Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
tecalor TVZ 70 E Bedienung Und Installation

tecalor TVZ 70 E Bedienung Und Installation

Zentrales lüftungsgerät mit wärmerückgewinnung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TVZ 70 E:

Werbung

B E D I ENU NG UND I NSTALLATIO N
TVZ 70 E
Zentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung
:: ::
TVZ 70 E

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für tecalor TVZ 70 E

  • Seite 1 B E D I ENU NG UND I NSTALLATIO N TVZ 70 E Zentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung :: :: TVZ 70 E...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    11.3 Wiederinbetriebnahme ..........12 von Kindern ohne Beaufsichtigung durch- Einstellungen ..............13 geführt werden. 12.1 Einstellmenü ..............13 12.2 Auslesemenü ..............14 Die elektrische Anschlussleitung darf bei :: :: 12.3 Servicemenü ..............15 Beschädigung oder Austausch nur durch 12.4 Zurücksetzen auf Werkseinstellung ....... 16 einen vom Hersteller berechtigten Fach- handwerker ersetzt werden. Befestigen Sie das Gerät wie in Kapitel :: :: „Installation / Montage“ beschrieben. TVZ 70 E www.tecalor.de...
  • Seite 3: Bedienung

    2. Sicherheit SIGNALWORT Bedeutung GEFAHr Hinweise, deren Nichtbeachtung schwere Verletzungen oder Tod zur Folge haben. Bestimmungsgemäße Verwendung wArNUNG Hinweise, deren Nichtbeachtung schwere Verletzungen oder Tod zur Folge haben kann. Das Gerät dient zur kontrollierten Wohnungslüftung mit zentraler VORSICHT Hinweise, deren Nichtbeachtung zu mittelschweren oder Zu- und Abluftführung. leichten Verletzungen führen kann. Das Gerät ist für den Einsatz im häuslichen Umfeld vorgesehen. Es kann von nicht eingewiesenen Personen sicher bedient wer- den. In nicht häuslicher Umgebung, z. B. im Kleingewerbe, kann Andere Markierungen in dieser das Gerät ebenfalls verwendet werden, sofern die Benutzung in Dokumentation gleicher Weise erfolgt. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht Hinweis bestimmungsgemäß. Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch ge- Allgemeine Hinweise werden mit dem nebenstehenden hört auch das Beachten dieser Anleitung sowie der Anleitungen Symbol gekennzeichnet. für eingesetztes Zubehör. f Lesen Sie die Hinweistexte sorgfältig durch. www.tecalor.de TVZ 70 E...
  • Seite 4: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Mit den Parametern 05, 06 und 07 im Einstellmenü kann die saugt Abluft aus den geruchs- bzw. feuchtebelasteten Räumen Bypass-Funktion angepasst werden. (Küche, Bad, WC) der Wohnung an. Abluft und Außenluft werden in getrennten Kanälen geführt. Abluft und Außenluft werden jeweils Bedingung mit einem eigenen Filter gefiltert. Bypass-Funktion Die Außentemperatur ist höher als 10 °C und die Au- Die beiden Luftströme werden durch einen Kreuzgegenstrom-Wär- aktiv ßentemperatur ist niedriger als die Raumtemperatur und die Raumtemperatur ist höher als die im Parameter 05 meübertrager geleitet. Die Abluft gibt Wärme ab. Diese Wärme eingestellte Bypass-Temperatur. wird von der Außenluft aufgenommen. D.h. die abtransportierte, Bypass-Funktion Die Außentemperatur ist niedriger als 10 °C. verbrauchte Raumluft wärmt die frische saubere Außenluft auf. Da- nicht aktiv durch wird Energie eingespart und frische Luft in die gewünschten Die Außentemperatur ist mindestens 0,5 °C höher als die Räume geleitet. Raumtemperatur. Mit dem Bedienfeld können Sie die Luftmengen stufenlos einstel- Die Raumtemperatur ist niedriger als die um die len. Das Gerät hat eine Filterwartungsanzeige und wahlweise eine Bypass-Hysterese reduzierte Bypass-Temperatur. Die Filterwartungsanzeige am Stufenschalter. Bypass-Temperatur wird im Parameter 05 eingestellt. Die Bypass-Hysterese wird im Parameter 06 eingestellt. Die Steuerung ist mit drei Lüfterstufen versehen. Der Luftvolumen- strom wird je Lüfterstufe vom Fachhandwerker voreingestellt. Die Konstantvolumenstrom-Regulierung sorgt dafür, dass die Luftvo- lumenströme des Zuluft- und Abluftlüfters unabhängig vom Ka- naldruck realisiert werden. TVZ 70 E www.tecalor.de...
  • Seite 5: Einstellungen

