Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Roland Edirol PCR-300 Bedienungsanleitung

Roland Edirol PCR-300 Bedienungsanleitung

Midi-keyboard-controller
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Edirol PCR-300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MIDI-KEYBOARD-CONTROLLER
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Roland Edirol PCR-300

  • Seite 1 MIDI-KEYBOARD-CONTROLLER Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Bezeichnungen Und Funktionen Der Komponenten

    DYNAMIC MAPPING Bei „Dynamic Mapping“, der dynamischen Zuordnung, handelt es sich um eine erweiterbare Funktion für die zukünftige Nutzung. Weitere Details finden Sie auf der Roland-Website. V-LINK V-LINK ( ) ist eine Funktion, bei der Musik und Bilder zusammen verarbeitet werden können.
  • Seite 3 Bezeichnungen und Funktionen der Komponenten VALUE-Drehregler [LOWER]-/[DATA]-Taste Durch Drehen des VALUE-Drehreglers können Sie die Werte für MIDI CHANNEL, Drücken Sie diese Taste, wenn Sie im Bereich „Lower“ spielen oder Einstellungen PROGRAM CHANGE, CONTROL MAP oder USER ändern. daran vornehmen möchten. Im Bearbeitungsmodus wählen Sie mit diesem Drehregler das zu bearbeitende Wenn die [LOWER]-Taste leuchtet, werden die Signale des Keyboards (Noten Element aus.
  • Seite 4: Regler [A1]-[A9] Und [B1]-[B9] (Pads)

    Bezeichnungen und Funktionen der Komponenten fig.Panel-Top.eps Regler [R1]–[R9] (Drehregler) [HEX]-Taste Sie können diesen Drehreglern die gewünschten MIDI-Signale zuweisen. Wenn Sie sich nicht im PLAY-Modus befinden, können Sie mit dieser Taste in den (-> Assigning a MIDI message) Hexadezimal-Eingabemodus (S. 44) wechseln. Wenn Sie sich im PLAY-Modus (S.
  • Seite 5: Seitliches Bedienfeld

    Bezeichnungen und Funktionen der Komponenten Seitliches Bedienfeld fig.Panel-Side.eps MIDI MERGE-Schalter Hiermit wird die Merge-Funktion zum Zusammenlegen der MIDI IN-Signale aktiviert bzw. deaktiviert. (-> MIDI Merge Destination (S. 57)) MIDI IN/OUT-Anschlüsse Sie können über diesen Anschluss andere MIDI-Geräte zur Übermittlung von MIDI- Signalen anschließen.
  • Seite 6: Verwenden Von Control Maps

    Verwenden von Control Maps Was ist eine Control Map? Das PCR-300/500/800 verfügt über fünfzig Regler, denen beliebige MIDI-Signale Sie können auch die neuesten Control Maps von der Roland-Website auf das PCR zugewiesen werden können. herunterladen. Die den Reglern zugewiesenen MIDI-Einstellungen werden zusammengefasst als „Control Map“...
  • Seite 7: Wechseln Von Control Maps

    Verwenden von Control Maps Wechseln von Control Maps Speichern von Control Maps Der interne Speicher des PCR-300/500/800 enthält werksseitig sechzehn Control Wenn Sie die Änderungen am aktuellen Speicher speichern möchten, gehen Sie wie Maps. Durch einen Wechsel zwischen den verschiedenen Control Maps können Sie folgt vor, um die Control Map zu speichern: schnell die passende für verschiedene Software auswählen.
  • Seite 8: Empfangen Von Control Maps Vom Computer (Bulk Receive)

    Verwenden von Control Maps Empfangen von Control Maps vom Computer (Bulk Receive) Das PCR-300/500/800 kann Control-Map-Daten in Form eines „Bulk Dump“ Prüfen Sie die Anzeige im Display, und drücken Sie dann die Taste [ENTER]. empfangen. Wenn im Display „BLT“ (Bulk Transmit) angezeigt wird, ändern Sie die Wenn Sie mit PCR Editor erstellte Control-Map-Daten an den aktuellen Speicher des Einstellung mithilfe des VALUE-Drehreglers in „BLR“...
  • Seite 9: Fehleranzeige

    Verwenden von Control Maps Sie können die Control-Map-Daten mit PCR Editor oder der DAW-Software übertragen. Wählen Sie in PCR Editor bzw. der DAW-Software „EDIROL PCR“ als MIDI- Ausgabegerät. Detaillierte Informationen zu den Einstellungen in der DAW- Software finden Sie im Handbuch zur Software. fig.D-End.eps Wenn alle Control-Map-Daten auf das PCR übertragen wurden, wird im Display „END“...
  • Seite 10: Speichern Von Control-Map-Daten Auf Dem Computer (Bulk Transmit)

    Verwenden von Control Maps Speichern von Control-Map-Daten auf dem Computer (Bulk Transmit) Das PCR-300/500/800 kann Control-Map-Daten in Form eines „Bulk Dump“ an die Regler Element Display Erläuterung DAW-Software senden. Wenn Sie eine auf dem PCR-Keyboard bearbeitete Control Map an PCR Editor oder [A1 (0)] BULK RECEIVE Empfangen von Bulk-Daten...
  • Seite 11: Schützen Von Control Maps

    Verwenden von Control Maps Schützen von Control Maps Durch die Aktivierung der Schutzfunktion können Sie verhindern, dass die Control- Map-Daten versehentlich gelöscht werden. Hiermit werden die Funktionen für den „All Bulk“-Empfang (S. 8) und die Speicherung (S. 7) deaktiviert, damit die vorhandenen Daten nicht überschrieben werden können. Die Einstellung der Schutzfunktion geht auch nach dem Ausschalten des PCR nicht verloren.
  • Seite 12: Spielen Sie Etwas

    Spielen (PLAY-Modus) Verwenden Sie den PLAY-Modus, wenn Sie auf dem Keyboard des PCR spielen oder Praktische Funktionen mit seinen Reglern Ihre Software bzw. das Soundmodul steuern möchten. Das PCR bietet zwei Modi. Nachstehend finden Sie einige Erläuterungen zu Funktionen, die die Bedienung vereinfachen. Modus Übersicht Auswahl...
  • Seite 13: Auswählen Des Aktuellen Kanals (Midi-Übertragungskanal)

    Spielen (PLAY-Modus) Auswählen des aktuellen Kanals (MIDI-Übertragungskanal) Im Folgenden wird erläutert, wie Sie den aktuellen Kanal einstellen, damit beim Spielen des Keyboards erzeugte Daten und andere Leistungsdaten übertragen werden können. Was ist OMNI? Wenn Sie OMNI einschalten, werden unabhängig von der individuellen MIDI- Was ist der aktuelle Kanal? Kanaleinstellung der Regler alle Signale über den aktuellen Kanal übertragen.
  • Seite 14: Auswählen Von Sounds (Programmwechsel/Bank)

    Spielen (PLAY-Modus) Auswählen von Sounds (Programmwechsel/Bank) Sie können Sounds auf dem Soundmodul auswählen, indem Sie vom PCR aus Programmwechsel Programmwechsel übermitteln. Um Sounds auf einer anderen Bank auszuwählen, müssen Sie zuerst im BANK-Modus So übertragen Sie einen Programmwechselbefehl über den aktuellen Kanal (S. 13): einen Befehl zum Bankwechsel übertragen.
  • Seite 15: Zuweisungen Für Den Value-Drehregler

    Spielen (PLAY-Modus) Bankwechsel Um einen Bankwechsel durchzuführen, müssen Sie Systemeinstellungen für „Value Encoder“ vornehmen und dabei [USER] entweder „BANK SELECT LSB“ oder „BANK SELECT MSB“ zuweisen. * Anweisungen zum Vornehmen dieser Einstellung finden Sie auf dieser Seite oder unter Einstellungen des VALUE-Drehreglers (S. 60). Wenn „BANK SELECT LSB“...
  • Seite 16: Auswählen Von Lower- Und Upper-Sounds

    Spielen (PLAY-Modus) Auswählen von Lower- und Upper-Sounds Das PCR-300/500/800 Keyboard besteht aus zwei Bereichen: „Lower“ (unterer Bereich) und „Upper“ (oberer Bereich). Sie können für jeden Bereich unterschiedliche Sounds auswählen. Auswählen des Lower-Sounds Auswählen des Upper-Sounds Das gesamte Keyboard spielt den Lower-Sound. Das gesamte Keyboard spielt den Upper-Sound.
  • Seite 17: Überlagern Von Zwei Sounds (Dual)

