereiches Anzahl der Messungen...
Seite 81
Messwerte am PC auswerten Daten extern auswerten Die CSV-Datei enthält folgende Informationen: Seriennummer: Seriennummer des Messgerätes Wenn Sie die Messwerte mit externer Software auswerten möchten, können Sie die Daten als CSV- Datum Download, Uhrzeit Download, Datum und Datei abspeichern. Die Dateiendung CSV steht für Uhrzeit, an denen das Messgerät die Messwerte Comma Separated Values.
Messwerte am PC auswerten Sicherheitseinstellungen im Internetbrowser Fehleranzeigen und Problemlösungen Die Einstellungen Ihres Internetbrowers können die Das Laufwerkssymbol ACCU-CHEK mit der Datei Arbeit mit Berichten beeinflussen. „start.html“ erscheint nicht am PC: Die Berichte benutzen Seiten mit sogenannten „aktiven Prüfen Sie, ob in den Voreinstellungen für die Inhalten“...
Akustikmodus Akustikmodus Sehbehinderte Personen dürfen den Wie Sie den Akustikmodus einschalten, ist im Kapitel Akustikmodus nur verwenden, wenn sie sich mit Töne einstellen (siehe Seite 48) beschrieben. Hilfe einer sehenden Person vollständig mit dem Ist der Akustikmodus eingeschaltet, führt das Akustikmodus vertraut gemacht und sich davon Messgerät mit Signaltönen durch die überzeugt haben, dass sie in der Lage sind, Blutzuckermessung und gibt über eine Folge von mittels Akustikmodus ohne Ausnahme fehlerfrei Signaltönen den Messwert an.
Seite 84
Akustikmodus Es gibt zwei Arten von Signaltönen, die sich in der Höhe des Tons unterscheiden. Warnungen haben einen Sehbehinderte sollten sich grundsätzlich bei der höheren Ton (Ton 2, im Folgenden als dargestellt) Blutzuckermessung stets durch eine sehende als die anderen Signaltöne (Ton 1, im Folgenden als Person unterstützen lassen. dargestellt). Die folgende Tabelle zeigt, welcher Ton zu welchem Ereignis ertönt.
Akustikmodus 8.1 Signalton beim Einschalten Ton 1: Ist der Akustikmodus eingeschaltet, hören Sie einen Signalton ( ), wenn Sie das Messgerät einschalten. Einschalten Es ist dabei egal, wie Sie das Messgerät einschalten: Testfeld wird auf die Kassettenspitze transportiert durch Öffnen des Spitzenschutzes (siehe Seite 33) Aufforderung Blut oder Kontrolllösung aufzutragen mit der Ein/Aus-Taste (siehe Seite 35)
Akustikmodus 8.3 Messwertausgabe nach einer Messung Messwerte, die kleiner als 10 mg/dL bzw. 0,6 mmol/L sind und als angezeigt werden, werden als Wird nach einer Blutzuckermessung der Messwert 0 – 0 – 0 bzw. 0 – 0 – Komma – 0 ausgegeben. angezeigt, wird er im Akustikmodus auch über Signaltöne ausgegeben.
Seite 87
Akustikmodus mg/dL-Geräte: Es werden zuerst die Hunderter, dann mmol/L-Geräte: Es werden zuerst die Zehner, dann die Zehner und zum Schluss die Einer ausgegeben. die Einer, danach das Komma und zum Schluss die Dazwischen liegt jeweils eine kurze Pause. Hunderter Zehntel ausgegeben. Dazwischen liegt jeweils eine werden immer ausgegeben, auch wenn der Messwert kurze Pause.
Akustikmodus 8.4 Ausgabe gespeicherter Messwerte Es gibt keine akustische Ausgabe von Markierungen (z. B. Vor Mahlzeit). Von den gespeicherten Messwerten wird nur der letzte Wird als letzter (jüngster) Messwert XXX angezeigt, hat die letzte Messung keinen Messwert geliefert (siehe (jüngste) gespeicherte Wert akustisch ausgegeben. Seite 60).