    Einschalten per Software Wenn keine Tasten betätigt werden bzw. wenn keine Sperrstörung auftritt, wird im Display der Normalbetrieb angezeigt. Nach Betätigung der Menü-Taste können Sie mit der Plus-Taste oder der Minus-Taste aus drei verschiedenen Untermenüs wählen: :: :: Einstellmenü (SET) :: :: Auslesemenü (READ) :: :: Servicemenü (SERV) Wenn das Gerät softwaremäßig ausgeschaltet wurde, wird im Display „OFF“ angezeigt. Mit der R-Taste können Sie jedes ausgewählte Menü verlassen und in den Normalbetrieb zurückkehren. Um die Hintergrundbeleuchtung der Anzeige einzuschalten, ohne dass sich im Menü etwas ändert, drücken Sie kurz die R-Taste (kürzer als 5 Sekunden). Taste Tastenfunktion Menü Menü öffnen; Untermenü öffnen; Parameter für Wertänderung aktivieren; Wertänderung bestätigen Scrollen; Wert anpassen; Gerät aus dem Normalbetrieb ein- bzw. ausschalten (5 Sekunden gedrückt halten) Scrollen; Wert anpassen Ein Schritt zurück im Menü; angepassten Wert zurücksetzen; Fil- ter-Reset (5 Sekunden gedrückt halten); Fehlerhistorie löschen f Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie 5 Sekunden lang die Minus-Taste drücken. www.tecalor.de TVZ 70 E...
  • Seite 6: Ausschalten Des Gerätes

    4.5.2 Anzeige des Luftvolumenstroms das Gerät immer durch vorheriges softwaremäßiges Ausschalten und anschließendes Ziehen des Netz- steckers spannungslos machen. Normalbetrieb Während des Normalbetriebs werden im Display bis zu vier ver- schiedene Informationen (Betriebsarten und Werte) gleichzeitig angezeigt. Angezeigt wird der eingestellte Luftvolumenstrom des Zuluft- bzw. Abluftlüfters. Wenn die Luftvolumenströme des Zuluft- und des Abluftlüfters unterschiedlich sind, z. B. bei Anwendung eines externen Schalt- kontakts, wird immer der höchste Luftvolumenstrom angezeigt. Wenn Sie das Gerät mit dem Bedienteil ausschalten, erscheint der Text „OFF“. 1 Anzeige der Lüfterstufe, Anzeige gekoppelter Geräte 2 Anzeige des Luftvolumenstroms 3 Meldetext z. B. Text Filterstatus, Auslösung externer Schalt- kontakt usw. 4 Störungssymbol TVZ 70 E www.tecalor.de...
  • Seite 7: Meldetexte Im Normalbetrieb

    Wartung, Reinigung und Pflege 1 Abluftfilter Die Wartung durch den Benutzer beschränkt sich auf das in be- 2 Zuluftfilter stimmten Intervallen notwendige Reinigen bzw. Wechseln der Filter. f Ziehen Sie den Zuluftfilter und den Abluftfilter heraus. Mer- Ersatzfilter ken Sie sich, wie die Filter montiert waren. Produktname Bestell- Beschreibung Klassifizierung nummer nach ISO 16890 FMS LWZ 70 222446 Filtermatte G3; ISO Coarse > 10 Stück pro Verpackungs- 45 % (G3) einheit FMS F7-2 70 227660 Feinfilter F7; ≥ 50% (F7) 2 Stück pro Verpackungs- einheit f Reinigen Sie die Filter, z. B. mit einem Staubsauger. www.tecalor.de TVZ 70 E...
  • Seite 8: Problembehebung