    Spielen (PLAY-Modus) Überlagern von zwei Sounds (Dual) Spielen von zwei Sounds zusammen (Split) Im DUAL-Modus können Sie auf dem Keyboard alle Sounds der Bereiche „Lower“ und Im SPLIT-Modus können Sie eine Grenze zwischen den Bereichen „Upper“ und „Lower“ „Upper“ spielen. festlegen und die beiden Sounds getrennt voneinander mit der rechten und der linken Hand spielen.
  • Seite 18: Nutzen Von Leistungsdynamik (Velocity)

    Spielen (PLAY-Modus) Nutzen von Leistungsdynamik (Velocity) Normalerweise hängt der Velocity-Wert der übertragenen Noten von der Anschlagstärke ab, mit der Sie das Keyboard spielen. Nach Wunsch können Sie auch einen festen Velocity-Wert für die Übertragung aller Noten festlegen, sodass die Anschlagsstärke keine Rolle spielt. Diese Funktion ist besonders praktisch, wenn Sie bei einer festen Velocity in Ihre DAW-Software aufnehmen möchten.
  • Seite 19: Übertragen Des Aktuellen Werts Aller Regler (Snapshot)

    Spielen (PLAY-Modus) Übertragen des aktuellen Werts aller Unterdrücken der Reglerwerte Regler (Snapshot) (PRM MUTE) Sie können für die Regler die gewünschten Einstellungen festlegen und dann ihren Sie können alle Regler stummschalten, sodass keine MIDI-Signale von ihnen Status als einen „Snapshot“ übermitteln. übertragen werden, selbst wenn sie bewegt werden.
  • Seite 20: Lösung Bei Hängenden Noten (Panic)

    Spielen (PLAY-Modus) Lösung bei hängenden Noten (Panic) Wenn während des Keyboard-Betriebs Soundprobleme auftreten oder Noten im Soundmodul nicht ausgeschaltet werden, können Sie zur Lösung dieser Probleme die PANIC-Funktion ausführen. Mit der PANIC-Funktion werden die Signale „All Sound Off“, „All Notes Off“ und „Reset All Controllers“...
  • Seite 21: Einstellungen (Bearbeitungsmodus)

    Einstellungen (Bearbeitungsmodus) Das PCR-300/500/800 verfügt insgesamt über 50 Regler: [R1]–[R9], [S1]–[S9], [A1]–[A9], [B1]–[B9], [C1]–[C3], [L1]–[L4], [H1]–[H2], [P1]–[P2], [BEND], [MOD] und [AFTERTOUCH]. Sie können das von den einzelnen Reglern übermittelte MIDI-Signal frei wählen. Verwenden Sie zur Zuweisung der MIDI-Signale den Bearbeitungsmodus. In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie über die Tasten des PCR den Reglern MIDI-Signale zuweisen.
  • Seite 22: Notenzuweisung

    Einstellungen (Bearbeitungsmodus) Notenzuweisung So weisen Sie einem Regler ein Notensignal zu: Notensignale werden in Performances und zur Steuerung von DAW-Software verwendet. MIDI- Anschlaggesch Bearbeitung Regler Display Übertragungsk Notennummer Port Tastenmodus Aftertouch windigkeit anal 0–127 100 (64H) PORT1 Einrasten/Nicht Basis-Modus [A1 (0)] 1–16 AUS (fest) (00–7FH)
  • Seite 23: Erweiterter Modus

    Einstellungen (Bearbeitungsmodus) Erweiterter Modus 1 Drücken Sie die Taste [ENTER]. Bei der Notenzuweisung im Erweiterten Modus 1 können Sie zusätzlich zu den Im Display wird „V- - -“ angezeigt. Werten des Basis-Modus die Anschlaggeschwindigkeit bestimmen. * „- - -“ steht hierbei für den aktuell angegebenen Wert. Drücken Sie die Taste [EDIT] (die Tastenbeleuchtung wird aktiviert).
  • Seite 24: Inhaltsverzeichnis

    Einstellungen (Bearbeitungsmodus) Aftertouch-Zuweisung So weisen Sie einem Regler ein Aftertouch-Signal zu: MIDI- Bearbeitung Regler Display Inhalt Übertragungsk Wertebereich Port Tastenmodus anal Einrasten, Nicht PORT1 Basis-Modus [A1 (0)] Channel Pressure 1–16 0–127 (00–7FH) einrasten, (fest) Erhöhen Festlegen einer Ober- PORT1, Einrasten, Nicht Erweiterter Modus 1 [A2 (1)] Channel Pressure...
  • Seite 25: Erweiterter Modus

