Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Übersicht Über Die Kalibrierung Für Ph/Orp Und Leitfähigkeit - Honeywell UDA2182 Produktanleitung

Universal-auswertegerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8.3 Übersicht über die Kalibrierung für pH/ORP und Leitfähigkeit
pH/Redoxpotential-Kalibrierung
Die Kalibrierung von Instrumenten zur Messung von pH oder Redoxpotential ist
erforderlich, da ähnliche Elektroden in der gleichen Lösung ein leicht unterschiedliches
Signal erzeugen. Weiterhin ändert sich das Ausgangssignal der Elektrode im Laufe der Zeit,
so dass eine regelmäßige Kalibrierung erforderlich ist, um die optimale Performance des
Messsystems zu gewährleisten. Das Intervall für die regelmäßige Kalibrierung ist von den
Prozessbedingungen abhängig und sollte dementsprechend aus der praktischen Erfahrung
heraus gewählt werden.
Leitfähigkeit
Zu jedem Messzellentyp gehört eine Zellkonstante, die bei der Konfiguration eingegeben
wird (S. Abschnitt 6.5). Dieser Wert ist ein Teil der Messzellen-Modellnummer. Um eine
höhere Genauigkeit zu erreichen, werden alle Messzellen von Honeywell im Werk getestet,
um den Kalibrierungsfaktor für die einzelnen Messzellen zu bestimmen. Dieser
Kalibrierungsfaktor ist auf einem Anhänger angegeben, der am Messzellenkabel befestigt
ist. Die Eingabe dieses Kalibrierungsfaktors wird in Abschnitt 6.5 beschrieben.
In einigen Applikationen ist sogar eine noch höhere Genauigkeit gefordert. In diesem Falle
kann eine Feinabstimmung der Kalibrierung erfolgen. Dabei wird die Anzeige des
Auswertegerätes auf den Wert einer Referenzlösung eingestellt, die mit der Messzelle
gemessen wird. Diese Kalibrierung ist in Abschnitt 8.7 beschrieben. Diese Einstellung des
Messwertes am Auswertegerät kann auch bei installierter Messzelle im Prozess erfolgen,
wenn die Leitfähigkeit mit einem Referenzinstrument gemessen wird. In diesem Falle dient
das Prozessmedium als Referenzlösung.
Diese Feineinstellung der Kalibrierung wird für Anwendungen mit Säurekonzentrationen
über 5% empfohlen.
Die Kalibrierungsdaten können gelöscht werden wie in Abschnitt 8.7 beschrieben.
Zur genauen Messung gelöster Feststoffe (TDS) kann für jede Messzelle ein
Umrechnungsfaktor eingegeben werden wie in Abschnitt 6.5 beschrieben.
ACHTUNG
Bei jedem Rücksetzen des Gerätes wird der TDS-Wert auf 1,0 zurückgesetzt. Kalibrierungswert
und Kal.-Faktor werden bei konventionellen Messzellen zurückgesetzt oder bei intelligenten
Sensoren neu eingelesen.
4/05
UDA2182 Auswertegeräte-Produktanleitung
Eingangskalibrierung
79

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis