Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Endress ESE 20 YW/RS Originalbetriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ESE 20 YW/RS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Stromerzeuger ESE
ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG
ESE 20 YW/RS
ESE 30 YW/RS
ESE 35 YW/RS
ESE 45 YW/RS
ESE 50 YW/RS

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Endress ESE 20 YW/RS

  • Seite 1 Stromerzeuger ESE ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG ESE 20 YW/RS ESE 30 YW/RS ESE 35 YW/RS ESE 45 YW/RS ESE 50 YW/RS...
  • Seite 2 Copyright Diese Dokumentation einschließlich aller ihrer Teile ist urheberrechtlich ge- schützt. Jede Verwertung bzw. Veränderung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der Firma ENDRESS Elektrogerä- tebau GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Herzlich willkommen bei ENDRESS!........
  • Seite 4 Einspeisestecker 230V für Batterieladung........63 Fahrgestell.
  • Seite 5: Verzeichnisse

    Verzeichnisse Verzeichnisse Abbildungsverzeichnis Abb. 3-1 Beispiel Typenschild Abb. 3-2 Lieferumfang Abb. 3-3 Kennzeichnung am Gerät Abb. 6-1 Ansichten des Stromerzeugers Abb. 6-2 Komponenten der Bedien- und Tankseite Abb. 6-3 Komponenten der Abgas- und Batterieseite Abb. 6-4 Komponenten des Bedienfelds Abb. 6-5 Komponenten des Bedienfelds mit ISO-Überwachung Abb.
  • Seite 6 Verzeichnisse Tab. 8-2 Betriebsanzeigen des Steuerungsmoduls Tab. 9-1 Kennzeichnung am Fahrgestell Tab. 10-1 Füllmengen und Spezifikationen Tab. 13-1 Fehlerbehebung Tab. 14-1 Technische Daten Stromerzeuger Tab. 16-1 Motorzustände Tab. 16-2 Generatorzustände Tab. 16-3 Verzeichnis möglicher Ereignisse Tab. 16-4 Motorzustände...
  • Seite 7: Zu Dieser Anleitung

    Zu dieser Anleitung Zu dieser Anleitung Wir möchten Ihnen mit der vorliegenden Betriebsanleitung die sichere und be- stimmungsgemäße Verwendung Ihres Stromerzeugers auf die bestmögliche Weise erklären. Dazu orientieren wir uns an der neuen europäischen Norm DIN EN 82079-1 zur Erstellung von Gebrauchsanleitungen. Für eine sichere und bestimmungsgemäße Verwendung ist es zwingend erfor- derlich, dass Sie diese Betriebsanleitung aufmerksam lesen und verstehen, be- vor Sie das Gerät zum ersten Mal benutzen.
  • Seite 8 Zu dieser Anleitung Warnhinweise zu Gefahren für Leib und Leben Sicherheits- und Warnhinweise sind überall da erforderlich, wo eine potentielle Gefahr von einem Gerät ausgeht, die konstruktions- und einsatzbedingt nicht be- seitigt werden kann. Wir haben sie auf das erlaubte Mindestmaß beschränkt, um jeweils zum richtigen Zeitpunkt markante Warnhinweise geben zu können, ohne die Lesbarkeit und Verständlichkeit der Betriebsanleitung zu gefährden.
  • Seite 9 Zu dieser Anleitung 1. Handlungsschritte mit festgelegter Abfolge. 2. Die Handlungsabfolge muss vollständig durchgeführt werden. Zwischenergebnis einer Handlungsabfolge 3. Die Reihenfolge muss eingehalten werden. Endergebnis, das nach Durchführung der Handlungsabfolge erzielt wird. Ergänzende Hinweise zum Betrieb oder zur Funktion einer Einheit werden mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet.
  • Seite 10: Produkt-Identifizierung

    Produkt-Identifizierung Produkt-Identifizierung Herzlich willkommen bei ENDRESS! Wir freuen uns, dass Sie sich für die Anschaffung eines ENDRESS Stro- merzeugers entschieden haben. Damit haben Sie ein überaus leistungsfä- higes Produkt erworben, in das wir unsere jahrzehntelange Erfahrung gesteckt und viele am täglichen Einsatz orientierte Funktionalitäten integ- riert haben.
  • Seite 11: Vorhersehbare Fehlanwendung

    Produkt-Identifizierung Ihr Stromerzeuger ist für den manuellen oder automatischen (Fernstart) Einsatz mit einem oder mehreren elektrischen Verbrauchsmitteln ausgelegt. Zum Schutz vor elektrischem Stromschlag (Körperdurchströmung) kommt die Maßnahme Schutz durch automatische Abschaltung der Stromversorgung gemäß DIN VDE 0100-551:2017-02 zum Einsatz. Das Schutzleitersystem der angeschlossenen Verbrauchsmittel übernimmt hierbei die Funktion des Erdung.
  • Seite 12 Produkt-Identifizierung • Änderungen an Software oder Werkseinstellungen des Stromerzeugers • Benutzung des Stromerzeugers durch unzureichend unterwiesenes Bedie- nungspersonal Vermeiden Sie darüber hinaus unter allen Umständen folgende Fehlanwendun- gen: • Füllen Sie den Eigentank des Stromerzeugers niemals bei laufendem Motor. Die Vibrationen und starken Abluftströme im Betrieb können zum Verschüt- ten von Kraftstoff führen.
  • Seite 13: Lieferumfang Ihres Stromerzeugers

    Produkt-Identifizierung Lieferumfang Ihres Stromerzeugers Neben der in Kapitel 2.1 genannten Technischen Dokumentation gehören fol- gende Artikel zum Lieferumfang Ihres Stromerzeugers: Abb. 3-2 Lieferumfang Bezeichnung Bordwerkzeugsatz Material für Schlauchanschluss externe Betankung Ölfilter-Schlüssel CEE-Einspeisestecker 400V/63A/5p /1h (nur Version IT/TN)
  • Seite 14: Kennzeichnung Am Stromerzeuger

    Produkt-Identifizierung Kennzeichnung am Stromerzeuger Ein wichtiger Teil der Bedienungsanleitung findet sich in Form von Beschriftun- gen und Hinweiszeichen auf Ihrem Stromerzeuger. Diese Aufkleber dürfen nicht entfernt werden und müssen stets in gut lesbarem Zustand sein. Bei Beschädi- gung von Kennzeichnungen können Sie diese bei unserem Kundenservice nachbestellen.
  • Seite 15 Produkt-Identifizierung Pos. Kennzeichnung Bedeutung Hinweis DGUV auf Stromerzeuger der Ausführung C bei Standardausführung Hinweis DGUV auf Stromerzeuger der Ausführung A bei Option ISO-Überwachung Gebotszeichen Vor Inbetriebnahme Betriebsanleitung lesen Warnzeichen Gefährliche Spannungen Nur für Elektrofachkraft Kurz-Bedienungsanleitung Warnhinweis Automatisch und unerwartet anlaufende Maschine (z.B. bei Fernstart) Hinweis Lärmemissionen...
  • Seite 16: Tab. 3-1 Kennzeichnung Am Gerät

    Produkt-Identifizierung Pos. Kennzeichnung Bedeutung Warnhinweis Verbrennungsgefahr Heiße Oberflächen NOT AUS Schalter schaltet Stromerzeuger im Notfall sofort ab Erdungsanschluss Hinweis Schalterpositionen Batterie-Hauptschalter Typenschild Hinweis 3-Wege-Kraftstoffhahn externer Tank (outside) Eigentank (inside) Hinweis Kraftstoffqualität und Tankinhalt Verbotszeichen Rauchen verboten! Offenes Feuer verboten! Tab. 3-1 Kennzeichnung am Gerät...
  • Seite 17 Produkt-Identifizierung NOTIZEN...
  • Seite 18: Zu Ihrer Sicherheit

    Zu Ihrer Sicherheit Zu Ihrer Sicherheit Das folgende Kapitel beschreibt grundlegende Sicherheitshinweise für den si- cheren Betrieb Ihres Stromerzeugers. Ihr Gerät ist eine sehr leistungsfähige elektrische Maschine, deren Betrieb einsatzbedingt potentielle Gefahren birgt, wenn sie nicht entsprechend der Betriebsanleitung installiert, in Betrieb genom- men, verwendet, gewartet und repariert wird.
  • Seite 19 Zu Ihrer Sicherheit Warnung vor ätzenden Stoffen Dieses Warnzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen die Gefahr einer Verätzung der Umwelt sowie von Personen besteht, eventuell mit tödlichen Folgen. Warnung vor umweltschädigenden Stoffen Dieses Warnzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen die Gefahr einer Verseu- chung der Umwelt besteht, eventuell mit katastrophalen Folgen.
  • Seite 20: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Zu Ihrer Sicherheit Allgemeine Sicherheitshinweise ENDRESS Stromerzeuger sind zum Betrieb von elektrischen Ausrüstun- gen mit geeigneten Leistungsanforderungen ausgelegt. Andere Anwen- dungen können zu schweren Verletzungen des Bedienungspersonals sowie umstehender Personen führen. Daneben besteht ein erhöhtes Risiko für eine Beschädigung des Stromerzeugers sowie weiterer Sachschäden.
  • Seite 21 Zu Ihrer Sicherheit Hinweise auf allgemeine Gefahrenquellen finden Sie in den Kapiteln 4 und 5 . Ab Kapitel 6 finden Sie dann konkrete Warnhinweise vor jedem Handlungsschritt, der eine Restgefahr birgt. Der genaue Aufbau und Inhalt von Warnhinweisen sind in der ISO 3864 Normenreihe definiert und folgen einer festgelegten Kennzeichnung, um den Grad der jeweiligen Gefährdung sofort erkennen zu können.
  • Seite 22 Zu Ihrer Sicherheit GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Schlag beim Berühren spannungsfüh- render Teile. ► Betreiben Sie das Gerät niemals in beschädigtem Zustand. ► Betreiben Sie niemals elektrische Verbraucher und Verbindungskabel (Ver- brauchsmittel) in beschädigtem Zustand. ► Speisen Sie niemals direkt in bestehende Netze ein, die bereits an eine Ener- giequelle (z.B.
  • Seite 23 Zu Ihrer Sicherheit WARNUNG! Explosions- und Brandgefahr bei unsachgemäßer Handhabung und Fun- kenbildung beim Umgang mit der Batterie. Gefahr von umherspritzender Schwefelsäure. Gefahr von schwerwiegenden bis tödlichen Verbrennungen und Verätzungen. Gefahr der Erblindung. ► Legen Sie niemals leitfähige Teile auf der Starterbatterie ab. ►...
  • Seite 24 Zu Ihrer Sicherheit ACHTUNG! Auslaufendes Motoröl und Betriebsstoffe verseuchen Erdreich und Grund- wasser. ► Achten Sie darauf, dass der Stromerzeuger waagerecht transportiert und aufgestellt wird. ► Vermeiden Sie unter allen Umständen das Auslaufen von Betriebsstoffen. ► Entsorgen Sie kontaminiertes Erdreich unverzüglich und vorschriftsmäßig. ACHTUNG! Falscher oder überalterter Kraftstoff kann den Motor beschädigen oder zer- stören.
  • Seite 25: Autorisiertes Bedienungspersonal - Qualifikation Und Pflichten

    Zu Ihrer Sicherheit Autorisiertes Bedienungspersonal - Qualifika- tion und Pflichten Ihr Stromerzeuger ist eine komplexe Maschine, deren Bedienung und War- tung eine genaue Kenntnis der Funktionen und Gefahrenpotentiale erfor- dert. Folglich dürfen am Gerät Tätigkeiten, gleich welcher Art, nur von hierzu autorisiertem und eingewiesenem Bedienungspersonal durchge- führt werden.
  • Seite 26: Elektrische Sicherheit Prüfen

    Elektrische Sicherheit prüfen Elektrische Sicherheit prüfen Die Prüfung der elektrischen Sicherheit erfordert unterschiedliche Maß- nahmen, die nur von dem jeweils dazu autorisierten Personenkreis durch- geführt werden dürfen. Dabei müssen die entsprechenden, einschlägigen VDE-Bestimmungen, EN- und DIN-Normen in den jeweils gültigen Fassun- gen eingehalten werden.
  • Seite 27: Tab. 5-1 Empfohlene Prüffristen

