Verbrennung (Verbrennung, Verbrühung) Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät ist ein dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückge- winnung. Das Gerät dient zur Be- und entlüftung von Wohnräu- 1.1.3 Signalworte men. Das Gerät wird in die Außenwand eingebaut. SIGNALWORT Bedeutung Das Gerät ist für den einsatz im häuslichen Umfeld vorgesehen. es kann von nicht eingewiesenen Personen sicher bedient wer- GeFAHR Hinweise, deren Nichtbeachtung schwere Verletzun- den. In nicht häuslicher Umgebung, z. B. im Kleingewerbe, kann gen oder Tod zur Folge haben. das Gerät ebenfalls verwendet werden, sofern die Benutzung WARNUNG Hinweise, deren Nichtbeachtung schwere Verletzun- gen oder Tod zur Folge haben kann. in gleicher Weise erfolgt. VoRsICHT Hinweise, deren Nichtbeachtung zu mittelschweren eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als oder leichten Verletzungen führen kann. nicht bestimmungsgemäß. Zum bestimmungsgemäßen Ge- brauch gehört auch das Beachten dieser Anleitung sowie der Anleitungen für eingesetztes Zubehör. Nicht bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät eignet sich nicht zur Be- und entlüften von Räumen, für die es hohe Anforderungen an die Keimarmut gibt. Das Gerät darf nicht in Anlagen mit aggressiven oder ätzenden Gasen eingesetzt werden. Die Luft muss frei von Gefahrstoffen sein. Das Gerät eignet sich nicht für die Bauaustrocknung. www.tecalor.de TDL 40 WRG...
7 Anzeige „Querlüftung“ Nehmen sie das Gerät nicht vor Abschluss der Bau- 8 Taste „Gegentaktbetrieb“ phase in Betrieb. 9 Anzeige „Gegentaktbetrieb“ Gegentaktbetrieb Prüfzeichen Mit der Taste „Gegentaktbetrieb“ aktivieren sie die Betriebs- siehe Typenschild am Gerät. art, in der das Gerät in einem regelmäßigen Intervall die Luft- strom-Richtung wechselt. 3. Gerätebeschreibung Querlüftung Das Gerät ist ein dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerück- Mit der Taste „Querlüftung“ aktivieren sie die Betriebsart, in der gewinnung. Das Gerät dient zur Be- und entlüftung einzelner die Geräte ohne Wärmerückgewinnung arbeiten. Räume oder zur Teilbelüftung von Wohnungen. Das Gerät wird in die Außenwand eingebaut. Von den paarweise zugeordneten Geräten saugt ein Gerät dau- erhaft die Abluft aus dem Gebäude. Das andere Gerät saugt Das Gerät arbeitet nach dem Prinzip der regenerativen Wärme- dauerhaft Zuluft in das Gebäude. übertragung. Im Luftstrom sind Wärmespeicher angeordnet. Wenn im sommer nachts die Außentemperatur niedriger als Diese Geräte funktionieren nur paarweise im wechselseitigen die Raumtemperatur ist, eignet sich die Querlüftung zur Pas- Betrieb. ein Gerät arbeitet ca. 40 sekunden im Zuluftbetrieb, sivkühlung des Gebäudes. das andere Gerät zeitgleich im Abluftbetrieb. Danach wird die Luftrichtung gewechselt. Dadurch ist die summe der zuge- führten Luftvolumenströme gleich der summe der abgeführten Luftvolumenströme. TDL 40 WRG www.tecalor.de...
Dauer der Intensivlüftung einstellen f Drücken sie bei aktivierter Intensivlüftung gleichzeitig Auslieferungszustand: 60 Minuten mindestens 3 sekunden die Tasten „Gegentaktbetrieb“ f Um den eingestellten Wert zu speichern, drücken und „Querlüftung“. sie gleichzeitig die Tasten „Gegentaktbetrieb“ und f Wenn die Anzeige „Gegentaktbetrieb“ schnell blinkt, die „Querlüftung“. Anzeige „Querlüftung“ leuchtet und die Anzeige „störung“ leuchtet, stellen sie mit den Tasten „erhöhen“ oder „Ver- Lüftungspause beenden ringern“ die Zeit ein. f Um das Gerät wieder mit der eingestellten Lüfterstufe zu betreiben, drücken sie die Taste „erhöhen“. Anzeige Dauer Intensivlüftung [min] f Um das Gerät auszuschalten, drücken sie die Taste unbegrenzt „Verringern“. Filter Auslieferungszustand: 15 Minuten f Um den eingestellten Wert zu speichern, drücken sie gleichzeitig die Tasten „Gegentaktbetrieb“ und „Querlüftung“. Das Gerät signalisiert durch Aufleuchten der Anzeigen, dass der eingestellte Wert gespeichert ist. www.tecalor.de TDL 40 WRG...
