Sicherheit 1.1 Allgemeines Diese Bedienungsanleitung richtet sich an den Betreiber des EcoStar 200-500. Sie enthält die notwendigen Angaben über die Bedienung und Einstellung des EcoStar 200-500. Diese Bedienungsanleitung gibt wichtige Hinweise zum Umgang mit dem Gerät. Voraussetzung für sicheres Arbeiten ist die Einhaltung aller angegebenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisun- gen.
Das Gerät gehört nicht in Kinderhände. Es ist kein Spielzeug. Kinder dürfen nicht daran spielen. Tätigkeiten am EcoStar 200-500 nur ausführen, soweit sie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben sind. Voraussetzung für die Durchführung der Tätigkeiten ist eine Unter- richtung durch den Heizungsfachmann (z.B. gem. Inbetriebnahme- protokoll in der Anleitung zur Montage-Inbetriebnahme-Wartung).
1. Sicherheit EcoStar 200-500 Ölaustritt WARNUNG! Lebensgefahr durch brennendes Heizöl! Austretendes Öl kann in Brand geraten. Deshalb: Keine Öl-Leckagen dulden. Bei undichten Ölleitungen und leer gefahrenem Öl- tank kann es durch Luftblasenbildung zu Verpuf- fungen kommen. Veränderungen am Gerät WARNUNG! Lebensgefahr durch Austreten von Gas, Abgas und elektrischem Schlag sowie Zerstörung des Gerätes...
1. Sicherheit EcoStar 200-500 Wasseraustritt ACHTUNG! Geräte- und Gebäudeschaden durch Wasser! Heizungswasser oder Kondensat kann unkontrolliert austreten. Deshalb: Das Gerät verfügt über ein Sicherheitsventil und ei- nen Ablauf für Kondensat. Beide Ausgänge müssen frei in einen Ablauf tropfen können und dürfen nicht verschlossen oder mit dem Ablauf fest verbunden werden.
1. Sicherheit EcoStar 200-500 Anforderungen an den Aufstellort Am Aufstellort des Gerätes müssen die nachstehenden Anforderun- gen erfüllt sein: Betriebstemperatur +5°C bis +45°C Trocken, frostsicher, gut be- und entlüftet Kein starker Staubanfall Keine hohe Luftfeuchtigkeit Keine Luftverunreinigungen durch Halogenkohlenwasserstoffe (enthalten z.B. in Lösungsmitteln, Klebern, Spraydosen)
2. Verpackung, Entsorgung EcoStar 200-500 Transport, Verpackung, Lagerung 2.1 Umgang mit Verpackungs- material WARNUNG! Erstickungsgefahr durch Plastikfolien! Plastikfolien und -tüten etc. können für Kinder zu ei- nem gefährlichen Spielzeug werden. Deshalb: Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen lassen. Verpackungsmaterial darf nicht in Kinderhände ge- langen! 2.2 Entsorgung der Verpackung...
MHG Heiztechnik keine Haftung. Das Risiko trägt allein der Anla- genbesitzer. 3.3 Typenschild Das Typenschild der EcoStar 200-500 wird werkseitig lose mitgelie- fert und vom Heizungsfachmann auf die äußere Kesselverkleidung geklebt. Das Typenschild der EcoStar 500 befindet sich auf der Rückseite des Gerätes.
3. Allgemeines EcoStar 200-500 3.4 Geräte-Daten Die nachstehenden Angaben geben dem Kundendienst wichtige In- formationen zu Ihrem Gerät. Die nachstehenden Zeilen sind auszu- füllen. Die Angaben (Typ und Seriennummer) können dem Typen- schild entnommen werden. Heizgerät (Typ) Datum der Inbetriebnahme:...
4. Bedienung EcoStar 200-500 Symbole im Bediendisplay Abb. 2: Symbole im Bediendisplay Kürzel Symbol Bedeutung Gewählter Heizkreis An dieser Anzeige ist abzusehen, ob für Heizkreis 1 oder 2 Einstellungen vorgenommen wer- den. Dieses Symbol erscheint nur, wenn die Heizungsanlage über mehrere Heizkreise verfügt.