    Elektrische Sicherheit prüfen 1201, Durchführungsanweisungen zu §5 der BGV/GUV-V A3, BGI 594, BGI 608, Anhang 2, Empfehlung der BGI/GUV-I 5090 „Wiederkehrende Prüfungen orts- veränderlicher elektrischer Arbeitsmittel“). ACHTUNG! Verantwortlich für die Festlegung und Einhaltung der Prüffristen ist der Be- treiber. Vor allem anderen sind die jeweils geltenden nationalen Vorschrif- ten zu beachten und einzuhalten.
  • Seite 28: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung Gerätebeschreibung Ansichten Im folgenden Abschnitt erhalten Sie einen Überblick über die Bezeichnung und Lage der wichtigsten Komponenten Ihres Stromerzeugers. Es ist wich- tig, dass Sie sich damit vertraut machen, um die im Weiteren beschriebe- Funktionen Bedienungsschritte verstehen sicher durchführen zu können. Bei Missachtung können schwere bis tödliche Per- sonenschäden und/oder Schäden am Stromerzeuger sowie den ange- schlossenen Verbrauchsmitteln die Folge sein.
  • Seite 29: Komponenten Der Bedien- Und Tankseite

    Gerätebeschreibung Komponenten der Bedien- und Tankseite Abb. 6-2 Komponenten der Bedien- und Tankseite Wartungsklappe Bedienfeld Zuluftöffnung Motorkühlung Abgasaustritt mit Regenklappe Ausgleichsbehälter Motorkühlmittel Durchführung für externe Betankung Antriebsmotor Tankanzeige, analog Tankdeckel 3-Wege-Kraftstoffhahn Staplertaschen Dokumentenfach Wartungsklappe Tankseite NOT-AUS-Schalter Bedienfeld...
  • Seite 30: Komponenten Der Abgas- Und Batterieseite

    Gerätebeschreibung Komponenten der Abgas- und Batterieseite Abb. 6-3 Komponenten der Abgas- und Batterieseite Abgasanlage Abluftöffnung Motorkühlung Wartungsklappe Kühlerdeckel Kranverladeöse Zuluftöffnungen Kühlung Luftfilter Motor Drehstrom-Generator Starterbatterie 12V Motoröl-Absaugpumpe Batterie-Trennschalter Wartungsklappe Batterieseite Wartungsklappe Abgasseite...
  • Seite 31: Komponenten Des Bedienfelds

    Gerätebeschreibung Komponenten des Bedienfelds Abb. 6-4 Komponenten des Bedienfelds Verschlussschrauben Bedienfeld (NUR Wartungsklappe Bedienfeld mit Kurz-Be- für Elektrofachkraft!) dienungsanleitung Betriebsstundenzähler Arbeitsstromauslöser Hauptleitungsschutz / Leitungsschutz- Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD) 300mA schalter vierpolig, für Steckdose für Steckdose (KEIN Personenschutz!) Zugangsklappe Klemmleiste (NUR für ® Fernstart-Steckdose HARTING Elektrofachkraft!) NOT-AUS-Schalter...
  • Seite 32 Gerätebeschreibung Leitungsschutzschalter und RCD Leitungsschutzschalter, dreipolig für 30mA für Steckdose (Socket 5) Steckdose (Socket 3) Leitungsschutzschalter, dreipolig für Leitungsschutzschalter und RCD 30mA für Steckdose (Socket 2) Steckdose (Socket 4) Warnhupe EIN/AUS-Schalter Steuerungsmodul Steuerungsmodul E-MCS 6.0...
  • Seite 33: Komponenten Des Bedienfelds Iso

    Gerätebeschreibung Komponenten des Bedienfelds ISO Abb. 6-5 Komponenten des Bedienfelds mit ISO-Überwachung Warnlampe ISO-Fehler (≤ 23 kΩ) Prüftaste ISO-Überwachung Resettaste ISO-Überwachung Betriebsstundenzähler Hauptleitungsschutz / Leitungsschutz- Arbeitsstromauslöser schalter vierpolig, für Steckdose Zugangsklappe Klemmleiste (NUR für ® Fernstart-Steckdose HARTING Elektrofachkraft!) NOT-AUS-Schalter Erdungsanschluss CEE-Steckdose 400V/16A/3~ Socket 3 Schuko-Steckdose 230V/16A/1~ Socket 4 CEE-Steckdose 230V/16A/1~ Soc.5...
  • Seite 34 Gerätebeschreibung Leitungsschutzschalter und RCD Leitungsschutzschalter, dreipolig für 30mA für Steckdose (Socket 5) Steckdose (Socket 3) Leitungsschutzschalter, dreipolig für Warnhupe Steckdose (Socket 2) EIN/AUS-Schalter Steuerungsmodul Steuerungsmodul E-MCS 6.0...
  • Seite 35: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Das folgende Kapitel beschreibt die grundsätzliche Vorgehensweise bei der erstmaligen oder wiederholten Inbetriebnahme des Stromerzeugers in der Betriebsart „Direktversorgung“. Führen Sie die nachfolgend beschrie- ben Arbeitsschritte aus, wenn Sie den Stromerzeuger zum ersten Mal oder nach einem Transport erneut in Betrieb nehmen. ACHTUNG! Für Inbetriebnahme und Betrieb von Stromerzeugern auf Bau- und Monta- gestellen verlangt die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) in...
  • Seite 36 Inbetriebnahme VORSICHT! Beachten Sie unbedingt die erforderlichen Schritte zum Schutz von Perso- nen vor gefährlichen Berührungsspannungen beim Einsatz Ihres Stromer- zeugers der Ausführung C in der Info-Grafik Abb. 7-1 ! • Auf Bau- und Montagestellen dürfen nur Gummischlauchleitungen vom Typ H07RN-F oder H07BQ-F verwendet werden.
  • Seite 37: Abb. 7-1 Aufstellung Personenschutzmaßnahmen

    Inbetriebnahme Abb. 7-1 Aufstellung Personenschutzmaßnahmen (Quelle: DGUV)
  • Seite 38: Transport Und Aufstellen Ihres Stromerzeugers

    Inbetriebnahme Transport und Aufstellen Ihres Stromerzeugers Wählen Sie das erforderliche Transportfahrzeug und Hebezeug so aus, dass der Stromerzeuger entsprechend seiner Gesamtmasse jederzeit sicher bewegt wer- den kann (siehe Kapitel 14 ). Der solide Grundrahmen des Geräts erlaubt ein An- heben und Transportieren mit einem Gabelstapler. Alternativ ist ein Verladung durch einen Kran nach vorschriftsmäßiger Montage der Kranöse möglich.
  • Seite 39: Betanken Ihres Stromerzeugers

    Inbetriebnahme 4. Heben Sie den Stromerzeuger langsam und gleichmäßig an. 5. Bewegen Sie den Stromerzeuger langsam zum Absetzort. 6. Setzen Sie das Gerät langsam und gleichmäßig ab. 7. Entfernen Sie Hebevorrichtung. Das Gerät ist an seinen Einsatzort transportiert und aufgestellt. Betanken Ihres Stromerzeugers Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Eigentank des Stromerzeugers zu be- tanken.
  • Seite 40: Starten Ihres Stromerzeugers

    Inbetriebnahme 5. Entfernen Sie die Einfüllhilfe. 6. Bringen Sie den Tankdeckel wieder an. Der Stromerzeuger ist betankt. ACHTUNG! Ihr Stromerzeuger verfügt über eine analoge Tankanzeige direkt am Kraft- stofftank (siehe Abb. 6-2 - ) sowie über eine elektronische Anzeige im Steuerungsmodul (siehe Abb.
  • Seite 41: Abb. 7-3 Stromerzeuger Manuell Starten Und Stoppen

    Inbetriebnahme GEFAHR! Motorabgase enthalten giftige und teilweise unsichtbare Gase wie Kohlen- monoxid (CO) und Kohlendioxid (CO2). Lebensgefahr durch Vergiftung oder Ersticken. ► Sorgen Sie während der gesamten Betriebsdauer für gute Belüftung. ► Betreiben Sie den Stromerzeuger nur im Freien. ► Leiten Sie die Abluft des Stromerzeugers niemals in Räume oder Gruben. Abb.
  • Seite 42: Niedriglastbetrieb Bei Dieselmotoren

    Inbetriebnahme 4. Betätigen Sie die „Start“-Taste einmal. Der Motor läuft nach einer Vorglühphase an. Die grün leuchtende Kontroll-LED zeigt die Betriebsbereitschaft des Stro- merzeugers an. Die Steckdosen und angeschlossenen Verbrauchsmittel werden mit Span- nung versorgt. Der Stromerzeuger ist gestartet. Machen Sie sich vor der Erstinbetriebnahme des Stromerzeugers mit der voll- ständigen Bedienung des Steuerungsmoduls E-MCS 6.0 vertraut, siehe Kapitel 8.1 .
  • Seite 43: Ausschalten Ihres Stromerzeugers

    Inbetriebnahme Ausschalten Ihres Stromerzeugers Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Stromerzeuger auszuschalten: Voraussetzungen  Gefährdungen durch Unterbrechung der Stromversorgung sind ausge- schlossen.  Eventuell von der Stromversorgung betroffene Personen sind von der Ab- schaltung unterrichtet.  Der Stromerzeuger befindet sich im manuellen Steuerungsmodus (siehe Ka- pitel 7.3 und Kapitel 8.1 .
  • Seite 44: Ausschalten Ihres Stromerzeugers Im Notfall

    Inbetriebnahme Ausschalten Ihres Stromerzeugers im NOTFALL Ihr Stromerzeuger ist mit einem NOT-AUS-Schalter ausgerüstet. Er ermöglicht Ihnen im Notfall, das Gerät unverzüglich auszuschalten, um weitere Gefahren abzuwenden. VORSICHT! Der NOT-AUS Schalter darf nur bei Gefahr im Notfall betätigt werden. Gefahr von Verletzungen bei unvermittelt abschaltenden Verbrauchern. ►...
  • Seite 45: Anschluss Von Verbrauchsmitteln

    Inbetriebnahme Anschluss von Verbrauchsmitteln GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Schlag beim Berühren spannungsfüh- render Teile. ► Betreiben Sie das Gerät niemals in beschädigtem Zustand. ► Betreiben Sie niemals elektrische Verbraucher und Verbindungskabel (Ver- brauchsmittel) in beschädigtem Zustand. ► Speisen Sie niemals direkt in bestehende Netze ein, die bereits an eine Ener- giequelle (z.B.
  • Seite 46 Inbetriebnahme CEE-Steckdose 230 V / 63 A / 3~ CEE-Steckdose 400 V / 16 A / 3~ CEE-Steckdose 400 V / 32 A / 3~ Klemmleiste fünfpolig (ZUGANG NUR FÜR ELEKTROFACHKRAFT) Gehen Sie folgendermaßen vor, um ein Verbrauchsmittel an den Stromer- zeuger anzuschließen: Voraussetzungen ...
  • Seite 47: Einsatzbetrieb

    Einsatzbetrieb Einsatzbetrieb Bedienung des Steuerungsmoduls Im folgenden Kapitel erklären wir Ihnen ausführlich die Bedienung des Stromerzeugers über das Steuerungsmodul (siehe Abb. 6-4 ) unter ver- schiedenen Einsatzbedingungen. Außerdem erfahren Sie, wie sich unter- schiedliche Betriebsparameter und Fehlermeldungen anzeigen und bearbeiten lassen. Das Steuerungsmodul verfügt über verschiedene Steuerungsmodi.
  • Seite 48 Einsatzbetrieb Steuerungsmodus - Manueller Betrieb Der manuelle Steuerungsmodus wird durch die Anzeige „ “ in der obersten Zeile des Displays signalisiert, siehe Abb. 8-1 . In diesem Modus lässt sich der Stromerzeuger manuell ein- und ausschalten sowie weitere Funktionen steuern. ACHTUNG! Im Steuerungsmodus „...
  • Seite 49: Beschreibung Der Bedientasten Und Anzeigen

    Einsatzbetrieb 8.1.1 Beschreibung der Bedientasten und Anzeigen Abb. 8-2 Bedienfeld Steuerungsmodul Pos. Taste Beschreibung MOTOR STARTEN Betätigen Sie diese Taste, um den Stromerzeuger zu starten, wenn der Steuerungsmodus ausgewählt ist, siehe auch MOTOR ABSTELLEN Betätigen Sie im Steuerungsmodus diese Taste 1 Mal, um den Abschaltvorgang des Stromerzeugers einzuleiten. Das Steuerungsmodul startet die Abkühlphase und stellt den Stromer- zeuger anschließend ab.
  • Seite 50: Abb. 8-3 Betriebsanzeigen Des Steuerungsmoduls

    Einsatzbetrieb Pos. Taste Beschreibung UMSCHALTER GENERATORBETRIEB (nur mit ext. Umschaltschütz) Betätigen Sie diese Taste, um im Steuerungsmodus das ange- schlossene Verteilernetz durch den Stromerzeuger zu versorgen. UMSCHALTER NETZBETRIEB (nur mit externem Umschaltschütz) Betätigen Sie diese Taste, um im Steuerungsmodus das ange- schlossene Verteilernetz durch das öffentliche Stromnetz zu versorgen.
  • Seite 51: Anzeigefenster Im Display Des Steuerungsmoduls

