Hardware und/oder Software wird/werden dürfen Sie erst fortfahren, wenn unter einer Lizenz geliefert und dürfen nur Sie alle angeführten Bedingun- entsprechend den Lizenzbedingungen gen verstanden haben und diese genutzt oder kopiert werden. erfüllt sind. Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Inhalt Inhalt 1 Einführung zur Kapillarpumpe Einführung zur Kapillarpumpe Geräteaufbau Elektronik Elektrische Anschlüsse Schnittstellen der Agilent Gerätemodule der Serie 1200 2 Hinweise zum Aufstellort und Spezifikationen Hinweise zum Aufstellort Physikalische Spezifikationen Leistungsspezifikationen 3 Installation der Pumpe Auspacken der Kapillarpumpe Optimieren der Geräteanordnung...
Seite 4
Frühwarnsystem für fällige Wartungen (EMF, Early Maintenance Feedback) Überblick über die Wartung und Reparatur Einfache Reparaturarbeiten 8 Ersatzteile und -materialien für die Wartung Pumpengehäuse und Hauptbaugruppen Eluentenraum und Flaschenaufsatz Hydraulikweg Pumpenkopfeinheit Flusssensoreinheit Zubehörkit zur Kapillarpumpe Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Seite 5
BCD-Kabel Zusatzgerätekabel CAN/LAN-Kabel Kabel für externen Kontakt RS-232 Kabelsatz 10 Appendix Allgemeine Sicherheitsinformation Die Richtlinie 2002/96/EG (WEEE) über die Verwertung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten Lithiumbatterien Störstrahlung Geräuschemission Informationen zu Lösungsmitteln Agilent Technologies im Internet Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Seite 6
Inhalt Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Einführung zur Kapillarpumpe Einführung zur Kapillarpumpe Übersicht zum hydraulischen Pfad Wie arbeitet die Pumpeinheit? Funktionsweise des Kompressibilitätsausgleichs Funktionsweise des variablen Hubvolumens Frühwarnsystem für fällige Wartungen (EMF, Early Maintenance Feedback) Geräteaufbau Elektronik Elektrische Anschlüsse Schnittstellen der Agilent Gerätemodule der Serie 1200 Agilent Technologies...
Volumen stellt entgaste Lösungsmittel für die Pumpenkanaleingabe bereit. Durch Lösungsmittelentgasung werden die Fluss- und die Detektorstabilität optimiert. Dies ist besonders bei niedrigen Flussraten erforderlich, die zum Ausführen von Kapillar-LC-Applikationen benötigt werden. Abbildung 1 Überblick zur Kapillarpumpe Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Einführung zur Kapillarpumpe Einführung zur Kapillarpumpe Übersicht zum hydraulischen Pfad Die Kapillarpumpe basiert auf der Agilent binären Pumpe der Serie 1200 und führt alle Funktionen aus, die für ein µ-Fluss-Lösungsmittelfördersystem erforderlich sind. Dabei handelt es sich vor allem um folgende Funktionen: •...
In jeder Dosiereinheit werden ein servogesteuerter variabler Reluktanzmotor und ein Zahnradgetriebe zum Antrieb von zwei Kugelspindelantrieben verwen- det. Durch das Zahnradgetriebe werden die zwei Kugelspindelantriebe in ent- gegengesetzte Richtung getrieben (180 Grad aus Phase). Die Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Seite 11
Zugleich beginnt Kolben 2 mit der Ausstoßphase, bei der das vorhandene Lösungsmittel aus der Kammer 2 unter Hochdruck aus dem Pum- penkopf gedrückt wird. Durch den von Kolben 2 erzeugten Druck wird außer- dem das Auslasskugelventil geschlossen, wodurch verhindert wird, dass Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Seite 12
Flussweg gefördert. Gleichzeitig wird Kammer 2 durch die andere Hälfte des Flusses aus Kammer 1 wieder aufgefüllt. Nach Abschluss des Förderhubs von Kolben 1 werden die Richtungen umge- kehrt, und der Kreislauf wird wiederholt. Abbildung 3 Prinzip des Pumpenkopfes Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Volumen. Bei einem eingestellten Kompressibilitätswert für einen Pumpenkopf berech- net der Pumpenprozessor ein Kompensationsvolumen, das vom Systemdruck und vom ausgewählten Kompressibilitätswert abhängt. Dieses Kompensations- volumen wird zum Förderhub von Kolben 1 hinzugefügt. Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Röhrchen läuft, wird die auf die zwei Sensoren verteilte charakteristi- sche Temperatur ermittelt. Mit Hilfe der charakteristischen Temperatur wird die Genauigkeit der Flussrate bestimmt. Die Flusssensormessung wird für bestimmte mobile Phasen kalibriert, die vom Benutzer ausgewählt werden können. Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Bauteile im Gerät und gibt eine Rückmeldung, wenn bestimmte, vom Benutzer einstellbare Grenzwerte überschritten wurden. Eine Anzeige in der Benutzeroberfläche weist darauf hin, dass Wartungsarbeiten eingeplant werden sollten. Weitere Informationen zur EMF-Funktion und deren Verwendung finden Sie unter „Agilent Lab Advisor“. Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Kühlluft exakt zu den richtigen Plätzen geführt wird. • Die Kunststoffschichten schützen die elektronischen und mechanischen Teile vor Erschütterungen. • Das innere Metallgehäuse schirmt die Geräteelektronik von elektromagneti- schen Störfeldern ab und verhindert, dass von dem Gerät Kurzwellen abge- strahlt werden. Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
240 V AC ± 10 % variieren. Eine manuelle Einstellung ist nicht notwendig. Optionale Schnittstellenplatinen Die Agilent Module der Serie 1200 haben einen zusätzlichen Steckplatz, in den eine Schnittstellenplatine für die Verbindung zu den Modulen eingesetzt wer- den kann. Optionale Schnittstellenplatinen für Agilent Systeme der Serie 1200 sind: •...
• Der Analogausgang liefert ein Signal für Integratoren oder andere Daten- systeme. • Der REMOTE-Anschluss kann in Verbindung mit anderen analytischen Geräten von Agilent Technologies für Funktionen wie z. B. gemeinsame Abschaltung, Betriebsbereitschaft usw. genutzt werden. • Die RS-232-Schnittstelle kann verwendet werden, um die Kapillarpumpe von einem Rechner aus mit Hilfe geeigneter Software zu steuern.
Seite 19
Einführung zur Kapillarpumpe Elektrische Anschlüsse Abbildung 4 Elektrische Anschlüsse der Kapillarpumpe Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Einführung zur Kapillarpumpe Schnittstellen der Agilent Gerätemodule der Serie 1200 Schnittstellen der Agilent Gerätemodule der Serie 1200 Die Agilent Gerätemodule der Serie 1200 weisen folgende Schnittstellen auf: Tabelle 2 Schnittstellen der Agilent Gerätemodule der Serie 1200 Schnittstellentyp Pumpen Autom. DA-Detektor...
Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200 Hinweise zum Aufstellort und Spezifikationen Hinweise zum Aufstellort Physikalische Spezifikationen Leistungsspezifikationen Agilent Technologies...