Akustikmodus 8.5 Ausgabe von Warnungen und Erscheinen Fehlermeldungen in der Anzeige (siehe Seite 119), werden diese über zwei kurze Signaltöne Fehlermeldungen angezeigt, die viermal hintereinander ertönen Wenn die Batterien bald aufgebraucht sind oder die ( ). Diese Folge ertönt nur einmal und Testkassette leer ist, gibt das Messgerät eine wird nicht wiederholt.
Das Messgerät prüft am Ende der Funktionskontrolle selbstständig, ob der Messwert mit Glukose-Kontrolllösung richtig ist, und teilt Ihnen das Ergebnis mit. Führen Sie eine Funktionskontrolle mit Accu-Chek Schriftfarben: Mobile Kontrolllösungen jedes Mal durch, Control1 = blau nachdem Sie eine neue Testkassette eingelegt...
Für eine Funktionskontrolle benötigen Sie das Öffnen Sie entweder den Spitzenschutz oder wählen Messgerät mit eingelegter Testkassette und ein Sie im Hauptmenü den Eintrag Messen. ungeöffnetes Pinselfläschchen mit Accu-Chek Mobile Kurz nachdem das Testfeld auf die Kassettenspitze Kontrolllösung. transportiert wurde, erscheint die Aufforderung Tropfen auftragen und es ertönt ein Signalton.
Seite 92
Messgerät überprüfen Halten Sie das Messgerät nicht mit dem Testfeld nach oben während Sie Kontrolllösung auftragen, da _0660 diese sonst in das Messgerät laufen und es verschmutzen kann. 6 Nehmen Sie den Pinsel vom Testfeld weg, sobald Messung läuft in der Anzeige erscheint. 7 Drücken Sie (Markieren ).
Seite 93
Messgerät überprüfen Werte sind nur Beispiele Das Messgerät zeigt den oberen und unteren 8 Wählen mit Kontrolle. Grenzwert des Konzentrationsbereiches an. Der 9 Drücken Sie . angezeigte Konzentrationsbereich hängt von der ausgewählten Farbe der Kontrolllösung ab. 10 Wählen Sie mit die Farbe der Schrift auf dem Etikett des Fläschchens (siehe Seite 88).
Seite 94
14 Drücken Sie (Weiter ). Das Messgerät kehrt zum Hauptmenü zurück. 15 Schalten Sie das Messgerät aus und schließen Sie den Spitzenschutz. 16 Entsorgen Sie das Fläschchen in den Hausmüll. Accu-Chek Mobile Control ® Maßeinheit mg/dL mmol/L 1 35–75 1,9–4,2 Werte sind 2 115–155...
Messgerät überprüfen 9.3 Mögliche Fehlerquellen Haben Sie die Funktionskontrolle Wird Kontrolle nicht OK Kontrolle wiederholen entsprechend der Gebrauchsanweisung angezeigt, liegt der Messwert nicht im angezeigten durchgeführt? Konzentrationsbereich. Prüfen Sie die in der nachfolgenden Übersicht genannten Punkte. Wenn Ihre Haben Sie erst Kontrolllösung aufgetragen, Antwort von der angegebenen Antwort abweicht, nachdem Sie in der Anzeige dazu aufgefordert korrigieren Sie den entsprechenden Punkt und...
Seite 96
Messgerät überprüfen Haben Sie die Lagerbedingungen für Messgerät, Testkassette und Kontrolllösungen beachtet (siehe Kapitel 13 Mess- und Lagerbedingungen, Seite 110 und die Packungsbeilagen der Testkassette und Kontrolllösung)? Sollte Ihr Messgerät heruntergefallen sein, kann auch das bei Funktionskontrollen zu Messwerten führen, die nicht im angezeigten Konzentrationsbereich liegen und bei denen Kontrolle nicht OK angezeigt wird.