4. Bedienung EcoStar 200-500 4.2 Bedienung EcoStar 200-500 ein- und ausschalten Abb. 3: Kesselschaltfeld mit Sicherheits- und Funktionselemen- Abb. 4: Schalter on/off, Störleuchte und Taster reset am Kessel- schaltfeld Netzschalter (on/off) zum Ein- und Ausschalten der EcoStar. Beim Einschalten der EcoStar und während des Betriebs glimmt die Störleuchte schwach.
4. Bedienung EcoStar 200-500 Steckanschluss QAA 75 als Be- dien- oder Servicegerät Die Bedieneinheit QAA 75 mittels mitgelieferten Spiralkabels mit der Kesselregelung verbinden. Hierzu den Flachstecker des Kabels in die Bedieneinheit QAA 75 und den Klinkenstecker in die HMI-Anschlussbuchse des Kessel- schaltfeldes (Klappe öffnen) stecken.
4. Bedienung EcoStar 200-500 Individuelle Einstellungen HINWEIS! Wird während ca. 8 Min. keine Taste gedrückt, kehrt das Bediendisplay automatisch zur Standardanzeige zurück und die Änderungen werden gespeichert. Abb. 7: Die Zeitleiste im Display HINWEIS! Auf der Zeitleiste, die in der Grundanzeige im Display erscheint, kann die Uhrzeit abgelesen werden.
4. Bedienung EcoStar 200-500 Betriebsart ändern Die gesamte Heizungsregelung richtet sich nach vier Temperatur- werten, durch die festgelegt wird, welche Raumtemperatur bei wel- cher Nutzung gewünscht wird. Die Betriebsarten werden durch Betätigen der Taste Kap. 4.1) angewählt. Die gewählte Betriebsart wird im Display mit einem Balken unter dem entsprechenden Symbol angezeigt.
Seite 17
4. Bedienung EcoStar 200-500 Komfortbetrieb (Automatikbetrieb Tag) auswählen Abb. 9: Die Taste drücken, bis der Balken im Display unter dem Symbol steht. Im Display erscheint für ca. 3 Sek.: Dauernd KOMFORT heizen Ein. Reduziertbetrieb (Automatikbetrieb Nacht) auswählen Abb. 10: Die Taste drücken, bis der Balken im Display unter...
4. Bedienung EcoStar 200-500 Standby-Betrieb (Frostschutzbe- trieb) auswählen Abb. 11: Die Taste drücken, bis der Balken im Display unter dem Symbol steht. Im Display erscheint für ca. 3 Sek.: Schutzbetrieb Ein. HINWEIS! Der gewählte Brauchwasserbetrieb bleibt im Frost- schutzbetrieb erhalten.
4. Bedienung EcoStar 200-500 Abb. 13: Die Taste drücken, bis im Display links oben unter dem Symbol KEIN Balken erscheint. Im Display er- scheint für ca. 3 Sek.: Trinkwasserbetrieb Aus. Uhrzeit und Datum einstellen Für diese Einstellung muss sich das Gerät in der Grundanzeige befinden;...
Seite 20
4. Bedienung EcoStar 200-500 Abb. 16: Im Display werden die Stunden blinkend angezeigt. Den Drehknopf drehen, bis der Stundenwert der Uhrzeit rich- tig eingestellt ist. Zur Bestätigung die Taste drücken. Abb. 17: Im Display werden nun die Minuten blinkend angezeigt.
Seite 21
4. Bedienung EcoStar 200-500 Abb. 19: Im Display werden die Monate blinkend angezeigt. Den Drehknopf drehen, bis der richtige Monat eingestellt ist. Zur Bestätigung die Taste drücken. Abb. 20: Im Display werden nun die Tage blinkend angezeigt. Den Drehknopf drehen, bis der richtige Tag eingestellt ist. Zur Bestätigung die Taste...
