Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Meilhaus Electronic RedLab 3103 Bedienungsanleitung

Meilhaus Electronic RedLab 3103 Bedienungsanleitung

Analoges usb-ausgabegerät

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Meilhaus Electronic RedLab 3103

  • Seite 2 RedLab 3103 Analoges USB-Ausgabegerät Bedienungsanleitung Ausgabe 1.2 D, Januar, 2008...
  • Seite 3 Alle in diesem Handbuch enthaltenen Informationen wurden mit größter Sorgfalt und nach bestem Wissen zusammengestellt. Dennoch sind Fehler nicht ganz auszuschließen. Aus diesem Grund sieht sich die Firma Meilhaus Electronic GmbH dazu veranlasst, darauf hinzuweisen, dass sie weder eine Garantie(abgesehen von den vereinbarten Garantieansprüchen) noch die juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für Folgen, die auf fehlerhafte Angaben...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Hardware ..................................8 Weitere Dokumentationen ..............................8 Auspacken des RedLab 3103 ..........................9 Installation der Software.............................9 Installation der Hardware ...........................9 Verbindung des RedLab 3103 mit Ihrem System ......................9 Kalibrierung des RedLab 3103.........................10 Kapitel 3 Funktionale Details ..........................11 Externe Komponenten ............................11 USB-Anschluss................................11...
  • Seite 5 RedLab 3103 Bedienungsanleitung Mechanische Eigenschaften ..........................22 Hauptverbindung und Anschlussbelegung .......................22...
  • Seite 6: Einleitung

    Über diese Bedienungsanleitung Was können Sie in dieser Bedienungsanleitung erfahren Diese Bedienungsanleitung erläutert, wie Sie den RedLab 3103 installieren, konfigurieren und verwenden, um alle seine analogen Ausgabefunktionen nutzen zu können. Außerdem finden Sie hier Verweise auf entsprechende Dokumente auf unserer Website sowie zu den Quellen des technischen Kundendiensts.
  • Seite 7: Vorstellung Des Redlab 3103

    Pulldown-Konfiguration (0 V) zur Verfügung. Mit dem 32-Bit-Zähler können TTL-Takte gezählt werden. Das RedLab 3103 wird über den USB-Anschluss Ihres Computers mit +5 Volt betrieben. Es ist keine externe Stromversorgung erforderlich. Alle E/A-Verbindungen erfolgen über die Schraubklemmen an beiden Seiten des Geräts.
  • Seite 8: Blockschaltbild Des Redlab 3103

    Abb. 1-2. Blockschaltbild des RedLab 3103 Bestandteile der Software Informationen über InstaCal (Installations-, Kalibrier- und Testprogramm) sowie über weitere Software, die sich im Lieferumfang des RedLab 3103 befindet, finden Sie im Schnellstarthandbuch, das Sie als PDF- Datei im Wurzelverzeichnis der CD finden.
  • Seite 9: Installation Des Redlab 3103

    Kapitel 2 Installation des RedLab 3103 Was ist im Lieferumfang des RedLab 3103 enthalten? Die folgenden Gegenstände werden mit dem RedLab 3103 geliefert. Hardware RedLab 3103 USB-Kabel (2 Meter lang) Weitere Dokumentationen Neben dieser Bedienungsanleitung für die Hardware befindet sich ein Schnellstarthandbuch im Wurzelver- zeichnis der mitgelieferten CD.
  • Seite 10: Auspacken Des Redlab 3103

    Verbindung des RedLab 3103 mit Ihrem System Um das RedLab 3103 an Ihr System anzuschließen, schalten Sie Ihren Computer ein und verbinden Sie das USB-Kabel mit einem USB-Anschluss des Computers oder mit einem externen USB-Hub, der mit Ihrem Computer verbunden ist.
  • Seite 11: Kalibrierung Des Redlab 3103

    Stromanzeige sollte jetzt aufblinken und dann kontinuierlich leuchten. Dadurch wird angezeigt, dass zwischen dem RedLab 3103 und Ihrem Computer eine Verbindung besteht. Vorsicht! Trennen Sie kein Gerät vom USB-Bus, während der Computer mit dem RedLab 3103 Daten austauscht, da Sie sonst Daten verlieren und/oder nicht mehr mit dem RedLab 3103 kommunizieren könnten.
  • Seite 12: Funktionale Details

    Andernfalls bleibt sie dunkel. Diese LED benötigt eine Stromstärke von bis zu 10 mA und kann nicht deaktiviert werden. Stromanzeige Die LED der Stromanzeige leuchtet auf, wenn das RedLab 3103 mit einem USB-Port Ihres Computers oder mit einem externen, an den Computer angeschlossenen Hub verbunden ist.
  • Seite 13: Schraubklemmen

    Funktionale Details Schraubklemmen Das RedLab 3103 verfügt über zwei Schraubklemmreihen, eine Reihe am oberen Gehäuserand und eine am unteren Rand. Jede Reihe besteht aus 28 Anschlüssen. Verwenden Sie für die Schraubklemmen AWG- Drahtstärken 16 bis 30. Abbildung 3-2 zeigt die Nummerierung der Klemmen.
  • Seite 14: Analoge Spannungsausgänge (Vout0 Bis Vout7)