    Einstellungen (Bearbeitungsmodus) Erweiterter Modus 1 bis 3 Angabe des Wertebereichs (Ober- und Untergrenze) Im Erweiterten Modus 1 der Aftertouch-Zuweisung geben Sie eine Ober- und eine Wenn Sie mit dem PCR-Keyboard im Bearbeitungsmodus MIDI-Signale zuweisen (S. Untergrenze für die Aftertouch-Daten an und bearbeiten die grundlegenden 21) und einen Modus ausgewählt haben, in dem der Wertebereich festgelegt werden Elemente.
  • Seite 26: Reglerwechsel-Zuweisung

    Einstellungen (Bearbeitungsmodus) Reglerwechsel-Zuweisung So weisen Sie einem Regler ein Reglerwechsel-Signal zu: MIDI- Bearbeitung Regler Display Übertragungskan Reglernummer Wertebereich Port Tastenmodus Einrasten, Nicht 0–127 PORT1 Basis-Modus [A1 (0)] 1–16 0–127 (00–7FH) einrasten, (00–7FH) (fest) Erhöhen Festlegen einer Ober- PORT1, Einrasten, Nicht 0–127 Erweiterter Modus 1 [A2 (1)]...
  • Seite 27 Einstellungen (Bearbeitungsmodus) Erweiterter Modus 1 Erweiterter Modus 2 Im Erweiterten Modus 1 der Reglerwechsel-Zuweisung legen Sie neben den Im Erweiterten Modus 2 können Sie den Betrieb eines konventionellen Dreh-Encoders Einstellungen des Basis-Modus eine Ober- und eine Untergrenze für die simulieren. Wenn dieser Encoder einem Regler zugewiesen wird, führt eine Bewegung Reglerwechsel-Daten fest.
  • Seite 28: Programmwechsel-Zuweisung

    Einstellungen (Bearbeitungsmodus) Programmwechsel-Zuweisung So weisen Sie einem Regler einen Programmwechsel zu: MIDI- Bearbeitung Regler Display Übertragungskan Bank MSB Bank LSB Wertebereich Port 0–127 PORT 1 Basis-Modus [A1 (0)] 1–16 — — (00–7FH) (fest) Festlegen einer Ober- PORT 1 Erweiterter Modus 1 [A2 (1)] 1–16 —...
  • Seite 29: Drücken Sie Die Taste [Enter]

    Einstellungen (Bearbeitungsmodus) fig.D-NoteSelect.eps Drücken Sie die Taste [ENTER]. Im Display wird „N- -“ angezeigt. * „- -“ steht hierbei für den aktuell angegebenen Wert. Legen Sie mit dem VALUE-Drehregler oder den Reglern [A1] bis [A8] und [B1] bis [B8] die gewünschte Programmnummer fest. Drücken Sie die Taste [ENTER].
  • Seite 30: Drehen Sie Den Value-Drehregler, Oder Drücken Sie Den Regler [A2 (1)]

    Einstellungen (Bearbeitungsmodus) Erweiterter Modus 1 und 2 Bei der Zuweisung des Programmwechsels über den Erweiterten Modus 1 können Sie eine Ober- und eine Untergrenze für das Programmwechsel-Signal festlegen. Beim Erweiterten Modus 2 können Sie mit dem Programmwechsel Bank MSB-/LSB-Einstellungen übermitteln. Drücken Sie die Taste [EDIT] (die Tastenbeleuchtung wird aktiviert).
  • Seite 31: Programmwechsel-Zunahmefunktion (Pc Inc)

    Einstellungen (Bearbeitungsmodus) Erweiterter Modus 3 und 4 Programmwechsel-Abnahmefunktion (PC DEC) Mit dem Erweiterten Modus 3 können Sie einem Regler die Programmwechsel- Mit dieser Funktion wird zu dem Programm gewechselt, dessen Nummer um eins Abnahmefunktion (PC DEC) zuweisen. niedriger ist als die des zuvor übermittelten Programms. Mit dem Erweiterten Modus 4 können Sie einem Regler die Programmwechsel- Zunahmefunktion (PC INC) zuweisen.
  • Seite 32: Tempozuweisung