    Montieren Sie die beiden Filterklappen. f Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie 5 Sekunden lang die Sperrstörung Minus-Taste drücken. Wenn das Gerät einen sperrenden Fehler-Code erkennt, stellt es seine Funktion ein. Im permanent beleuchteten Display wird das Störungssymbol (Maulschlüssel) zusammen mit einem Feh- ler-Code angezeigt. f Drücken Sie nach der Reinigung bzw. dem Austausch der f Benachrichtigen Sie einen Fachhandwerker, der die Störung Filter 5 Sekunden lang die R-Taste, um die Filteranzeige behebt. zurückzusetzen. Eine Sperrstörung lässt sich nicht beseitigen, indem Sie das Gerät Zur Bestätigung, dass die Filter zurückgesetzt worden sind, blinkt kurz spannungslos machen. Zunächst muss die Störung behoben kurz der Text „FILTER“ auf. Auch wenn die Meldung „FILTER“ noch werden. nicht im Display angezeigt worden ist, können Sie die Filtermeldung zurücksetzen. Der Zähler wird dann wieder auf Null gesetzt. Können Sie die Ursache nicht beheben, rufen Sie den Fachhand- werker. Zur besseren und schnelleren Hilfe teilen Sie ihm die Num- Nach dem Zurücksetzen des Filters erlischt der Text „FILTER“ und mer vom Typenschild mit (000000-0000-000000). Das Typen- im Display wird wieder der Normalbetrieb angezeigt. schild befindet sich auf dem Gerätedeckel. TVZ 70 E www.tecalor.de...
  • Seite 9: Installation 7. Sicherheit

    7.3.1 Planung der Sicherheitsmaßnahmen Inbetriebnahme außerhalb Deutschlands Der Planer plant mit den zuständigen Behörden, welche Sicher- Die Abnahme muss durch einen Fachkundigen erfolgen. Im Zwei- heitsmaßnahmen für den gleichzeitigen Betrieb von Lüftungsgerät fel müssen Sie einen unabhängigen Gutachter für die Abnahme und Feuerstätte notwendig sind. einbeziehen. Wechselseitiger Betrieb 7.3.3 Wartung Wechselseitiger Betrieb bedeutet, dass bei Inbetriebnahme der Vorgeschrieben ist eine regelmäßige Wartung der Feuerstätten. Die Feuerstätte die Wohnungslüftung abgeschaltet wird bzw. nicht in Wartung umfasst die Prüfung des Abgaszugs, der freien Rohrquer- Betrieb gehen kann. Der wechselseitige Betrieb muss durch ge- schnitte und der Sicherheitseinrichtungen. Der zuständige Fach- eignete Maßnahmen gewährleistet werden, z. B. einer automatisch handwerker muss nachweisen, dass eine ausreichende Menge erzwungenen Abschaltung des Lüftungsgerätes. Verbrennungsluft nachströmen kann. Gemeinsamer Betrieb Betrieb des Gerätes in Passivhäusern Für den gemeinsamen Betrieb von Feuerstätte und Wohnungslüf- Wenn das Gerät in einem Passivhaus betrieben wird, müssen Sie tungsanlage empfehlen wir die Auswahl einer raumluftunabhän- den ab Werk eingebauten Außenluft-Filter ersetzen. gigen Feuerstätte mit Zulassung, in Deutschland DIBt-Zulassung. www.tecalor.de TVZ 70 E...
  • Seite 10: Gerätebeschreibung

    Für eine erschütterungsfreie Befestigung ist eine Massiv- f Verwenden Sie zum Anbringen der Schiene je nach wand mit einer Mindestmasse von 200 kg/m erforderlich. Wandstruktur entsprechende Dübel und Schrauben. Eine Gipsbeton- oder metallgestützte Wand ist nicht aus- reichend. Zusätzliche Maßnahmen, wie z. B. Doppelver- f Montieren Sie die zweite Schiene als Halterung an der Wand. kleidung oder zusätzliche Stützen sind dann erforderlich. Legen Sie zur Vermeidung von Schallübertragung die mitge- lieferten Unterlegscheiben zwischen Wand und Schiene. Das Gerät muss waagerecht montiert werden. f Kleben Sie die mitgelieferten Abstandhalter an der Rückseite des Gerätes an. Am Aufstellort müssen ein ausreichender Kondensatablauf mit Geruchsverschluss sowie ein Gefälle für das Kondensat gewähr- leistet sein. Der Aufstellort muss frostfrei sein. Mindestabstände f Stecken Sie den mitgelieferten Gummistreifen auf die an der Wand montierte Schiene. Der Gummistreifen trägt zur Schall e ntkopplung bei. f Hängen Sie das Gerät so auf, dass die beiden Schienen ineinandergreifen. TVZ 70 E www.tecalor.de...
  • Seite 11: Kondensatablauf Anschließen

