Inhaltszusammenfassung für Meilhaus Electronic RedLab 1024LS
Seite 2
RedLab 1024LS Digitales USB-E/A-Modul Bedienungsanleitung Ausgabe 1.4 D, Januar 2008...
Seite 3
Alle in diesem Handbuch enthaltenen Informationen wurden mit größter Sorgfalt und nach bestem Wissen zusammengestellt. Dennoch sind Fehler nicht ganz auszuschließen. Aus diesem Grund sieht sich die Firma Meilhaus Electronic GmbH dazu veranlasst, darauf hinzuweisen, dass sie weder eine Garantie(abgesehen von den vereinbarten Garantieansprüchen) noch die juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für Folgen, die auf fehlerhafte Angaben zurückgehen, übernehmen kann.
Einführung in das RedLab 1024LS......................6 RedLab 1024LS Blockschaltbild ........................7 Bestandteile der Software ...........................7 Der Anschluss eines RedLab 1024LS an Ihren Computer ist völlig problemlos..........8 Kapitel 2 Installation des RedLab 1024LS ......................9 Was ist im Lieferumfang des RedLab 1024LS enthalten? .................9 Hardware ..................................
Über dieses Benutzerhandbuch Was Sie in diesem Benutzerhandbuch erfahren werden In diesem Benutzerhandbuch erfahren Sie, wie das RedLab 1024LS installiert, konfiguriert und verwendet werden muss, sodass Sie in der Lage sind, den größtmöglichen Nutzen aus seinen digitalen E/A-Fähigkeiten zu ziehen.
1024LS an Ihren Computer und mit den zu messenden Signalen benötigen. Das RedLab 1024LS ist ein Gerät, das mit der niedrigeren Geschwindigkeit der USB-1.1-Schnittstelle arbeitet und wird von Microsoft® Windows® 98 (2. Ausgabe), Windows ME, Windows 2000 und Window XP unterstützt.
Abb. 1-2 Funktionales Blockschaltbild des RedLab 1024LS Bestandteile der Software Informationen über InstaCal (Installations-, Kalibrier- und Testprogramm) sowie über weitere Software, die sich im Lieferumfang des RedLab 1024LS befindet, finden Sie im Schnellstarthandbuch, das Sie als PDF-Datei im Wurzelverzeichnis der CD finden.
Niemals zuvor war die Installation eines Datenerfassungsgerätes einfacher. Das RedLab 1024LS ist auf die Klasse der Microsoft Human Interface Driver (HID) zugeschnitten. Die HID-Klasse wird mit jeder Kopie von Windows ausgeliefert, die USB-Ports unterstützt. Wir verwenden den HID von Microsoft, weil er einen Standard darstellt, alle Steuerfunktionen erfüllt und die Datenübertragungsrate für Ihren RedLab 1024LS maximiert.
Kapitel 2 Installation des RedLab 1024LS Was ist im Lieferumfang des RedLab 1024LS enthalten? Achten Sie beim Auspacken des RedLab 1024LS darauf, dass die folgenden Bestandteile im Paket enthalten sind. Hardware RedLab 1024LS USB-Kabel (2 m lang) Software und Dokumentation Neben dieser Bedienungsanleitung für die Hardware befindet sich ein Schnellstarthandbuch im...
Base im Artikel „Verfügbarkeit der Aktualisierung für USB 1.1 and 2.0 für Windows XP SP1“ unter support.microsoft.com/?kbid=822603. Um das RedLab 1024LS an Ihr System anzuschließen, schalten Sie Ihren Computer ein und verbinden Sie das USB-Kabel mit einem USB-Anschluss des Computers oder mit einem externen USB-Hub, der mit Ihrem Computer verbunden ist.