    Einstellungen (Bearbeitungsmodus) Tempozuweisung Sie können einem Regler die Funktion zu Anpassung der Geschwindigkeit der F8 Clock zuweisen (20-250). * Um F8 Clock-Signale zu übertragen, muss die Einstellung von F8 CLOCK „ON“ lauten. (-> F8 Clock On/Off (S. 50)) fig.H-Edit.eps Drücken Sie die Taste [EDIT] (die Tastenbeleuchtung wird aktiviert).
  • Seite 33 Einstellungen (Bearbeitungsmodus) RPN-/NRPN-Zuweisung Sie können einem Regler eine RPN- bzw. NRPN-Funktion zuweisen. Dateneingabebereich für Dateneingabebereich für Bearbeitung Regler Display Port MSB (CC#6) LSB (CC#38) Basis-Modus [A1 (0)] 0–127 (00–7FH) Nicht übertragen PORT 1 PORT 1, Sie können die Ober- und die Erweiterter Modus [A2 (1)] 0–127 (00–7FH)
  • Seite 34: Legen Sie Mit Dem Value-Drehregler Oder Den Reglern

    Einstellungen (Bearbeitungsmodus) Erweiterter Modus 1 Beim Erweiterten Modus 1 für RPN/NRPN können Sie neben den Einstellungen aus dem Basis-Modus die Ober- und Untergrenze für das MSB (CC#6) des übermittelten RPN-/NRPN-Signals angeben. Drücken Sie die Taste [EDIT] (die Tastenbeleuchtung wird aktiviert). Bewegen Sie den Regler, dem Sie ein RPN- oder NRPN-Signal zuweisen möchten, leicht.
  • Seite 35: Zuweisung Der Exklusivfunktionen

    Einstellungen (Bearbeitungsmodus) Zuweisung der Exklusivfunktionen So weisen Sie einem Regler ein Signal für eine Exklusivfunktion zu: Mit dem Erweiterten Modus 2 können Sie ein „Single-Byte“-Systemsignal (Echtzeit-Systemsignal, Tune Request) zuweisen. Mit dem Erweiterten Modus 3 und 4 können Sie ein beliebiges Signal von bis zu 24 Byte zuweisen. Bearbeitung Regler Display...
  • Seite 36: Vorgehensweise Bei Der Zuweisung Der Exklusivfunktionen

    Einstellungen (Bearbeitungsmodus) Vorgehensweise bei der Zuweisung der Exklusivfunktionen Im Basis-Modus bzw. im Erweiterten Modus 1 fig.H-Edit.eps Drücken Sie die Taste [EDIT] fig.D-F0.eps (die Tastenbeleuchtung wird aktiviert). Das erste Byte (F0) des Exklusivfunktion-Signals (Anfangsstatus) blinkt. (Dieses „F0“-Byte kann nicht verändert werden.) Prüfen Sie die Anzeige im Display, und drücken Sie dann die Taste [ENTER].
  • Seite 37: Im Erweiterten Modus

    Einstellungen (Bearbeitungsmodus) Im Erweiterten Modus 2 Im Erweiterten Modus 3 und 4 fig.D-F.eps fig.D-LSBSelect.eps Im Display wird „F-“ angezeigt. Im Display wird „L- - -“ angezeigt. * „-“ steht hierbei für den aktuell angegebenen Wert. * „- - -“ steht hierbei für den aktuell angegebenen Wert. Geben Sie das Exklusivfunktion-Signal mit dem VALUE-Drehregler Legen Sie mit den Reglern [A1]–[A8] und [B1]–[B2] fest, wie viele oder den Reglern [A7 (6)], [B1 (8)], [B3 (A)]–[B5 (C)] und [B8 (F)] an.
  • Seite 38: Beispiele Für Die Zuweisung Der Exklusivfunktionen

    Regler Display Element Erläuterung • Eingabe von Kanal-/Blockdaten (S. 40) Diese Methode wird von CHECK SUM Roland und den meisten [A1 (0)] Festlegen einer Prüfsumme TYPE1 anderen Herstellern eingesetzt Das PCR-300/500/800 kann automatisch eine Prüfsumme für ein Exklusivfunktion- Signal berechnen und das Ergebnis der Berechnung in das Signal einfügen. Gehen...
  • Seite 39: Festlegen Des Speicherorts Der Daten

