6. Funktionsbeschreibung
6.1 Anfahrbetrieb
Nach Einschalten des Hauptschalters (7.3)
schaltet sich der Kältetrockner (6) ein und
kühlt den Wärmetauscher (5) auf seine
Arbeitstemperatur ab. (In dieser Zeit laufen
alle drei Ventilatoren (8)). Nach ca. drei
Minuten hat der Wärmetauscher im Kälte-
trockner seine Arbeitstemperatur erreicht
(Anzeige am Kältetrockner 3 °C Druck-
taupunkt). Danach schaltet sich der erste
Verdichter (3) zur Befüllung des Druckbehäl-
ters (1) ein.
Das mechanische Anfahrventil ist in diesem
Moment noch geschlossen und der Bypass
geöffnet, durch den die Luft im Ventil zum
Druckbehälter (1) fließt. Auf Grund der
Fördermenge des Verdichters und der
eingestellten Größe des Bypasses, baut sich
ein auf 6 bar steigender Gegendruck auf.
Durch den Gegendruck durchströmt die Luft
den Kältetrockner und den Zyklonabscheider
(2). Das sorgt für eine hohe Lufttrocknung.
6.2 Normalbetrieb
Hauptbetrieb = Schlüsselschalter (7.2) auf 0
Ein Drucksensor überwacht den Behälterdruck
und schaltet nach Erreichen von 4 bar den
zweiten und mit einer Verzögerung von drei
Sekunden den dritten Verdichter (3) zu.
Bei 7 bar schaltet sich der dritte, bei 7,5 bar
der zweite und bei 8 bar der erste Verdichter
ab, somit wird der 500 l Druckbehälter (1)
durch die Verdichter befüllt. Die Ventilatoren
(8) laufen noch ca. zwei Minuten nach.
Kommt es zur Druckluftentnahme aus dem
Druckbehälter, sinkt der Systemdruck. Bei 7
bar schaltet sich der erste Verdichter wieder
ein, sinkt der Systemdruck weiter, schaltet
sich bei 6,5 bar der zweite und bei 6 bar der
dritte Verdichter ein. (Im Nebenbetrieb,
Schlüsselschalter 7.2 auf l, bei 6 / 5,5 und 5
bar). Wird mehr Luft entnommen als die
Verdichter fördern, sinkt der Systemdruck
weiter ab und schaltet die Anlage bei Unter-
schreiten von 1 bar auf Anfahrbetrieb um.
Während des Betriebes der Verdichter wird
die anfallende Feuchtigkeit durch den
elektronischen Zyklonabscheider (2) und in
der zweiten Stufe durch den Kältetrockner (6)
abgeschieden und dem Abfluss zugeführt.
Dieser Vorgang geschieht automatisch über
das Magnetventil des Zyklonabscheiders und
der internen Steuerung der Elektronik des
Kältetrockners, abhängig vom entsprechen-
den Füllstand.
Durch eine Grundlastwechselsteuerung
werden die Verdichter in einem rollierenden
System gewechselt. Der Wechsel findet alle 8
Stunden statt (solange Spannung anliegt).
Wegen der Schaltuhr die in der SPS integriert
ist, sollte die 400 V Spannungsversorgung
nicht unterbrochen werden. ( z.B. Abschalten
des Netzes über Nacht)
Falls es dennoch zu einer Stromunterbrechung
kommt, kann ein anstehender Wechsel
eventuell nicht durchgeführt werden, was sich
auf eine ungleichmäßigere Verteilung auswirkt!
Die Verdichter laufen immer drucklos an, nach
ca. 5 Sekunden wird die Entlastungsventil (4)
geschlossen und der Verdichter fördert gegen
Druck.
Der Systemdruck wird sowohl am Manometer
(9) als auch am SPS Display (7.1) angezeigt.
Nebenbetrieb = Schlüsselschalter (7.2) auf I
Durch Umschalten des Schlüsselschalters auf
Stellung I, ändert sich der Regelbereich und
der Abschaltdruck von 8 auf 7 bar.
Die Verdichter schalten bei 6 / 6,5 / und 7 bar
ab.
6.3 Notbetrieb
Schlüsselschalter (7.2) auf ll
Durch Umschalten des Schlüsselschalters auf
Stellung II arbeitet die Anlage im Notbetrieb.
Diese Betriebsart darf nur kurzfristig und nur
unter Aufsicht eingeschaltet werden, um eine
Notversorgung bei einem eventuellen Defekt
der Anlage aufrecht zu erhalten.
In dieser Betriebsart schaltet sich ein Verdich-
ter (3) in den Dauerbetrieb. Dadurch besteht
die Sicherheit, dass bei eventuellen Ausfall
der SPS- oder kompletten Steuerung denoch
mit dem Notbetrieb Druckluft zur Verfügung
steht. Der Systemdruck steigt im Notbetrieb
auf 10 bar an und wird durch Öffnen des
Sicherheitventils auf max. 10 bar begrenzt.
Lautes Abblasgeräusch
9