Anzahl der Betriebsstunden auslesen Die Anzahl der Betriebsstunden wird mit den LeD-Anzeigen dargestellt, die nacheinander blinken. sie müssen zählen, wie oft jede Anzeige blinkt. Die Betriebsstunden-Anzeige beginnt mit dem Blinken der Anzeige „Filter“. Das Blinken einer LeD erfolgt in einem Intervall von 0,5 sekunden. Nach 3 sekunden Pause müssen sie die nächste LeD beobachten. Wenn alle vier LeDs ihre stundenzahl angezeigt haben, erfolgt eine Pause von 5 sekunden bevor die Betriebsstunden-Anzeige als Kontroll- möglichkeit ein zweites Mal erfolgt. f Falls die Innenblende nicht geöffnet ist, ziehen sie den Anzeige jedes Blinken dieser Anzeige steht für ... Deckel der Innenblende vorsichtig ein kleines stück von Filter 10 stunden der Wand ab. 100 stunden 1000 stunden 10000 stunden f Drücken sie gleichzeitig mindestens 3 sekunden die Tas- ten „Querlüftung“ und „erhöhen“. f Zählen sie die Blinkvorgänge der Anzeige. f Drehen sie den Deckel der Innenblende um ca. 45° gegen den Uhrzeigersinn. TDL 40 WRG www.tecalor.de...
BeDIeNUNG Reinigung, Pflege und Wartung f Nehmen sie den Deckel ab. 5.2.2 Lüftereinheit herausnehmen f Lösen sie die vier Rändelschrauben. f Heben sie den Verbindungsstecker des Gerätes mit einem schraubendreher von der Verbindungskupplung f Nehmen sie die Grundplatte der Innenblende ab. des elektrischen Anschlusses. Schallschutz-Innenblende sie müssen die Kupplung nicht aus der Kunststoffmulde her- ausnehmen. 1 Zylinderkopfschraube f Halten sie die Zylinderkopfschraube auf der Unterseite der schallschutz-Innenblende gedrückt. f Ziehen sie die schallschutz-Innenblende auf der Untersei- te vom Wandrahmen ab. f Ziehen sie mit dem Ausziehbügel die Lüftereinheit aus dem Teleskopgehäuse heraus. f Heben sie die schallschutz-Innenblende nach oben aus f entnehmen sie den Innenfilter. den beiden Rastbolzen heraus. www.tecalor.de TDL 40 WRG...
Tragen sie den Filterwechsel in das Filterwechsel-Proto- Reinigen sie die Wärmespeicher nicht in der spülma- koll am ende der Anleitung ein. schine. Anderenfalls besteht Korrosionsgefahr. Wärmespeicher reinigen f Waschen sie die Wärmespeicher mit etwas spülmittel in Wir empfehlen, reinigen sie zu Beginn der Heizsaison den Wär- warmem Wasser. mespeicher des Gerätes. Falls die Umgebungsluft verunreinigt f Lassen sie die Wärmespeicher vor dem Wiedereinbau ist, reinigen sie den Wärmespeicher alle 6 Monate. vollständig trocknen. f schrauben sie die zwei schrauben an der Längsseite der Lüftereinheit heraus. f Drehen sie die Lüftereinheit um 180°. f schrauben sie die zwei schrauben an der Längsseite der Lüftereinheit heraus. f setzen sie die Wärmespeicher wieder ein. Die Lamellen des Wärmespeichers müssen senkrecht stehen. f Falls sie den Lüfter entnommen haben, achten sie beim einsetzen des Lüfters auf die einbaurichtung. Die einbau- richtung ist auf dem Lüfter angegeben. f Achten sie darauf, dass die Dichtungen am Lüfter anliegen. Das Anschlusskabel des Lüfters muss seitlich in der vorgese- henen Führung (von vorne aus gesehen links) liegen. f Ziehen sie die obere Halbschale der Lüftereinheit nach oben ab. TDL 40 WRG www.tecalor.de...