Netzkabel können Stromschläge und Kurzschlüsse verursacht werden. ➔ Betreiben Sie Ihr Gerät niemals an einer Spannungsquelle ohne Erdung. ➔ Verwenden Sie niemals ein anderes als das von Agilent zum Einsatz im jeweiligen Land bereitgestellte Kabel. Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Seite 23
In einem Notfall muss es jederzeit möglich sein, das Gerät vom Stromnetz zu trennen. ➔ Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker des Geräts leicht zugänglich ist. ➔ Lassen Sie hinter dem Netzstecker des Geräts genügend Platz zum Herausziehen des Kabels. Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Bedingungen, die zu einer Kondensation in der Pumpe führen können. ➔ Nach einem Transport bei kalten Temperaturen muss das Gerät zur Vermeidung von Kondensation in der Verpackung verbleiben, bis es sich auf Raumtemperatur erwärmt hat. Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Höhe bei Lagerung bis zu 4600 m Zur Aufbewahrung des Moduls Sicherheitsstandards: IEC, Installationskategorie II, Nur für den Einsatz im CSA, UL Verschmutzungsgrad 2 Innenbereich geeignet Nur für Forschungszwecke geeignet. Nicht für diagnostische Verfahren geeignet. Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Hinweise zum Aufstellort und Spezifikationen Leistungsspezifikationen Leistungsspezifikationen Tabelle 4 Leistungsspezifikation der Agilent Kapillarpumpe der Serie 1200 Bestellnummer Spezifikationen Hydrauliksystem Zwei miteinander verbundene Kolben mit servogesteuertem variablen Hubantrieb, schwimmend gelagertem Kolben, Aktiveinlassventil (AIV), Ventil für die Lösungsmittelwahl und elektronischer Flusssteuerung für Flussraten bis 100 µl/min Einstellbarer 0,01 –...
Seite 27
Hinweise zum Aufstellort und Spezifikationen Leistungsspezifikationen Tabelle 4 Leistungsspezifikation der Agilent Kapillarpumpe der Serie 1200 Bestellnummer Spezifikationen Steuerung und Agilent Steuersoftware (z. B. ChemStation, EZ-Chrom, OL) Datenauswertung Analogausgang Zur Drucküberwachung, 2 mV/bar, ein Ausgang Datenkommunikation CAN (Controller-Area Network), GPIB, RS-232C, APG Remote: Signale Bereit, Start, Stopp und...
Seite 28
Hinweise zum Aufstellort und Spezifikationen Leistungsspezifikationen Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Optimieren der Geräteanordnung Installation der Kapillarpumpe Anschluss der Module und Steuersoftware Anschluss der Module und Steuersoftware Anschluss von Agilent Modulen der Serie 1200 Anschluss eines Agilent Vakuumentgasers der Serie 1200 Anschluss der Steuersoftware und/oder Steuermodule Flüssigkeitsanschlüsse der Kapillarpumpe Vorbereitung des Systems für die erste Injektion Erstbefüllung des Kapillar-LC-Systems mit der Pumpe...
Seite 30. Eine Teileliste finden Sie in “Ersatzteile und -materialien für die Wartung” auf Seite 131. Im Fall fehlender oder defekter Teile wenden Sie sich bitte an die zuständige Niederlassung von Agilent Technologies. Tabelle 5 Lieferliste für die Kapillarpumpe Beschreibung Anzahl...
Installation der Pumpe Optimieren der Geräteanordnung Optimieren der Geräteanordnung Falls die Kapillarpumpe Teil eines kompletten Agilent Systems der Serie 1200 ist, erzielen Sie eine optimale Leistungsfähigkeit mit der im Folgenden beschriebenen Gerätekonfiguration. Diese Anordnung stellt einen optimalen Flüssigkeitsweg mit minimalem Totvolumen sicher.
Seite 33
Installation der Pumpe Optimieren der Geräteanordnung Abbildung 5 Empfohlene Geräteanordnung (Vorderansicht) Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Seite 34
Installation der Pumpe Optimieren der Geräteanordnung Abbildung 6 Empfohlene Geräteanordnung (Rückansicht) Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Es ist eine Begutachtung durch Agilent erforderlich, um zu beurteilen, ob sich das Gerät in einem guten Zustand befindet oder beschädigt ist. ➔ Setzen Sie den Kundendienst von Agilent Technologies über den Schaden in Kenntnis. ➔ Ein Agilent Kundenberater begutachtet das Gerät an Ihrem Standort und leitet die erforderlichen Maßnahmen ein.
Seite 36
3 Schieben Sie die Sicherheitszunge an der Rückseite des Moduls so weit wie möglich nach rechts. 4 Schließen Sie das Netzkabel an den Netzanschluss auf der Rückseite des Moduls an. Die Sicherheitszunge an der Netzbuchse verhindert das Abneh- men des Gehäuseoberteils des Moduls bei angeschlossenem Netzkabel. Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Seite 37
“Erstbefüllung des Kapillar-LC-Sys- tems mit der Pumpe” auf Seite 45). Bei Auslieferung ist die Pumpe auf die Standardkonfiguration eingestellt. Zur Änderung der HINWEIS Einstellungen sehen Sie bitte im Servicehandbuch zum Thema Konfiguration der Kapillarpumpe nach. Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Anschluss der Module und Steuersoftware Anschluss der Module und Steuersoftware Verwendung nicht im Lieferumfang enthaltener Kabel WARNUNG Die Verwendung von Kabeln, die nicht von Agilent Technologies geliefert wurden, kann zu einer Beschädigung der elektronischen Komponenten oder zu Personenschäden führen. ➔...
System verbunden werden, was den Einbau einer LAN-Platine erfordert. Weitere Informationen zum Anschluss des Steuermoduls oder der Agilent Steuersoftware finden Sie im jeweiligen Benutzerhandbuch. Informationen zum Anschluss von Agilent Modulen der Serie 1200 an andere Geräte als die der Agilent Serie 1200 finden Sie in “Einführung zur Kapillarpumpe”...
Gebrauchsanweisung oder im Sicherheitsdatenblatt beschrieben ist. Dies gilt insbesondere für giftige oder gefährliche Lösungsmittel. 1 Nehmen Sie die Frontplatte ab, indem Sie die Schnappverschlüsse an bei- den Seiten drücken. Abbildung 9 Abnehmen der Frontabdeckung Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Seite 41
5 Schließen Sie die Abfallleitung mit Hilfe eines Stückes Schmirgelpapier am EMPV und führen Sie sie in das Abfallsystem. 6 Wenn die Mikropumpe nicht Teil eines Agilent Systems der Serie 1200 ist oder in der Geräteanordnung nach ganz unten gestellt werden soll, schlie- ßen Sie die gerippte Abfallleitung an den Abfallauslass für eventuelle...
Seite 42
Installation der Pumpe Flüssigkeitsanschlüsse der Kapillarpumpe Abbildung 10 Flüssigkeitsanschlüsse der Kapillarpumpe Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Seite 43
Installation der Pumpe Flüssigkeitsanschlüsse der Kapillarpumpe G1375-87301 01090-87308 01090-87308 G1375-87400 G1375-87310 G1312-67304 G1312-67302 G1311-67304 G1311-60003 Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Die Pumpe sollte niemals bei leeren Schläuchen in den Spülbetrieb geschaltet werden HINWEIS (nicht trocken laufen lassen. Saugen Sie mit einer Spritze so viel Lösungsmittel in die Schläuche, dass sie bis zum Pumpeneingang befüllt sind, bevor Sie den Spülbetrieb mit der Pumpe fortsetzen. Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Lösungsmittelkanal zwischen Vakuumentgaser und Pumpe. Flüchtige Bestandteile von Lösungsmitteln gehen leicht verloren, wenn der Entgaser längere Zeit nicht von Lösungsmittel durchströmt wird. Daher ist vor Beginn einer Applikation eine Spülung aller Kanäle mit 2,5 ml/min für eine Minute erforderlich. Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Seite 46
Installation der Pumpe Vorbereitung des Systems für die erste Injektion Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200 Betrieb der Kapillarpumpe Hinweise für einen erfolgreichen Betrieb der Kapillarpumpe Informationen zu Lösungsmitteln Verstopfen der Lösungsmittelfilter verhindern Algenwachstum in HPLC-Systemen Vermeidung bzw. Reduktion von Problemen durch Algen Testprobe zur Funktionsprüfung injizieren Bedingungen Durchführung Typisches Chromatogramm...