4. Bedienung EcoStar 200-500 Abb. 22: Im Display wird die Jahreszahl blinkend angezeigt. Den Drehknopf drehen, bis das richtige Jahr eingestellt ist. Zur Bestätigung die Taste drücken. Zur Grundanzeige zurückkehren Abb. 23: Durch zweimaliges Drücken der Taste erfolgt die Rückkehr zur Grundanzeige.
Seite 23
4. Bedienung EcoStar 200-500 HINWEIS! Das Zeitprogramm ist nur aktiv, wenn die Betriebsart Automatikbetrieb für den entsprechenden Heiz- kreis gewählt ist. Abb. 24: Die Taste drücken. Im unteren Bereich des Displays erscheinen die Hauptmenüpunkte. Abb. 25: Den Drehknopf drehen, bis der Hauptmenüpunkt Zeitprogramm Heizkreis 1 dunkel hinterlegt ist.
Seite 24
4. Bedienung EcoStar 200-500 Abb. 27: Im Display blinkt in der Zeile Vorwahl rechts die Auswahl der Wochentage. Den Drehknopf drehen, bis der von gewünschte Tag oder Wochenabschnitt ausgewählt ist. Zur Bestätigung die Taste drücken. Heizphasen einstellen HINWEIS! Sich überlagernde Heizphasen werden automatisch zu einer Heizphase zusammengefasst.
Seite 25
4. Bedienung EcoStar 200-500 Abb. 29: Im Display oben blinkt die eingestellte Startzeit der Heiz- phase. Den Drehknopf drehen, bis die gewünschte Start- zeit eingestellt ist. (Einstellbereich: 0:00 bis Ausschaltzeit) ( ––:–– = Heizphase nicht genutzt) Zur Bestätigung die Taste drücken.
4. Bedienung EcoStar 200-500 Abb. 32: Um Heizphase 2 und Heizphase 3 einzustellen, den Drehknopf um eine Rasterstellung nach rechts drehen, die Taste drücken und die Schritte der Abb. 29 - Abb. 31 wiederholen. Abb. 33: Durch zweimaliges Drücken der Taste erfolgt die Rückkehr zur Grundanzeige.
Seite 27
4. Bedienung EcoStar 200-500 Abb. 35: Den Drehknopf drehen, bis rechts unten erscheint. Zur Bestätigung die Taste drücken. Abb. 36: Die Standardwerte sind wieder eingestellt. Im Display- rechts unten erscheint nach ca. 2 Sek. wieder Nein. Abb. 37: Durch zweimaliges Drücken der Taste erfolgt die Rückkehr zur Grundanzeige.
4. Bedienung EcoStar 200-500 Präsenzfunktion HINWEIS! Die Präsenzfunktion ist nur im Automatikbetrieb möglich. HINWEIS! Die Präsenzfunktion bleibt nur bis zur nächsten Um- schaltung des Heizprogramms aktiv. Mit der Präsenzfunktion kann der Wohnraum bei aktivem Komfort- betrieb (Automatikbetrieb Tag) auf den Reduziertbetrieb (Automa- tikbetrieb Nacht) abgesenkt werden.
Seite 29
4. Bedienung EcoStar 200-500 Präsenzfunktion bei Reduzierbetrieb aktivieren Abb. 40: Im Display rechts steht das Symbol Abb. 41: Die Taste drücken und damit auf Komfortbetrieb zu wechseln. Im Display rechts erscheint für ca. 3 Sekunden Heizen auf Komfortsollwert und das Symbol wird angezeigt.
Seite 30
4. Bedienung EcoStar 200-500 Für diese Einstellung muss sich das Gerät in der Grundanzeige befinden; ggf. Taste drücken. Abb. 42: Die Taste drücken. Im unteren Bereich des Displays erscheinen die Hauptmenüpunkte. Abb. 43: Den Drehknopf drehen, bis der Hauptmenüpunkt Ferien Heizkreis 1 dunkel hinterlegt ist.
Seite 31
4. Bedienung EcoStar 200-500 Abb. 45: Im Display werden die Monate blinkend angezeigt. Den Drehknopf drehen, bis der gewünschte Monat eingestellt ist. Zur Bestätigung die Taste drücken. Abb. 46: Im Display werden die Tage blinkend angezeigt. Den Drehknopf drehen, bis der gewünschte Tag eingestellt ist.
Seite 32
4. Bedienung EcoStar 200-500 Abb. 48: Im Display werden die Monate blinkend angezeigt. Den Drehknopf drehen, bis der gewünschte Monat eingestellt ist. Zur Bestätigung die Taste drücken. Abb. 49: Im Display werden die Tage blinkend angezeigt. Den Drehknopf drehen, bis der gewünschte Tag eingestellt ist.
Seite 33
4. Bedienung EcoStar 200-500 Abb. 51: Rechts unten im Display wird Reduziert blinkend angezeigt. Abb. 52: Den Drehknopf nach links bzw. nach rechts drehen, um Reduziert oder Frostschutz auszuwählen. Zur Bestäti- gung die Taste drücken. Abb. 53: Durch zweimaliges Drücken der Taste erfolgt die Rückkehr zur Grundanzeige.
4. Bedienung EcoStar 200-500 Werte für den Heizkreis einstellen Hier können die Parameter für den Heizkreis eingestellt werden. Auf diese Parameter wird sowohl im Dauerbetrieb als auch im Automa- tikbetrieb zurückgegriffen (s. Seite 16 Kap. Betriebsart ändern). HINWEIS! Sind mehrere Heizkreise verfügbar, können für jeden Heizkreis 1, 2 oder P eigene Parameter eingestellt werden.
4. Bedienung EcoStar 200-500 Temperatur im Komfortbetrieb ein- stellen HINWEIS! Die Temperatur im Komfortbetrieb kann auch geän- dert werden, indem in der Grundanzeige der Dreh- knopf gedreht wird. Das Display springt auf den Ein- stellmodus des Komfortbetriebs und zeigt den aktuell eingestellten Wert an.
4. Bedienung EcoStar 200-500 Temperatur im Reduziertbetrieb einstellen Falls noch nicht geschehen, die Schritte der Abb. 54 - Abb. 55 aus- führen. Abb. 58: Den Drehknopf drehen, bis im unteren Bereich des Dis- plays der Untermenüpunkt Reduziertsollwert erscheint. Zur Bestätigung die Taste drücken.
4. Bedienung EcoStar 200-500 Abb. 61: Im Display wird die aktuelle Temperatur im Frostschutz- betrieb blinkend angezeigt. Den Drehknopf drehen, bis die gewünschte Temperatur eingestellt ist. Zur Bestäti- gung die Taste drücken. Heizkennlinie (Steilheit) einstellen Abb. 62: Heizkennlinie (Steilheit) Die Heizkennlinie verändert die Vorlauftemperatur in Abhängigkeit von der Außentemperatur.
4. Bedienung EcoStar 200-500 Falls noch nicht geschehen, die Schritte der Abb. 54 - Abb. 55 aus- führen. Abb. 63: Den Drehknopf drehen, bis im unteren Bereich des Dis- plays der Untermenüpunkt Kennlinie Steilheit erscheint. Zur Bestätigung die Taste drücken.
Seite 39
4. Bedienung EcoStar 200-500 Falls noch nicht geschehen, die Schritte der Abb. 54 - Abb. 55 aus- führen. Abb. 65: Den Drehknopf drehen, bis im unteren Bereich des Dis- plays der Untermenüpunkt Sommer- /Winterheizgrenze erscheint. Zur Bestätigung die Taste drücken.
