01.2. ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
•
Es darf nur der im vorliegenden Handbuch beschriebene Gebrauch vom Ofen gemacht werden. Jeder unsachgemäße
Gebrauch, der nicht vom Hersteller empfohlen wird, kann zu Brand oder zu Personenschäden führen.
•
Es ist sicherzustellen, dass die Daten der Stromversorgung mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmen
(230V~/50Hz).
•
Der Ofen ist kein Spielzeug! Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Ofen spielen.
•
Der Ofen ist nicht für Personen (einschließlich Kinder) mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen und
eingeschränkter Sinneswahrnehmung bestimmt; ebenso wenig wie für Personen, die nicht über die für den Gebrauch
erforderliche Erfahrung und das entsprechende Wissen verfügen, außer dann, wenn sie auf angemessene Weise von einer
Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist, überwacht werden oder von dieser in den Gebrauch des Geräts
eingewiesen worden sind.
•
Wenn der Ofen nicht verwendet wird oder wenn er gereinigt wird, muss die Stromversorgung vom Ofen getrennt werden.
•
Um den Ofen vom Stromnetz zu trennen, den Schalter auf "O" (OFF) stellen oder den Stecker ziehen. Dazu nur den Stecker
anfassen und nicht am Kabel ziehen.
•
Auf keinen Fall dürfen die Öffnungen der Verbrennungsluft und Abgasrohr verschlossen werden.
•
Den Ofen nicht mit nassen Händen anfassen, da er über elektrische Bauteile verfügt.
•
Den Ofen nicht verwenden, wenn Kabel oder Stecker beschädigt sind. Der Ofen ist als Typ Y eingestuft: das Stromkabel
darf deshalb nur von einem qualifizierten Elektriker ausgewechselt werden. Wenn das Stromkabel beschädigt ist, muss
es vom Hersteller oder vom technischen Kundendienst ausgewechselt werden oder von einer Person mit vergleichbarer
Qualifizierung.
•
Keine Gegenstände auf das Kabel stellen. Das Kabel nicht knicken.
•
Keine Verlängerungen verwenden: Verlängerungen können überhitzen und einen Brand verursachen. Auf keinen Fall eine
einzige Verlängerung für mehrere Geräte verwenden.
•
Bei normalem Gebrauch können einige Ofenteile, wie die Tür, die Scheibe und der Griff, sehr heiß werden: Insbesondere bei
Anwesenheit von Kindern ist entsprechend vorsichtig zu sein. Den Hautkontakt mit den heißen Oberflächen vermeiden.
•
ACHTUNG! BEI LAUFENDEM OFEN DIE TÜR VOM FEUERRAUM, DIE SCHEIBE, DEN GRIFF UND DAS OFENROHR NICHT ohne
geeigneten Schutz ANFASSEN: die durch die Verbrennung der Pellets entstehende Wärme führt zu ihrer Überhitzung!
•
Entflammbare Materialien, wie Möbel, Kissen, Decken, Papier, Kleidung, Vorhänge und Ähnliches müssen einen Sicherheitsabstand
zum Ofen von 1,5 m im Strahlungsbereich vor dem Ofen und von 30 cm an den Seiten und der Rückseite einhalten.
•
Wenn der eingeschaltete Ofen abgedeckt wird oder mit entflammbaren Materialien wie Vorhängen, Gardinen, Decken,
usw. in Berührung kommt, besteht Brandgefahr. DAS GERÄT VON SOLCHEN MATERIALIEN FERNHALTEN.
•
Das Kabel, den Stecker oder andere Bauteile des Ofens nicht ins Wasser oder in andere Flüssigkeiten tauchen.
•
Den Ofen nicht an staubigen Standorten oder an Standorten verwenden, an denen entflammbare Dämpfe vorhanden sind
(z.B. Werkstatt oder Garage).
•
Innerhalb des Ofens gibt es Teile, die zur Bildung von Lichtbögen oder Funken führen können. Der Ofen darf daher nicht in
Bereichen verwendet werden, in denen dies zu Gefahren führen kann, wie z.B. in Bereichen mit Brand- und
Explosionsgefahr sowie in Bereichen mit chemischen Substanzen oder sehr feuchter Atmosphäre.
•
Den Ofen nicht in unmittelbarer Nähe von Badewannen, Duschen, Waschbecken oder Schwimmbecken verwenden.
•
Den Ofen nicht unterhalb einer Steckdose positionieren. Den Ofen nicht im Freien aufstellen.
•
Nicht versuchen, den Ofen zu reparieren, auseinander zu bauen oder zu verändern. Der Ofen beinhaltet keine Teile, die
vom Benutzer selbst repariert werden können.
•
Sämtliche Arbeiten dürfen nur am kalten Ofen bei abgeschalteter Stromversorgung mit gezogenem Stecker durchgeführt werden.
•
HINWEIS: VOR DURCHFÜHRUNG VON ARBEITEN AM OFEN MUSS IMMER DER STECKER GEZOGEN WERDEN.
•
ACHTUNG! Diese Öfen funktionieren ausschließlich mit Pellets und Nüssen, falls der Ofen dazu vorbereit wurde; KEINE
ANDEREN BRENNSTOFFE VERWENDEN: jedes andere Material wird verbrannt und verursacht Störungen und
Fehlfunktionen des Geräts.
•
Die Pellets sind an einem kühlen und trockenen Ort aufzubewahren: Die Lagerung an zu kalten oder zu feuchten Orten kann dazu
führen, dass die Wärmeleistung vom Ofen beeinträchtigt wird. Es ist insbesondere auf die Lagerung und die Beförderung der
Pelletbeutel zu achten, um deren Zerreißen und die damit verbundene Entstehung von Sägemehl zu vermeiden.
•
Die als Brennstoff verwendeten Pellets haben die Form kleiner Zylinder mit einem Durchmesser von Ø 6-7 mm, einer Länge
von maximal 30 mm und einer maximalen Feuchtigkeit von 8%. Der Ofen wurde für das Verbrennen von Pellets
verschiedener Holzarten gebaut und kalibriert, die unter Beachtung der maßgeblichen Umweltschutzbestimmungen
gepresst worden sind.
•
Das Wechseln zu einem anderen Pellettyp kann zu leichten Änderungen des Wirkungsgrads führen, die meistens kaum
bemerkbar sind. Diese Änderung könnte sich durch Erhöhung oder Verringerung in einem einzigen Schritt des
Energieverbrauchs auflösen lassen.
•
Der Brenntopf muss vor jedem Anzünden oder Nachfüllen von Pellets gereinigt werden.
•
Der Herd ist geschlossen zu halten, außer während der Aufladevorgänge und der Beseitigung von Rückständen, damit das
Entweichen von Dämpfen vermieden wird.
•
Der Ofen sollte nicht mit Unterbrechungen ein- und ausgeschaltet werden, dieser ist mit elektrischen und elektronischen
Komponenten ausgestattet, die beschädigt werden könnten.
01. SICHERHEIT DES PRODUKTS
4