Seite 11
RedLab 1024LS Bedienungsanleitung Installation des RedLab 1024LS Vorsicht! Trennen Sie kein Gerät vom USB-Bus, während der Computer mit dem RedLab 1024LS Daten austauscht, da Sie sonst Daten verlieren und/oder nicht mehr mit dem RedLab 1024LS kommunizieren könnten. Wenn die LED erlischt Wenn die LED leuchtet und dann ausgeht, wurde die Kommunikation zwischen Computer und RedLab 1024LS abgebrochen.
+5 V. Es ist keine externe Stromversorgung erforderlich. Die LED auf der Vorderseite des Gehäuses zeigt den Verbindungsstatus des RedLab 1024LS an. Sie benötigt eine Stromstärke von bis zu 5 mA und kann nicht deaktiviert werden. In Tabelle 3-1 werden die Funktionen der LED am USB-1024LS erläutert.
Anschluss 21 Abb. 3-2 RedLab 1024LS Nummerierung der Schraubklemmen Schraubklemmen 1 - 20 Bei den Schraubklemmen an der Oberkante des RedLab 1024LS (Anschlüsse 1 – 20) handelt es sich um die folgenden Verbindungen: Acht digitale E/A-Anschlüsse ( Port C0 bis Port C7 Ein Zähleranschluss (...
RedLab 1024LS Bedienungsanleitung Funktionale Details Hauptanschluss und Anschlussverdrahtung Anschlusstyp Schraubklemmen Leitungsquerschnitt AWG 16 bis 30 Digitale E/A-Anschlüsse (Port A0 bis A7, Port B0 bis B7, Port C0 bis C7) Schließen Sie bis zu 24 digitale E/A-Leitungen an die Schraubklemmen mit den Anschlüssen 1 bis 8 (Port C0 bis Port C7), den Anschlüssen 21 bis 28 (Port A0 bis Port A7) und den Anschlüssen 32 bis 39 (Port B0 bis...
Stromversorgung ein Strom von 18 mA. Wenn Sie mit dem RedLab 1024LS Anwendungen ausführen, kann jedes DIO-Bit bis zu 2,5 mA ziehen. Der über den Strombedarf des RedLab 1024LS hinausgehende und für die externe Verwendung zur Verfügung stehende Strom aus der +5V-Stromversorgung berechnet sich aus der Differenz zwischen der benötigten Gesamtstromaufnahme des RedLab 1024LS (abhängig von der Anwendung)
RedLab 1024LS Bedienungsanleitung Funktionale Details Masse-Anschlüsse Die 8 Masse- ( -) Anschlüsse sind identisch und stellen für alle Funktionen des RedLab 1024LS eine gemeinsame Masse zur Verfügung. Informationen zur Lage der Masse-Anschlüsse finden Sie im Verdrahtungsplan auf Seite 14. Zähleranschluss Der Anschluss 20 (CTR) ist der Eingang des 32-Bit-Ereigniszählers.
über den Bus versorgter Hub 4,1 V min., 5,25 V max. Ausgangsstrom (Hinweis 3) über Hub mit eigener 460 mA max. Versorgung über den Bus versorgter Hub 60 mA max. Hinweis 1: Gesamt-Stromaufnahme des RedLab 1024LS einschließlich bis zu 5mA für die Status-LED.
RedLab 1024LS Bedienungsanleitung Spezifikationen Hinweis 2: Eigenversorgt bezieht sich auf USB-Verteiler und Hosts mit eigener Stromversorgung. Über den Bus versorgt bezieht sich auf USB-Verteiler und Hosts ohne eigene Stromversorgung. Hinweis 3: Dies bezieht sich auf den Gesamtstrom, der von dem USB +5 V und den Digitalausgängen zur Verfügung gestellt werden kann.
RedLab 1024LS Bedienungsanleitung Spezifikationen Hauptanschluss und Anschlussverdrahtung Anschlusstyp Schraubklemmen Leitungsquerschnitt AWG 16 bis 30 Anschluss Signalbezeichnung Anschluss Signalbezeichnung Port C0 Port A0 Port C1 Port A1 Port C2 Port A2 Port C3 Port A3 Port C4 Port A4 Port C5...