    Einsatzbetrieb 8.1.2 Anzeigefenster im Display des Steuerungsmoduls Das Display des Steuerungsmoduls zeigt über unterschiedliche Anzeigefenster in strukturierter Form Informationen über Betriebszustände, Messwerte, Fehler- meldungen, und Statistikdaten an. Betätigen Sie die Pfeiltasten Abb. 8-2 - , um zwischen den verschiedenen Anzeigefenstern zu wechseln. Eine detaillierte Liste mit allen Ereignis- und Fehlermeldungen finden Sie im Anhang.
  • Seite 52: Fehlerstrom-Schutzschalter (Rcd)

    Einsatzbetrieb Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD) Der Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD) dient als Schutzmaßnahme gegen gefährliche Körperströme nach DIN VDE 0100-551. Für die Inbetriebnahme und den Betrieb auf Bau und Montagestellen ist der Stromerzeuger in die- ser Ausführung gemäß DGUV Information 203-032 als Stromerzeuger der Ausführung C eingestuft und mit folgender Kennzeichnung versehen: Beachten Sie unbedingt die Vorschriften und Sicherheitshinweise der genannten DGUV Information 203-032, um den Personenschutz aller im angeschlossenen...
  • Seite 53: Abb. 8-5 Fi-Schutzschalter (Rcd)

    Einsatzbetrieb Abb. 8-5 FI-Schutzschalter (RCD) Prüfung des RCD  Der Stromerzeuger ist in Betrieb 1. FI-Schutzschalter Abb. 8-5 - in POS-I bringen. 2. Testtaster Abb. 8-5 - betätigen. Die Position des Schalters Abb. 8-5 - zeigt das Ergebnis an: Symbol Bedeutung POS I Schutzschalter löst nicht aus.
  • Seite 54: Fernstarteinrichtung

    Einsatzbetrieb Fernstarteinrichtung Die optional verbaute HARTING® Steckdose ermöglicht Ihnen in Verbin- dung mit einer passenden externen Installation das ferngesteuerte Starten und Ausschalten Ihres Stromerzeugers (zum Beispiel von einem Leitstand aus). WARNUNG! Gefahr durch unvermittelt selbsttätig anlaufende Maschinen im Automatik- betrieb. Gefahr von schwerwiegenden bis tödlichen Verletzungen ►...
  • Seite 55: 3-Wege Kraftstoffhahn

    Einsatzbetrieb  Alle Verbraucher sind ausgeschaltet oder vom Stromerzeuger getrennt. 1. Drücken Sie den Verriegelungsbügel Abb. 8-6 - kräftig Richtung Stromer- zeuger. 2. Klappen Sie die Schutzkappe Abb. 8-6 - der HARTING®-Steckdose nach oben. 3. Drücken Sie den HARTING®-Stecker des externen Verbindungskabels bis zum Anschlag auf die HARTING®-Steckdose.
  • Seite 56: Abb. 8-7 Anschluss Betankungsgerät

    Einsatzbetrieb  der Eigentank des Stromerzeugers ist ausreichend befüllt. GEFAHR! Brand- und Explosionsgefahr durch auslaufenden Kraftstoff. Gefahr von schwerwiegenden bis tödlichen Verbrennungen. ► Verhindern Sie, dass Kraftstoff ausläuft. ► Halten Sie den Kraftstoffkanister des Betankungsgeräts gut verschlossen. ► Halten Sie beim Wechsel des Kraftstoffkanisters einen größtmöglichen Ab- stand zum Stromerzeuger.
  • Seite 57 Einsatzbetrieb Das Betankungsgerät ist angeschlossen. Der Stromerzeuger wird über das Be- tankungsgerät mit Kraftstoff versorgt. ACHTUNG! Wenn der Hebel des 3-Wege-Kraftstoffhahns bei laufendem Motor in Posi- tion „OUTSIDE“ gestellt wird, ohne dass ein Betankungsgerät angeschlos- sen ist, kann Luft ins Kraftstoffsystem des Motors eindringen. Der Antriebsmotor geht wegen Kraftstoffmangel aus.
  • Seite 58 Einsatzbetrieb Gehen Sie folgendermaßen vor, um das Betankungsgerät zu trennen: Voraussetzungen  der Eigentank ist ausreichend befüllt oder  der Stromerzeuger ist ausgeschaltet. Betankungsgerät 1. Drehen Sie den Hebel des 3-Wege-Kraftstoffhahns in Position „INSIDE“. trennen Der Motor wird aus dem Eigentank mit Kraftstoff versorgt. 2.
  • Seite 59: Optionale Ausstattung

    Optionale Ausstattung Optionale Ausstattung Das folgende Kapitel beschreibt die Funktion und Bedienung von optiona- len Ausstattungsmerkmalen, die Sie entweder ab Werk geordert haben oder als Zubehör später erworben haben. Prüfen Sie anhand Ihrer Auf- tragsunterlagen, welche Optionen bei Ihrem Stromerzeuger verbaut wur- den.
  • Seite 60 Optionale Ausstattung Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Funktion der Isolationsüberwachung zu prüfen: Voraussetzungen  Stromerzeuger ist gestartet und in Betrieb 1. Trennen Sie sämtliche Verbrauchsmittel von den Steckdosen des Stromer- zeugers. 2. Stellen Sie sicher, dass alle Leitungsschutzschalter eingeschaltet sind (Schalter in POS-I).
  • Seite 61 Optionale Ausstattung Liegt ein Isolationsfehler vor und das Gerät war beim Test ohne Verbraucher zu- vor in Ordnung (siehe oben), so liegt der Isolationsfehler bei dem Verbraucher. 1. Schalten Sie das Verbrauchsmittel an seinem Betriebsschalter aus. 2. Trennen Sie das Verbrauchsmittel von der Steckdose des Stromerzeugers. 3.
  • Seite 62: Hinweisblatt Anschluss Verbrauchsmittel

    Optionale Ausstattung 9.1.1 Hinweisblatt Anschluss Verbrauchsmittel WICHTIGE INFORMATION ANSCHLUSS VON VERBRAUCHSMITTELN Ihr Stromerzeuger ist für den mobilen Einsatz bestimmt und in der Schutzmaß- nahme Schutztrennung mit Potentialausgleich nach DIN VDE 0100-551:2017-02 (HD 60364-5-551 + A11:2016-05) ausgelegt. Diese Maßnahme arbeitet ohne Schutzerdung. Bei der Verwendung eines einzigen Verbrauchsmittels ist damit bei einem Isolationsfehler keine Kör- perdurchströmung („elektrischer Schlag“) möglich.
  • Seite 63: Einspeisestecker 230V Für Batterieladung