Menü Extras 10 Menü Extras 10.1 Anzeigentest durchführen Falls Sie überprüfen möchten, ob die Anzeige fehlerfrei Das Menü Extras bietet Ihnen zum einen weitere arbeitet, können Sie dies außer nach dem Einschalten Möglichkeiten, das Messgerät zu überprüfen. Zum des Messgerätes auch mit dem Anzeigentest im Menü anderen müssen Sie die Reinigung des Messgerätes Extras tun.
Menü Extras 10.2 Haltbarkeit der Testkassette anzeigen Wie lange die eingelegte Testkassette noch haltbar ist, können Sie folgendermaßen überprüfen: Fehler in der Anzeige (Beispiel) 3 Prüfen Sie, ob im Schachbrettmuster Fehler sind. Nach Drücken von (Weiter) kehrt das Messgerät zum Menü Extras zurück. 1 Öffnen Sie ➮Extras, ➮Haltbarkeit.
Menü Extras 10.3 Vorhandene Tests abfragen Kassettenwechsel vorbereiten Die Vorbereitung des Kassettenwechsels ist nur Wenn das Messgerät ausgeschaltet ist: erforderlich, wenn Sie eine angebrochene Testkassette, Drücken Sie so lange, bis sich das Messgerät die noch Testfelder enthält, entnehmen möchten: einschaltet (länger als 2 Sekunden). Die noch vorhandenen Tests werden angezeigt.
Seite 100
kim_manual_0680 Menü Extras Kassettenwechsel durchführen Ist die Kassette im Messgerät leer oder defekt oder ihre Haltbarkeit abgelaufen , dann erscheint nach Anzeigentest und Angaben der vorhandenen Tests die entsprechende Mitteilung oder Fehlermeldung (siehe auch Seite 113 und Seite 119). Kurz danach schaltet sich das Messgerät automatisch aus.
Seite 101
kim_manual_0270 Menü Extras 5 Nehmen Sie die neue Testkassette aus dem 3 Schieben Sie den Entriegelungsknopf in kim_manual_0810 Kunststoffbehälter. Pfeilrichtung, sodass der Kassettenfachdeckel aufspringt. 4 Nehmen Sie die Testkassette aus dem 6 Legen Sie die Testkassette so in das Messgerät, Kassettenfach.
Seite 102
Menü Extras KLICK 7 Schließen Sie den Kassettenfachdeckel und drücken Sie ihn zu. Nachdem Sie den Kassettenfachdeckel geschlossen haben, schaltet sich das Messgerät ein und durchläuft erst den Anzeigentest. Danach werden die Haltbarkeit der Kassette und die Anzahl vorhandener Tests angezeigt.
Messgerät und Stechhilfe reinigen 11 Messgerät und Stechhilfe reinigen Von außen Wenn das Gehäuse des Messgerätes oder die Anzeige 11.1 Messgerät reinigen verschmutzt sind: Die Funktionsweise des Messgerätes mit der Wischen Sie diese mit einem Tuch ab, das leicht mit Testkassette führt dazu, dass das Messgerät kaltem Wasser oder 70%igem Isopropanol üblicherweise nicht mit Blut oder Kontrolllösung in angefeuchtet ist.
Messgerät und Stechhilfe reinigen Reinigung aufgrund Fehlermeldung Reinigung durchführen Wenn Sie durch die Anzeige Kassette verschmutzt: Wenn Sie feststellen, dass der Bereich um die Gerät gemäß Anweisung reinigen (E-4) zur Reinigung Kassettenspitze sichtbar verschmutzt ist und eine des Messgerätes aufgefordert werden, gehen Sie so Reinigung des Messgerätes durchführen wollen, gehen vor: Sie so vor:...