    ≥ 8 mm vergrößert werden, um ein ungehindertes Überströmen f Gießen Sie vor dem Anschluss des Kondensatablaufes an zu gewährleisten. das Gerät Wasser in den Siphon, damit ein Geruchsver- schluss entsteht. Dämmung gegen Kondensatbildung Die Kondensatablaufleitung muss im Siphon unter dem Wasser- spiegel enden. Die Kondensatablaufleitung muss mindestens Sachschaden 60 mm in das im Siphon enthaltene Wasser eintauchen. Wenn warme Luft auf kalte Oberflächen trifft, kann Kon- densat entstehen. f Verwenden Sie für die Außenluft- und Fortluftkanäle dampfdicht wärmegedämmte Rohre. f Falls Sie für diese Rohrleitungen ungedämmte Rohre und Formteile verwenden, müssen Sie diese ausrei- chend wärmedämmen. f Dämmen Sie die Zu- und Abluftkanäle, falls diese durch unbeheizte Räume führen. Der Abluftkanal muss nicht mit einer Regelklappe ausgestattet sein, weil die erforderlichen Luftmengen vom Gerät selbst gesteu- ert werden. www.tecalor.de TVZ 70 E...
  • Seite 12: Elektrischer Anschluss

    4 Serviceanschluss Auch bei längerer Abwesenheit empfehlen wir, das Gerät an der 5 Durchführung elektrische Leitungen Fernbedienung in Schalterstellung 1 weiterlaufen zu lassen. Falls das Gerät trotzdem für längere Zeit außer Betrieb gesetzt werden soll, muss das Gerät über das Bedienfeld ausgeschaltet werden Anschluss einer Sicherheitseinrichtung für den und durch Ziehen des Netzsteckers von der Spannungsversor- Ofen-/Kaminbetrieb zur Unterbrechung der gung getrennt werden. Spannungsversorgung durch die Sicherheitseinrichtung f Reinigen oder erneuern Sie die Filter. f Schließen Sie die Sicherheitseinrichtung gemäß der Abbil- dung im Kapitel „Technische Daten / Standardschaltung“ an. 11.3 Wiederinbetriebnahme f Prüfen sie, ob Filter im Gerät eingesetzt sind. Nehmen Sie das Gerät nicht ohne Filter in Betrieb. f Prüfen Sie, ob der Kondensatablauf beschädigt ist oder Kni- cke aufweist. TVZ 70 E www.tecalor.de...
  • Seite 13: Einstellungen

    Drücken Sie im Normalbetrieb die Menü-Taste. Im Display wird das Einstellmenü angezeigt („SET“). f Ändern Sie mit der Minus- oder der Plus-Taste den Parameterwert. Parameteränderung nicht speichern f Falls Sie den geänderten Parameterwert nicht speichern möchten, drücken Sie die R-Taste. Einstellmenü aktivieren f Drücken Sie erneut die Menü-Taste, um das Einstellmenü zu aktivieren. Parameterwert bestätigen Parameter auswählen f Wählen Sie mit der Plus-Taste oder der Minus-Taste den Pa- rameter aus, den Sie einstellen möchten. f Falls Sie den geänderten Parameterwert speichern möchten, drücken Sie die Menü-Taste. Hinweis Um weitere Parameter zu ändern, wiederholen Sie die ab „Parameter auswählen“ beschriebenen Schritte. Wenn 1 Parameternummer Sie keine weiteren Parameter ändern möchten, drücken 2 Parameterwert Sie die R-Taste. Damit kehren Sie in den Normalbetrieb zurück. www.tecalor.de TVZ 70 E...
  • Seite 14: Liste Der Parameter Im Einstellmenü

    Einbindung eines zusätzlichen Dieser Parameter ist für Sie nicht relevant. Dieser Parameter CV+WTW Abluftstroms. muss für dieses Gerät in der Werkseinstellung OFF bleiben. Druckungleichgewicht zulässig OFF (Luftvolumenstrom Zu-/Abluft gleich) ON (Druckungleichgewicht zulässig) Festes Druckungleichgewicht -50 - 50 Vorheizregister angeschlossen ON (Vorheizregister angeschlossen) OFF (kein Vorheizregister) 13 - 29 keine Funktion Feuchtigkeitsfühler OFF (Feuchtigkeitsfühler ausgeschaltet) ON (Feuchtigkeitsfühler eingeschaltet) Empfindlichkeit Feuchtigkeitsfühler 2 (empfindlich) bis -2 (am wenigsten empfindlich) 12.2 Auslesemenü Mit dem Auslesemenü können Sie einige Werte abrufen, um nä- here Informationen über die Funktion des Geräts zu erhalten. Das Ändern von Werten und Einstellungen ist im Auslesemenü nicht möglich. f Drücken Sie im Normalbetrieb die Menü-Taste. Im Display wird das Einstellmenü angezeigt („SET“). f Wechseln Sie durch Drücken der Plus-Taste oder der Minus- Taste zum Auslesemenü. TVZ 70 E www.tecalor.de...
  • Seite 15: Servicemenü

    Außentemperatur (vom Außenfühler ermittelt) Bypass-Status (ON = Bypass-Funktion aktiv, OFF = Bypass-Funktion nicht aktiv) Frostschutz-Status (ON = Frostschutz aktiv, OFF = Frostschutz nicht aktiv) 1 Nummer der Fehlermeldung 2 Fehler-Code f Aktivieren Sie durch Drücken der Menü-Taste das Servicemenü. Mit der Plus-Taste und der Minus-Taste können Sie durch das Auslesemenü blättern. f Drücken Sie zweimal die R-Taste, um in den Normalbetrieb zurückzukehren. Anzeige „keine Fehlermeldung“ Wird 5 Minuten lang keine Taste betätigt, kehrt das Gerät automa- tisch in den Normalbetrieb zurück. 12.3 Servicemenü Im Servicemenü können Sie sich die letzten 10 Fehlermeldungen ansehen. Bei einer Sperrstörung sind das Einstellmenü und das Ausleseme- nü gesperrt und nur das Servicemenü kann geöffnet werden. Bei Aktuelle Fehlermeldung (Störungssymbol im Display) Betätigung der Menü-Taste wird das Servicemenü direkt geöffnet. Bei Fehlermeldungen, deren Ursache noch nicht beseitigt ist, er- scheint das Störungssymbol (Maulschlüssel). www.tecalor.de TVZ 70 E...
  • Seite 16: Zurücksetzen Auf Werkseinstellung

    13. Wartung WARNUNG Stromschlag Die elektrische Anschlussleitung darf bei Beschädi- f Ziehen Sie den Einschub, auf dem die Steuerplatine montiert gung oder Austausch nur durch einen vom Hersteller ist, aus dem Gerät heraus. berechtigten Fachhandwerker mit dem originalen Er- satzteil ersetzt werden. f Lösen Sie auf der Steuerplatine sämtliche Stecker, die mit Steckverbindungen oben im Gerät verbunden sind. f Lösen Sie die Masseleitung vom Gerätekörper. TVZ 70 E www.tecalor.de...
  • Seite 17 Ein- und Ausströmflächen mit einem handelsüblichen Staub- f Schieben Sie den Wärmeübertrager wieder in das Gerät. sauger ab. f Bauen Sie den Frontdeckel an. f Sofern erforderlich, reinigen Sie den Wärmeübertrager mit f Setzen Sie die Filter, jeweils mit der sauberen Seite zum Wär- warmem Wasser (max. 55 °C) und einem handelsüblichen meübertrager, ein. Spülmittel. Verwenden Sie keine Lösungsmittel. f Montieren Sie die Filterklappen. f Spülen Sie den Wärmeübertrager mit Wasser nach. f Schalten Sie die Spannungsversorgung ein. f Schalten Sie das Gerät mit dem Bedienfeld ein, indem Sie 5 Sekunden die Minus-Taste drücken. f Setzen Sie nach Reinigen des Filters bzw. Einbau eines neuen Filters die Filterstatusanzeige zurück, indem Sie 5 Se- kunden lang die R-Taste gedrückt halten. Reinigung der Luftkanäle Die Luftkanäle müssen in regelmäßigen Abständen kontrolliert und gegebenenfalls gereinigt werden. Durch Lösen der Luftkanäle am Gerät oder über die Abluft- und Zuluftventile kann die Kontrolle bzw. Reinigung erfolgen. f Ziehen Sie die Lüftereinheit aus dem Gerät. www.tecalor.de TVZ 70 E...
  • Seite 18: Störungsbeseitigung

    :: :: E111 nein Der Feuchtig- Das Gerät funktio- Schalten Sie das Cutter-Messer keitsfühler ist niert weiterhin. Gerät spannungs- defekt. frei. Tauschen Sie den Feuchtigkeits- fühler aus. E999 Die Mikro- Das Gerät funkti- Stellen Sie die Mi- schalter auf oniert nicht; auch kroschalter richtig der Steuer- die roten stö- ein. platine sind rungs-LED am Stu- nicht richtig fenschalter werden eingestellt. nicht angesteuert. TVZ 70 E www.tecalor.de...
  • Seite 19: Technische Daten

    INsTALLATIoN Technische Daten 16. Technische Daten 16.1 Maße und Anschlüsse TVZ 70 E b01 Durchführung elektr. Leitungen d45 Kondensatablauf Durchmesser g03 Außenluft Nennweite dN 125 g04 Fortluft Nennweite dN 125 g05 Abluft Nennweite dN 125 g06 Zuluft Nennweite dN 125 www.tecalor.de...
  • Seite 20: Standardschaltung

    6 x 0,5 mm² max. 30 m 1/N/PE 230V ~50Hz L´ N PE 1 3-Stufen-Schalter 2 4-Stufen-Schalter 3 Luftqualitätssensor FEQ 4 Fernbedienung FEZ 5 Lüftungsgerät 6 Netzanschluss , H aushaltstarifzähler 7 Differenzdruckschalter Feuerstätte 8 Druckanschluss „Ofen“ 9 Druckanschluss „Raum“ 10 Abgas-Temperaturfühler TVZ 70 E www.tecalor.de...
  • Seite 21: Anschlussplan

    INsTALLATIoN Technische Daten 16.3 Anschlussplan 3-Stufen-Schalter, 4-Stufen-Schalter, Luftqualitätssensor FEQ oder Fernbedienung FEZ (siehe Kapitel „Technische Daten / Standardschaltung“) externes Vorheizregister (optional) Außentemperaturfühler Raumtemperaturfühler Serviceanschluss Ader Nr. 1 Ader Nr. 2 www.tecalor.de TVZ 70 E...
  • Seite 22: Lüfterdiagramm

    INsTALLATIoN Technische Daten 16.4 Lüfterdiagramm 0,62 0,59 0,53 0,51 0,49 0,43 0,40 0,46 0,40 0,45 0,40 0,37 0,37 0,34 0,32 0,32 0,29 0,28 0,28 0,27 0,26 Luftvolumenstrom [m³/h] Mittelwert statischer Druck [Pa] Beispiel: Anlagenkennlinie mit niedrigem Druckverlust Beispiel: Anlagenkennlinie mit mittlerem Druckverlust Beispiel: Anlagenkennlinie mit höherem Druckverlust Lüfterkennlinie max. x spezifische Leistungsaufnahme beider Ventilatoren [Wh/m³] TVZ 70 E www.tecalor.de...
  • Seite 23: Datentabelle

    INsTALLATIoN Technische Daten 16.5 Datentabelle TVZ 70 E 190391 Schallangaben Schallleistungspegel L dB(A) Energetische Daten Energieeffizienzklasse bei durchschnittlichen Klima- verhältnissen für Handsteuerung Elektrische Daten Nennspannung Stromaufnahme max. 1,48 Stromaufnahme ohne Vorheizregister 1,48 Phasen 1/N/PE Frequenz Leistungsaufnahme 13-112 Leistungsaufnahme ohne Vorheizregister Ausführungen Schutzart (IP) IP30 Filterklasse ISO Coarse > 45 % (G3) Dimensionen Höhe Breite Tiefe Gewichte Gewicht Anschlüsse...
  • Seite 24: Kundendienst Und Garantie

    Reparatur des Gerätes ausführen zu lassen oder selbst auszuführen. Etwaige ausgewechselte Teile werden unser Eigentum. Für die Dauer und Reichweite der Garantie über- nehmen wir sämtliche Material- und Montagekosten. Soweit der Kunde wegen des Garantiefalles aufgrund ge- setzlicher Gewährleistungsansprüche gegen andere Ver- TVZ 70 E www.tecalor.de...
  • Seite 25: Umwelt Und Recycling

    Materialien erreicht, um Deponien und die Umwelt zu ent- lasten. Damit leisten wir gemeinsam einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Entsorgung außerhalb Deutschlands Entsorgen Sie dieses Gerät fach- und sachgerecht nach den örtlich geltenden Vorschriften und Gesetzen. www.tecalor.de TVZ 70 E...
  • Seite 26 NOTIZEN TVZ 70 E www.tecalor.de...
  • Seite 27 NOTIZEN www.tecalor.de TVZ 70 E...
  • Seite 28 Montag–Donnerstag 07:15–18:00 Uhr Freitag 07:15–17:00 Uhr 4 < A M H C M O = b e c f b f > tecalor GmbH Lüchtringer Weg 3 – 37603 Holzminden Tel.: 05531 99068-95700 – Fax: 05531 99068-95712 info@tecalor.de – www.tecalor.de...

Inhaltsverzeichnis