Sie den Mischer, geben die neue Pumpenkonfiguration ein und wählen den Bereich mit steil ansteigendem Gradient für die primäre Flussrate aus. (Dies wirkt sich nicht auf die chromatographische Leistung aus.) • Überprüfen Sie im Mikromodus die Gerätekonfiguration (Flusssensortyp, verwendeter Mischer und Filter). Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Seite 49
• Durch eine zerbrochene Kapillare können Quarz-Partikel in das System gelangen (z. B. in die Zelle), wodurch nach der gebrochenen Stelle Fehler im System auftreten können. • Eine blockierte Kapillare kann oft durch Rückspülung gereinigt werden. Hierfür wird Azeton empfohlen. Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Aluminiumoxid, an dem die Peroxide adsorbiert werden. • Lösungsmittel, die komplexbildende Mittel enthalten (z. B. EDTA). • Mischungen von Tetrachlorkohlenstoff mit Isopropanol oder THF. • Vermeiden Sie die Verwendung alkalischer Lösungen (pH > 8,5), da diese die Fused-Silica-Kapillaren angreifen können. Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
• Setzen Sie dem Lösungsmittel 0,0001 - 0,001 Mol/L Natriumazid zu, falls es Ihre Applikation zulässt. • Blasen Sie ein Schutzgas (z. B. Argon) in die Lösungsmittelflaschen. • Vermeiden Sie es, die Lösungsmittelflaschen direkter Sonneneinstrahlung auszusetzen. Benutzen Sie das System niemals ohne eingebauten Lösungsmittelfilter. HINWEIS Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
• Verstopfungen der Säulenfilter, wodurch überhöhter Systemdruck hervor- gerufen wird • Verschmutzungen der Durchflusszellenfenster von Detektoren, wodurch der Rauschpegel ansteigt (da der Detektor das letzte Modul in der Durch- flussrichtung ist, tritt dieses Problem seltener auf) Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Im Gegensatz zu den HPLC-Systemen der Serien HP 1090 und HP 1050, die zur Entgasung Helium verwenden, können Algen in Agilent Systemen wie die der Serie 1200, bei denen nicht mit Helium entgast wird, besser wachsen (die meisten Algen brauchen zum Wachsen Sauerstoff und Licht).
Seite 55 abgebildet. Das genaue Profil des Chromatogramms hängt von den chromatographischen Bedingungen ab. Abweichungen in der Qualität des Lösungsmittels, in der Säulenpackung, in der Standardkonzentration und in der Säulentemperatur können sich auf die Peakretention und die Response auswirken. Abbildung 11 Chromatogramm Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Seite 56
Betrieb der Kapillarpumpe Testprobe zur Funktionsprüfung injizieren Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200 Optimierung der Pumpenleistung Hinweise zum Mikro-Vakuumentgaser Einsatz alternativer Dichtungen Auswählen des Primärflusses Statischer Mischer und Filter Optimierung der Einstellungen für die Kompressibilitätskompensation Agilent Technologies...
• Die Kapillarpumpe war für einen längeren Zeitraum (z. B. über Nacht) aus- geschaltet (Position OFF), und es werden flüchtige Lösungsmittelmischun- gen verwendet. Weitere Informationen sind im Referenzhanduch zum Agilent Mikro-Vakuu- mentgaser der Serie 1200 enthalten. Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Dichtungen aus Polyethylen haben einen begrenzten Druckbereich von 0 bis 200 bar. Ein HINWEIS Druck von mehr als 200 bar führt zu einer erheblichen Verringerung der Haltbarkeit. Wenden Sie KEINESFALLS das Konditionierverfahren für Standarddichtungen bei 400 bar Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Dieser Bereich wird für einen Lauf mit einem steil ansteigenden Gradient empfohlen (z. B. < 3 min). Die Equilibrierzeit wird optimiert. Der Primärfluss hängt in hohem Maße vom Systemdruck und von der HINWEIS Pumpenkonfiguration, d. h. vom installierten Filter, Flusssensor und Mischer ab. Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Seite 61
Systemdruck Systemdruck Systemdruck Systemdruck Bereich mit niedrigem Verbrauch Standardbereich Bereich mit steil ansteigendem 1190 1385 1580 Gradient Bei jeder Änderung der Standardkonfiguration kann der Primärwert höher als die Werte in HINWEIS der Tabelle sein. Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Gradient), wird der 20 µl Filter (Bestellnummer 01090-68703) empfohlen. Beachten Sie, dass die Effizienz und die Kapazität im Vergleich zum Standard- filter beträchtlich geringer sind. Betreiben Sie die Kapillarpumpe nie ohne Inline-Filter. HINWEIS Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Verbinden Sie andernfalls den Druckausgang der Pumpe über ein Signalka- bel mit einem Aufzeichnungsgerät (z. B. 339X Integrator) und stellen Sie die folgenden Parameter ein: Zero 50 % Att 2^3 Vorschub- Geschwindigkeit 10 cm/min 4 Starten Sie das Aufzeichnungsgerät im Plot-Modus. Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Seite 64
6 Wiederholen Sie Schritt 1 auf Seite 63 bis Schritt 5 auf Seite 64 für den Kanal B der Kapillarpumpe. Tabelle 9 Kompressibilität von Lösungsmitteln Lösungsmittel, rein Kompressibilität (10-6/bar) Aceton Acetonitril Benzol Tetrachlorkohlenstoff Chloroform Cyclohexan Ethanol Ethylacetat Heptan Hexan Isobutanol Isopropanol Methanol i-Propanol Toluol Wasser Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200 Fehlerbehebung und Diagnose Agilent Lab Advisor Software Übersicht über die Anzeigen und Testfunktionen der Pumpe Statusanzeigen Fehlermeldungen Drucktest Lecktest Kalibrierung des Flusssensors EMPV-Test EMPV-Reinigung Statusanzeigen Stromversorgungsanzeige Gerätestatusanzeige Benutzerschnittstellen Fehlermeldungen Mikromodus-Drucktest Beschreibung Durchführung des Tests über die Agilent Lab Advisor Software...
Seite 66
Fehlerbehebung und Diagnose Optimierung der Einstellungen für die Kompressibilitätskompensation Kalibrierung des Flusssensors Beschreibung Ausführen der Kalibrierung EMPV-Test EMPV-Test Durchführung des EMPV-Tests EMPV-Reinigung EMPV-Reinigung an der Kapillarpumpe Durchführung des Tests Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
GC- und LC-Systeme im Labor-Intranet in Echtzeit überwachen. Die Agilent Lab Advisor Software bietet Diagnosefunktionen für alle Agilent HPLC-Module der Serie 1200. Dazu gehören Diagnosefunktionen, Kalibriervor- gänge und Wartungsvorgänge für alle Wartungsvorgänge. Der Benutzer kann mit der Agilent Lab Advisor Software auch den Status der LC-Geräte überwachen.
Kapillarpumpe. Sobald Sie ein Problem in der Funktion der Kapillar- pumpe vermuten, können Sie mit diesem Test die Fehlersuche unterstützen und die Pumpleistung prüfen (siehe “Beschreibung des Lecktests mit der Kapillarpumpe” auf Seite 86). Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Je nach Applikation können sich Partikel im EMPV sammeln. Dieses Reini- gungsverfahren wird zum Entfernen der Partikelabsetzungen verwendet. Die- ses Verfahren sollte jedes Mal durchgeführt werden, wenn vermutet wird, dass das EMPV undicht oder durch Partikel verunreinigt ist. Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Anzeige ist der Netzstrom eingeschaltet. Wenn die Anzeige nicht leuchtet, ist das Modul ausgeschaltet. Ist das Gerät trotz nicht leuchtender Anzeige weiter eingeschaltet, sollten Sie die Stro- manschlüsse, die Stromversorgung und das Netzteil überprüfen. Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Modus befindet. Wenden Sie sich bei Auftreten dieses Fehlers an den zuständigen Kundendienst. • Eine rot blinkende Statusanzeige bedeutet, dass während des Startvor- gangs des Moduls ein schwerwiegender Fehler aufgetreten ist. Wenden Sie sich bei Auftreten dieses Fehlers an den zuständigen Kundendienst. Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Beschreibungen finden Sie nur im Wartungshandbuch. Tabelle 10 In der entsprechenden Benutzeroberfläche verfügbare Testfunktionen Gerätetest ChemStation Instant Pilot Steuermodul Agilent Lab G4208A G1323B Advisor Software Mikromodus-Drucktest Normalmodus-Drucktest Lecktest Kalibrierung des Nein Flusssensors EMPV-Test Nein EMPV-Reinigung Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Während einer Sequenz ist der Zustand nach der Ursache für den Status "nicht bereit". „Nicht bereit“ aufgetreten, oder es erfolgte Starten Sie die Analyse bei Bedarf nochmals. eine Mehrfachinjektion über einen Zeitraum, der den Timeout-Schwellenwert überschritt. Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Seite 74
System verbundenes Gerät wurde abgeschaltet. Kontrollieren Sie den Vakuumentgaser auf Der Entgaser hat kein ausreichendes Fehlerbedingungen. Informationen dazu sind Vakuum für die Eluentenentgasung erzeugt. dem Servicehandbuch zum Agilent Entgaser der Serie 1200 zu entnehmen. Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Seite 75
Analyse vorbereitet ist. angeschlossen sind. Tauschen Sie das Remote-Kabel aus. Defektes Remote-Kabel Überprüfen Sie das Gerät auf Defekte (siehe Defekte Baugruppen in dem Gerät, das die dazu das Referenzhandbuch des „Nicht bereit“-Bedingung anzeigt. entsprechenden Gerätes). Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Seite 76
Tauschen Sie das CAN-Kabel aus. Das CAN-Kabel ist defekt. Schalten Sie das System aus. Starten Sie es Defekte Hauptplatine in einem anderen erneut, und stellen Sie fest, welche Module Modul. nicht vom System erkannt werden. Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Seite 77
Tauschen Sie bei weiterhin oder EMPV sind gelöst oder undicht. bestehenden Anzeichen eines Lecks die entsprechende Dichtung am aktiven Einlassventil, am Auslassventil oder am EMPV aus. Tauschen Sie die Pumpendichtungen aus. Pumpendichtungen sind defekt. Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Seite 78
Verstopfungen: Fritte des Spülventils, Nadel (Probengeber), Kapillare zum Nadelsitz (Probengeber), Probenschleife (Probengeber), Säulenfritten und Kapillaren mit geringem Innendurchmesser (z. B. 0,12 mm). Tauschen Sie den Dämpfer aus. Defekter Dämpfer. Tauschen Sie die Hauptplatine aus. Defekte Hauptplatine. Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Seite 79
• Spülen Sie das Modul. Führen Sie zur Feststellung möglicher Schäden an den Dichtungen oder an anderen Modulteilen einen Drucktest durch. Tauschen Sie den Dämpfer aus. Defekter Dämpfer. Tauschen Sie die Hauptplatine aus. Defekte Hauptplatine. Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Pumpe A Lösungsmittel, bis ein Systemdruck von 380 bar erreicht ist. Schritt 2 Die Pumpe arbeitet einige Minuten druckgesteuert bei 380 bar. Es wird der verbleibende Fluss im Säulenflussweg zwischen EMPV und dem Blindstopfen gemessen. Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Module aus. Mögliche Ursachen für einen nicht bestandenen Dichtigkeitstest Nach der Identifizierung und Behebung des Lecks ist der Drucktest zu wieder- holen, um sicherzustellen, dass das System nun druckfest und dicht ist. Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Seite 82
Nadelsitz Tauschen Sie den Nadelsitz aus. Rotordichtung (Injektionsventil) Tauschen Sie die Rotordichtung aus. Messdichtung oder Kolben beschädigt Tauschen Sie die Messdichtung aus. Überprüfen Sie den Kolben auf Kratzer. Tauschen Sie den Kolben ggf. aus. Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Wenn der Test bestanden wird, befindet sich die undichte Stelle nach dem Blindstopfen. Bestätigen Sie die Diagnose, indem Sie den Test mit dem Blind- stopfen nach dieser Komponente durchführen. Die Diagnose ist abgesichert, wenn der Test nicht bestanden wird. Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
2 Starten Sie den Test und folgen Sie den Anweisungen. “Auswertung der Ergebnisse” auf Seite 85 beschreibt, wie die Ergebnisse des Drucktests TIPP ausgewertet und interpretiert werden. Detaillierte Anweisungen finden Sie im Agilent Lab Advisor Software-Tool. TIPP Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Testergebnisse nicht innerhalb der spezifizierten Werte liegen. In vielen Fällen ist ein durch überfestes Anbringen beschädigter Blindstopfen selbst die HINWEIS Fehlerquelle im Test. Überprüfen Sie daher den Zustand und korrekten Sitz des Blindstopfens, bevor Sie nach anderen möglichen Fehlerquellen suchen. Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Kurz vor Beginn des ersten Plateaus fördert Kolben A2 etwa 8 Sekunden lang mit einer Flussrate von 50 µl/min. Plateau 1 Auf dem Plateau 1 fördert Kolben A2 30 Sekunden lang bei einer Flussrate von 3 µl/min. Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Seite 87
Kolben B1 fördert etwa 7 Sekunden lang 50 µl/min. Plateau 4 Kolben B1 fördert etwa 30 Sekunden lang bei einer Flussrate von 3 µl/min. Am Ende des vierten Plateaus ist der Test beendet und die Kapillarpumpe schaltet sich aus. Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Lassen Sie nach Ende des Tests den Druck ab, indem Sie das Spülventil langsam öffnen. HINWEIS “Auswertung der Ergebnisse” auf Seite 89 beschreibt, wie die Ergebnisse des DrLecktests TIPP ausgewertet und interpretiert werden. Detaillierte Anweisungen finden Sie im Agilent Lab Advisor Software-Tool. TIPP Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Große, sichtbare Lecks an den Pumpendichtungen • Stellen Sie sicher, dass die undichten Große, sichtbare Lecks am Komponenten richtig installiert sind. Aktiveneinlassventil, Auslassventil oder Tauschen Sie, falls erforderlich, EMPV. Komponenten aus. • Führen Sie die EMPV-Reinigungsprozedur durch. Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Seite 90
Kanäle aus. Überprüfen Sie die Kolben auf in Kanal A2 oder B2 Kratzer. Tauschen Sie verkratzte Kolben aus. Tauschen Sie das Auslassventil aus. Leckendes Auslassventil in Kanal A oder B Tauschen Sie den Dämpfer aus. Undichter Dämpfer. Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Seite 91
Pumpenkopfschrauben der Kanäle B fest sitzen. Kanal B. Wechseln Sie die Pumpendichtungen beim Leckende Dichtung oder zerkratzter Kolben Kanal B. Prüfen Sie den Kolben auf Kratzer. in Kanal B2. Tauschen Sie verkratzte Kolben aus. Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Seite 92
Leckende Dichtung oder zerkratzter Kolben Kanal A. Prüfen Sie die Kolben auf Kratzer. in Kanal A1. Tauschen Sie verkratzte Kolben aus. Tauschen Sie das Aktiveinlassventil in Kanal A Defektes Aktiveinlassventil in Kanal A. aus. Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Seite 93
Leckende Dichtung oder zerkratzter Kolben Kanal B. Prüfen Sie die Kolben auf Kratzer. in Kanal B1. Tauschen Sie verkratzte Kolben aus. Tauschen Sie das Aktiveinlassventil in Kanal B Defektes Aktiveinlassventil in Kanal B. aus. Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Gradient von 0% A1 zu 100% B1 (führt zu einem Response unbekannter Mischungen). Lösungsmittel • A1: Wässriges Lösungsmittel (soll kalibriert werden) • B1: Organisches Lösungsmittel (soll kalibriert werden) • A2: Reines Wasser (Referenzlösungsmittel) Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
13 Geben Sie für jeden Schritt eine durchschnittliche Ablesung in die Kalibrie- rungstabelle ein. 14 Sichern Sie die Kalibrierungstabelle. 15 Entfernen Sie die Säule oder die Restriktionskapillare und den Mischer am Auslass des Flusssensors. 16 Installieren Sie den Mischer zwischen Dämpfer und Filter erneut. Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Kalibrierungsfaktor = eingegebener Fluss / gemessener Fluss Beispiel für Chloroform-Methanol Eingegebener Fluss: 15 µl/min Gemessener Fluss: 35 µl/min Kalibrierungsfaktor: 15 µl/min / 35 µl/min = 0,428 Geben Sie diesen Kalibrierungsfaktor in eine Kalibrierungstabelle ein und sichern Sie ihn. Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
(G1375-87301) am EMPV-Auslass und verbinden Sie den EMPV-Auslassan- schluss mit dem Blindstopfen (Bestellnummer 01080-83202). 5 Führen Sie den Test durch. 6 Entfernen Sie den Blindstopfen. 7 Schließen Sie das EMPV wieder an die Flusssensorkapillare an. Ziehen Sie nicht zu fest an. Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
4 Führen Sie den Test durch. 5 Überprüfen Sie das Testergebnis ggf. mit Hilfe des Drucktests. 6 Entfernen Sie den Blindstopfen. 7 Schließen Sie das EMPV wieder an die Flusssensorkapillare an. Ziehen Sie nicht zu fest an. Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200 Wartung Einführung in Wartung und Reparatur Einfache Reparaturen - Wartung Austausch eingebauter Teile Sicherheitshinweise: Warnung und Vorsicht Verwendung des antistatischen ESD-Armbandes Reinigung des Moduls Frühwarnsystem für fällige Wartungen (EMF, Early Maintenance Feedback) EMF-Zähler Verwendung der EMF-Zähler Überblick über die Wartung und Reparatur...
Der Austausch dieser Teile erfordert den Ausbau des Moduls aus dem Geräteturm, das Entfernen der Abdeckung und die Demontage des Moduls. Die Sicherheitszunge an der Netzsteckerbuchse verhindert, dass die Modulabdeckung bei angeschlossenem Netzkabel abgenommen werden kann. Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Elektrostatische Entladungen können die elektronischen Platinen und andere Bauteile beschädigen. ➔ Halten Sie die Platine immer am Rand und berühren Sie keine elektrischen Komponenten. Verwenden Sie stets einen ESD-Schutz (z. B. ein antistatisches ESD-Armband), wenn Sie mit elektronischen Platinen und Komponenten hantieren. Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Das Gehäuse des Probengebers ist stets sauber zu halten. Die Reinigung sollte mit einem weichen, mit Wasser oder einer milden Spülmittellösung angefeuch- teten Lappen erfolgen. Benutzen Sie kein nasses Tuch, da sonst Flüssigkeit in das Modul gelangen kann. Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Pumpenkopf seit dem letzten Zurücksetzen der Zähler gefördert wurde. Beiden Liquimetern kann ein EMF-Maximalwert zugeordnet werden. Sobald dieser Grenzwert überschritten wird, erscheint auf der Benutzeroberfläche die Wartungsanzeige. Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Geben Sie diese Werte (oder etwas geringere) als EMF-Höchst- werte ein und stellen Sie die Zähler auf Null zurück. Sobald die Zähler das nächste Mal die eingestellten Höchstwerte überschreiten, wird der EMF-Hin- weis angezeigt und erinnert daran, dass eine Wartung durchzuführen ist. Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Die Pumpenköpfe und ihre Komponenten erfordern einige einfache Wartungs- arbeiten, wie z. B. den Austausch der Dichtungen. Hierfür sind sie von vorn zugänglich. Bei einem Austausch interner Geräteteile muss das Modul aus dem Geräteturm herausgenommen und die obere Geräteabdeckung abgenom- men werden. Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Seite 106
Stromversorgung, siehe Servicehandbuch CSM Platine, siehe Servicehandbuch EMPV, siehe Servicehandbuch Dämpfer, siehe Servicehandbuch 10 Flusssensor, siehe “Austausch des Flusssensors” auf Seite 126 11 nicht installiert 12 Lösungsmittelauswahlventil, siehe “Austausch des Lösungsmittelauswahlventils” auf Seite 117 Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Bei verkratzten Kolben Lebensdauer der Dichtung geringer als erwartet: Überprüfen Sie beim Dichtungstausch auch die Kolben. “Austausch des Flusssensors” auf Seite 126 Erweiterter Flussbereich (100 µl) erforderlich Leckage am Flusssensor Instabiler Säulenfluss Flusssensor blockiert Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Dies gilt insbesondere für giftige oder gefährliche Lösungsmittel. Kleine Partikel können die Kapillarleitungen und Ventile des Moduls dauerhaft VORSICHT verstopfen. Beschädigung des Moduls. ➔ Filtern Sie stets die Lösungsmittel. ➔ Betreiben Sie das Modul nie ohne Lösungsmittelfilter. Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Seite 109
Stunde in ein Becherglas mit konzentrierter Salpetersäure (35 %). 2 Spülen Sie den Filter sorgfältig mit bidestilliertem Wasser und entfernen Sie Salpetersäurereste, da diese die Kapillarsäulen beschädigen. 3 Bauen Sie den Filter wieder ein. Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