    Optionale Ausstattung Einspeisestecker 230V für Batterieladung Der optionale Einspeisestecker 230V ermöglicht im Paket mit einem inte- grierten Batterieladegerät die Ladungserhaltung bzw. Aufladung der 12V- Starterbatterie. GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Schlag beim Berühren spannungsfüh- render Teile. ► Betreiben Sie niemals elektrische Verbraucher und Verbindungskabel (Ver- brauchsmittel) in beschädigtem Zustand.
  • Seite 64 Optionale Ausstattung Einspeisestecker mit Schutzart IP44 1. Klappen Sie die Schutzkappe Abb. 9-2 - auf. 2. Stecken Sie die Schuko-Steckdose eines handelsüblichen Verbindungska- bels auf den Einspeisestecker. 3. Schließen Sie den Schuko-Stecker am anderen Ende des Verbindungska- bels in eine Schuko-Steckdose eines vorhandenen Stromnetzes. Die Einspeiseverbindung ist hergestellt.
  • Seite 65: Fahrgestell

    Optionale Ausstattung Fahrgestell Abhängig von Abmessungen, Gewicht und verbauten Optionen Ihres Stromer- zeugers kommen bei dieser Zusatzausstattung Fahrgestelle unterschiedlicher Hersteller zum Einsatz. Das vollständige Gerät wird von uns zur Einzelabnahme beim TÜV vorgeführt. Das folgende Kapitel gilt der allgemeinen Vorstellung ver- schiedener Ausführung und stellt keine Betriebsanleitung dar.
  • Seite 66: Starre Deichsel

    Optionale Ausstattung 9.3.1 Starre Deichsel Abb. 9-3 Gebremstes Fahrgestell mit starrer Deichsel Klemmstütze Stecker für Beleuchtung, 12V, 13-polig Handbremshebel Kugelkopf-Kupplung mit Auflaufbremse Abreißseil Stützrad, lenkbar Unterlegkeil (2x) Klemmvorrichtung für Klemmstütze Reflektoren, seitlich Kennzeichenhalterung Stoßfänger Heckleuchten...
  • Seite 67: Höhenverstellbare Deichsel

    Optionale Ausstattung 9.3.2 Höhenverstellbare Deichsel Abb. 9-4 Gebremstes Fahrgestell mit höhenverstellbarer Deichsel Kugelkopf-Kupplung Stecker für Beleuchtung, 12V, 13-polig Handbremshebel Kurbel für Höhenverstellung Stützrad Aufkleber „Waagerecht ausrichten“ Klemmstütze (Wartungsklappe Bedienfeld innen) Aufkleber „max. Reifenfülldruck“ Aufkleber „Radmuttern nachziehen“ Stützrad, lenkbar Sicherungsbügel für Deichselverstellung Abreißseil Höhenverstellung für Deichsel Auflaufbremse...
  • Seite 68: Abb. 9-5 Zugkugelkupplung Und Din-Zugöse

    Optionale Ausstattung WARNUNG! Die Zugdeichsel Ihres Fahrgestells ist ein hochgradig sicherheitsrelevan- tes Bauteil. Unfallgefahr mit schweren bis tödlichen Verletzungen bei unsachgemäßer Mon- tage. ► Lassen Sie eine Umrüstung der Zugvorrichtung nur von einem Fachbetrieb durchführen. ► Beachten Sie die mitgelieferte Montageanweisung und bewahren Sie diese immer zusammen mit der Gesamtdokumentation am Gerät auf.
  • Seite 69: E-Rma Sim Fernüberwachung

    Optionale Ausstattung E-RMA SIM Fernüberwachung Ihr Stromerzeuger ist optional mit dem Zusatzmodul E-RMA (ENDRESS Re- mote Monitoring Application) ausgestattet, welches Ihnen die Fernüberwa- chung und Fernsteuerung per Mobilfunknetz ermöglicht. Über ein geschütztes Webportal erhalten Sie sicheren Zugang zu einer Vielzahl an Kontroll- und Einstellfunktionen.
  • Seite 70: 10 Wartung

    Wartung 10 Wartung In diesem Abschnitt finden Sie die Wartung Ihres Stromerzeuger beschrie- ben. Sie darf nur von hierzu autorisiertem und qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. Wartungs-, Reparatur- und Einstellarbeiten, die weder in dieser Betriebsan- leitung noch in gegebenenfalls mitgelieferten Betriebs- und Wartungsan- leitungen beschrieben sind, dürfen nur von autorisiertem Servicepersonal des Herstellers ausgeführt werden.
  • Seite 71: Abb. 10-1 Wartungsplan Motor Yanmar

    Wartung Abb. 10-1 Wartungsplan Motor YANMAR (Auszug Motor-Wartungsanleitung)
  • Seite 72: Wartungsarbeiten

    Wartung 10.2 Wartungsarbeiten Wartungsarbeiten dürfen nur von hierzu autorisiertem Personal ausgeführt werden. Führen Sie alle im Wartungsplan aufgeführten Wartungsarbeiten entsprechend den Angaben in der beigefügten Betriebs- und Wartungsan- leitung des Motorenherstellers aus. Die vorliegende Bedienungsanleitung beschreibt lediglich davon abweichende und darüber hinausgehende An- weisungen.
  • Seite 73: Batterie Aufladen

    Wartung ACHTUNG! Ihr Stromerzeuger ist ab Werk mit einer wartungsfreien Starterbatterie aus- gestattet. ► Beachten Sie zwingend die beiliegende Behandlungsvorschrift für Akkumu- latoren bezüglich Behandlung und Wartung. 10.3.2 Batterie aufladen Nach längerer Standzeit oder übermäßigem Stromverbrauch im Steuer- stromkreis des Stromerzeugers kann sich die Batterie entladen. Bauen Sie die Starterbatterie vor dem Laden unbedingt aus (siehe Kap.
  • Seite 74: Batterie Wechseln

    Wartung 10.3.3 Batterie wechseln WARNUNG! Explosions- und Brandgefahr bei unsachgemäßer Handhabung und Fun- kenbildung beim Umgang mit der Batterie. Gefahr von umherspritzender Schwefelsäure. Gefahr von schwerwiegenden bis tödlichen Verbrennungen und Verätzungen. Gefahr der Erblindung. ► Legen Sie niemals leitfähige Teile auf der Starterbatterie ab. ►...
  • Seite 75: Motoröl