4. Bedienung EcoStar 200-500 Brauchwassertemperatur einstellen Hier kann gewählt werden, auf welche Temperatur das Brauchwas- ser (Warmwasser) geheizt wird. Für diese Einstellung muss sich das Gerät in der Grundanzeige befinden; ggf. Taste drücken. Abb. 68: Die Taste drücken. Im unteren Bereich des Displays erscheinen die Hauptmenüpunkte.
Seite 41
4. Bedienung EcoStar 200-500 Abb. 71: Im Display wird die aktuelle Temperatur des Brauchwas- sers blinkend angezeigt. Den Drehknopf drehen, bis die gewünschte Temperatur eingestellt ist. Abb. 72: Durch zweimaliges Drücken der Taste erfolgt die Rückkehr zur Grundanzeige.
4. Bedienung EcoStar 200-500 4.3 Infoebene und Menüführung Infoebene In der Infoebene können bestimmte Informationen zur Heizungsan- lage abgerufen werden. Um zur Infoebene zu gelangen, in der Grundanzeige die Taste drücken. Die einzelnen Informatio- nen können abgefragt werden, indem in der Infoebene entweder der Drehknopf gedreht oder die Taste erneut gedrückt wird.
4. Bedienung EcoStar 200-500 Menüführung Durch Drücken der Taste wird jeweils eine Menüebene höher erreicht, bis die Grundanzeige erscheint. Während Einstellungen vorgenommen werden, wird durch Drücken der Taste jeweils der letzten Menüpunkt erreicht. Verstellte Werte werden dabei nicht übernommen. Der Komfortsollwert kann auch geändert werden, indem in der Grundanzeige der Drehknopf gedreht wird. Das Display springt auf den Einstellmodus des Komfortsollwerts und zeigt den aktuell eingestellten Wert an.
4. Bedienung EcoStar 200-500 4.4 Erweiterte Einstellungen Inbetriebnahme Funkverbindung Zur Verwendung der Bedieneinheit QAA 78 (mit Funktechnologie), muss bei der Inbetriebnahme und vor der ersten Verwendung zu- nächst eine Funkverbindung zwischen Kesselregelung RVS und Bedieneinheit hergestellt werden (Fachausdruck: Binding). Nach ei- nem Batteriewechsel kann es ebenfalls vorkommen, dass erneut ein Binding durchgeführt werden muss.
Seite 45
4. Bedienung EcoStar 200-500 Für diese Einstellung muss sich das Gerät in der Grundanzeige befinden; ggf. Taste drücken. Abb. 74: Die Taste drücken. Im unteren Bereich des Displays erscheinen die Hauptmenüpunkte. Abb. 75: Für mind. 3 Sek. die Taste drücken. Im unteren Bereich des Displays erscheinen die Menüpunkte der...
Seite 46
4. Bedienung EcoStar 200-500 Abb. 77: Den Drehknopf drehen, bis der Untermenüpunkt Funk erscheint und dunkel hinterlegt ist. Zur Bestätigung die Taste drücken. Abb. 78: Im Display erscheint unter Funk der Auswahlpunkt Funk Binding auslösen? (= Funkverbindung herstellen). Zur Bestätigung die Taste drücken.
Seite 47
4. Bedienung EcoStar 200-500 Abb. 80: Der Verbindungsaufbau wird automatisch gestartet. Die- ser Vorgang kann bis zu 2 Min. dauern. Im Display wird der Stand des Verbindungsaufbaus in Prozent angezeigt. Verbindung erfolgreich hergestellt Abb. 81: Die Verbindung ist erfolgreich hergestellt, wenn im Dis- play eine Datumsangabe (z.B.
Seite 48
4. Bedienung EcoStar 200-500 Verbindungstest Wenn die Bedieneinheit über Funk mit der Heizungsanlage verbun- den ist, kann über diese Funktion getestet werden, ob die Funkver- bindung zwischen Heizungsanlage und Bedieneinheit einwandfrei funktioniert. HINWEIS! Wenn das Bediengerät in Wohnräumen verwendet werden soll, so muss die Funkverbindung vor der Montage des Sockels von dort getestet werden, um die Funktionalität einwandfrei sicherzustellen.