    RedLab 3103 Bedienungsanleitung Funktionale Details Abb. 3-3. Anschlussbelegung des RedLab 3103 Analoge Spannungsausgänge (VOUT0 bis VOUT7) Die Klemmen sind Spannungsausgänge (siehe Abb. 3-3). Die Spannungsausgänge der VOUT0 VOUT7 einzelnen Kanäle lassen sich über die Software als uni- oder biplar programmieren. Der bipolare Bereich umfasst ±10 V und der unipolare Bereich reicht von 0 bis 10 V.
  • Seite 15: Digitale E/A-Anschlüsse (Dio0 Bis Dio7)

    RedLab 3103 Bedienungsanleitung Funktionale Details Digitale E/A-Anschlüsse (DIO0 bis DIO7) An die Schraubklemmen (Klemmen 21 bis 28) können Sie bis zu acht digitale E/A-Leitungen DIO0 DIO7 anschließen. Die einzelnen digitalen Anschlüsse lassen sich als Eingang oder Ausgang konfigurieren. Wenn sie als Eingang konfiguriert sind, kann darüber der Zustand der TTL-Eingänge überwacht werden. In Abbildung 3-4 finden Sie die entsprechende Schaltung und in Abbildung 3-5 eine schematische Darstellung.
  • Seite 16: Anschluss Für Daw-Synchronisierung (Syncld)

    Benutzeranleitung für die Universalbibliothek. Als Ausgang (Master-Modus) zur Übertragung des D/A-LOAD-Signals an der SYNCLD-Klemme. Mit Hilfe der SYNCLD-Klemme können Sie das Gerät mit einem zweiten RedLab 3103 synchronisieren und gleichzeitig die DAW-Ausgänge an beiden Geräten aktualisieren. Siehe auch den Abschnitt „Synchronisierung mehrerer Geräte“...
  • Seite 17: Synchronisierung Mehrerer Geräte

    Setzen Sie beide Geräte in der Universalbibliothek auf die Option SIMULTAN. Informationen zur Konfiguration des RedLab 3103 mit der Universalbibliothek finden Sie in der Benutzeranleitung für die Universalbibliothek. Sobald das Signal an der SYNCLD-Klemme des Slave-Geräts eintrifft, werden die analogen Ausgangskanäle beider Geräte simultan aktualisiert.
  • Seite 18: Spezifikationen

    100 Hz., abhängig vom System Mehrere Kanäle max. 100 Hz/Kanal, abhängig vom System Hinweis 1: Wenn der Ausgabebereich neu konfiguriert wird, stellt das RedLab 3103 die Ausgangsspannung automatisch auf 0 V ein. Die Ausgangsspannung wird ebenfalls auf 0 V gestellt, wenn: 1) ein Host-PC zurückgesetzt oder ausgeschaltet wird oder hängengeblieben ist,...
  • Seite 19: Kalibrierung Der Analogen Ausgänge

    Hinweis 3: Die Angaben zur maximalen differenziellen Nichtlinearität gelten für den gesamten Temperaturbereich des RedLab 3103 von 0 bis 70 °C. Darin sind auch die durch den Algorithmus zur Kalibrierung der Software verursachten maximalen Fehler (nur im kalibrierten Modus) und die Nichtlinearitäten des Digital-Analog-Wandlers DAC8554 berücksichtigt.
  • Seite 20: Daw-Synchronisierung

    RedLab 3103 Bedienungsanleitung Spezifikationen Hinweis 4: Die Pullup- und Pulldown-Konfiguration erfolgt über den Anschluss DIO CTL (Klemme 54). Für eine Pulldown-Konfiguration muss DIO CTL (Klemme 54) mit einem DGND-Anschluss (Klemme 50, 53 oder 55) und für eine Pullup-Konfiguration mit dem +5V-Anschluss (Klemme 56) verbunden werden.
  • Seite 21: Speicher

    Klemme 56 max. 10 mA Hinweis 7: Das ist der gesamte für den RedLab 3103 erforderliche Ruhestrom einschließlich der bis zu 10 mA für die Status-LED. Der Wert enthält keine potentiellen Belastungen durch die digitalen E/A-Anschlüsse, den +5V-Anschluss oder die VOUTx-Ausgänge.
  • Seite 22 RedLab 3103 Bedienungsanleitung Spezifikationen Temperaturbereich für Lagerung -40 bis 85 °C Luftfeuchtigkeit 0 bis 90% (nicht kondensierend)
  • Seite 23: Mechanische Eigenschaften

    RedLab 3103 Bedienungsanleitung Spezifikationen Mechanische Eigenschaften Tabelle 14. Mechanische Eigenschaften Abmessungen 127 mm (L) x 88,9 mm (B) x 35,56 mm (H) Hauptverbindung und Anschlussbelegung Tabelle 15. Spezifikationen der Hauptverbindung Anschlussart Schraubklemme Drahtstärke AWG-Drahtgrößen 16 bis 30 Klemme Signalname Klemme...
  • Seite 24 Vertrieb durch: Meilhaus Electronic GmbH Fischerstrasse 2 D-82178 Puchheim, Germany Tel.: +49 (0)89 89 01 66-0 Fax: +49 (0)89 89 01 66-77 E-Mail: sales@meilhaus.com http://www.meilhaus.com...

Inhaltsverzeichnis