Seite 105
Messgerät und Stechhilfe reinigen Das Messgerät fordert Sie danach auf, die Testkassette zu entnehmen. Ungefähr 2 Sekunden später schaltet es sich automatisch aus. Die nun folgenden Handlungsschritte 3 bis 6 sind dieselben, wie die im Kapitel 10 Abschnitt Kassettenwechsel durchführen mit Abbildungen dargestellten Handlungsschritte 2 bis 5 (siehe Seite 98/99).
Seite 106
Messgerät und Stechhilfe reinigen 9 Tupfen Sie mit einem leicht angefeuchteten Wattestäbchen vorsichtig die Messoptik und die vordere Geräteöffnung ab. 11 Tupfen Sie mit einem leicht angefeuchteten Wattestäbchen vorsichtig die Innenseite des Spitzenschutzes ab. 12 Entfernen Sie Fusseln, wenn welche zurückgeblieben sind.
Seite 107
Messgerät und Stechhilfe reinigen KLICK kim_manual_0310 16 Schließen Sie den Kassettenfachdeckel und 14 Öffnen Sie den Spitzenschutz wieder. drücken Sie ihn zu. 15 Legen Sie die Testkassette wieder in das 17 Schließen Sie den Spitzenschutz. Messgerät.
Messgerät und Stechhilfe reinigen 11.2 Stechhilfe reinigen Reinigen Sie die Stechhilfe regelmäßig und wenn Blut Sehbehinderte müssen sich grundsätzlich beim daran haftet, damit sie einwandfrei funktionieren kann Reinigen der Stechhilfe stets durch eine sehende und ein Infektionsrisiko vermieden wird. Wenn Sie die Person unterstützen lassen.
Batterien wechseln Die Anzahl der Messungen pro Akku-Aufladung ist 12 Batterien wechseln wesentlich geringer als bei Batterien. Wenn die Aufforderung zum Wechseln der Batterien das erste Mal erscheint, sind deutlich weniger als 50 Messungen möglich, bei alten und verbrauchten Akkus möglicherweise keine einzige mehr.
Seite 110
Batterien wechseln kim_manual_0890 Sehbehinderte müssen sich grundsätzlich beim Wechseln der Batterien stets durch eine sehende Person unterstützen lassen. Werfen Sie Batterien nicht in offenes Feuer. Es besteht Explosionsgefahr. Entnehmen Sie die Batterien nur dann, wenn das Messgerät ausgeschaltet ist.
Seite 111
kim_manual_0910 Batterien wechseln kim_manual_0940 5 Klappen Sie den Batteriefachdeckel wieder zu. 3 Drehen Sie das Messgerät so, dass die Batterien nach unten aus dem Batteriefach fallen. kim_manual_0950 4 Legen Sie zwei neue Batterien in das 6 Schieben Sie den Batteriefachdeckel bis zum Batteriefach.
Mess- und Lagerbedingungen 13 Mess- und Lagerbedingungen Liegt die Temperatur zwischen +8 und +10 °C oder zwischen +40 und +42 °C lässt das Messgerät trotzdem eine Messung zu. Allerdings erscheint dann 13.1 Temperatur folgende Warnung (siehe auch Seite 116): Damit Messgerät und Stechhilfe zuverlässig arbeiten und Sie genaue Messwerte erhalten, müssen Sie die folgenden Bedingungen einhalten: Aufbewahrung...
Mess- und Lagerbedingungen Bei Temperaturen unter +8 °C oder über +42 °C 13.2 Luftfeuchtigkeit können keine Messungen durchgeführt werden. In Führen Sie Blutzuckermessungen bei einer relativen diesem Fall erscheint folgende Fehlermeldung: Luftfeuchtigkeit zwischen 15 und 85 % durch. Bewahren Sie das Messgerät bei einer relativen Luftfeuchtigkeit zwischen 15 und 93 % auf.