Seite 49
4. Bedienung EcoStar 200-500 Konfigurationsebene HINWEIS! Es dürfen nur Einstellungen vorgenommen werden, die in dieser Anleitung beschrieben sind. Abb. 84: Den Drehknopf drehen, bis der Menüpunkt Inbetriebsetzung drü- dunkel hinterlegt ist. Zur Bestätigung die Taste cken. Abb. 85: Den Drehknopf drehen, bis der Untermenüpunkt Funk erscheint und dunkel hinterlegt ist.
Seite 50
4. Bedienung EcoStar 200-500 Abb. 87: Im Display rechts unten blinkt Nein. Den Drehknopf drehen, bis rechts unten erscheint. Zur Bestätigung die Taste drücken. Abb. 88: Im Display werden nun die gesendeten und empfange- nen Datenpakete in Zahlenform angezeigt. Das kann mehrere Minuten dauern.
4. Bedienung EcoStar 200-500 Einsatzmöglichkeiten der Bedien- einheit Damit die Heizungsregelung richtig funktioniert, muss der Standort der Bedieneinheit angegeben werden. Mit dieser Funktion kann da- her festgelegt werden, ob die Bedieneinheit direkt an der Heizungs- anlage (also in der Regel im Keller) oder in den Wohnräumen be- nutzt und aufbewahrt wird.
Seite 52
4. Bedienung EcoStar 200-500 Abb. 91: Im unteren Bereich des Displays erscheint Einsatz als. Zur Bestätigung die Taste drücken. Abb. 92: Im Display blinkt unten rechts Bediengerät. Den Drehknopf drehen, bis im Display unten rechts die gewünschte Einstellung blinkt. Einsatz als: Raumgerät 1 Diese Einstellung ist bei Montage der Bedieneinheit im Wohnraum zu wählen, sie wirkt dann als Raumgerät und unterstützt alle vor-...
4. Bedienung EcoStar 200-500 Zur Grundanzeige zurückkehren Abb. 93: Durch zweimaliges Drücken der Taste erfolgt die Rückkehr zur Grundanzeige. Handbetrieb aktivieren/deaktivieren Wenn Sie bei Ihrer Heizungsanlage den Handbetrieb aktivieren, werden sämtliche Funktionen nicht mehr automatisch geregelt, son- dern auf einen vordefinierten Zustand gesetzt. Sie steuern die Hei- zung dann durch Anpassen der Kesseltemperatur.
Seite 54
4. Bedienung EcoStar 200-500 Abb. 96: Den Drehknopf drehen, bis im unteren Bereich des Dis- plays der Untermenüpunkt Handbetrieb erscheint. Zur Bestätigung die Taste drücken. Handbetrieb aktivieren Abb. 97: Im Display blinkt unten rechts Aus. Den Drehknopf drehen, bis im Display unten rechts blinkt.
Seite 55
4. Bedienung EcoStar 200-500 Handbetrieb deaktivieren Abb. 99: Im Display blinkt unten rechts Ein. Drehen Sie den Drehknopf, bis im Display unten rechts blinkt. Zur Bestätigung die Taste drücken. Sollwert Kesseltemperatur im Handbetrieb einstellen Für diese Einstellung muss sich das Gerät in der Grundanzeige befinden;...
4. Bedienung EcoStar 200-500 4.5 Informationen für den Schornsteinfeger Schornsteinfegerfunktion HINWEIS! Diese Funktion darf nur von einem Heizungsfach- mann oder Schornsteinfeger durchgeführt werden. Mit der Schornsteinfegerfunktion kann der Kessel zwangsweise in Betrieb genommen werden, um Abgasmessungen zu ermöglichen. HINWEIS! Die eingeschaltete Schornsteinfegerfunktion wird im Display durch das Symbol angezeigt.