2 Ziehen Sie den Lösungsmittelschlauch vom Einlassventil ab. (Beachten Sie, dass Lösungsmittel austreten kann.) 3 Lösen Sie das Einlassventil mit einem 14mm-Gabelschlüssel und nehmen Sie das Ventil vom Pumpenkopf ab. Abbildung 15 Teile des Aktiveinlassventils Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Aktuatoreinheit. Befüllen Sie eine Spritze mit Alkohol und spülen Sie damit sorgfältig den Kartuschenbereich. 3 Setzen Sie eine neue Ventilkartusche in die Aktuatoreinheit ein. (Stellen Sie sicher, dass die Kartusche vollständig in die Aktuatoreinheit eingesetzt ist.) Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Richtung der rechten Ecke des Pumpenkopfes. 4 Schließen Sie die Einlassleitung wieder an und stecken Sie das Kabel für das Einlassventil in die entsprechende Buchse am Z-Panel. Achten Sie darauf, dass der Normalmodus aktiv sein muss. HINWEIS Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Seite 113
5 Nach Austausch einer Ventilkartusche müssen eventuell mehrere Milliliter Lösungsmittel der gewünschten Applikation durchgepumpt werden, bevor sich die Flussrate stabilisiert haben und die geringen prozentualen Schwan- kungen eines ordnungsgemäß arbeitenden Systems beobachtet werden. Abbildung 16 Austausch des Aktiveinlassventils Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Golddichtung mit der Kappe aus. Stellen Sie sicher, dass das Sieb nicht verrutschen und nicht auf die Dichtungsfläche der Golddichtung geraten kann. 5 Legen Sie ein neues Sieb in die Vertiefung des Auslasskugelventils und tau- schen Sie die Kappe mit der Golddichtung aus. Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Seite 115
Einfache Reparaturarbeiten 6 Stellen Sie sicher, dass das neue Ventil korrekt zusammengebaut ist und dass die Golddichtung vorhanden ist. Abbildung 17 Teile des Auslasskugelventils 7 Installieren Sie das Auslasskugelventil wieder und ziehen Sie es fest. Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Seite 116
Wartung Einfache Reparaturarbeiten 8 Schließen Sie die Ventilkapillare wieder an. Abbildung 18 Austausch des Auslasskugelventils Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
1 Trennen Sie die Lösungsmittelleitungen und die Verbindungsleitungen für das Aktiveinlassventil von den Ventilen für die Lösungsmittelwahl. Legen Sie die Lösungsmittelleitungen in den Behälter für die Lösungsmittel, um Leckagen durch hydrostatischen Fluss zu vermeiden. Abbildung 19 Austausch des Lösungsmittelauswahlventils Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Seite 118
Hälfte. 6 Schließen Sie die elektrischen Anschlüsse an das Ventilmodul an und befes- tigen Sie die Einheit mit den beiden Halterungsschrauben. 7 Befestigen Sie wieder die Lösungsmittelleitungen und die Verbindungslei- tungen des Aktiveinlassventils. Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Ziehen Sie die Kapillare vom Pumpenkopfadapter und den Lösen Sie mit einem 4mm-Inbusschlüssel schrittweise Schlauch vom Aktiveinlassventil ab. Achten Sie darauf, die beiden Pumpenkopfschrauben und entfernen Sie den dass kein Lösungsmittel austritt. Ziehen Sie den Pumpenkopf vom Pumpenantrieb. Kabelstecker des Einlassschaltventils. Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Seite 120
Entfernen Sie die Stützringe aus dem Kolbengehäuse und ab. Lösen Sie die Feststellschraube (zwei Umdrehungen). heben Sie das Gehäuse von den Kolben. Halten Sie die untere Hälfte der Einheit und ziehen Sie den Pumpenkopf vorsichtig vom Kolbengehäuse ab. Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Entfernen Sie die Dichtungen mit Hilfe eines Kolbens Pumpenkopfes (siehe “Ausbau und Zerlegen der vorsichtig aus dem Pumpkopf. Achten Sie darauf, dass Pumpenkopfeinheit” auf Seite 119). der Kolben dabei nicht abbricht. Entfernen Sie die Abstreifringe, falls sie noch vorhanden sind. Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Seite 122
Kapillare. Bringen Sie Lösungsmittel in jede Kammer. Setzen Sie die Pumpenkopfeinheit wieder zusammen (siehe “Zusammenbau der Pumpenkopfeinheit” auf Seite 127). Stellen Sie den Zähler für den Dichtungsabrieb und den Zähler für das Liquimeter entsprechend der Benutzerhandbücher wieder auf Null. Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Systemdrucks die Restriktionskapillare vorsichtig vom EMPV. Schlie- ßen Sie die Kapillare zum Flusssensor und die Verbindungsleitung vom Ven- til für die Lösungsmittelwahl zum Aktiveinlassventil wieder an. 7 Spülen Sie das System mit dem Lösungsmittel der gewünschten Applika- tion. Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Zerlegen Sie den Pumpenkopf (siehe “Ausbau und Überprüfen Sie die Oberfläche der Kolben und entfernen Zerlegen der Pumpenkopfeinheit” auf Seite 119) Sie Ablagerungen und Verunreinigungen. Benutzen Sie zum Reinigen Alkohol oder Zahnpasta. Verkratzte Kolben sind auszutauschen. Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Seite 125
Wartung Einfache Reparaturarbeiten Setzen Sie die Pumpenkopfeinheit wieder zusammen (siehe “Zusammenbau der Pumpenkopfeinheit” auf Seite 127). Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
3 Schrauben Sie den Flusssensor ab. 4 Installieren Sie den neuen Flusssensor. 5 Schließen Sie mit Hilfe eines 1/4"-Gabelschlüssels die folgenden Kapillaren wieder an: • Kapillare vom EMPV • Kapillare zum Injektionsgerät (Anschluss 1) Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
• Inbusschlüssel, 3 mm Werkzeuge • Inbusschlüssel, 4 mm • PTFE-Schmiermittel (79841-65501) Setzen Sie die Stützringe auf das Kolbengehäuse (Kolben Ziehen Sie die Feststellschraube an. nicht installiert) und drücken Sie Pumpenkopf und Kolbengehäuse zusammen. Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Seite 128
Geben Sie ein wenig Fett auf die Pumpenkopfschrauben und die Kugeln des Spindelantriebs. Ziehen Sie die Schrauben schrittweise mit zunehmendem Drehmoment Schließen Sie die Kapillaren und Schlauchleitungen wieder an und stecken Sie das Kabel für das Aktiveinlassventil in seine Buchse. Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
3 Lösen Sie die Schrauben. Ziehen Sie die Schnittstellenkarte aus dem Modul. 4 Installieren Sie die neue Schnittstellenplatine. Ziehen Sie die Schrauben fest. 5 Verbinden Sie die Kabel wieder an den Anschlüssen der Schnittstellenkarte. Abbildung 20 Austausch der Schnittstellenkarte Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Seite 130
Wartung Einfache Reparaturarbeiten Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200 Ersatzteile und -materialien für die Wartung Pumpengehäuse und Hauptbaugruppen Eluentenraum und Flaschenaufsatz Hydraulikweg Pumpenkopfeinheit Flusssensoreinheit Zubehörkit zur Kapillarpumpe Agilent Technologies...