Lüftereinheit hinein. höherer Filterklasse ein. f Drehen sie die Lüftereinheit um 180°. f schrauben sie die zwei schrauben an der Längsseite der Lüftereinheit hinein. Gerät zusammenbauen Hinweis Aus hygienischen Gründen müssen sie verschmutzte Filter durch neue Filter ersetzen. Verwenden sie nur original-ersatzteile. Die Verwendung von alternativen Filtern kann zu deutlichen einbußen der Geräteleistung und Gerätefunktionalität führen. Hinweis Wir empfehlen den einsatz eines Innenfilters mit hö- herer Filterklasse als G4 nur während der individuell kritischen Pollenflugzeit, um danach wieder geringe- f setzen sie die Lüftereinheit, mit dem Ausziehbügel nach ren stromverbrauch und höheren Luftwechsel zu er- unten, ein. reichen. Den Filter mit höherer Filterklasse müssen sie nach f schieben sie die Lüftereinheit bis zum Anschlag in das 4 bis 12 Wochen Dauerbetrieb austauschen, da die Teleskopgehäuse. Achten sie darauf, dass die Lüfterein- Luftdurchlässigkeit nachlässt. heit nicht verkantet und nicht am Teleskopgehäuse hän- Beim Betrieb mit Filtern höherer Filterklasse gelten die gen bleibt. technischen Daten und Prüfungen nur eingeschränkt. f Prüfen sie, ob die Lüftereinheit vollständig eingeschoben ist. www.tecalor.de TDL 40 WRG...
Seite 10
Standard-Innenblende 1 Zylinderkopfschraube Sachschaden Drehen sie die schrauben nur handfest an. f Kippen sie die schallschutz-Innenblende an der Untersei- te zum Wandrahmen. Drücken sie dazu die Zylinderkopf- f schrauben sie die Grundplatte der Innenblende mit den schraube an der Unterseite der schallschutz-Innenblende vier Rändelschrauben an das Teleskopgehäuse. leicht nach oben. f setzen sie den Deckel der Innenblende wieder an. f Die schallschutz-Innenblende rastet in den Wandrahmen ein. f Drehen sie den Deckel der Innenblende um 45° im Uhrzeigersinn. f schalten sie im sicherungskasten die spannungsversor- gung des Gerätes wieder ein. f Öffnen sie die Klappe an der oberseite der schall- schutz-Innenblende, indem sie die Klappe in Richtung der gewölbten Innenblende kippen. Schallschutz-Innenblende f schalten sie mit der sicherung der Hausinstallation die spannungsversorgung des Gerätes ein. 1 schallschutz-Innenblende 2 Wandrahmen TDL 40 WRG www.tecalor.de...
Werte Luftvolumenstrom m³/h 20-70 f schalten sie mit der sicherung in der Hausinstallation die Luftvolumenstrom Gegentaktbetrieb m³/h 10-35 spannungsversorgung des Gerätes aus. Wärmebereitstellungsgrad bis f Um Wärmeverluste zu vermeiden, schließen sie die Innenblende. Lüftereinheit 8. Wiederinbetriebnahme TDL 40 VE f Nehmen sie den Deckel der Innenblende ab. 190557 f Legen sie einen neuen Filter ein. Dimensionen f Montieren sie den Deckel der Innenblende. Breite Höhe f Öffnen sie den Deckel der Innenblende. Werte f schalten sie die spannungsversorgung ein. Luftvolumenstrom m³/h 20-70 www.tecalor.de TDL 40 WRG...
Leistungen erhalten hat, entfällt eine Leistungspflicht von uns. ten, stehen wir Ihnen natürlich mit Rat und Tat zur Seite. Soweit eine Garantieleistung erbracht wird, übernehmen wir tecalor GmbH keine Haftung für die Beschädigung eines Gerätes durch Dieb- Kundendienst stahl, Feuer, Aufruhr oder ähnliche Ursachen.
Über das Rücknahmesystem werden hohe Recyclingquoten der Materialien erreicht, um Deponien und die Umwelt zu ent- lasten. Damit leisten wir gemeinsam einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Entsorgung außerhalb Deutschlands Entsorgen Sie dieses Gerät fach- und sachgerecht nach den örtlich geltenden Vorschriften und Gesetzen. www.tecalor.de TDL 40 WRG...
Seite 14
FILTERWECHSEL-PROTOKOLL Innenfilter Außenfilter Datum des Filterwechsels Nächster Filterwechsel Filtertyp Datum des Filterwechsels Nächster Filterwechsel Filtertyp TDL 40 WRG www.tecalor.de...
Montag – Donnerstag 07:15 – 18:00 Uhr Freitag 07:15 – 17:00 Uhr 4 < A M H C M O = c g a f d a > tecalor GmbH Lüchtringer Weg 3 – 37603 Holzminden Telefon 05531 99068-95700 – Fax 05531 99068-95712 info@tecalor.de – www.tecalor.de...