Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Durr P 9000 Montageanleitung Und Gebrauchsanweisung

Durr P 9000 Montageanleitung Und Gebrauchsanweisung

Druckluftstationen für kliniken

Werbung

Montage- und Gebrauchsanweisung
Dürr Druckluftstationen für Kliniken
P 6000, P 9000
2007/01

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Durr P 9000

  • Seite 1 Montage- und Gebrauchsanweisung Dürr Druckluftstationen für Kliniken P 6000, P 9000 2007/01...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    1.3 Allgemeine Sicherheitshinweise ..4 1.4 Sicherheitshinweise zum Schutz vor 11. Schaltplan ..........14 elektrischem Strom ......5 11.1 Typ P 6000, P 9000 ......14 1.5 Warnhinweise und Symbole ....5 11.2 Schnittstellen ........15 11.3 Steuerung ........16 2.
  • Seite 4: Wichtige Informationen

    Schaltungen, Verfahren, Namen, Software- programme und Geräte sind alle Schutz- Wichtige rechte vorbehalten. Informationen • Der Nachdruck der Montage- und Ge- brauchsanweisung, auch auszugsweise, ist nur mit schriftlicher Genehmigung der Firma 1. Hinweise Dürr Dental gestattet. 1.1 Konformitätsbewertung 1.3 Allgemeine Sicherheitshinweise Das Produkt wurde nach den Richtlinien Die Druckluftstation wurde von der Fa.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise Zum Schutz Vor Elektrischem Strom

    1.5 Warnhinweise und Symbole 1.4 Sicherheitshinweise zum Schutz vor elektrischem Strom In der Montage- und Gebrauchsanweisung werden folgende Benennungen bzw. Zeichen • Die Druckluftstation darf nur ordnungsge- für besonders wichtige Angaben benutzt: mäß an eine feste Geräteanschlussdose mit Klemmleiste oder direkt an das Netz Angaben bzw.
  • Seite 6: Produktinformation

    2 oder 3 Verdichter Medizinprodukte soweit anwendbar berück- sichtigt. Somit kann das Gerät zum Einbau in P 6000 (2 Verdichter) ......5921-51 medizinische Versorgungseinrichtungen P 9000 (3 Verdichter) ......5931-51 verwendet werden. Wird das Gerät in medizinische Versorgungs- Montage- und Gebrauchsanweisung ..... 9000-610-43/30 einrichtungen eingebaut, so müssen bei...
  • Seite 7: Technische Daten

    4. Technische Daten P 6000 P 9000 5921-51 5931-51 Anzahl Verdichter Behandlumgsplätze bei 60% Auslastung bis 30 bis 50 Spannung 400/3N/PE/AC 400/3N/PE/AC Frequenz Nennstrom 22.5 Leistungsaufnahme 12,6 Netzsicherung Charakteristik C/D nach EN 60898 Elektrischer Zuleitungs Ø mm² Der Querschnitt der Zuleitung muss der Stromaufnahme, Leitungslänge und den Gegebenheiten...
  • Seite 8: Funktionsdarstellung

    5. Funktionsdarstellung Druckluftstation P 9000 Druckbehälter Zyklonabscheider Verdichter Entlastungsventil Wärmetauscher Kältetrockner Steuerkasten 7.1 SPS Display 7.2 Schlüsselschalter 7.3 Hauptschalter Ventilatoren Manometer...
  • Seite 9: Funktionsbeschreibung

    6. Funktionsbeschreibung 6.1 Anfahrbetrieb das Magnetventil des Zyklonabscheiders und der internen Steuerung der Elektronik des Nach Einschalten des Hauptschalters (7.3) Kältetrockners, abhängig vom entsprechen- schaltet sich der Kältetrockner (6) ein und den Füllstand. kühlt den Wärmetauscher (5) auf seine Arbeitstemperatur ab. (In dieser Zeit laufen Durch eine Grundlastwechselsteuerung alle drei Ventilatoren (8)).
  • Seite 10: Montage

    Montage 7. Transport Die Druckstation darf nur drucklos transportiert werden. Vor dem Transport unbedingt die Druckluft aus dem Druckbehälter und den Druckschläuchen ablassen. 7.1 Transportsicherungen entfernen Module auspacken, von der Palette losschrau- ben (10) und Palette entfernen.
  • Seite 11: Aufstellung