G1312-61602 Lüftereinheit 3160-1017 Dämpfeinheit 79835-60005 Ventil für die Lösungsmittelwahl (Hälfte eines gesamten Ventils) G1312-60000 Schraube, Ventil für die Lösungsmittelwahl 5022-2112 Lecküberlauf - Pumpe 5042-8590 EMPV G1361-60000 Flusssensor 20 µl G1376-60001 Flusssensor 100 µl G1376-60002 Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Seite 133
Ersatzteile und -materialien für die Wartung Pumpengehäuse und Hauptbaugruppen Abbildung 21 Überblick über die Hauptkomponenten (Frontansicht) Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Seite 134
Tabelle 15 Ersatzteile - Pumpengehäuse und Hauptbaugruppen (Rückansicht) Beschreibung Bestellnummer Sechskantmutter für RS 232C Anschluss 1251-7788 Mutter M14 — Analogausgang 2940-0256 Schraube, M14, 7 mm — Netzteil 0515-0910 Abstandshalter — GPIB-Anschluss 0380-0643 Abbildung 22 Übersicht über die Hauptkomponenten (Rückansicht) Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Flaschenaufsatz für die Kapillarpumpe beinhaltet Positionen 8, G1311-60003 9, 10 und 11 Lösungsmitteleinlassfilter 01018-60025 Lösungsmittelschläuche, 5 m 5062-2483 Ferrules mit Sicherungsring (10 Stück) 5063-6598 Leitungsschrauben (10 Stück) 5063-6599 Durchsichtige Flasche 9301-1420 Braune Flasche 9301-1450 Abbildung 23 Teile des Eluentenraumes Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Kapillare, EMPV zu Flusssensor (20 µl) G1375-87301 Kapillare, EMPV zu Flusssensor (100 µl) G1375-87305 Kapillare, Flusssensor zu Injektionseinheit (20 µl) G1375-87310 Kapillare, Flusssensor zu Injektionseinheit (100 µl) G1375-87306 Geriffelte Abfallleitung, 120 cm (Nachbestellung zu je 5 m) 5062-2463 Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Seite 137
Ersatzteile und -materialien für die Wartung Hydraulikweg Abbildung 24 Hydraulischer Pfad Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Dichtungen (2 St.) für normale Phasen 0905-1420 Kapillare, Auslassventil zu Kolben 2 G1312-67300 Pumpenkammergehäuse G1311-25200 Aktiveinlassventil (ohne Kartusche) G1312-60025 Ersatzkartusche für Aktiveinlassventil 5062-8562 Auslasskugelventil G1312-60012 Feststellschraube 5042-1303 Adapter G1312-23201 Schraube M5, 60 mm 0515-2118 Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Seite 139
Ersatzteile und -materialien für die Wartung Pumpenkopfeinheit Abbildung 25 Pumpenkopfeinheit Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Einsetzwerkzeug, 1 St. 01018-23702 ESD-Gelenkbefestigung, 1 St. 9300-1408 CAN-Kabel, 1 m 5181-1519 Inbusschlüssel 4 mm, 15 cm lang, T-Griff 8710-2392 Lösungsmitteleinlassfilter (4 St.) 01018-60025 Spülventileinheit G1311-60009 Spülventilhalterung G1312-23200 Kapillare, 550 mm, 50 µm G1375-87310 Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Seite 142
Ersatzteile und -materialien für die Wartung Zubehörkit zur Kapillarpumpe Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200 Anschlusskabel Kabelübersicht Analogkabel Remote-Kabel BCD-Kabel Zusatzgerätekabel CAN/LAN-Kabel Kabel für externen Kontakt RS-232 Kabelsatz Agilent Technologies...
Anschlusskabel Kabelübersicht Kabelübersicht Verwenden Sie ausschließlich Originalkabel von Agilent Technologies, um eine HINWEIS einwandfreie Funktion und die Einhaltung der Sicherheits- und EMC-Bestimmungen zu gewährleisten. Bestellnummer Beschreibung Bestellnummer Analogkabel 3390/2/3 Integratoren 01040-60101 3394/6 Integratoren 35900-60750 Agilent 35900A A/D-Wandler 35900-60750 Universalkabel (Kabelschuhe)
Seite 145
Agilent 1100/1200 Modul an einen Computer 34398A Dieses Kit beinhaltet ein Nullmodem-/(Drucker)-Kabel (9-polige Buchse an 9-polige Buchse) und einen Adapter. LAN-Kabel Twisted-Pair-Crossover-LAN-Kabel, (geschirmt, 3 m lang) 5023-0203 (für Punkt-zu-Punkt-Verbindung) Twisted-Pair-Crossover-LAN-Kabel, (geschirmt, 7m lang) 5023-0202 (für Punkt-zu-Punkt-Verbindung) Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Agilent 1100/1200 an 3390/2/3 Integratoren Anschluss Kontakt Kontakt Signal 01040-60101 3390/2/3 Agilent 1100/1200 Abschirmung Masse Nicht belegt Zentrum Signal + verbunden mit Kontakt 6 Abschirmung Analog - verbunden mit Kontakt 4 Code Nicht belegt Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Seite 147
Kontakt Signal 35900-60750 3394/6 Agilent 1100/1200 Nicht belegt Abschirmung Analog - Zentrum Analog + Agilent 1100/1200 an BNC-Anschluss Anschluss Kontakt BNC Kontakt Signal 8120-1840 Agilent 1100/1200 Abschirmung Abschirmung Analog - Zentrum Zentrum Analog + Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Seite 148
Anschlusskabel Analogkabel Agilent 1100/1200 an Universalanschluss Anschluss Kontakt Kontakt Signal 01046-60105 3394/6 Agilent 1100/1200 Nicht belegt Schwarz Analog - Analog + Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Anschlusskabel Remote-Kabel Remote-Kabel An einem Ende dieser Kabel befindet sich ein Agilent Technologies APG-Remote-Stecker zum Anschluss an die Gerätemodule der Agilent Serien 1100/1200. Die Art des Steckers am anderen Kabelende ist von dem anzu- schließenden Gerät abhängig. Agilent 1100/1200 an 3390 Integratoren...
Seite 150
Nicht belegt 5 - Rosa Nicht belegt Nicht belegt 6 - Gelb Einschalten Hoch 5,14 7 - Rot Bereit Hoch 8 - Grün Stopp Niedrig 9 - Schwarz Startanfrage Niedrig 13, 15 Nicht belegt Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Seite 151
Agilent 1100/1200 an 3396 Serie II / 3395A Integratoren Verwenden Sie das Kabel Bestellnummer: 03394-60600 und trennen Sie den Kon- taktstift Nr. 5 auf der Integratorseite. Andernfalls gibt der Integrator START und nicht BEREIT aus. Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Seite 152
Nicht belegt 6 - Gelb 6 - Gelb Einschalten Hoch 7 - Rot 7 - Rot Bereit Hoch 8 - Grün 8 - Grün Stopp Niedrig 9 - Schwarz 9 - Schwarz Startanfrage Niedrig Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Seite 153
3 - Grau Start Niedrig 4 - Blau Abschalten Niedrig 5 - Rosa Nicht belegt 6 - Gelb Einschalten Hoch 7 - Rot Bereit Hoch 8 - Grün Stopp Niedrig 9 - Schwarz Startanfrage Niedrig Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
BCD-Kabel BCD-Kabel Ein Ende dieser Kabel weist einen 15-poligen BCD-Stecker auf, der an die Agi- lent Gerätemodule der Serie 1200 angeschlossen wird. Die Art des Steckers am anderen Kabelende ist von dem anzuschließenden Gerät abhängig. Agilent 1200 an Universalanschluss Anschluss...
Seite 155
Agilent 1200 an 3396 Integratoren Anschluss Kontakt Pin Agilent Signal BCD-Ziffer 03396-60560 3392/3 1200 BCD 5 BCD 7 BCD 6 BCD 4 BCD0 BCD 3 BCD 2 BCD 1 Digitale Masse Nicht belegt + 5 V Niedrig Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Anschluss an den Agilent Vakuumentgaser der Serie 1100. Das andere Ende ist ein Universalanschluss. Agilent Vakuumentgaser der Serie 1100 an Universalsteckverbindung Anschluss Farbe Pin Agilent Signal G1322-81600 1100 Weiß Masse Braun Drucksignal Grün Gelb Grau DC + 5 V IN Rosa Entlüftung Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Anschlusskabel CAN/LAN-Kabel CAN/LAN-Kabel An beiden Kabelenden befindet sich ein Modulstecker, der an den CAN- oder LAN-Anschluss der Agilent Geräte der Serie 1200 angeschlossen wird. CAN-Kabel Agilent 1200 Modul zu Modul, 0,5 m 5181-1516 Agilent 1200 Modul zu Modul, 1 m...
Kabel für externen Kontakt Kabel für externen Kontakt An einem Kabelende befindet sich ein 15-poliger Stecker, der an die Schnitt- stellenkarte von Agilent Gerätemodulen der Serie 1200 angeschlossen wird. Das andere Ende ist ein Universalanschluss. Agilent 1200 Schnittstellenkarte an Universalanschluss...