Mess- und Lagerbedingungen 13.3 Lichtverhältnisse 13.4 Störquellen in der Umgebung Text, Zahlen und Symbole, die in der Anzeige erscheinen, leuchten gelb. Wenn helles Licht auf die Starke elektromagnetische Felder können die Anzeige scheint, können diese möglicherweise Gerätefunktion beeinträchtigen. Verwenden Sie das schlecht erkennbar sein.
Meldungen und Störungen 14 Meldungen und Störungen 14.1 Mitteilungen Diese Meldung erscheint am Diese Meldung erscheint, wenn Beginn einer Messung, wenn die die Batterien fast leer sind. Sie Testkassette nur noch 10 Tage erscheint jedes Mal, wenn Sie haltbar ist. Die Meldung wird das Messgerät ausschalten und wiederholt, wenn die Sie die Batterien noch nicht...
Seite 116
Meldungen und Störungen Diese Aufforderung erscheint, Diese Meldung erscheint, wenn wenn Sie das Messgerät Sie gerade eine Einstellung ausschalten und der ändern (z. B. das Datum) oder Spitzenschutz noch offen ist. neu eingeben (z. B. eine Erinnerung) und den Schließen Sie den Spitzenschutz öffnen.
Seite 117
Meldungen und Störungen Diese Meldung erscheint, wenn Wenn Sie Erinnerungen Sie den Spitzenschutz schließen, eingestellt haben, erscheint zum während das Messgerät ein eingestellten Zeitpunkt diese neues Testfeld bereitstellt. Meldung. Öffnen Sie den Spitzenschutz Wählen Sie mit Messen, wieder, wenn Sie mit der wenn Sie eine Messung Messung fortfahren möchten.
Seite 118
Meldungen und Störungen Diese Meldung erscheint am Beginn einer Messung, wenn die Blutzuckermesswerte, die Sie trotz dieser Warnung Umgebungstemperatur oder die gemessen haben, dürfen nicht als Grundlage für Temperatur des Messgerätes therapeutische Entscheidungen verwendet werden. zwischen +8 und +10 °C Diese Messwerte können falsch sein.
Meldungen und Störungen 14.2 Störungen Störung/Ursache der Störung Behebung der Störung Das Messgerät lässt sich nicht einschalten. Die Batterien sind leer oder es sind keine eingesetzt. Setzen Sie neue Batterien ein. Nehmen Sie die Batterien heraus und legen Sie sie Sie haben die Batterien falsch herum eingelegt. wie im Batteriefach angegeben ein. Sorgen Sie für eine Umgebungstemperatur von Die Umgebungstemperatur ist niedrig und die Batterien +10 bis +40 °C und warten Sie, bis sich die...
Seite 120
Meldungen und Störungen Störung/Ursache der Störung Behebung der Störung Das Messgerät ist eingeschaltet, aber die Anzeige bleibt leer. Die Anzeige ist defekt. Wenden Sie sich an das Kunden Service Center.
Meldungen und Störungen 14.3 Fehlermeldungen Die Aufbrauchsfrist oder das Haltbarkeitsdatum der Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Beschreibung Testkassette ist überschritten. aller Fehlermeldungen und wie Sie sie beseitigen. Legen Sie eine neue Erscheint eine Fehlermeldung, folgen Sie den Testkassette in das Messgerät. Anweisungen in der Anzeige.
Seite 122
Meldungen und Störungen Ihr Blutzuckerwert ist Legen Sie eine für diesen möglicherweise sehr niedrig. Gerätetyp geeignete Testkassette ein. Wenn Ihr Befinden einem sehr niedrigen Blutzuckerwert entspricht, befolgen Sie sofort die entsprechenden Anweisungen Ihres Arztes. Wiederholen Sie danach die Messung.
Seite 123
Meldungen und Störungen Entfernen Sie die Verschmutzung Wenn die Fehlermeldung nach im Inneren der Kassettenspitze. erneutem Einschalten wieder angezeigt wird: Drücken Sie (Weiter), wenn Sie von hier aus direkt zum Wenden Sie sich an das Menü Reinigen gehen wollen. Kunden Service Center. Gehen Sie in den Schatten oder Sorgen Sie für eine beschatten Sie das Messgerät,...