    Einstellungen (Bearbeitungsmodus) Festlegen des Speicherorts der Daten Wie unten beschrieben, können Sie die Position und den Typ der im Exklusivfunktion-Signal einzufügenden Variablendaten angeben. Im Basis-Modus und im Erweiterten Modus 3 entspricht der Bereich der Datenwerte dem Standardbereich. In den Erweiterten Modi 1 und 4 handelt es sich um den vom Benutzer angegebenen Bereich.
  • Seite 40: Eingabe Von Kanal-/Blockdaten

    Einstellungen (Bearbeitungsmodus) Eingabe von Kanal-/Blockdaten Im Folgenden wird erläutert, wie Sie Typ und Wert der oberen Bits festlegen, wenn ein Exklusivfunktion-Signal eine Kanal- oder GS-Blocknummer enthält. In die unteren Bits wird die dem aktuellen Kanal (S. 13) entsprechende Kanal- bzw. Blocknummer eingefügt. Die Blocknummer ist kein Kanal im eigentlichen Sinn, entspricht aber dem „Bereich“...
  • Seite 41: Beispiele Für Die Zuweisung Von Exklusivfunktion-Signalen

    Einstellungen (Bearbeitungsmodus) Beispiele für die Zuweisung von Exklusivfunktion-Signalen • GM2 System On (S. 41) • Master Volume (S. 42) • Bend Pitch Control (S. 43) Im Folgenden sind einige Beispiele für Exklusivfunktion-Signale aufgeführt. GM2 System On „F0 7E 7F 09 03 F7“ So geben Sie im Basis-Modus das Exklusivfunktion-Signal „GM2 System On“...
  • Seite 42: Master Volume

    Einstellungen (Bearbeitungsmodus) Master Volume „F0 7F 7F 04 01 vL vM F7“ Der Datenbereich des „Master Volume“-Signals für die Masterlautstärke ist 00 00 bis 7F 7F. Dieser Bereich muss nicht angegeben werden, daher können Sie den Basis-Modus verwenden. Das Datenformat sind zwei Bytes in der Reihenfolge LSB MSB. Wählen Sie daher „DT3“ (S. 39), wenn Sie die Daten einfügen. Drücken Sie die Taste [EDIT] (die Tastenbeleuchtung wird aktiviert).
  • Seite 43 Einstellungen (Bearbeitungsmodus) Bend Pitch Control Prüfen Sie die Anzeige im Display, und drücken Sie die Taste [ENTER]. Da das GS-Signal „Bend Pitch Control“ einen Datenbereich von 40H–58H (0–24 Geben Sie als Nächstes das sechste Byte ein. Halbtöne) aufweist, sollten Sie den Erweiterten Modus 1 aufrufen und den Bereich Da das siebte Byte „2“...
  • Seite 44: Eingabemodus-Einstellung

    Einstellungen (Bearbeitungsmodus) Eingabemodus-Einstellung Tastenmodus-Einstellung Bei der Eingabe numerischer Werte in allen Modi außer „Play“ haben Sie die Wenn Sie im Bearbeitungsmodus den Komponenten des PCR-Keyboards MIDI- Auswahl zwischen Dezimal- und Hexadezimalmodus. Signale zuweisen (S. 21), müssen Sie bei der Zuweisung eines Signals zu einer Taste Drücken Sie die Taste [DECIMAL] für den Dezimal- oder die Taste [HEX] für den den Tastenmodus, d.
  • Seite 45: Einstellung Für Die Virtuelle Mitte

    Einstellungen (Bearbeitungsmodus) Einstellung für die virtuelle Mitte Port-Einstellung Wenn Sie im Bearbeitungsmodus den Komponenten des PCR-Keyboards MIDI- Wenn Sie im Bearbeitungsmodus den Komponenten des PCR-Keyboards MIDI-Signale Signale zuweisen (S. 21), müssen Sie bei der Zuweisung eines Signals zu einem zuweisen (S. 21) und sich im Erweiterten Modus befinden, müssen Sie den USB-Port Drehregler ([R1]–[R9]) oder Schieberegler ([S1]–[S8]) festlegen, ob die virtuelle Mitte angeben, von dem aus die dem Regler zugewiesenen Signale bei der Verwendung aktiviert oder deaktiviert werden soll.
  • Seite 46: Kopieren Von Zuweisungen

