Leitfähigkeitsmessung
7
7.1 Vorbereitung
Zusätzlich benötigte Materialien
•
sauberer Behälter (z.B. ein Messbecher)
•
destilliertes Wasser (200-500ml)
•
Papiertücher zum Trocknen und Reinigen der Elektrode.
7.2 Leitfähigkeitselektrode Information
Leitfähigkeitselektrode
Im Lieferumfang enthalten ist eine 2301T-S (K=1,0) Leitfähigkeitselektrode mit eingebautem
Temperaturfühler, der den automatischen Temperatur Ausgleich ermöglicht.
Technische Spezifikationen der 2301T-S Leitfähigkeitselektrode
Messbereich: 0 bis 200mS/cm, 0 – 50°C (32 – 146°F)
Zellkonstante: 1,0 ± 0,2 cm
Sensor: ø1,6 × 5,5 mm
Stecker: BNC
Maße: ø12 × 155 mm
Temperaturfühler: 30 K Thermistor
Elektrodenanschlüsse
Die Leitfähigkeitselektrode hat einen BNC Stecker. Stecken Sie diese in die mit "Cond" beschriftete Buchse.
Halten Sie den Stecker sauber und trocken. Siehe Abschnitt 7.6 für mehr Informationen zur ordnungs-
gemäßen Instandhaltung und Pflege der Elektrode.
Benutzung der Elektrode
Die Elektrode mit destilliertem Wasser spülen und trocknen lassen. Jetzt kann die Elektrode in die zu
messende Flüssigkeit oder Kalibrierflüssigkeit getaucht werden. Rühren Sie die Flüssigkeit behutsam mit der
Elektrode, um Luftblasen in der Flüssigkeit zu eliminieren. Danach die Elektrode hinstellen, z.B. mit Hilfe des
Elektrodenhalters. Es kann ein paar Minuten dauern, bis sich der Messwert stabilisiert, es erscheint dann
dauerhaft das Smiley Symbol auf dem Bildschirm.
Zellkonstante
Das Messgerät kann mit Elektroden mit drei verschiedenen Zellkonstanten kombiniert warden (K=0,1, K=1,0
und K=10,0). Je nach Messbereich sind verschiedene Zellkonstanten sinnvoll (siehe Tabelle 8).
Messbereich
Zellkonstante
Standardlösung
-1
Tabelle 8 Zellkonstanten und Messbereiche
< 20 μS/cm
K = 0,1 cm
-1
84μS/cm
84μS/cm
0,5 μS/cm – 100 mS/cm
K = 1,0 cm
-1
1413 μS/cm
- 17 -
> 100mS/cm
K = 10 cm
12,88 mS/cm 111,8 mS/cm
-1