RS-232 Kabelsatz RS-232 Kabelsatz Dieses Kit beinhaltet ein Nullmodem-/(Drucker)-Kabel (9-polige Buchse an 9-polige Buchse) und einen Adapter. Mit diesem Kabel und Adapter können Sie Geräte von Agilent Technologies mit 9-poligen RS-232-Steckern an die meisten PCs oder Drucker anschließen. Beschreibung Bestellnummer RS-232-Kabel, Gerät an PC, 9-auf-9 Pole (Buchse).
Seite 160
Anschlusskabel RS-232 Kabelsatz Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200 Appendix Allgemeine Sicherheitsinformation Die Richtlinie 2002/96/EG (WEEE) über die Verwertung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten Lithiumbatterien Störstrahlung Geräuschemission Informationen zu Lösungsmitteln Agilent Technologies im Internet Agilent Technologies...
Wartung und Reparatur des Gerätes zu beachten. Die Nichtbe- achtung dieser Vorsichtsmassnahmen bzw. der speziellen Warnungen inner- halb dieses Handbuchs verletzt die Sicherheitsstandards der Entwicklung, Herstellung und vorgesehenen Nutzung des Gerätes. Agilent Technologies übernimmt bei Nichteinhaltung dieser Vorschrift durch den Kunden keine Haf- tung.
Das Gerät darf nicht in Gegenwart brennbarer Gase oder Dämpfe betrieben werden. Ein Betrieb von elektrischen Geräten unter diesen Bedingungen stellt immer eine eindeutige Gefährdung der Sicherheit dar. Bauen Sie keine Austauschteile ein und nehmen Sie keine nicht autorisierten Veränderungen am Gerät vor. Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Seite 164
Beachten Sie bitte beim Arbeiten mit Lösungsmitteln die geltenden Sicher- heitsvorschriften (z. B. Tragen von Schutzbrille, Arbeitshandschuhen und Sicherheitskleidung), wie sie in den Sicherheitsdatenblättern des Herstellers beschrieben sind; dies gilt speziell für der Handhabung giftiger oder gesund- heitsgefährdender Lösungsmittel. Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Sie auf Situationen hin, die zu einem möglichen Datenverlust oder zu einer Beschädigung des Geräts führen können. ➔ Fahren Sie bei einer Kennzeichnung durch diesen Sicherheitshinweis erst fort, wenn Sie diesen vollständig verstanden und entsprechende Maßnahmen getroffen haben. Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
„Überwachungs- und Kontrollgerät“ klassifiziert. Entsorgen Sie es nicht im normalen Hausmüll. HINWEIS Wenn Sie unerwünschte Produkte zurückgeben möchten, setzen Sie sich bitte mit der nächstgelegenen Agilent Niederlassung in Verbindung oder informieren Sie sich im Internet unter www.agilent.com. Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Bei Verwendung falscher Batterien besteht Explosionsgefahr. ➔ Beachten Sie bei der Entsorgung gebrauchter Lithiumbatterien die gesetzlichen Richtlinien des jeweiligen Landes. ➔ Verwenden Sie als Ersatz den vom Gerätehersteller empfohlenen Batterietyp bzw. einen äquivalenten Typ. Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Appendix Störstrahlung Störstrahlung Die von Agilent Technologies gelieferten Kabel bieten optimalen Schutz gegen Störstrahlung. Alle Kabel entsprechen den Sicherheits- und EMC-Anforderun- gen. Prüf- und Messgeräte Wenn Prüf- und Messgeräte mit nicht abgeschirmten Kabeln betrieben werden und/oder bei Messungen an geöffneten Geräten muss sichergestellt werden, dass unter den Betriebsbedingungen die zulässigen Grenzwerte für Störstrahl-...
Geräuschemissionen vom 18. Januar 1991. Dieses Gerät hat einen Schallpegel von weniger als 70 dB (Bedienerposition). • Schallpegel Lp < 70 dB (A) • Am Arbeitsplatz • Im Normalbetrieb • Gemäß ISO 7779:1988/EN 27779/1991 (Typprüfung) Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Hohe Konzentrationen anorganischer Säuren wie Schwefelsäure und Sal- petersäure speziell bei höheren Temperaturen sollten vermieden werden (falls es Ihre chromatographische Methode zulässt). Stattdessen sollten Phosphorsäure- oder Phosphatpufferlösungen eingesetzt werden, die weniger korrosiv auf Edelstahl wirken. Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Seite 171
Chromatographiereine Ether, die Peroxide enthalten können (z. B. THF, Dioxan, Di-Isopropylether). Filtrieren Sie solche Ether über trockenem Aluminiumoxid, an dem die Peroxide adsorbiert werden. • Lösungsmittel, die komplexbildende Mittel enthalten (z.B. EDTA). • Mischungen von Tetrachlorkohlenstoff mit 2-Propanol oder THF. Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Agilent Technologies im Internet Die neuesten Informationen zu Produkten und Dienstleistungen finden Sie auf unserer Website unter http://www.agilent.com Wählen Sie Products/Chemical Analysis. Auf gleichem Wege können Sie die aktuellste Firmware der Agilent Module der Serie 1200 herunterladen. Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Seite 173
Eingebaute Teile Diagnose-Software EMPV-Reinigung Kolben 107, Dichtigkeitstest EMPV-Test Lösungsmittelauswahlventil Dichtung, alternatives Material Ergebnisse, Drucktest Pumpendichtungen 107, Dichtungen 107, Ersatzteile Schnittstellenkarte Druck über oberem Grenzwert Eluentenraum Spüldichtungen 107, 126, Druck unter unterem Grenzwert Flusssensor Spülventilfritte 107, Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Seite 174
Geräteaufbau Inbusschlüsselsatz Kabel 145, Informationen zu Lösungsmitteln 48, 50, Leck Gabelschlüssel, 1/4 - 5/16" Lecktest, Auswertung Installation, Pumpenmodul Gabelschlüssel, 1/4 Zoll Lecktest Installation Gabelschlüssel, 1/4" 114, 119, Leistungsmerkmale Netzkabel Lieferliste für die Kapillarpumpe Stromversorgung Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Seite 175
Sicherheitsklasse I Physikalische Spezifikationen Übersicht Sicherheit Platzbedarf Pumpe Standards PTFE-Fritte 107, Symbole PTFE-Schmiermittel Sicherheitszunge Pufferlösung Sicherung Ultraschallbad Pumpendichtungen 107, Sieb 107, Umgebungstemperatur bei Betrieb Pumpengehäuse Spannungsbereich Umgebungstemperatur bei Lagerung Pumpenkopfeinheit Spezifikationen Technische Daten Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Seite 176
Hubvolumen Verzögerungsvolumen Wartungsarbeiten Werkzeuge Gabelschlüssel 1/4" Kreuzschlitzschraubendreher Pozidriv Schraubendreher Pozidriv Gr. 1 Zähler für den Dichtungsverschleiss Zähler für Dichtungsverschleiß Zähler, Dichtungsverschleiß Zähler, EMF Zeitlimitüberschreitung Zerlegen des Pumpenkopfes Zubehörkit Zusammenbau der Pumpenkopfeinheit Zusatz Kabel 144, Benutzerhandbuch zur Kapillarpumpe der Serie 1200...
Seite 178
Inhaltsangabe Das vorliegende Handbuch enthält technische Informationen zur Agilent Kapillarpumpe der Serie 1200. Das Handbuch umfasst: • Einführung zur Pumpe • Hinweise zum Aufstellort und Spezifikatio- • Installation • Verwenden der Pumpe • Optimierung der Pumpenleistung • Fehlerbehebung und Diagnoseverfahren •...