    Wartung 5. Stellen Sie eine neue Starterbatterie bereit (Beachten Sie die Anweisungen des Batterieherstellers). 6. Platzieren Sie die Starterbatterie im Batteriefach. 7. Befestigen Sie die Starterbatterie wieder mithilfe des HaltebügelsAbb. 10-2 - 8. Befestigen Sie ZUERST das Pluskabel Abb. 10-2 - am Pluspol der Batte- rie und ziehen Sie ggf.
  • Seite 76: Abb. 10-4 Ölniveaukontrolle Und Ölwechsel

    Wartung Abb. 10-4 Ölniveaukontrolle und Ölwechsel Pumpenhebel Altöl-Absaugpumpe Ölablassschlauch Ölmessstab Absperrventil Öleinfüllöffnung VORSICHT! Der Motor sowie die Betriebsmittel des Stromerzeugers können im Betrieb sehr heiß werden. Verbrennungsgefahr ► Berühren Sie keine Motorenteile (insbesondere die Auspuffanlage) während bis einige Minuten nach dem Betrieb. ►...
  • Seite 77: Motoröl Wechseln

    Wartung ACHTUNG! Folgen Sie für die genaue Vorgehensweise den Anweisungen in der beilie- genden Betriebs- und Wartungsanleitung des Motorenherstellers. 10.4.2 Motoröl wechseln Der Antriebsmotor Ihres Stromerzeugers benötigt in regelmäßigen Abstän- den einen Motoröl- und Ölfilterwechsel. Der erste Ölwechsel ist nach 50 Stunden fällig, anschließend alle 250 Stunden bei normalen Einsatzbedin- gungen (siehe Kapitel 10.1 ).
  • Seite 78: Kühlmittelkontrolle Und -Wechsel

    Wartung 4. Betätigen Sie den Pumpenhebel der Altöl-Absaugpumpe Das Altöl tritt aus dem Ablassschlauch aus und läuft in die Auffangwanne. 5. Reinigen und verstauen Sie den Ölablassschlauch wieder, wenn kein Altöl mehr austritt. 6. Schließen Sie das Absperrventil Das Altöl des Motors ist abgepumpt. ACHTUNG! Die weitere Vorgehensweise zum Wechsel des Motoröls entspricht den An- gaben in der Betriebs- und Wartungsanleitung des Motors.
  • Seite 79: Abb. 10-5 Kühlmittelkontrolle

    Wartung Abb. 10-5 Kühlmittelkontrolle Prüfen und Nach- Gehen Sie folgendermaßen vor, um das Kühlmittelniveau des Stromerzeu- füllen von Kühlmit- gers zu prüfen oder Kühlmittel nachzufüllen. Voraussetzungen  Antriebsmotor ist ausgeschaltet  Motor ist abgekühlt  geeignetes Kühlmittel zum Nachfüllen ist bereitgestellt. 1.
  • Seite 80: Betriebsstoffe Und Füllmengen

    Wartung ACHTUNG! Beachten Sie, dass es nach einer Veränderung des Mischungsverhältnis- ses zwischen Kühlmittelkonzentrat und Wasser einige Zeit dauert, bis sich die Bestandteile vollständig durchmischt haben. ► Führen Sie eine Überprüfung des Frostschutzgrads erst durch, wenn der Mo- tor mehrere Male auf Betriebstemperatur gebracht und wieder abgekühlt wurde.
  • Seite 81: 11 Lagerung

    Lagerung 11 Lagerung Sobald der Einsatzbetrieb Ihres Stromerzeugers beendet ist, ist es wichtig, das Gerät an einem geeigneten Lagerort unterzubringen. • Der Lagerort muss überdacht sein und darf weder stehender Nässe, aggres- siven Dämpfen oder Verunreinigungen sowie größerer Staubentwicklung ausgesetzt sein. •...
  • Seite 82: 12 Entsorgung

    Ihre Altbatterie beim Kauf einer neuen direkt und kostenlos beim Händler ab. Halten Sie sich stets an die geltenden örtlichen Vorschriften und Gesetze hin- sichtlich der korrekten Entsorgung sämtlicher Altteile und Betriebsmittel. Bezüg- lich Ersatzes wenden Sie sich bitte an Ihren ENDRESS- Servicepartner.
  • Seite 83: Fehlerbehebung

    Fehlerbehebung 13 Fehlerbehebung Mit der nachfolgenden Tabelle erhalten Sie Hilfestellungen für den Fall, dass während des Einsatzbetriebs Störungen auftreten. Erfahrungsgemäß lassen Sich eine Vielzahl an Betriebsstörungen bereits durch das Bedie- nungspersonal beheben oder mögliche Ursachen eingrenzen. In allen an- deren Fällen nehmen Sie, wie in der Tabelle beschrieben, Kontakt zu Ihrem Servicepartner auf.
  • Seite 84 Zur weiterführenden Fehlerdiagnose sowie der Beschaffung von Original-Ersatz- teilen und Verschleißteilen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice Tel. +49-(0)-7123-9737-44 E-Mail: service@endress-stromerzeuger.de Halten Sie die Artikel-und Seriennummer Ihres Geräts zur Identifizierung bereit. Sie finden die Angaben auf dem Typenschild (siehe Tab. 3-1 ).
  • Seite 85: Technische Daten

    Technische Daten 14 Technische Daten In der folgenden Tabelle finden Sie die Technischen Daten zu Ihrem Stro- merzeuger beschrieben. Bezeichnung Werte Einheit ESE 20 ESE 30 ESE 35 ESE 45 ESE 50 YW/RS YW/RS YW/RS YW/RS YW/RS Max. Leistung [LTP] 19,6/15,7 32,5/26,0 32,5/26,0 46,0/36,8 46,0/36,8 [kVA/kW] Dauerleistung [PRP] 17,9/14,3 30,5/24,4 30,5/24,4 42,0/33,6 42,0/33,6 [kVA/kW]...
  • Seite 86 Technische Daten Normenbezugsbe- dingungen Bezeichnung Wert Einheit Aufstellhöhe über Normalnull Umgebungstemperatur [°C] relative Luftfeuchtigkeit Abhängig von den tatsächlichen Einsatzbedingungen kann die nutzbare Leis- tung von den Normwerten abweichen. Folgende Tabelle gibt dazu Anhaltspunk- Leistungsreduzie- rung Bezugsgröße Leistungs- je zusätzliche reduzierung Aufstellhöhe über Normalnull 100 m Umgebungstemperatur...
  • Seite 87: Ersatzteile