Seite 57
4. Bedienung EcoStar 200-500 STB-Test (TÜV-Funktion) HINWEIS! Dieser Test darf nur von einem Heizungsfachmann oder Schornsteinfeger durchgeführt werden. Mit dem STB-Test kann der elektromechanische Sicherheitstempe- raturbegrenzer des Kessels getestet werden. Dazu wird der Brenner eingeschaltet und die Kesseltemperatur-Maximalbegrenzung der Heizungsregelung außer Betrieb gesetzt.
Seite 58
4. Bedienung EcoStar 200-500 STB-Test beenden Abb. 105: Die Taste loslassen. Im Displays erscheint für 3 Sek.: STB-Test Aus.
5. Wartung EcoStar 200-500 Wartung 5.1 Wartung Feuerungsanlagen sollten jährlich einmal überprüft werden. Hierzu sagen die DIN 4755 und die DIN 4756: Der Betreiber sollte die Anlage aus Gründen der Betriebsbereit- schaft, Funktion und Wirtschaftlichkeit einmal im Jahr durch einen Beauftragten der Herstellerfirma oder einen anderen Sachkundigen überprüfen lassen.
5. Wartung EcoStar 200-500 Fülldruck kontrollieren Abb. 106: Sicherheitsgruppe mit Manometer Für einen einwandfreien Betrieb des Heizgerätes ist es erforderlich, den Fülldruck der Anlage in regelmäßigen Abständen zu kontrollie- ren. Der rote Zeiger muss vor der Erstinbetriebnahme vom Heizungs- fachmann auf den minimalen Wert eingestellt werden.
Schaltzeiten im Zeitschaltprogramm 4/TWW gramm Brauchwasser falsch eingestellt prüfen und ggf. ändern (s. Seite 23) 6.2 Störungsbehebung Sollten beim Betrieb des EcoStar 200-500 Probleme auftreten, kön- nen die folgenden Punkte vom Anlagenbetreiber überprüft werden: Gerät geht nicht in Betrieb Stromversorgung eingeschaltet? Hauptschalter eingeschaltet? Heizöl im Öltank?
7. Gewährleistung EcoStar 200-500 Gewährleistung 7.1 Gewährleistung Haftungsbeschränkung Alle Angaben und Hinweise in dieser Betriebsanleitung wurden un- ter Berücksichtigung der geltenden Normen und Vorschriften, dem Stand der Technik sowie unserer langjährigen Erkenntnisse und Er- fahrungen zusammengestellt. Die MHG Heiztechnik übernimmt keine Haftung für Schäden auf-...
7. Gewährleistung EcoStar 200-500 Gewährleistung Die EcoStar 500 Unit von MHG erbringt ihre einwandfreie Funktion bei fachgerechter Installation und Inbetriebnahme sowie ausschließ- licher Verwendung der vorgesehenen MHG-Brenner und Verwen- dung von Heizöl EL nach DIN 51 603, Teil 1. Bei unsachgemäßer Verwendung von Heizölzusätzen (Additiven) kann der Gewährleistungsanspruch entfallen.
7. Gewährleistung EcoStar 200-500 7.2 Energiespartipps Absenkbetrieb der Heizungsanlage Die Raumtemperatur für die Zeiten der Nacht und Abwesenheit ab- senken. Während dieser Zeiten sollte die Raumtemperatur ca. 5°C niedriger eingestellt werden. Ein Absenken um mehr als 5°C bringt keine weitere Energieersparnis, da dann für den jeweils nächsten Heizbetrieb erhöhte Aufheizleistungen erforderlich sind.
7. Gewährleistung EcoStar 200-500 Thermostatventile und Raum- temperaturregler Mit Hilfe von Thermostatventilen in Verbindung mit einem Raum- temperaturregler oder witterungsgeführtem Regler kann die Raum- temperatur den individuellen Bedürfnissen angepasst werden. Es wird eine wirtschaftliche Betriebsweise der Heizungsanlage erzielt. In dem Zimmer, in dem sich der Raumtemperaturregler befindet, stets alle Heizkörperventile voll geöffnet lassen.