Einstelloption
Ausgang
(Phase invertieren)
Hinweise zum Betrieb bei hoher DSD Bandbreite
Das menschliche Ohr ist bei bestimmten Instrumenten oder Stimmen durchaus
in der Lage, die absolut richtige Phasenlage zu erkennen. Da jedoch bei
einigen Aufnahmen die Absolutphase nicht korrekt aufgezeichnet ist, kann sie
in diesem Menüpunkt invertiert (d. h. um 180° gedreht) werden.
Die Korrektur erfolgt auf digitaler Ebene und führt daher zu keinerlei
Klangbeeinträchtigung!
Die Einstellung Filter DSD 4 und die True DSD Technik führen zu einer
deutlich höheren Belastung Ihres Verstärkers und Ihrer Lautsprecher. Die
Belastung des Hochtöners ist umso höher, je niedriger die DSD Abtastrate ist.
Sie kann sich bei DSD64 Material dabei mehr als verdoppeln.
Bei bestimmten Lautsprechertypen wie z.B. Elektrostaten (z.B. CWT
Lautsprecherserie) ist dies in der Regel unkritisch. Bei dynamischen
Lautsprechern (Kalottenhochtönern) kann es aber bei hohen Abhörpegeln zu
Beschädigungen kommen. Vergewissern Sie sich deshalb ggf. beim Hersteller
Ihrer Lautsprecher, ob die Hochtöner solchen Belastungen standhalten.
Sollten Sie sich nicht sicher sein, ob Ihr Verstärker und/oder Ihre Lautsprecher
den höheren Belastungen bei hoher DSD Bandbreite gewachsen sind,
verwenden Sie bitte die Einstellung Filter „DSD 1, DSD 2 oder DSD 3".
Sollte es bereits bei normalen Abhörlautstärken zu hörbaren Verzerrungen
kommen, sind entweder Ihr Verstärker oder Ihre Lautsprecher nicht für die
Wiedergabe von breitbandigen DSD Signalen geeignet. Verwenden Sie in
solchen Fällen die Einstellung Filter „DSD 1, DSD 2 oder DSD 3".
Vorsicht bei hohen Abhörlautstärken
Bei hohen Abhörlautstärken („Partybetrieb") empfehlen wir unabhängig von
der DSD Abtastrate ausschließlich die Einstellung Filter „DSD 1".
18