ABSCHALTUNG
ABSCHALTUNG AM FRONTPULT
Zum Abstellen wie folgt vorgehen:
1. Den Wählschalter LOCAL START /REMOTE
START (I6) auf LOCAL stellen (nur EAS-Ver-
sion);
2. Verbraucher und Sicherheitsein-
richtung (Z2) ausschalten (Hebel nach
unten), Stecker ziehen;
3. Den Motor einige Minuten ohne Last laufen las-
sen;
4. Den Zündschlüssel (Q1) auf Position
OFF drehen.
5. Kraftstoffhahn schließen.
ACHTUNG
!
Der Startschalter (I6) LOCAL START / REMOTE
START schaltet die Start- und Stopsteuerungen je
nach der gewählten Stellung ein.
In der Stellung REMOTE START ist der Zün-
dschlüssel am Frontpult völlig funktionslos; zur
Abschaltung des Generators sind die Steuerungen
der TCM bzw. des EAS zu bedienen.
FERNGESTEUERTE ABSCHALTUNG
(EAS Version )
Das Aggregat kann auch ferngesteuert per TCM
oder EAS abgeschaltet werden.
1. Sicherstellen, dass das Kabel der TCM bzw. des
EAS am Verbinder EAS (B3) angeschlossen ist.
2. Den Schalter LOCAL START / REMOT START
(I6) auf REMOTE START legen.
3. Stop mit EAS
Diel EAS-Einheit sorgt automatisch für das Ab-
schalten des Motors einschließlich des Kühlwa-
sserkreislaufs.
4. stop mit TCM
die gleiche Vorgehensweise befolgen wie bei
Abschalten des Motors von der Frontplatte aus
und den Zündschlüssel (Q1) der TCM benützen.
NOTSCHALTER
Den Zündschlüssel (Q1) auf Position OFF drehen.
+ HINWEIS: Zur Sicherheit sollte der Zün-
dschlüssel dem Fachpersonal übergeben wer-
den.
OFF
ON
START
KRAFTSTOF-
FHAHN
M
22
REV.0-03/14