    8. Aufstellung 8.1 Aufstellungsraum • Die Raumtemperatur darf im Winter nicht unter + 10 °C absinken und im Sommer nicht über + 40 °C ansteigen. Etwa 70% der vom Verdichter aufgenommenen elektrischen Energie wird technisch bedingt in Wärme umgesetzt und an die Umgebung abgegeben Überhitzungsgefahr Bei einer Überschreitung der...
  • Seite 12: Installation

    9. Installation 9.1 Druckluftanschluss (20) an den Zyklonabscheider anschließen 9.2 Ansauganschluss der Verdichter Schlauchverbindung (21) zwischen Luftfilter und Verdichter zusammen stecken und mit Schlauchschelle und Schraube sichern. 9.3 Druckluftnetzanschluss Mit einem flexiblen Druckluftschlauch das Druckluftnetz mit dem Druckbehälter verbin- den. Anschlussstück G 1"...
  • Seite 13: Elektrischer Anschluss

    10. Elektrischer Anschluss Vor Inbetriebnahme Netzspannung mit Spannungsangabe auf dem Typenschild vergleichen. Die Leitungen zum Gerät müssen ohne mechanische Spannung verlegt werden. 10.1 Anschluss zwischen den Modulen • Anschlussleitungen (31) vom Druckluftmodul zum Steuerkasten verlegen und mit Zugent- lastungen (32) sichern. •...
  • Seite 14: Schaltplan

    11. Schaltplan 11.1 Typ P 6000, P 9000...
  • Seite 15: Schnittstellen

    11.2 Schnittstellen...
  • Seite 16: Steuerung

    11.3 Steuerung...
  • Seite 17: Pneumatikplan

    11.4 Pneumatikplan...
  • Seite 18: Inbetriebnahme

    12. Inbetriebnahme • Schlüsselschalter (7.2) auf I (Nebenbetrieb) oder auf 0 Hauptbetrieb stellen. l = Nebenbetrieb, Ausschaltdruck 7 bar 0 = Hauptbetrieb, Ausschaltdruck 8 bar ll = Notbetrieb • Hauptschalter (7.3) einschalten. Grüne Lampe (42) leuchtet. Der Kältetrockner und die Ventilatoren schalten sich ein.
  • Seite 19: Betriebsunterbrechung

    13. Betriebsunterbrechung Rote Lampe (48) leuchtet! Display (7.1) zeigt Fehlerquelle an. • z.B. Motorschutzschalter Q1 Steuerkastendeckel (7) öffnen, ausgelösten Motorschutzschalter Q1 einschalten und durch Drücken der gelben Reset-Taste (45) freischalten. Siehe auch Fehlersuche Punkt 16. Tipps für Techniker. Bei Ausfall der Steuerung kann auf Notbetrieb umgestellt werden.
  • Seite 20: Wartung Für Den Techniker

    14. Wartung für den Techniker Sämtliche Wartungsarbeiten sind durch eine qualifizierte Fachkraft oder Kunden- dienst-Techniker durchführen zu lassen. 14.1 Wartungsarbeiten Wartungs- Auszuführende intervall Arbeiten 1. Kältetrockner (6)* und täglich siehe mitgelieferte Anleitung Kondensatabscheider kontrollieren 2. Kondensatableitung aus dem täglich Taste "Test" betätigen (50) Zyklonabscheider (2) kontrollieren 3.
  • Seite 22: Betriebsstunden / Umgebungstemparatur Ablesen

    14.2 Betriebsstunden / Umgebungstemparatur ablesen Durch ca. 12 Sekunden langes Drücken der gelben Reset-Taste S1 (45), können die Betriebsstunden und die Umgebungs- temperatur (soll 10-40 °C) auf dem Display (7.1) abgelesen werden. Es darf jedoch keine gleichzeitige Störung vorliegen! 14.3 Rote Störungsanzeige (48) löschen •...
  • Seite 23: Fehlersuche

    Fehlersuche 16. Tipps für den Techniker Reparaturarbeiten, die über die übliche Wartung hinausgehen, dürfen nur von einer qualifizierten Fachkraft oder unserem Kundendienst ausgeführt werden. Vor Beginn der Fehlersuche Netzstecker ziehen. Mögliche Ursache Behebung Fehler siehe 14.3 Rote Störanzeige 1. Rote Störungsanzeige leuchtet löschen.
  • Seite 24 Dürr Dental GmbH & Co. KG Höpfigheimer Strasse 17 · 74321 Bietigheim-Bissingen/Germany Tel: +49 (0) 71 42 / 70 5 0 · Fax: +49 (0) 71 42 / 6 13 65 info@duerr.de · www.duerr.de...

Diese Anleitung auch für:

P 6000

Inhaltsverzeichnis