Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Scheinwerfer-Einstellung; Anschließen Eines Seitenwagens - BMW R 25/3 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für R 25/3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Scheinwerfer-Einstellung

Bei Nachtfahrten, ganz besonders auf der Autobahn, haben Sie allen Grund sich zu ärgern, wenn Sie von einem
entgegenkommenden Kraftfahrzeug geblendet werden. Sie beobachten, daß dies selbst bei abgeblendeten
Scheinwerfern noch der Fall ist. Prüfen Sie daher hin und wieder auch die Scheinwerfer - Einstellung an Ihrem
Motorrad. Sie erreichen dadurch eine richtige Beleuchtung der Fahrbahn, erhöhte Fahrsicherheit und vermeiden
somit eine Gefährdung Ihrer Person und anderer Straßenbenützer.
Scheinwerfereinstellung
Seite 67
Vorbereitung:
An einer hellfarbigen Wand wird in der Höhe der Lichtaustrittsmitte des Scheinwerfers ein Kreuz angebracht. Die
Höhe ist in der Zeichnung mit „H" bezeichnet und beträgt 840 mm (Solobetrieb). Das Motorrad steht 5 m von der
Wand entfernt auf den Rädern und ist mit dem Fahrer belastet. (Siehe Bild.)
Einstellen des Fernlichtes:
Nach Einschalten des Fernlichtes den Scheinwerfer so ausrichten, daß das Einstellkreuz den Mittelpunkt der
hellbeleuchteten Wandfläche bildet.
Prüfen des Abblendlichtes:
Nach Umschalten auf Abblendlicht prüfen, ob die Hell-Dunkel-Grenze, d. h. obere Grenze der hellbestrahlten
Wandfläche 5 cm oder mehr unterhalb des Einstellkreuzes verläuft. Ist der Abstand geringer als 5 cm, so muß der
Scheinwerfer entsprechend korrigiert werden.
Seitenwagenbetrieb:
Bei Seitenwagenbetrieb muß der Scheinwerfer in jedem Fall nachgestellt werden. Dies geschieht in
Übereinstimmung mit obigen Richtlinien, jedoch durch Belastung mit Fahrer und einer Person im Seitenwagen.
68
Seite
Nachträgliches Anschließen eines Seitenwagens
Am Motorrad-Rahmen sind bereits die zwei unteren Anschluß-Kugelköpfe angeschweißt. Für den oberen hinteren
Kugelanschluß sind am Rahmen unter dem Sattel Bohrungen für die Befestigungsschrauben vorgesehen. Die
Anschlußteile hierfür und für den vorderen Kugelanschluß zu den zwei Rahmenrohren können mit dem
Seitenwagen bezogen werden.
Für den nachträglichen Umbau auf Seitenwagen- oder Solobetrieb sind am Motorrad folgende Änderungen
vorzunehmen:
1. Auswechseln des spiralverzahnten Kegelradsatzes im Hinterradantrieb von Solobetrieb mit 25 :6 Zähnen auf
Seitenwagenbetrieb mit 24 :5 Zähnen.
2. Auswechseln des Tachometers für das geänderte Übersetzungsverhältnis von Solo-Tachometer 1,0
Wegdrehzahl auf Seitenwagen-Tachometer 1,15 Wegdrehzahl.
3. Am Antriebsgehäuse alte Zähnezahlangabe entfernen und für neue Übersetzung Zähnezahlen aufstempeln.
Werden die Motorräder BMW R 25/3 ohne diese Änderung mit Seitenwagen gefahren, so kann kein
Garantieanspruch geltend gemacht werden. Der Sturz des Motorrades ist nach Abbildung auf Seite 69
einzustellen. Der Sturz des Seitenwagens ist bereits vorgesehen und eingestellt. Vorspur und Vorlauf, die für gute
Fahreigenschaft, Fahrsicherheit und Lebensdauer von Motorrad und Reifen wichtig sind, müssen entsprechend
den Anweisungen für den angebauten Seitenwagen eingehalten werden.
Der Sturz ist an der mittleren Strebe einzustellen. Die vordere Strebe muß danach spannungsfrei angeschlossen
werden.
Seite 69
Zur Versteifung des Rahmens am Anschlußpunkt der vorderen oberen Strebe ist das rechte und linke Rahmenrohr
durch eine Schelle fest miteinander zu verbinden. Eine Steckdose zum raschen Anschließen der
Seitenwagenbeleuchtung oder einer Handlampe befindet sich unter dem Sattel des Motorrades.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis