7
Installation |
5
Installation
Vor der Installation stets die Sicherheitshinweise lesen. Der Ventilator ist für den dauerhaften Einbau vorgesehen. Für
die Installation muss eine Klassifikation des Gefahrenbereichs gemäß den geltenden Richtlinien und Klassifikationsstan-
dards (in der EU gilt EN 60079-10) durchgeführt werden.
Installationen, die gemäß EN 60079-14 durchgeführt werden, erfüllen die Installationsanforderungen der EU. Die Richt-
linie 2004/108/EG „Elektromagnetische Verträglichkeit" gilt nur, wenn das Produkt direkt an die Netzversorgung ange-
schlossen wird. Der Installateur/Anlagenbesitzer übernimmt die Verantwortung, wenn dieses Produkt in eine
elektrische Installation integriert oder mit anderen Bauteilen (beispielsweise mit Steuerungen bzw. Steuerungszubehör)
ergänzt oder betrieben wird.
Die Installation muss in einem sicheren Abstand zu Sendern erfolgen bzw. entsprechend abgeschirmt werden.
Vor Beginn der Installation ist das Produkt auf Transportschäden zu untersuchen. Das Laufrad darf keine Teile des Venti-
latorgehäuses berühren. Umgebungstemperatur und Luftstromtemperatur sollten bei allen Versionen zwischen -20
und +60°C liegen. EX 140A/180A sind für einen Betrieb innerhalb des angegebenen Temperaturbereichs vorgesehen.
Der Motor wird durch einen integrierten Kühllüfter gekühlt, dessen Öffnungen nicht abgedeckt sein dürfen. Der Min-
destabstand zum Lufteinlass beträgt 40 mm (siehe Abbildung 1). Vermeiden Sie Wärmequellen in der Nähe des Motors
und des Motorlufteinlasses.
Der Ventilator kann in jeder beliebigen Lage montiert werden. Wenn der Lufteinlass des Motors bei der Installation nach
oben zeigt, muss der Einlass gegen herabfallende Objekte/Flüssigkeiten geschützt werden. EX 140A/180A mit korrek-
ter Luftrichtung installieren (Pfeil auf dem Gehäuse), siehe Abbildung 2. Der Ventilator muss so installiert werden, dass
Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten mühelos und sicher durchgeführt werden können. Überprüfen Sie, dass der
Ventilator fest und stabil befestigt und sicher verankert ist. EX 140A/180A muss so installiert werden, dass Vibrationen
nicht auf das Kanalsystem oder die Gebäudestruktur übertragen werden können.
Bild 2
Störgeräusche können durch die Installation von Schalldämpfern (als Zubehör erhältlich) vermieden werden.
Kanalinstallationen müssen so ausgeführt werden, dass an der Einströmseite und der Abluftseite die Gehäuse-Schutzart
IP20 (Maschenweite unter 12 mm) erreicht wird. Teile, die die IP-Klassifikation garantieren, müssen bezüglich Festigkeit
und Material ordnungsgemäß gebaut sein.
Es dürfen keine Rostpartikel im Luftstrom sein.
Bauteile, die vor bzw. hinter dem Ventilator installiert werden oder sich im direkten Luftstrom befinden, dürfen keine
ungeschützten Aluminium- oder Stahloberflächen haben. Die Oberflächenbeschichtung muss mindestens die Anforde-
rungen des Kratztests Stufe 2 gemäß EN ISO 2409 erfüllen.
Der Netztrennschalter muss dem Ventilator vorgeschaltet sein. Die elektrischen Anschlüsse müssen gemäß dem Schalt-
plan Kapitel 4.2 hergestellt werden. Alle 3-Phasen-Ventilatoren (Δ/Y) sind werkseitig für 400 V, 3 Phasen vorverdrah-
tet. Wenn der elektrische Anschluss innerhalb des explosionsgefährdeten Bereichs erfolgt, müssen die Bauteile für den
entsprechenden Ex-Bereich geeignet sein.
Wenn der Abstand zu beweglichen Teilen so gering ist, dass diese berührt werden können, ist ein Schutzgitter anzubrin-
gen. Verwenden Sie hierfür geeignete Schrauben oder Nieten. Der Ventilator darf nicht in direktem Sonnenlicht mon-
tiert werden.
1353712 | A007