Seite 124
Meldungen und Störungen Setzen Sie zwei neue Batterien ein.
Messgerät entsorgen 15 Messgerät entsorgen Bei Blutzuckermessungen kann das Messgerät mit Blut in Berührung kommen. Von gebrauchten Messgeräten kim_manual_0980 kann daher eine Infektionsgefahr ausgehen. Entsorgen Sie Ihr gebrauchtes Messgerät, nachdem Sie die Batterien entnommen haben, entsprechend den in Ihrer Gemeinde geltenden Vorschriften. Das Messgerät fällt nicht in den Geltungsbereich der europäischen Richtlinie 2002/96/EG (Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte).
Obwohl Sie immer Vollblut auf das Testfeld auftragen, zeigt Ihr Messgerät Blutzuckerwerte an, die denen im Plasma entsprechen. Angaben zur Funktionsweise, zum Testprinzip und zum Referenz-Messverfahren finden Sie in der Packungsbeilage der Accu-Chek Mobile Testkassette. Messbereich Siehe Packungsbeilage der Accu-Chek Mobile Testkassette...
Seite 127
Technische Daten Abschaltautomatik nach 1 oder 2 Minute(n), je nach Betriebszustand Temperatur bei Messung +10 bis +40 °C bei Lagerung Messgerät ohne Batterien und ohne Testkassette: -25 bis +70 °C Messgerät mit Batterien und ohne Testkassette: -10 bis +50 °C Messgerät mit Batterien und mit Testkassette: +2 bis +30 °C Luftfeuchtigkeit...
Hexokinase-Methode mit Enteiweißung (Analysenautomat) verglichen. Das Accu-Chek Mobile Blutzuckermesssystem erfüllt die Anforderungen gemäß EN ISO 15197. Hiermit erklärt Roche Diagnostics, dass sich das Accu-Chek Mobile Blutzuckermessgerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der europäischen Richtlinie 1999/5/EG befindet.
Accu-Chek FastClix M1 Stechhilfe: Accu-Chek Mobile Testkassetten Accu-Chek FastClix Lanzettentrommeln Verwenden Sie nur diese Lanzettentrommeln, wenn Verwenden Sie nur diese Testkassetten, wenn Sie Sie mit der Accu-Chek FastClix M1 Stechhilfe Blut mit dem Accu-Chek Mobile Messgerät messen. entnehmen. Accu-Chek Mobile Kontrolllösungen Verwenden Sie nur diese Kontrolllösungen, wenn Sie Funktionskontrollen mit dem Accu-Chek Mobile Messgerät und der zugehörigen Testkassette...
Kunden Service Center 18 Kunden Service Center 18.1 Beratung und Problemlösung Roche Diagnostics Belgium NV/SA Diabetes Care Bei Fragen zur Handhabung des Accu-Chek Mobile Schaarbeeklei 198 Messgerätes oder der Accu-Chek FastClix Stechhilfe, 1800 Vilvoorde, Belgien bei zweifelhaften Messwerten oder einem vermuteten Tel: 0800-93626 (Accu-Chek Service) Defekt von Messgerät, Testkassette, Stechhilfe oder...
Seite 131
Index 19 Index Berichte anzeigen 68 drucken 72 Blut auftragen 32, 37 Ab-Taste 9 Blutzuckermessung durchführen 32 Akustikmodus 48, 81 Anwendungsbereich 1 Datenübertragung 64 Anzahl Lanzetten 8, 29 Datum einstellen 53 Anzahl Tests 12, 97 Durchschnittswerte 61 Anzeige 7, 125 Helligkeit einstellen 58 Symbole in der ~ 38 Ein/Aus-Taste 7, 9...