    Ersatzteile 15 Ersatzteile Wartungs- und Ersatzteile erhalten Sie schnell und unkompliziert über Ih- ren zuständigen ENDRESS-Servicepartner oder ENDRESS-Händler. Alter- nativ finden Sie Unterstützung bei unserem zentralen Kundenservice telefonisch: +49 (0) 71239737-44 per E-Mail: service@endress-stromerzeuger.de Halten Sie die Artikel-und Seriennummer Ihres Geräts zur Identifizierung bereit.
  • Seite 88 Ersatzteile NOTIZEN...
  • Seite 89: Stichwortverzeichnis

    Ersatzteile Stichwortverzeichnis Nummern 3-Wege-Kraftstoffhahn 16 29 Impressum 2 Abgasanlage 30 Kennzeichnung 14 Abgasaustritt 29 Klemmleiste 31 33 Abgase 22 41 Kraftstoffkanister 57 Abluftöffnung 30 Kraftstoffqualität 16 Alarmliste 51 Kraftstoffquelle wechseln 55 Antriebsmotor 29 Kranverladeöse 30 Anzeigefenster 51 Kühlerdeckel 30 Arbeitsstromauslöser 31 33 Kundenservice 87 Aufkleber 14 Kurz-Bedienungsanleitung 15 31...
  • Seite 90 Ersatzteile Steuerungsmodus 48 AUS 47 AUTO 48 HAND 48 umschalten 49 StVZO 65 Tankanzeige 29 Tankdeckel 29 Tanken 39 Typenschild 16 Umgebungsbedingungen 86 Umgebungstemperatur 86 Verbotszeichen 16 Warnhinweise 21 Warnhupe 32 34 Warnlampe 33 Wartungsklappe Abgasseite 30 Batterieseite 30 Bedienfeld 29 31 Kühlerdeckel 30 Tankseite 29 WEEE-Richtlinie 82...
  • Seite 91: 16 Anhang: Ereignis- Und Fehlermeldungen

    Vorgehensweise zur Bedienung des Steuerungsmoduls finden Sie in Kapitel 8.1 . ACHTUNG! Die folgenden Angaben dienen lediglich zu Ihrer Information und sollen eine effektive Kommunikation mit ENDRESS bzw. mit Ihrem Servicepartner ermöglichen. Konfigurations- und Einstellarbeiten sind ausschließlich ge- schultem Servicepersonal vorbehalten. 16.1 Motorzustände...
  • Seite 92: Generatorzustände

    Anhang: Ereignis- und Fehlermeldungen 16.2 Generatorzustände Meldetext Erklärung English Deutsch MainsOper Netzbetrieb Netz ist vorhanden MainsFlt Netzausfall Netzausfall – unmittelbarer Zustand MainsFlt Netzausfall Netzausfall – Verzögerung beim Notstart berücksichtigt slOper Inselbetrieb Betrieb im Inselmodus MainsRet Netzwiederanschluss Netzwiederanschluss Schutzschalter abge- Brks Off Die Schutzschalter GCB, MCB sind abgeschaltet schaltet Min.
  • Seite 93: Beschreibung

    Anhang: Ereignis- und Fehlermeldungen Binär- Spezifizierung Schutz aus- Beschreibung des Ereignisses typ * gang Am Analogeingang 3 gemessener Wert liegt über dem AI3 Sd Einstellwert AI3 Sd. Batteriespannung liegt außerhalb der durch die Einstellwerte Wrn Batt Volt Batt Undervolt/Batt OverVolt vorgegebenen Grenzwerte. IOM Alx Wrn Am IG-IOM/IGS-PTM-Eingang konfigurierbarer Warnalarm Am IG-IOM/IGS-PTM-Eingang konfigurierbarer...
  • Seite 94 Anhang: Ereignis- und Fehlermeldungen Binär- Spezifizierung Schutz aus- Beschreibung des Ereignisses typ * gang Dieser Alarm wird aktiviert, wenn der Erdungsfehlerwert den Sd Earth Fault Grenzwert Earth Fault Sd mindestens um den gemäß Earth Fault Del vorgegebenen Zeitraum überschreitet. Sd Overspeed Der Schutz wird aktiviert, wenn die Geschwindigkeit den durch den Einstellwert Overspeed vorgegebenen Wert überschreitet Wenn die U./Min.
  • Seite 95 Anhang: Ereignis- und Fehlermeldungen Binär- Spezifizierung Schutz aus- Beschreibung des Ereignisses typ * gang Wrn ECU NEIN Keine Kommunikation zwischen Regler und Steuereinheit ECU Comm** Gen CCW Rot Falsche Generatorphasenschaltfolge festgestellt Mains CCW Rot Falsche Netzphasenschaltfolge festgestellt WrnMShortCrct NEIN Netzkurzschluss Die Generatorspannung liegt außerhalb der durch die Einstell- Mains L >,<...
  • Seite 96: Ereignishistorie

    Anhang: Ereignis- und Fehlermeldungen 16.4 Ereignishistorie Das Steuerungsmodul E-MCS 6 erfasst alle wichtigen Ereignisse in einer Datei mit historischen Daten. In der Datei können max.117 Aufzeichnungen eingetragen werden. Wenn diese Datei voll ist, werden die ältesten Auf- zeichnungen gelöscht. ACHTUNG! Um das Herunterladen der Historie in LiteEdit (direkt, Modem oder Internet) zu bewirken, öffnen Sie das Fenster „History“...
  • Seite 97 Anhang: Ereignis- und Fehlermeldungen Abkürzung Bedeutung der Ereignishistorie EngT IL-NT Wert des Analogeingangs 2 (Standardwassertemperatur) FLvl IL-NT Wert des Analogeingangs 3 (Standardkraftstoffstand) Tab. 16-4 Motorzustände...
  • Seite 98 Elektrogerätebau GmbH Neckartenzlinger Str. 39 D-72658 Bempflingen Telefon: +49 (0) 7123 /9737-0 Telefax:: +49 (0) 7123 /9737-50 E-Mail: info@endress-stromerzeuger.de www: www.endress-stromerzeuger.de © 2019, ENDRESS Elektrogerätebau GmbH...

Inhaltsverzeichnis