Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nibe HPAC 42 Installateurhandbuch Seite 26

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HPAC 42:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

DE
Montage
Montieren Sie HPAC 42 mithilfe der beiliegenden Aufhän-
gekonsole. Diese muss zunächst angeschraubt werden
(siehe Abb. unten).
Hängen Sie anschließend HPAC 42 an der Konsole auf.
HPAC 42 lässt sich nun leicht seitlich verschieben, wo-
durch die Rohrinstallation vereinfacht wird.
HINWEIS!
Montieren Sie das beiliegende Sperrblech als
Kippschutz an einer beliebigen Position unten
an der Rückseite von HPAC 42 zwecks weiterer
Befestigung.
Installationskontrolle
Die Heiz-/Kühlanlage ist vor ihrer Inbetriebnahme einer
Installationskontrolle gemäß den geltenden Vorschriften
zu unterziehen. Diese Kontrolle darf nur von Fachpersonal
ausgeführt werden und ist zu dokumentieren.
Die o.g. Vorgaben gelten für geschlossene Heiz-/Kühlan-
lagen. Beim Austausch einer Wärmepumpe oder eines
HPAC-Moduls ist eine erneute Kontrolle erforderlich.
26
Steuerung
Die Regelung der Hauskühlung erfolgt anhand der Ein-
stellungen für die Vorlauftemperatur in Menü 1.9.5.
Liegt ein hoher Kühlbedarf vor und reicht die passive
Kühlung nicht aus, wird beim festgelegten Gradminuten-
wert die aktive Kühlung zugeschaltet.
Wenn kein Kühlbedarf mehr vorliegt und die Wärmepum-
pe zum Heizbetrieb zurückkehren soll (oder umgekehrt),
müssen mindestens 2 h vergehen (Einstellung erfolgt in
Menü 1.9.5).
Passive Kühlung
Bei Bedarf an passiver Kühlung starten die Umwälzpum-
pen in der Wärmepumpe. Sie befördern Flüssigkeit vom
Erd-/Felskollektor zum Klimatisierungssystem des Gebäu-
des und kühlen damit das Haus. Die Kühlung wird vom
Erd-/Felskollektor bereitgestellt.
Aktive Kühlung
Bei aktiver Kühlung startet der Kompressor in der Wärme-
pumpe. Die erzeugte Kälte zirkuliert im Klimatisierungs-
system des Gebäudes und die Wärme wird nach außen
zum Erd-/Felskollektor geleitet.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

F1345

Inhaltsverzeichnis