    Einstellungen (Bearbeitungsmodus) Praktische Funktionen Kopieren von Zuweisungen Ein Signal, das einem Regler zugewiesen wurde, kann auf einen anderen Regler kopiert werden. Wenn Sie beispielsweise mehreren Reglern ähnliche Funktionen zuweisen möchten, können Sie einem Regler die gewünschten MIDI-Signale zuweisen und die Zuweisung später auf andere Regler kopieren.
  • Seite 47: Zurücknehmen Einer Zuweisung (No Assign)

    Einstellungen (Bearbeitungsmodus) Zurücknehmen einer Zuweisung (NO ASSIGN) Im Folgenden wird erläutert, wie Sie die Zuweisung eines MIDI-Signals zu einem Regler zurücknehmen. Nach der Rücknahme der Zuweisung wird bei Bewegung des Reglers kein MIDI-Signal mehr übermittelt. * Wenn Sie die MIDI-Signal-Zuweisung für Bender, Modulation, Aftertouch, Halten (P1) oder Expression (P2) zurücknehmen, wird der jeweilige Regler auf die ursprüngliche Funktion zurückgesetzt.
  • Seite 48 Systemeinstellungen So können Sie die Systemeinstellungen für das PCR-300/500/800 vornehmen. Die Komponenten der Systemeinstellung sind unten aufgeführt. Standardein- Kategorie Regler Display Element Inhalt Verfahren stellung [A1 (0)] F8 CLOCK ON/OFF Gibt an, ob der Befehl „F8 Clock“ übermittelt werden soll. S.
  • Seite 49: Kategorie

    Systemeinstellungen Standardein- Kategorie Regler Display Element Inhalt Verfahren stellung Gibt an, ob die MIDI-Anschlüsse als MIDI-Schnittstelle verwendet [B1 (8)] MIDI I/F SWITCH S. 56 werden. MIDI MERGE Gibt an, welcher Port bei aktivierter Option „MIDI MERGE“ für die [B2 (9)] PORT 1 S.
  • Seite 50: Clock-Einstellungen

    Systemeinstellungen Clock-Einstellungen F8 Clock On/Off F8 Clock Default Tempo So geben Sie an, ob der Befehl „F8 Clock“ übermittelt wird: So geben Sie das anfängliche Tempo für die aktivierte Option „F8 Clock“ an: Nach dem Einschalten wird dieses Tempo übermittelt, bis der VALUE-Drehregler, dem Drücken Sie die Taste [EDIT] (die Tastenbeleuchtung wird aktiviert).
  • Seite 51: „F8 Clock Port Set

    Systemeinstellungen F8 Clock Port Set So geben Sie an, von welchem Port der Befehl „F8 Clock“ bei aktivierter Funktion „F8 Clock On/Off“ übermittelt wird: Drücken Sie die Taste [EDIT] (die Tastenbeleuchtung wird aktiviert). Im Display wird „EDIT“ angezeigt. Wählen Sie mit dem VALUE-Drehregler die Option „SYS“, und drücken Sie die Taste [ENTER].
  • Seite 52: Keyboardeinstellungen

    Systemeinstellungen Keyboardeinstellungen Keyboard Velocity Curve So geben Sie an, wie die Geschwindigkeit abhängig von der Stärke des Wählen Sie mit dem VALUE-Drehregler die Option „SY03“, und drücken Sie die Taste [ENTER]. Tastenanschlags übermittelt wird. Legen Sie mit dem VALUE-Drehregler oder den Reglern [A1] bis [A8] und [B1] Drücken Sie die Taste [EDIT] (die Tastenbeleuchtung wird aktiviert).
  • Seite 53 Systemeinstellungen Regler Anzeige Einstellung Kurventyp Anschlagempfindlichkeit Sie können auch durch leichten Tastendruck hohe Geschwindigkeits- und [A7 (6)] 3-LIGHT Lautstärkewerte erzeugen. [A8 (7)] 3-MEDIUM Die Empfindlichkeit des Keyboards ist normal. Durch diese Geschwindigkeitskurve wird die Reaktion auf die Stärke des Tastenanschlags gedämpft, so dass eine gleichmäßigere Lautstärke erzielt wird.
  • Seite 54: Keyboard Port Set

    Systemeinstellungen Keyboard Port Set Keyboard Aftertouch Curve So geben Sie an, von welchem Port Leistungsdaten von Keyboard und Bender- So geben Sie die Aftertouch-Empfindlichkeit des Keyboards an: Stellhebel übermittelt werden: Drücken Sie die Taste [EDIT] (die Tastenbeleuchtung wird aktiviert). Drücken Sie die Taste [EDIT] (die Tastenbeleuchtung wird aktiviert). Im Display wird „EDIT“...
  • Seite 55: Pad-Einstellungen

    Systemeinstellungen Pad-Einstellungen Pad Velocity Curve Pad Aftertouch Curve So geben Sie an, wie die Geschwindigkeit abhängig von der Stärke des Anschlags So geben Sie die Aftertouch-Reaktion des Pads an: der Pad-Regler [A1] bis [A9] und [B1] bis [B9] übermittelt wird. Drücken Sie die Taste [EDIT] (die Tastenbeleuchtung wird aktiviert).
  • Seite 56: Midi-Einstellungen

    Systemeinstellungen MIDI-Einstellungen MIDI I/F Switch So geben Sie an, ob die MIDI-Anschlüsse als MIDI-Schnittstelle verwendet werden: Wählen Sie mit dem VALUE-Drehregler die Option „SY08“, und drücken Sie die Taste [ENTER]. Drücken Sie die Taste [EDIT] (die Tastenbeleuchtung wird aktiviert). Legen Sie mit dem VALUE-Drehregler oder den Reglern [A1] bzw. [A2] die Im Display wird „EDIT“...
  • Seite 57: Midi Merge Destination

    Systemeinstellungen MIDI Merge Destination Das PCR-300/500/800 verfügt über einen MIDI MERGE-Schalter. Mit der Einstellung „MIDI Merge Destination“ wird angegeben, welcher Port bei aktivierter Option „MIDI MERGE“ für die Zusammenlegung verwendet wird. Die MIDI Merge-Funktion ist praktisch beim Anschluss eines externen MIDI-Controllers an den MIDI IN-Anschluss des PCR. Sie könnten beispielsweise ein weiteres PCR anschließen und ein Gerät zur Steuerung des Software-Synthesizers und das andere zur Steuerung der DAW-Software verwenden.
  • Seite 58 Systemeinstellungen Advanced Driver Switch Im Folgenden wird erläutert, wie Sie ADVANCED DRIVER aktivieren bzw. deaktivieren. Normalerweise sollte die Einstellung ON lauten. * Die Änderung dieser Einstellung wird beim nächsten Einschalten übernommen. Drücken Sie die Taste [EDIT] (die Tastenbeleuchtung wird aktiviert). Im Display wird „EDIT“...
  • Seite 59: Control-Map-Einstellungen

    Systemeinstellungen Control-Map-Einstellungen Startup Memory Die Control Map, die beim Einschalten ausgewählt wird, wird wie folgt ausgewählt: Drücken Sie die Taste [EDIT] (die Tastenbeleuchtung wird aktiviert). Im Display wird „EDIT“ angezeigt. Wählen Sie mit dem VALUE-Drehregler die Option „SYS“, und drücken Sie die Taste [ENTER].
  • Seite 60: Einstellungen Des Value-Drehreglers

    Systemeinstellungen Einstellungen des VALUE-Drehreglers VALUE-Encoder So geben Sie an, welche Funktion über den VALUE-Drehregler gesteuert wird, wenn Sie die Taste [USER] drücken: Drücken Sie die Taste [EDIT] (die Tastenbeleuchtung wird aktiviert). Wählen Sie mit dem VALUE-Drehregler die Option „SY14“, und drücken Sie die Taste [ENTER].
  • Seite 61: Sonstige Einstellungen

    Wählen Sie mit dem VALUE-Drehregler die Option „SY16“, und drücken Sie die erweiterbare Funktion für die zukünftige Nutzung. Weitere Details finden Sie auf Taste [ENTER]. der Roland-Website. Im Display blinkt „RST“. Drücken Sie die Taste [ENTER]. Drücken Sie die Taste [ENTER].

Diese Anleitung auch für:

Edirol pcr-500Edirol pcr-800

Inhaltsverzeichnis