Seite 132
Index Erinnerung 42, 115 ändern 51 Kontrolle. Siehe Funktionskontrolle ein-/ausschalten 51 Kontrolllösung 88 einstellen 49 Konzentrationsbereich 91, 92 löschen 51 Kunden Service Center 128 Extras, Menü 95 LO (Anzeige) 39, 43 Fehlermeldungen 119 Lagerbedingungen 110 im Akustikmodus 87 Lanzette, bereitstellen 29 Fehlerquellen Lanzettentrommel 8, 26 Funktionskontrolle 93...
Symbolerklärung 20 Symbolerklärung Auf der Verpackung, auf dem Typenschild des Messgerätes und auf der Stechhilfe können Sie die folgenden Symbole finden. Diese bedeuten: Blutzuckermessgerät: Dieses Produkt Gebrauchsanweisung beachten entspricht den Anforderungen der Achtung (Dokumentation beachten)! europäischen Richtlinie 98/79/EG über Beachten Sie die Sicherheitshinweise in In-vitro-Diagnostika.
Seite 136
Symbolerklärung Das Prüfzeichen gibt an, dass das Produkt die zutreffende Norm erfüllt, und es stellt eine rückverfolgbare Verbindung her zwischen Gerät und Hersteller bzw. Importeur oder deren Bevollmächtigtem, N20091 der für die Einhaltung dieser Norm und die Einführung auf dem australischen und dem neuseeländischen Markt verantwortlich ist.
Anhang 21 Anhang BG Index niedrig bzw. BG Index hoch Literaturhinweise Diese Werte stellen die Häufigkeit und das hieraus BG Index niedrig / BG Index hoch resultierende Risiko zu niedriger bzw. zu hoher Boris P. Kovatchev, Martin Straume, Daniel J. Cox, Leon Blutzuckerwerte dar. Erstrebenswert sind hier S. Farhy (2001) möglichst niedrige Werte. ‚Risk analysis of blood glucose data: a quantitative Die folgende Tabelle gibt einen Überblick, um das approach to optimizing the control of insulin dependent...
Seite 138
Versuch seiner Kontrolle unterliegen. Der Lizenznehmer darf unternommen werden, den Quellcode oder die SOFTWARE nur zur Verwaltung der ACCU-CHEK Algorithmen der SOFTWARE zu ermitteln, es sei 360° Berichte verwenden. denn, der Lizenznehmer hat zuvor in schriftlicher Form die erforderlichen Informationen von Roche 1.3 Da Roche Diagnostics zu Marktbeobachtungen...
Seite 139
ACCU-CHEK 360° – Berichtslizenz Anhang ® Produktidentifizierungsmerkmale, Marken, der SOFTWARE als geistiges Eigentum geschützt Hinweise Urheberrechten, Vertraulichkeit, sind, sind Eigentum von Roche Diagnostics bzw. Eigentum oder anderweitige Hinweise an oder in seinen Lizenzgebern (sofern vorhanden). Derartige der SOFTWARE dürfen nicht entfernt werden.
Seite 140
Anhang ACCU-CHEK 360° – Berichtslizenz ® bereitgestellt. dieser Software- Schäden, die bei Abschluss der Vereinbarung oder spätestens beim Verstoß gegen den betreffenden Lizenzvereinbarung genannten Garantien verstehen Vertragsgegenstand vernünftigerweise sich ausschließlich oder an Stelle jeglicher anderer vorhersehbar waren. ausdrücklicher, stillschweigender oder gesetzlich vorgeschriebener Bedingungen und Zusicherungen.
Seite 141
ACCU-CHEK 360° – Berichtslizenz Anhang ® 5.3 Ausschließlicher Gerichtsstand für internationale und inländische Rechtsstreitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit dieser Vereinbarung sind die Gerichte in Basel, Schweiz. 5.4 Sollten einzelne Artikel dieser Software- Lizenzvereinbarung unwirksam sein, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen davon unberührt.